Umfasst die fusionskontrollrechtliche Beratung (einschließlich ‘Phase-2-Verfahren’), die Vertretung in Kartell- und Bußgeldverfahren, in Schadensersatzklagen sowie die Compliance-Beratung im Kartellrecht.
Kartellrecht in Deutschland
Freshfields Bruckhaus Deringer
Freshfields Bruckhaus Deringer überzeugt an allen Fronten des nationalen und internationalen Kartellrechts mit weitreichender Expertise. Praxisgruppenleiter Martin Klusmann legt einen Fokus auf Kartell- und Follow-On-Verfahren, während Managing Partner für Kontinentaleuropa Helmut Bergmann insbesondere für die Beratung von Vorständen einen guten Ruf hat. Tobias Klose berät Mandanten hinsichtlich ihrer weltweiten Strategie in internationalen Kartellbußgeldverfahren sowie bei internationalen Audits und Uta Itzen ist auf die Verteidigung in Kartellverfahren und damit verbundenen Kartellschadensersatzklagen spezialisiert.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Gleiss Lutz
Hochkomplexe Kartellverfahren, große Schadensersatzprozesse, Fusionskontrollverfahren und interne Ermittlungen bilden das Kerngebiet der Praxisgruppe Kartellrecht bei Gleiss Lutz. Im besonders vielfältig aufgestellten Team kristallisierten sich aus dem Arbeitsalltag spezifische Spezialisierungen heraus: Ulrich Denzel überzeugt Automobilhersteller und -zulieferer stets mit seiner Sektorexpertise und berät auch zu Kooperations- und Vertriebsverträgen. Versicherungen vertrauen auf Teamvorsteher Ingo Brinker, der außerdem zu kartellrechtlichen Aspekten von Online-Plattformen berät. Christian Steinle führt medienwirksame Kartellbußgeld- und Kartellschadensersatzverfahren an, unterstützt seine Mandanten jedoch auch bei der Auf- und Umsetzung von Compliance-Programmen. Die Betreuung von Mandanten aus den Konsumgüter- und Lebensmittelindustrien gehört zum Spezialgebiet von Petra Linsmeier. Die positive Entwicklung der Praxis spiegelt sich auch in der Personalpolitik wider: Im vergangenen Berichtszeitraum wurden drei assoziierte Partner ernannt und Alexander Fritzsche wurde im Januar 2019 in die Riege der Equity-Partner aufgenommen. Er berät zu allen Fragen des deutschen und europäischen Kartellrechts.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Ulrich Denzel; Christian Steinle; Petra Linsmeier; Alexander Fritzsche
Referenzen
‘Gleiss Lutz ist in die meisten großen Kartellschadenersatzklagen involviert und auch sonst sehr erfahren, was die Kanzlei für uns zum idealen Partner macht.’
‘Moritz Holm-Hadulla ist sehr nett und freundlich, gut organisiert und stets hilfsbereit.’
‘Das Team ist exzellent mit einem sehr mandantenfokussierten Vorgehen und bietet immer eine scharfsinnige und praktische Beratung an. Das Team ist immer präsent und für die Unterstützung der Mandanten in jedem Prozessschritt stets verfügbar.‘
‘Christian Steinle ist ein höchst kompetenter, strategischer und direkter Anwalt. Er enttäuscht nie und erfüllt immer die Erwartungen des Mandanten, da er mit seiner beeindruckenden Auffassungsgabe nicht nur die wettbewerbsrechtlichen Aspekte, sondern auch die unternehmerische Realitäten und die internen Prozesse im Unternehmen stets versteht.‘
Hengeler Mueller
Als Marktführer mit einem umfassenden Beratungsangebot im Kartellrecht hat sich Hengeler Mueller insbesondere eine führende Position in Bußgeldverfahren auf die Fahne geschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der fusionskontrollrechtlichen Beratung, wo auch die Beteiligung in Phase II-Verfahren mit Auflagen keine Seltenheit ist. Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Thorsten Mäger liegt auf der kartellrechtlichen Unterstützung in den Bereichen Internetvertrieb und Plattformmärkte sowie in angrenzenden Themen im IP-Recht. Christoph Stadler verfügt über besonders tiefgründige Erfahrung in der deutschen sowie europäischen Fusionskontrolle, während Thomas Paul in mehreren medienwirksamen Schadensersatzfällen glänzt. Daniel Zimmer deckt Fragestellungen des Kartellrechts, insbesondere aus der Perspektive des Energierechts ab. Weitere Branchenschwerpunkte des vielseitigen Teams liegen in den Sektoren Automotive und Versicherungen.
Weitere Kernanwälte:
Alf-Henrik Bischke; Matthias Blaum; Thorsten Mäger; Hans-Jörg Niemeyer; Thomas Paul; Markus Röhrig; Christoph Stadler; Stefanie Budde; Jörg Meinzenbach; Ralf Willer; Daniel Zimmer
Referenzen
‘Jörg Meinzenbach ist äußerst erfahren, lösungsorientiert und zeigt hohes persönliches Engagement.’
‘Markus Röhrig leistet sehr gute Qualität der Arbeit und unternehmenstaugliche Beratung.’
Kernmandanten
Vodafone Group plc
Daimler
BMW Bayerische Motorenwerke
innogy SE
Takeaway.com
MVV Energie AG
MAN SE
MacGregor
OptiGroup AB
VTG AG
Generali
AS Création Tapeten AG
Broadview Holding
Allianz SE
NCC Nippon Chemi-Con
Stahlgruber
Mondelez Deutschland
TenneT TSO
Highlight-Mandate
- EU-Fusionskontrollrechtliche Beratung von Vodafone beim Erwerb von Unitymedia und anderen Assets von Liberty Global.
- Umfassende kartellrechtliche Beratung von innogy SE bei der Neuordnung der deutschen Energiewirtschaft im Zusammenhang mit dem Verkauf der von RWE gehaltenen innogy-Beteiligung an E.ON.
- Vertretung der AS Création Tapeten AG im Bußgeldverfahren des Bundeskartellamts in Bezug auf das Tapetenkartell.
- Abwehr von Kartellschadenersatzansprüchen aus dem LKW-Verfahren für MAN SE.
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton
Das Beratungsspektrum von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton umfasst alle Bereiche des deutschen und europäischen Kartellrechts inklusive Rechtsstreitigkeiten und die Beurteilung horizontaler und vertikaler vertraglicher Wettbewerbsbeschränkungen. Die Praxisgruppe steht dabei stets in engem Austausch mit dem Brüsseler Büro der Sozietät. Schlüsselfigur Dirk Schroeder verfügt über besondere Sektorexpertise in den Post-, Telekommunikations-, Medien-, Chemie-, Erdöl-, Energie- und Gesundheitsindustrien. Für kartellrechtliche Untersuchungen wird Romina Polley empfohlen, die immer wieder in prominenten Kartellbußgeldverfahren auftritt. Wolfang Deselaers überzeugt mit seiner jahrelangen Erfahrung in komplexen deutschen und europäischen Fusionskontrollen. Nach dem Abgang von Counsel Tilman Kuhn Ende 2018, der bei White & Case LLP die Co-Leitung des Kartellrechtsteams übernahm, wurde zu Jahresbeginn 2019 Katharina Apel zum Counsel ernannt. Apel berät zu Fusionskontrollen und zum Missbrauch von marktbeherrschender Stellung, insbesondere in der Konsumgüterbranche.
Weitere Kernanwälte:
Romina Polley, Wolfgang Deselaers, Dirk Schroeder; Katharina Apel
Referenzen
‘Ein sehr erfahrenes Team bestehend aus hervorragenden Juristen mit einem starken Netzwerk zu Wissenschaft, Ökonomen und Behörden.’
‘Sehr kompetentes, gut organisiertes und abgestimmtes Team mit ergebnisorientierter und pragmatischer Zusammenarbeit.’
‘Das Team um Wolfgang Deselaers ist eingespielt und arbeitet sehr zielstrebig.’
‘Wolfgang Deselaers ist in Europa eine der ersten Adressen im Kartellrecht.’
‘Romina Polley ist stets lösungsorientiert, kompetent und ergebnisorientiert. Sie versteht es, auch Nichtjuristen rechtliche Konzepte anschaulich zu erläutern.’
‘Romina Polley und Rüdiger Harms bieten eine sehr starke Vertretung in allen kartellrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere mit wirtschaftlichem Verständnis sowie pragmatischem Ansatz.’
‘Counsel Katharina Apel verfügt über hervorragendes Fachwissen.’
Kernmandanten
3M
Airbus
Air Liquide
Baxter
Beiersdorf
The Coca-Cola Company
Deutsche Telekom
Deutsche Post
Dow
DuPont
EdF
ExxonMobil
GlaxoSmithKline
GoodMills
Henkel
International Post Corporation
Masco
Media Saturn Holding
Nestlé
UTC
Whirlpool
Highlight-Mandate
- Vertretung von Beiersdorf in Folge-Schadenersatzklagen von mehreren deutschen Einzelhändlern.
- Vertretung der Deutschen Telekom hinsichtlich der Anfechtung der Entscheidung der Europäischen Kommission wegen Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.
- Vertretung von Nestlé in mehreren Kartell- und Informationsaustauschfällen und Kartellschadenersatzklagen vor verschiedenen deutschen Gerichten.
- Kartellrechtliche Beratung von Airbus SE beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der C Series Aircraft Limited Partnership (CSALP).
- Beratung von Accor S.A. im Zusammenhang mit dem Erwerb der Mövenpick Hotels & Resorts Management AG.
Latham & Watkins LLP
Latham & Watkins LLP nimmt sich allen Facetten des deutschen und europäischen Kartellrechts an, wobei in der jüngsten Vergangenheit ein besonderer Schwerpunkt auf groß angelegten Ermittlungen sowie auf Kartellschadensersatz- und Fusionskontrollverfahren lag. Dank der starken hauseigenen M&A-Praxis liegt auch die transaktionsbegleitende Beratung sowie die Betreuung von Private Equity-Mandanten auf der Hand. Michael Esser verfügt über besondere Erfahrung in Phase II-Verfahren und ist dabei insbesondere im Bereich Medien, Digitalisierung und Datenschutz versiert. Mandanten aus den Sektoren Lebensmittelhandel sowie Stahl und Automotive werden vorwiegend von Georg Weidenbach betreut. Max Hauser, der im Januar 2019 zum Partner ernannt wurde, ist als Ergänzung zu seinem Schwerpunktgebiet Fusionskontrolle auch in diversen Kartellschadensersatzprozessen sowie in Kartell- und Missbrauchsfällen tätig. Auf der Nachwuchsebene überzeugt auch Senior Associate Jan Christoph Höft, der über besondere Expertise im Mediensektor sowie im Trendbereich Online-Plattformen und digitale Geschäftsmodelle verfügt.
Weitere Kernanwälte:
Michael Esser; Georg Weidenbach; Max Hauser; Jan Christoph Höft
Kernmandanten
Facebook Inc.
ArcelorMittal
The Carlyle Group
Nestlé
Exide Technologies
Liberty Global/Unitymedia
Highlight-Mandate
- Vertretung von Facebook im Verfahren des Bundeskartellamts wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Zusammenhang mit Datenschutz- und Kartellrechtsvorschriften.
- Beratung von Liberty Global im EU Phase II-Fusionskontrollverfahren hinsichtlich der geplanten Übernahme des Kabelgeschäfts von Liberty Global insbesondere durch Vodafone plc.
- Beratung des Investoren-Verkäuferkonsortiums beim Verkauf des Dualen Systems Deutschland (Der Grüne Punkt) an Remondis.
- EU-Fusionskontrollrechtliche Beratung von Omnicom beim Verkauf von Sellbytel an Webhelp.
Linklaters
Als One-Stop-Shop für regulatorische Fragen bietet Linklaters nationalen sowie internationalen Unternehmen die gesamte Palette kartellrechtlicher Dienstleistungen an. Als besonders erwähnenswert gilt die spezielle Kompetenz in großen grenzüberschreitenden Fusionskontrollen sowie in der Beratung von Automobilherstellern in Kartell- und Missbrauchsverfahren. Die Praxisgruppe steht unter der Gesamtleitung der renommierten Daniela Seeliger, die multijurisdiktionale Verfahren koordiniert und ihre Mandanten vor deutschen und europäischen Gerichten vertritt. Carsten Grave verfügt über Sektorwissen in den Bereichen Finanzdienstleistungen und Logistik und betreut daher zusätzlich zu den kartellrechtlichen Aspekten von Unternehmenskäufen und Vertriebssystemen. Christoph Barth, der insbesondere auf Fusionskontrollverfahren und Außenwirtschaftsverfahren spezialisiert ist, wurde im Mai 2019 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Team ist hochflexibel und unkompliziert und hat einen professionellen Umgang mit Kartellbehörden.’
‘Daniela Seeliger hat einen sehr guten Blick für das Wesentliche.’
‘Daniela Seeliger hat im Unternehmen auf allen Ebenen ein überzeugendes Auftreten und kann komplexe Inhalte verständlich, greifbar und überzeugend vermitteln.’
Kernmandanten
E.ON SE
KME AG
LetterOne Holdings S.A.
Linde AGEnergizer Holdings, Inc
Commerzbank AG
Deutsche Börse
LG Electronics, Inc.
tesa SE
thyssenkrupp AG
Allen & Overy LLP
Allen & Overy LLP berät deutsche Mittelständler und Großunternehmen ebenso wie globale Akteure zu allen kartellrechtlichen Themen inklusive Untersuchungen zum Marktverhalten und Folgeklagen auf Schadensersatz. Die Praxisgruppe unter der Leitung von Ellen Braun legt einen Branchenschwerpunkt auf den Automobilsektor, ist aber auch immer öfters in Fragestellungen rund um die Digitalisierung involviert und vertritt verschiedene Unternehmen aus dem Konsumgüterbereich. Börries Ahrens ist ebenso im Automotive-Sektor tätig, wo er sich regelmäßig bedeutenden Compliance-Fragen und Fusionskontrollen stellt. Mit Jürgen Schindler, der neben Hamburg auch von Brüssel aus agiert, besteht zudem eine enge Anbindung an das EU-Kartellrechtsteam der Sozietät. Zu Schindlers Spezialgebieten gehören unter anderem Spitzentechnologie, Schifffahrt und Transport sowie Rohstoffe.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Baker McKenzie
Komplexe Fusionskontrollen, internationale Kartellverfahren und kartellrechtliche Compliance bilden das zentrale Kompetenzfeld von Baker McKenzie. Das Team betritt auch unbekanntes Terrain in den Bereichen Digitalisierung und Innovation und war maßgeblich an der Entwicklung der Baker McKenzie Global Dawn Raid App beteiligt. Nicolas Kredel übernimmt regelmäßig die Koordination internationaler Kartellrechtsberatung für globale Mandanten und ist in multijurisdiktionalen Kartell- und Fusionskontrollverfahren aktiv. Weitere Schwerpunkte legt er in den Sektoren Automotive, IT, Telekommunikation und Versicherungen. Ergänzend dazu ist Praxisgruppenleiter Christian Horstkotte auf die Bereiche Konsumgüter, Finanzdienstleistungen und Rohstoffe fokussiert. In den Segmenten Pharma und Life Sciences ist man mit Christian Burholt bestens aufgestellt. Lateinamerika-Experte Johannes Weichbrodt, den Mandanten insbesondere für sein 'Know-how und seine Effizienz' loben, wurde 2019 in die Partnerriege aufgenommen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Für jede Fragestellung im Healthcare-Bereich gibt es im Baker-Team einen kompetenten Ansprechpartner.’
‘Ein international stark aufgestelltes Antitrust-Team mit hoher Kompetenz auch bei streitigen Kartellverfahren.’
‘Das Team ist in den vergangenen Jahren stetig gewachsen und hat sich ein sehr solides Wissen über die Interessen und Prozesse von Unternehmen aufgebaut.’
‘Nicolas Kredel ist ein sehr engagierter Partner, der sich intensiv mit den verschiedenen Belangen seiner Mandanten auseinandersetzt, um mit seinem Team die Beratung seiner Mandanten so kundenspezifisch und effizient wie möglich zu gestalten.’
‘Christian Burholt ist eine Koryphäe im Kartellrecht. Neben der Schnelligkeit der Antworten und Erreichbarkeit sind auch seine pragmatischen Lösungsansätze hervorzuheben.’
Kernmandanten
Accenture
Aurubis
BSH Hausgeräte
Carlsberg
Citrix
Daimler
Deutsche Bahn
Eastman Chemical
Eckes-Granini
Hochtief
Ideal Automotive
Knorr Bremse
Leica Microsystems
LKQ Corporation
Mekonomen
Metro
Netgear
Platinum Equity
Ricola
Samsonite
Schneider Electric
Segafredo
Sika
thyssenkrupp
ZF Friedrichshafen
Highlight-Mandate
- Erfolgreiche Vertretung von Carlsberg im Einspruchsverfahren vor dem OLG Düsseldorf im Nachgang zum Kartellbußgeldverfahren vor dem Bundeskartellamt
- Betreuung der Sika AG in Fusionskontrollverfahren in verschiedenen Ländern zum Erwerb von Parex.
- Beratung von Aurubis im Phase 2-Fusionskontrollverfahren zum Entstehen des größten europäischen Kupferdrahtherstellers.
- Regelmäßige Beratung von Accenture in deutschen Fusionskontrollverfahren.
- Vertretung der Ideal Automotive GmbH in Kartellbußgeldverfahren und Follow-on-Schadensersatzklagen.
Clifford Chance
Im Dezember 2018 brachte Digitalisierungsexperte Michael Dietrich mit seinem Team von Herbert Smith Freehills LLP frischen Wind in die Praxisgruppe Kartellrecht bei Clifford Chance. Dadurch konnte die Sozietät ihre Position als Berater in maßgeschneiderten Compliance-Programmen, anspruchsvollen Fusionskontrollverfahren und länderübergreifenden kartellrechtlichen Untersuchungen deutlich zementieren. Der federführende Partner Marc Besen kommt speziell im Zusammenhang mit Ermittlungs- und Missbrauchsverfahren zum Zug. Joachim Schütze betreut insbesondere Vertreter aus Energie, Telekommunikation, Automobilwirtschaft und Medien in Hinblick auf infrastrukturbezogene Kartellrechtsfragen. Umfassende Branchenkenntnisse weist die Sozietät zudem in den Segmenten Pharma, Technologie, Konsumgüter und Handel auf. Counsel Maximilian von Zedtwitz von Arnim, der gemeinsam mit Dietrich zur Praxisgruppe stieß, berät unter anderem zu kartellrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der digitalen Transformation von Geschäftsmodellen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Michael Dietrich; Joachim Schütze; Maximilian von Zedtwitz von Arnim
Referenzen
‘Das Team bietet hohe Fachkompetenz und Erfahrung auf allen Ebenen sowie ein exzellentes Zusammenspiel von Partnern und Associates.’
‘Marc Besen kann die kritischen Themen eines Falles sehr schnell analysieren und eine interessengerechte Lösung zuführen. Seine Ratschläge und Stellungnahmen sind praxisgerecht und managementtauglich.’
‘Joachim Schütze hat ein hohes taktisches Verständnis.’
‘Michael Dietrich ist ein erfahrener und sehr kompetenter Kartellrechtler.’
‘Counsel Maximilian Zedtwitz ist sehr kompetent und sehr professionell.’
‘Dimitri Slobodenjuk leistet hervorragende Arbeit im Kartellrecht. Er zeichnet sich insbesondere durch praxisgerechte Analysen und Ergebnisse aus.’
‘Albrecht von Graevenitz verfügt über sehr hohes Detailwissen und arbeitet extrem sorgfältig.’
Kernmandanten
Deutsche Telekom AG
BMWREWECompagnie de Saint-Gobain
Innogy SE
Samsung
L’Oréal Deutschland
Porsche
Volkswagen
Merck
Highlight-Mandate
- Umfangreiche fusionskontrollrechtliche Beratung von General Electric beim Verkauf des Biopharma-Geschäfts.
- Beratung der Volkswagen AG im Hinblick auf fusionskontrollrechtliche Aspekte des Erwerbs von 75% an Wireless Car.
- Beratung der Cölner Hofbräu P Joseph Früh KG beim Einspruch gegen eine Bußgeldentscheidung des Bundeskartellamts.
- Beratung von Merck bezüglich einer strategischen Kooperationsvereinbarung mit GlaxoSmithKline im Bereich Immunonkologie.
- Beratung von Innogy SE und DKV Euro Serivce GmbH & Co KG im Hinblick auf die Gründung eines 50/50-Gemeinschaftsunternehmens im Bereich Elektromobilität.
Commeo LLP
Die höchst spezialisierte Kartellrechtsboutique Commeo LLP bietet die volle Bandbreite des Kartellrechts, wobei ein besonderes Augenmerk auf Fusionskontrollen und der Compliance-Beratung liegt. Daneben zählen Kartellrechtsaudits, Missbrauchsverfahren und streitige Mandate, vor allem Follow-on-Schadensersatzklagen, zu den Stärken des Teams. Das Quartett bestehend aus Stephanie Pautke, Dominique Wagener, Johanna Kübler und Jörg-Martin Schultze teilt sich den Vorsitz der Sozietät und legt individuelle Sektorschwerpunkte: Pautke ist insbesondere für ihr Engagement in den Feldern Konsumgüter und Gesundheitswesen renommiert. Die 'kreative und lösungsorientierte' Wagener betreut Mandanten aus dem Bereich Öl und Gas, während Kübler sich intensiv mit Telekommunikationsthemen beschäftigt. Schultze übt als Ergänzung zum kartellrechtlichen Portfolio eine gesellschaftsrechtlich geprägte Notariatspraxis aus. Counsel Isabel Oest ist hauptsächlich in Kartell- und Fusionskontrollverfahren aktiv, darunter auch in komplizierten Phase II-Verfahren.
Praxisleiter:
Stephanie Pautke; Dominique Wagener; Johanna Kübler; Jörg-Martin Schulze
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Commeo ist eine Gruppe von höchst talentierten Kartellrechtlern, die sich immer mit den aktuellsten Themen befassen. Die Juristen verfügen über ein extrem fundiertes Wissen im Kartellrecht.’
‘Wir schätzen Commeo für das hohe Engagement und die ausgewiesene Expertise der Anwälte.’
‘Commeo zeichnet eine schnelle Auffassungsgabe und eine sehr zielgerichtete Arbeitsweise aus.’
‘Dominique Wagener ist sehr versiert, hat eine schnelle Reaktionszeit und liefert gute Lösungen.’
‘Counsel Isabel Oest hat sich über die letzten Jahre zum Rising Star entwickelt. Sie vermittelt immer absolute Ruhe, auch wenn die Situation brenzlig ist. Mit Routine bewegt sie sich auch in Ausnahmesituationen wie beispielsweise Phase II-Verfahren.’
‘Jörg-Martin Schultze und Christoph Weinert zeichnet einen angenehmen persönlichen Stil und hohe Verfügbarkeit aus sowie ihre Fähigkeit, sich in komplizierte Sachverhalte und verschiedene Branchen hineinzudenken.’
Kernmandanten
AS&S Radio/ARD Werbung Sales & Services
ARD Werbung Sales & Services GmbH
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
CSL Behring GmbH
Evonik Industries AG
Japan Airlines (Japan)
JTEKT (Japan)
Fraport AG
Magna Management AG (Switzerland)
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Procter & Gamble Service GmbH
Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH
Saarstahl AG
SMA Solar Technology AG
Schufa Holding AG
Unilever Deutschland GmbH
Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Westfalen AG
Highlight-Mandate
- Beratung des Evonik-Konzerns beim Verkauf seines Methacrylat-Verbunds Advent International.
- Vertretung der Saarstahl AG im Edelstahl-Kartellverfahren vor dem Bundeskartellamt.
- Vertretung der Japan Airlines im Luftfracht-Schadensersatzverfahren.
- Vertretung des Markenherstellers Unilever im Zusammenhang mit Follow-on-Schadensersatzklagen im Nachgang zu den vom Bundeskartellamt verhängten Bußgeldern im Drogerieartikel-Kartell.
- Beratung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. bei einer Beschwerde gegen das Beschaffungsmodell Projekt DEAL.
Hogan Lovells International LLP
Hogan Lovells International LLP steht nationalen und internationalen Mandanten gleichermaßen bei allen kartellrechtlichen Fragen zur Seite, wobei ein besonderer Fokus auf präventiven Maßnahmen und der Vertretung in Streitigkeiten liegt. Das Team unter Federführung von Automotive- und Baustoffexperten Martin Sura verfügt dank eines breit aufgestellten Teams über die nötige Schlagkraft: Im schnell wandelnden Marktumfeld spezialisierte sich Marc Schweda auf die Schnittstellenbereiche zum Vergabe- und EU-Beihilferecht. Christoph Wünschmann legt den Schwerpunkt seiner Praxis auf die fusionskontrollrechtliche Begleitung von Transaktionen und koordiniert weltweite Fusionskontrollanmeldungen. Als Reaktion auf die rechtlichen Entwicklungen im Kartellschadensersatzrecht übernahm Kim Lars Mehrbrey den Co-Vorsitz der neu gegründeten globalen Untergruppe kartellrechtliche Prozessführung. Er befasst sich mit der Verfolgung und Abwehr von Schadensersatzansprüchen sowie mit gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Marc Schweda beantwortet kartellrechtliche Fragen auch bei zeitkritischen und spontanen Anfragen jederzeit kompetent und umfassend.’
‘Christoph Wünschmann hat eine besonnene, analytische Herangehensweise.’
‘Christoph Wünschmann ist pragmatisch, schnell, klar und verfügt über umfassende Expertise.’
Kernmandanten
BASF SE
BASF Polyurethanes GmbH
Thalia
Air Canada und Korean Air
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Beratung von BASF Polyurethanes GmbH im Rahmen der Geschäftsbeziehung zu adidas.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung von Thalia in einer Reihe von Projekten, z. B. zuletzt zum Erwerb der Mayersche Buchhandlung.
- Beratung und Vertretung von Air Canada sowie Korean Air in diversen Schadensersatzverfahren im Zusammenhang mit der Luftfrachtkartellentscheidung der Europäischen Kommission.
- Vertretung eines privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens im Rahmen eines kartellrechtlichen Schadensersatzverfahrens.
Noerr
Bei Noerr legt man mit einer dezentralen Aufstellung im Kartellrecht ein besonderes Augenmerk auf die lokale Präsenz, hat aber stets auch den europäischen Kontext im Hinterkopf und führt Kartellrechtsteams an mehreren Standorten in Osteuropa. Mandanten preisen zudem den 'scharfen Blick für Details' der Praxisgruppe. Das Team unter der Leitung von Fabian Badtke blickt auf eine lange Tradition im Trendbereich Kartellschadensersatz zurück, wo die Kanzlei sowohl Kläger als auch Beklagte vertritt. Insbesondere Kathrin Westermann ist renommiert für die Vertretung von Mandanten in entsprechenden Verfahren. Neben den angestammten Themen Fusionskontrolle und kartellrechtliche Compliance bildet die Schnittstelle zum Bereich Digitalisierung einen weiteren Schwerpunkt, wo das Team eng mit IT- und Datenschutzexperten zusammenarbeitet.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Beratung des Kartellrechtsteams ist höchst professionell. Die Antworten erfolgen sehr schnell und präzise.’
‘Helge Heinrich ist an Leidenschaft, Gewissenhaftigkeit und Arbeitseifer kaum zu überbieten und ist bei alledem ein äußerst pragmatischer Rechtsberater.’
‘Helge Heinrich ist ein ausgezeichneter Kartellrechtler, der über den Tellerrand hinausblickt und eine exzellente Beratungsdienstleistung erbringt.’
‘Alexander Birnstiel bietet sehr gute Beratung und die Bereitschaft, den Mandanten in kurzer Zeit den bestmöglichen Service zu erbringen.’
‘Sarah Blazek ist eine junge, aufstrebende Rechtsanwältin mit fundierten Fachkenntnissen im Bereich des deutschen und europäischen Kartellrechts.’
Oppenländer Rechtsanwälte
Oppenländer Rechtsanwälte deckt das gesamte kartellrechtliche Dienstleistungsspektrum ab: von Fusionskontrolle über Missbrauchsverfahren bis zu internen kartellrechtlichen Ermittlungen, und ist eine der bekanntesten Adressen für Kartellschadensersatzthemen. Die Praxisgruppe steht unter der Leitung von Albrecht Bach und verfügt über ausgeprägte Branchenerfahrung in den Sektoren Automotive und Verkehr, Banking, Medien, Energie und Life Sciences. Bach unterstützt seine Mandanten zudem beim Aufbau von kartellrechtlichen Compliance-Programmen und den entsprechenden Mitarbeiter-Schulungen. Christoph Wolf nimmt sich vordergründig kartellrechtlichen Streitigkeiten an, wobei die Sozietät mehrheitlich namhaften Klägern in wegweisenden Verfahrenskomplexen zur Seite steht. Dennoch tritt man auch gerichtlich und außergerichtlich auf Beklagtenseite auf und verfügt damit über ausgewiesene Erfahrung in der Verfolgung sowie in der Abwehr von Schadensersatzansprüchen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
Adiuva Capital
Amedia GmbH
Bertelsmann AG
Holtzbrinck Publishing Group,
Beton Kemmler GmbH
bmp Greengas GmbH
Brose Fahrzeugteile
Bruker Corporation (USA)
Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Charles River Laboratories
Daimler AG
Deutsche Intensiv Pflege Holding GmbH
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Dr. Rehfeld Fashion AG
Dürr Aktiengesellschaft AG
DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH
Emil Frey Automobil Holding Deutschland GmbH
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Georg von Holtzbrinck GmbH & Co. KG
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
HOMAG Group
IK Investment Gruppe
Kermi GmbH
Kreuzfahrtberater GmbH
L’Oréal Deutschland GmbH
Metro AG
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH
Prospega GmbH
Radio-Kombi Baden-Württemberg
Rieker-Gruppe
Stadtwerke Gießen AG
Stadtwerke München GmbH (SWM)
Stäubli Holding Germany GmbH
STEAG GmbH
Siemens AG
SWMH-Gruppe
TAKKT AG
Kaiser + Kraft
Th. Geyer GmbH & Co. KG
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft
Transportbeton Geislingen GmbH & Co. KG,
Transportbeton Dornstadt GmbH & Co. KG
Troll Cosmetics
Unilux GmbH
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe
VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) AöR
Beton Kemmler GmbH
Bilfinger SE
Daimler AG
Deutsche Bahn AG
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Ed. Züblin
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
Hochtief AG
Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Landeshauptstadt München
L’Oréal Deutschland GmbH
Metro AG
Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Rheinbahn AG
RTL II Fernsehen GmbH & Co. KG
Ruhrbahn GmbH
RWE AG
Stadt Dortmund
Strabag SE
Stuttgarter Straßenbahnen AG
Unilux GmbH
VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe
Verkehrsverbund Rhein-Ruhr
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Beratung der VBK Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH und der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH beim gemeinsamen Einkauf von Tram Trains, die außerhalb der Stadt auf Eisenbahnstrecken und innerstädtisch als Straßenbahn betrieben werden.
- Gerichtliche Vertretung von L’Oréal Deutschland bei der Abwehr der von Müller geltend gemachten Kartellschadensersatzansprüche.
- Gerichtliche Vertretung von GlaxoSmithKline Consumer Healthcare bei der Abwehr der vom Schlecker-Insolvenzverwalter geltend gemachten Kartellschadensersatzansprüche.
- Beratung und Vertretung der Bertelsmann AG, Holtzbrinck Publishing Group und Thalia vor der EU-Kommission zur Umstrukturierung des bestehenden Joint Ventures Skoobe.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung der Metro AG zum geplanten Verkauf der Supermarktkette Real.
CMS
Das Angebot von CMS erstreckt sich über die gesamte Palette des Kartellrechts. Dank einer engen Anbindung zur gesellschaftsrechtlichen Praxisgruppe der Sozietät gehören beispielsweise grenzüberschreitende Fusionskontrollen zum Brot-und-Butter-Geschäft des Teams rund um Markus Schöner. Das Team pflegt intensive Mandantenbeziehungen zu Unternehmen aus stark regulierten Märkten wie Energie und TMT und steht diesen mit kartellrechtlicher Dauerberatung kompetent zur Seite. Das Thema Schadensersatz ist primär am Standort Hamburg von Bedeutung, wobei man Mandanten sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite unterstützt. Harald Kahlenberg ist auf die Anmeldung multijurisdiktionaler Fusionskontrollen sowie auf die Strukturierung von Gemeinschaftsunternehmen, Unternehmenskooperationen und Vertriebssystemen spezialisiert.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘CMS verfügt über ein starkes und äußerst versiertes Kartellrechtsteam. Es werden alle Bereiche des Kartellrechts abgedeckt. Anfragen werden umfassend und mit Blick auf das Geschäft des Mandanten beantwortet. Wichtig ist auch der internationale Aspekt: CMS kann in Europa sehr gut länderübergreifend tätig werden.’
‘Die Kartellrechtspraxis von CMS ist gut vernetzt mit den anderen Beratungsfeldern, sodass auch eine Beratung sichergestellt ist, die Randgebiete mit berücksichtigt.’
‘Das Team ist sehr verlässlich, nicht festgefahren, sondern Praxisargumenten gegenüber offen, gut informiert und erfahren.’
‘Harald Kahlenberg ist sehr kompetent und äußerst gründlich.’
‘Wir wissen die Expertise von Rolf Hempel zu schätzen.’
‘Dietmar Rahlmeyer, Daniel Kaiser und Angelika Wieczorkowski haben uns sehr gut unterstützt. Die Beratung durch alle war jederzeit ausgezeichnet.’
Kernmandanten
Advance Publication, Inc.
Atlas Copco AB
Circle Media Group B.V.
Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
Fluxys SA
LBBW Landesbank Baden-Württemberg
Markenverband e.V.
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Sinochem
Highlight-Mandate
- Beratung und Vertretung der Advance Publications im Fusionskontrollverfahren des Bundeskartellamts betreffend den Erwerb von Stage Entertainment.
- Beratung und Vertretung von Atlas Copco im Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt und Koordination der Anmeldungen in den USA, Südkorea, Taiwan, China und Österreich zum Erwerb des Kryo-Geschäfts von Brooks Automation.
- Vertretung des Landes Baden-Württemberg gegen das Bundeskartellamt vor dem OLG Düsseldorf und dem BGH in einem Untersagungsverfahren wegen gemeinsamer Holzvermarktung.
- Rechtsbeschwerde zum BGH gegen Urteil des OLG Düsseldorf wegen angeblicher Vertikalabsprachen von Rossmann mit Melitta zu Endverbraucherpreis von Kaffee.
- Laufende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung im In- und Ausland bei Transaktionen, geplanten Transaktionen und sonstigen kartellrechtlichen Fragen für Scholz Recycling.
Dentons
Die Kartellrechtspraxis bei Dentons zeichnet sich durch eine vielfältige sektorspezifische Aufstellung aus. Die Praxis unter der Federführung von Jörg Karenfort setzt sich aus Berufsträgern mit kartellrechtlichem Expertenwissen in den Gebieten Versicherung, Automotive, E-Geld und Medien zusammen. Unter gemeinsamer Federführung von Karenfort und René Grafunder ist man zudem in zwei Phase II-Verfahren des Bundeskartellamts aktiv. Im Frühjahr 2019 stieß Florian Wiesner von Clifford Chance hinzu, der mit einer besonderen Stärke im Bereich Fusionskontrollverfahren auftrumpft. Die Kanzlei setzt gleichzeitig auf organisches Wachstum: Compliance-Spezialist Josef Hainz wurde im April 2019 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Dentons bietet praxisnahe und problemorientierte Beratung. Darüber hinaus bietet das internationale Profil der Kanzlei gerade für ein international agierendes Unternehmen einen One-Stop-Shop in Sachen Rechtsberatung.’
‘Das Kartellrechtsteam von Dentons in Deutschland ist sehr international ausgerichtet, mit Anbindung zu nahezu allen relevanten Jurisdiktionen.’
‘Das Kartellrechtsteam von Dentons ist bereit, über den Tellerrand hinauszublicken und bietet innovative Rechtsberatung, gerade im Zusammenhang mit Digitalisierung und der Einbindung von Legal-Tech-Lösungen.’
‘Jörg Karenfort ist sehr versiert sowie einfallsreich und behält die Übersicht.’
‘René Grafunder ist absolut zuverlässig, seine Antworten sind präzise und klar.’
Kernmandanten
Bundesverband Deutscher Banken, Bankenverband e.V.
Daimler AG
Dentsu Aegis
Enbridge Inc.
ENGIE
Fidelio Healthcare
Gazprom OAO
Paydirekt
Silgan
Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
Wacker Chemie
Highlight-Mandate
- Beratung von PAO Gazprom im Zusammenhang mit einem Kartell- und Missbrauchsverfahren der Europäischen Kommission.
- Beratung von Silgan in einem Kartellverfahren vor dem Bundeskartellamt.
- Beratung von Enbridge Inc. bei der Gründung eines Joint Ventures mit dem Canada Pension Plan Investment Board (CPPIB).
- Beratung von D.S.C. GmbH und des Berliner Apothekerverbands im Rechtsstreit zwischen den Pharmaunternehmen GSK und Sanofi-Aventis sowie der AOK Nordost und den Apothekerverbänden in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
- Laufende strategische Kartellrechtsberatung von Daimler in Zusammenhang mit Digitalisierungsthemen, mit der Diesel-Thematik sowie in Bezug auf Follow-on-Schadensersatzklagen.
Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition
Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition deckt von Compliance über Fusionskontrolle bis zu Kartellschadensersatz und der Begleitung von Kooperationsprojekten von Wettbewerbern alle kartellrechtlichen Dienstleistungen ab. Dabei legt die Praxisgruppe unter der gemeinsamen Leitung von Markus Wirtz, Silke Möller und Christian Karbaum einen Fokus auf die Beratung von Mandanten aus dem Umfeld Telekommunikation, Online-Industrie, Automotive und neue Technologien. Wirtz war in letzter Zeit insbesondere in der Verteidigung von Unternehmen und Geschäftsführern vor dem Bundeskartellamt sowie vor der EU-Kommission involviert.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Das Team demonstriert ein hohes fachliches Niveau.’
‘Markus Wirtz ist sehr strukturiert und behält immer die Übersicht.’
Kernmandanten
Deutsche Telekom
Gilead
United Internet
Electronic Arts
ZF Friedrichshafen
Klöckner
Total
Samsung
Haniel
Jones Day
Dank der ausgezeichneten internationalen Vernetzung der Gesamtkanzlei setzt man bei Jones Day insbesondere auf komplexe Mandatierungen in der Fusionskontrolle. Die Schlüsselakteure der Kartellrechtspraxis unter der Leitung von Carsten Gromotke und Johannes Zöttl bieten eine vielschichtige Palette an Erfahrungsfeldern: Gromotke vertritt Mandanten in kartellrechtlichen Verfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission; Zöttl berät zu Fragen des Marktmachtmissbrauchs sowie zu Schnittstellenthemen in den Gebieten Compliance und IP. Jürgen Beninca nimmt sich Bußgeldverfahren sowie Schadensersatzprozessen an und ist auch im Vertriebskartellrecht aktiv. Philipp Werner ergänzt die Abteilung mit seiner Expertise im Beihilfenrecht.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Kanzlei deckt sehr professionell verschiedenste Rechtsgebiete ab und das Team arbeitet sehr gut zusammen.’
‘Johannes Zöttl trägt mit seinem hervorragenden Wissen zum Erfolg bei.’
Kernmandanten
SAP SE
Ravago S.A.
Fosun International
UPL
Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI)
Deutscher As-phaltverband (DAV) e.V.
Sanofi
AB Electrolux
USG Corporation
Boehringer Ingelheim International GmbH
Highlight-Mandate
- Beratung von SAP im Zusammenhang mit dem Erwerb von Qualtrics International.
- Kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung von Ravago im Zusammenhang mit dem Erwerb des XPS-Geschäfts von DowDuPont.
- Beratung eines der größten und aktivsten chinesischen Investoren Fosun International im Zusammenhang mit der Übernahme der mit zahlreichen ausländischen Tochtergesellschaften global agierenden deutschen FFT-Gruppe von der Aton GmbH.
- Vertretung in einem Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamts gegen die Mitteldeutsche Hartstein-Industrie und eine ihrer Tochtergesellschaften.
- Beratung des Deutschen Asphaltverbands (DAV) e.V. bei der Erstellung von Leitlinien für die kartellrechtliche Beurteilung von Arbeits- beziehungsweise Liefergemeinschaften.
Milbank
Mit einem guten Ruf für die Betreuung von Fusionskontrollverfahren für führende Industrieunternehmen und Finanzinvestoren positioniert sich Milbank auch im Bereich Kartellrecht. Neben den traditionellen Mandaten für Private Equity-Fonds beschäftigt sich die Praxisgruppe um Alexander Rinne insbesondere mit kartellrechtlichen Fragen aus den Sektoren Medien- und Telekommunikation, Konsumgüter und Innovation. Als Ergänzung zur kartellrechtlichen Tätigkeit an der Schwelle zur Digitalisierung deckt man auch die weiteren Bestandteile des Praxisbereichs ab. Counsel Katharina Kolb ist beispielsweise vorwiegend in Kartellschadensersatzverfahren aktiv.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Alexander Rinne verfügt über sehr hohe Expertise, die zudem gut in praktisch umsetzbare und klare Vorgaben übersetzt wird.’
Kernmandanten
Advent International
Brugg Kabel
DMK
Deutsches Milchkontor
EQT
Eurobank
Eurofoam
Flint Group
FrieslandCampina
Goldman Sachs
Hellweg
H.I.G. European Capital Partners GmbH
Hipp
Husqvarna
Ingram Micro
Loomis
Max-Planck-Gesellschaft
Mercuria
Otto Group
PepsiCo
ProSiebenSat.1 Media
Rail.one
Roche Diagnostics
Suez
Telefónica
The Carlyle Group
epay
Unternehmensgruppe Theo Müller
Highlight-Mandate
- Beratung von Advent International bezüglich weltweiten Fusionskontrollen bei zahlreichen Transaktionen, unter anderem beim Erwerb des Distributed Power Business von General Electric.
- Vertretung von Brugg Kabel in der Nichtigkeitsklage vor dem EuGH gegen die Bußgeldentscheidung der Europäischen Kommission im Starkstromkabel-Kartell.
- Beratung von EQT bezüglich weltweiten Fusionskontrollen bei zahlreichen Transaktionen, unter anderem beim Erwerb von SUSE Linux von Micro Focus.
- Beratung und Vertretung im Zusammenhang mit Kartell-Schadensersatzklagen gegen Eurofoam.
- Kartellrechtliche Beratung von Goldman Sachs im Zusammenhang mit der Lizenzierung von Börsen- und Handelsdaten.
Osborne Clarke
Das zentrale Kompetenzfeld von Osborne Clarke liegt in der Bearbeitung von komplexen und weitreichenden Kartellschadensersatz- sowie Kartellermittlungsverfahren. Des Weiteren wird die gesamte Bandbreite an kartellrechtlicher Beratung angeboten, wobei man insbesondere an der Schnittstelle zur Digitalisierung und zu E-Commerce eine treibende Kraft ist. Praxisgruppenleiter Thomas Funke, der seine Mandanten vor deutschen und europäischen Gerichten vertritt, verfügt zudem über besondere Expertise im Bereich Automotive. Bei kartellrechtlichen Fragen zu digitalen Transformationsprojekten und Geschäftsmodellen steht Sebastian Hack zur Verfügung, der Anfang 2019 zum Partner ernannt wurde.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Kanzlei ist jung, dynamisch und technisch versiert.’
‘Das Team bietet guten Service, feste Ansprechpartner und konkrete, praxisnahe Beratung.’
‘Sebastian Hack agiert versiert, moderiert sehr gut, hat eine schnelle Auffassungsgabe und nimmt Feedback ernst.’
Kernmandanten
Deutsche Bahn AG
Rewe Group (DER Touristik)
Lekkerland AG & Co KG
CDC Cartel Damage Claims S.A.
reuter onlineshop GmbH
VOICE – Verband der IT-Anwender e.V.
Computershare
Sparkassen-Finanzgruppe
giropay GmbH
Eintracht Frankfurt
BayWa
Dyson
Grifols
Highlight-Mandate
- Vertretung der Deutschen Bahn AG in Kartellschadensersatzklagen im LKW-Kartell.
- Verteidigung der REWE Group im Rahmen eines EU-Ermittlungsverfahrens wegen Verdachts auf wettbewerbswidrige Gebietsbeschränkungen beim Vertrieb von Hotelunterkünften.
- Umfassende Beratung von VOICE und Vertretung gegen SAP wegen missbräuchlicher Ausnutzung von Marktmacht.
- Beratung der Sparkassen-Finanzgruppe bei einem komplexen Kooperationsprojekt mit dem Identifizierungsdienst YES.
- Vertretung von Giropay im Rechtsmittelverfahren gegen die Entscheidung des Bundeskartellamtes und des OLG Düsseldorf, demzufolge die Online-Banking-AGB der Deutschen Kreditwirtschaft den Wettbewerb für Zahlungsdienste unzulässig beschränken.
WilmerHale
WilmerHale hat sich als transatlantische Destination Practice für komplexe kartellrechtliche Angelegenheiten etabliert. Ulrich Quack leitet den beratenden Arm der Praxis und steht mit Stefan Ohlhoff und Hans-Georg Kamann an der Praxisführung für streitige Mandate, dem Fokus der Praxis, der sich insbesondere in der Führung von Großprozessen zeigt. Oftmals ist man in bahnbrechende Leuchtturmfälle wie beispielsweise das Grundsatzverfahren des Bundeskartellamtes gegen Facebook involviert. Ohlhoff wie auch Kamman trumpfen mit besonderer Expertise in Schadensersatzprozessen auf. Im nicht-streitigen Bereich nimmt sich Oliver Fleischmann insbesondere der Betreuung fusionskontrollrechtlicher Mandate an.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Hervorzuheben sind neben der fachlichen Klasse der Grad der Partnerverfügbarkeit, das kontinuierlich hohe Engagement und der Blick für das Wesentliche unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Ziele.’
‘Die Beratung ist exzellent und gründet sich auf exzellentes Know-how kombiniert mit einer profunden Kenntnis des beratenen Unternehmens und seiner Historie und einem sicheren Gespür für die kommerziellen Rahmenbedingungen.’
‘Hans-Georg Kamann ist ein brillanter Jurist, der über einschlägige Erfahrung verfügt.’
‘Stefan Ohlhoff überzeugt mit Lösungsorientierung, Flexibilität und Umsetzungsstärke.’
‘Stefan Ohlhoff arbeitet sehr präzise mit extrem hohem Detailwissen bis in die kleinsten Details.’
‘Oliver Fleischmann: Berät sehr sorgfältig und gründlich.’
Kernmandanten
cosnova GmbH
Danaher Corporation
Deutsche Telekom AG
DPG Deutsche Pfandsystem GmbH
Fortive Corporation
Institut Straumann AG
MKS Instruments
TUI AG
Wintershall Holding AG
Bundesinnung der Hörakustiker KdöR
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands
Deutsche Bahn AG
Deutsche Lufthansa AG
Facebook, Inc.
Guardian Industries Corp.
Heidemark Mästerkreis
Katjes Fassin GmbH & Co KG
Krombacher und Schweppes
Volkswagen
Highlight-Mandate
- Fusionskontroll- und kartellrechtliche Beratung und Vertretung der Deutschen Telekom AG vor dem Bundeskartellamt im Zusammenhang mit der beabsichtigten Bildung eines Gemeinschaftsunternehmens mit der EWE AG zum Bau und Betrieb eines Glasfasernetzes in Niedersachsen, Bremen und Teilen Nordrhein-Westfalens.
- Laufende kartellrechtliche Beratung und Vertretung vor dem Bundeskartellamt der DPG Deutsche Pfandsystem GmbH bei der Weiterentwicklung des bundesweiten Einwegpfand-Systems.
- Beratung und Vertretung im Verfahren der Europäischen Kommission gegen TUI AG wegen angeblich wettbewerbsbeschränkender und diskriminierender Vertikalvereinbarungen im Bereich des Einkaufs von Hotelzimmern.
- Umfassende rechtliche Beratung und Vertretung der Deutschen Lufthansa AG bei der Verteidigung gegen eine Follow-on-Schadensersatzklage der Barnsdale Cartel Damages wegen des Luftfrachtkartells vor dem Landgericht Köln.
- Vertretung von Facebook im Grundsatzverfahren des Bundeskartellamtes.
Bird & Bird LLP
Kartellschadensersatz zählt bei Bird & Bird ebenso zu den Schwerpunkten wie die traditionelle Beratung zu kartellrechtlichen Fragen an der Schnittstelle zu IP, wo insbesondere die Nischenexpertise in FRAND-Angelegenheiten hervorzuheben ist. Das Team um Jörg Witting bringt außerdem besondere Sektorexpertise im Gesundheitswesen, in der Pharmaindustrie sowie im IT-Sektor mit. Eine weitere Schlüsselfigur der Praxisgruppe ist Anne Federle, die sich auf die strategische Beratung von Mandanten bei der Entwicklung kartellrechtlicher Compliance-Programme fokussiert.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
Adient plc
auric Hörsysteme GmbH & Co. KG
Continental AG
Cybex GmbH; Columbus Trading-Partners GmbH & Co. KG
Dalli
E.ON
Huawei Technologies Co Ltd
Mastercard
Melitta
NVIDIA Corporation
Rubycon
Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
Wascosa
Zentis
Highlight-Mandate
- Beratung von Adient plc zu fusionskontrollrechtlichen Aspekten eines Joint Ventures mit Boeing zur Herstellung von Flugzeugsitzen.
- Vertretung der auric Hörsysteme GmbH in einem Kartellschadensersatzverfahren.
- Beratung von Cybex und deren deutschen Vertriebstochter Columbus Trading Partners in kartellrechtlichen Fragen hinsichtlich des Vertriebs von Markenprodukten.
- Beratung von E.ON im EU-Fusionskontrollverfahren betreffend eine Kontrollbeteiligung am finnischen E-Mobility-Softwareunternehmen Liikennevirta Oy.
- Beratung von Huawei in FRAND-Angelegenheiten.
BLOMSTEIN Rechtsanwälte
BLOMSTEIN Rechtsanwälte betreut Mandanten in international kritischen Fällen im Vergabe- und Kartellrecht: So ist man dank Expertise in EU-Verfahren teil des Monitoring Trustee-Teams im Gazprom-Verfahren. Die breite Mandantenschaft des Teams rund um Praxisleiterin Anna Blume Huttenlauch setzt sich sowohl aus internationalen Blue Chips als auch aus Mittelstandsunternehmen zusammen, die auch von der hauseigenen Außenwirtschaftsrechtsabteilung profitieren. Schlüsselfigur Max Klasse verfügt über besondere Erfahrung in den Sektoren Lebensmittel, Pharmazie, Medien, Telekommunikation und Transport. Senior Associate Julius Hasse von Freshfields Bruckhaus Deringer, der auch in England, Wales und Irland zugelassen ist, gehört seit Juli 2019 zum Team.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Team zeichnet sich durch hohe Kompetenz und effiziente Mandatsbearbeitung aus.’
‘Die Anwälte bei BLOMSTEIN sind durch die Bank nicht nur exzellente Juristen, sondern auch angenehm in der Zusammenarbeit.’
‘Max Klasse ist ein analytischer und strategischer Anwalt.’
‘Anna Huttenlauch ist sehr angenehm in der Zusammenarbeit, in Verhandlungen kreativ und konstruktiv, aber mit Fokus auf das für den Mandanten beste Ziel.’
Kernmandanten
Bertelsmann
UPLINK Network
Gazprom (Alcis Advisers)
The NPD Group
Crossatlantic Capital
EDAG Engineering
Falck-Gruppe
FNZ UK Limited
Gemüsering
Mast Jägermeister
Medpex
PIA PERFORMANCE INTERACTIVE ALLIANCE
Vitruvian Partners
Zalando
Highlight-Mandate
- Fusionskontrollrechtliche Beratung von Crosslantic Capital beim Erwerb der Hakle GmbH.
- Teil des Monitoring Trustee-Teams zur Überwachung der von Gazprom gegenüber der EU-Kommission abgegebenen Commitments.
- EU-kartellrechtliche Beratung von Mast Jägermeister beim Erwerb von zwei Vertriebsgesellschaften für Spirituosen in der Tschechischen Republik und der Slowakischen Republik von Remy Cointreau.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung des Verkäufers beim Verkauf von medpex (zweitgrößte deutsche Online-Apotheke) an den Marktführer DocMorris.
- Fortlaufende allgemeine Beratung von Zalando in Bezug auf kartellrechtliche Compliance-Themen, zuletzt etwa kartellrechtliche Fragen in Bezug auf Plattformen und die kartellrechtlichen Rahmenbedingungen für Informationsaustausch und Datenverarbeitung.
DLA Piper
Die Bearbeitung rechtssystemübergreifender Mandate ist ein Kernbestandteil der Kartellrechtspraxis von DLA Piper. Die Praxis unter der Leitung von Ludger Giesberts berät regelmäßig auf internationaler Ebene zu fusionskontrollrechtlichen Aspekten unter deutschem sowie EU-Recht. Die Segmente Life Science, Chemie, Automotive, Telekom und Energie, aber auch Medien und insbesondere Werbung sowie IT bilden die Branchenschwerpunkte der Praxisgruppe. Jan Dreyer übernimmt oftmals die Verteidigung in Kartellordnungswidrigkeitsverfahren sowie die Beratung marktstarker Unternehmen zur kartellrechtlicher Konformität. Bertold Bär-Bouyssière deckt die Schnittstellen zwischen deutschem und europäischem Recht ab und wird daher primär von internationalen Unternehmen mandatiert. Semin O, dessen Praxis schwerpunktmäßig die Gestaltung und Implementierung von Compliance-Systemen beinhaltet, wurde im Mai 2019 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Was die Zusammenarbeit mit DLA einizgartig macht, ist, dass über mehrere Jahre derselbe Hauptansprechpartner erhalten bleibt, der daher ein sehr gutes Verständnis über die Geschäftsmodelle mitbringt.’
Kernmandanten
Audemars Piguet
BASF SE
Boston Consulting Group
Shell
Discovery Inc.
EWE TEL GmbH
exceet Group AG
exceet Group SE
H.I.G. Capital
JDA Software, Inc.
MerckKGaA
Newell
Noventis
publity AG
Rolls-Royce Power Systems AG
VARTA AG
Highlight-Mandate
- EU und internationale Fusionskontrolle für BASF SE beim Erwerb des Nylon-Geschäfts von Solvay.
- Beratung der Discovery Inc. bei ihrem Joint Venture mit der ProSiebenSat. 1-Gruppe.
- Beratung des Batterie-Herstellers VARTA AG beim Erwerb des in Europa angesiedelten VARTA Consumer Batteries-Geschäfts von der US-amerikanischen Energizer Holdings, Inc.
- Fortlaufende Beratung von Audemars Piguet bezüglich sämtlicher vertriebsrechtlicher Fragen wie beispielsweise zu Rabatten, Preisgestaltung, Vorzugsbehandlung und E-Commerce.
- Beratung von EWE TEL in Bezug auf ein Gemeinschaftsunternehmen mit der DTAG zum Ausbau von Kabelnetzen in Nordwestdeutschland.
Gibson, Dunn & Crutcher LLP
Gibson, Dunn & Crutcher LLPs Kartellrechtpraxis umfasst das gesamte Spektrum des deutschen und europäischen Kartellrechts. Praxisleiter Michael Walther überzeugt mit langjähriger Erfahrung im Fusionskontrollrecht sowie in der Kartellrechts-Compliance. Dank der internationalen Reichweite der Gesamtkanzlei sind seine Mandate oft von grenzüberschreitender Natur und erfordern die kartellrechtliche Analyse und Anmeldung in einer Bandbreite von Jurisdiktionen. Schlüsselfigur Jens-Olrik Murach, der seine Praxis zwischen Brüssel und Frankfurt aufteilt, ist ebenfalls vordergründig im Bereich Fusionskontrolle tätig, wobei er oft für Drittparteien auftritt und Transaktionen vor der EU-Kommission anmeldet.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Jens Murach ist ein sehr guter Anwalt, der pragmatisch und konstruktiv arbeitet.’
‘Benno Schwarz, Katharina Saulich und Michael Walther verfügen alle über eine pragmatische Hands-on-Mentalität und gehen gut auf die Bedürfnisse des Mandanten ein.’
Kernmandanten
1&1 Drillisch AG
Brooks Sports Inc.
CCL Industries Inc.
Giesecke+Devrient
HJM Investment GmbH & Co. KG
Krombacher
Limbach SE
Marriott
One Equity Partners
PepsiCo
Bosch
SGB-SMIT
TDK Electronics
Triton
UBS AG
William Hill plc
Wirecard AG
Highlight-Mandate
- Beratung von William Hill beim Kauf einer Online-Glücksspiel-Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt in Europa.
- Beratung hinsichtlich der deutschen Fusionskontrolle des Triton Smaller Mid-Cap-Fonds bei der Investition in die Deutsche Radiologie Holding (DRH).
- Beratung von PepsiCo in einem EU-Fusionskontrollverfahren vor der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit der Übernahme von SodaStream, einem israelischen Hersteller von Mineralwasserspendern.
- Mehrere Fusionskontrollanmeldungen für Marriott vor der EU-Kommission im Zusammenhang mit der Umstrukturierung der Eigentumsverhältnisse von verschiedenen Hotels.
- Deutsche Fusionskontrolle zu einem Vertriebs-Joint Venture von Krombacher mit anderen Getränkeherstellern.
Hausfeld Rechtsanwälte LLP
Hausfeld Rechtsanwälte LLP legt im Bereich Kartellrecht einen besonderen Fokus auf kartellrechtliche Prozessführung, insbesondere auf Mandate im Bereich Kartellschadensersatz. Das Team um Alex Petrasincu, Thomas Höppner und Ann-Christin Richter, die im Januar 2019 in die Partnerriege aufgenommen wurde, vertritt beispielsweise eine große Anzahl an Klägern im LKW-Kartellverfahren. Insbesondere Petrasincu ist für seine Expertise in diesem Feld hervorzuheben. Des Weiteren übernimmt die Kanzlei eine Vorreiterrolle in Mandaten im Zusammenhang mit digitalen Märkten und Plattformen, beispielsweise in der Vertretung von mehreren Online-Preisvergleichsanbietern. Managing Partner Christopher Rother verließ die Kanzlei 2019 und stieg als Geschäftsführer beim Prozessfinanzierer Profin ein.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Hausfeld, und insbesondere Thomas Höppner, verfügt neben dem Wissen im Kartellrecht über tiefes Fachwissen in digitalen Geschäftsmodellen.’
‘Thomas Höppner verfügt über langjährige Erfahrung in Verfahren bei der EU-Kommission, ist hierdurch sehr gut vernetzt und äußerst proaktiv.’
‘Ann-Christin Richter verfügt über herausragende Expertise, besonders im Kartellschadensersatz.’
‘Ann-Christin Richter gelingt es stets, die Beratungsleistungen perfekt auf die Bedürfnisse des Mandanten und des konkreten Mandats abzustimmen.’
Kernmandanten
BMW Bayerische Motoren Werke AG
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDVZ)
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
Dachser SE
Financialright Claims GmbH
Heinrich Koch
Internationale Spedition GmbH & Co. KG
Idealo Internet GmbH
Jet Tankstellen Deutschland GmbH
CEWE Stiftung & Co. KGaA
Müller Ltd. & Co. KG
PostNord AB
Rewe Gruppe
Save.TV Ltd.
Schibsted ASA
United Postal Service (UPS)
Waberer’s Gruppe
Highlight-Mandate
- Vertretung von Transportverbänden zusammen mit dem Rechtsdienstleister Financialright claims GmbH bei Klagen gegen das LKW-Kartell.
- Vertretung von Jet Tankstellen Deutschland bei einer Schadensersatzklage gegen deutsche Bankenverbände wegen Kartellverstößen bei Girocard-Gebühren.
- Vertretung der REWE Group bei der Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen infolge des LKW-Kartells.
- Vertretung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sowie des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) als Streithelfer vor dem Europäischen Gerichtshof in der Anfechtung des Bußgeldbescheids durch Google.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Heuking Kühn Lüer Wojtek berät Unternehmen, Verbände sowie die öffentliche Hand bei kartellrechtlichen Fragestellungen wie beispielsweise in Fusionskontrollverfahren und bei der Vermeidung von Kartellrechtsverstößen. Bußgeldverfahren sowie die kartellrechtliche Beratung zu innovativen Projekten gehören zu den Stärken der Praxisgruppe unter der Leitung von Rainer Velte. Frederik Wiemer ist insbesondere im Bereich der Schadensersatzklagen versiert.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Frederik Wiemer ist ein verlässlicher externer Kartellrechtspartner, der sich sehr gut auf die Bedürfnisse des Mandanten einstellen kann.’
Kernmandanten
Audi AG
Chiquita
Funke Mediengruppe
G&E GE-TEC
Ganske-Gruppe
IGEPA
iRobot Inc.
Land Hessen
manroland Goss web systems GmbH
SGS
Shell
Shell Deutschland Oil
VTG AG
Highlight-Mandate
- Fusionskontrollrechtliche Beratung der Funke Mediengruppe im Zusammenhang mit der Veräußerung von Anteilen an der WAZ Ausland Holding.
- Vertretung von G&E GE-TEC im Fusionskontrollverfahren bei der EU-Kommission im Zusammenhang mit der Errichtung des JV Pionierwerk mit den SW Hanau.
- Vertretung von Shell in einem Kartellschadensersatzverfahren.
- Vertretung des Landes Hessen beim Oberlandesgericht Frankfurt in den Wassermissbrauchsverfahren gegen die ESWE Wiesbaden sowie die SW Gießen.
- Vertretung der Ganske-Gruppe und Jahreszeitenverlage in einem kartellrechtlichen Bußgeldverfahren.
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH überzeugt mit Branchenexpertise in den Sektoren Energie, Automotive, Medien, Gesundheitswesen und zunehmend auch Entsorgungswirtschaft und Bekleidung. Anne Caroline Wegner, die sich insbesondere für ihre Erfahrung im Vertriebskartellrecht einen Namen gemacht hat, trägt die Leitung des Teams. Zusätzlich zur Betreuung in Compliance-Fragen und Fusionskontrollen ist die Praxisgruppe auch in Bußgeldverfahren aktiv, wo insbesondere Unternehmen aus der Stahlindustrie vertreten werden. Mit dem Zugang von Sebastian Janka von Noerr im Juli 2019 kurbelte die Sozietät den Aufbau des Kartellrechtsteams in München an.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Luther bietet eine sehr umfassende Beleuchtung der kartellrechtlichen Problematiken und erstellt wissenschaftlich fundierte Gutachten.’
‘Das Kartellrechtsteam bei Luther ist ein eng zusammenarbeitendes Team, das seine Ressourcen und Fähigkeiten bestmöglich poolt.’
‘Holger Stappert ist absolut top, ein Kartellrechtsfreak im positiven Sinne.’
‘Holger Stappert ist juristisch sehr flexibel, zuverlässig, sehr belastbar und lösungsorientiert.’
‘Holger Stappert ist ein exzellenter Anwalt, seine Ratschläge und Einschätzungen sind immer spot-on.’
‘Holger Stappert und sein Team sind nicht nur unglaublich erfahren, sondern schaffen es auch immer wieder, diese Erfahrung effizient und zielführend für den Mandanten einzusetzen.’
‘Anne Wegner ist eine Anwältin mit herausragenden Fähigkeiten. Sie ist extrem praxisorientiert, effizient und – das Wichtigste – kreativ.’
‘Helmut Janssen ist sehr erfahren und liefert unkomplizierte und zielgenaue Mandatsarbeit.’
Kernmandanten
Carcoustics
Knorr-Bremse
Dornbracht
Otto-Bock
RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG (Duales System)
Harley-Davidson
AIG
Parfümerie Douglas GmbH
DKV MOBILITY SERVICES HOLDING GmbH + Co. KG
Schmolz & Bickenbach
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Unterstützung von ASSA ABLOY im Rahmen einer Transaktion inklusive Fusionskontrollanmeldung beim Bundeskartellamt.
- Verteidigung von Carcoustics gegen Schadensersatzansprüche.
- Beratung der Eneco beim Erwerb von 50% an der LichtBlick Gruppe.
- Umfassende Beratung der RKD Recycling Kontor Dual GmbH in kartellrechtlichen Fragestellungen, gegenüber dem Bundeskartellamt sowie in diversen kartellrechtlichen Klagen und in Verfahren vor diversen Behörden.
- Vertretung von Schmolz + Bickenbach Edelstahl in einem Kartellbußgeldverfahren des Bundeskartellamts.
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalte AG berät Mandanten umfassend im Kartellrecht und in der Fusionskontrolle mit einem besonderen Schwerpunkt auf kartellrechtliche Bußgeldverfahren. Hans-Joachim Hellmann ist die Ansprechperson für das deutsche Kartellrechtsteam der Sozietät.
Praxisleiter:
Fieldfisher
Bei Fieldfisher fand in den vergangenen Jahren eine Schwerpunktverlagerung zur kartellrechtlichen Prozessführung statt. Das Team unter der Leitung von Christian Bahr, Michael Adam und Sascha Dethof ist insbesondere in Schadensersatz- und Bußgeldverfahren tätig, berät aber auch weiterhin zu Fusionskontrollen und bietet vermehrt kartellrechtliche Compliance an. Bahr ist im Bereich der Kronzeugenanträge und privaten Kartellschadensersatzklagen aktiv, Dethof deckt auch vertriebskartellrechtliche Aspekte ab und Adam zeichnet sich durch seine Expertise in grenzüberschreitenden Mandaten aus.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Christian Bahr verfügt über eine herausragende kartellrechtliche Expertise und die Fähigkeit, diese praxisrelevant und mandantengerecht umzusetzen.’
Kernmandanten
ASUS
OXEA Holding GmbH
Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
Highlight-Mandate
- Vertretung von Asus im Verfahren der Europäischen Kommission wegen Verdachts vertikaler Preisbindung.
Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Bei Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB steht die kartellrechtliche Prozessführung im Vordergrund der Kompetenzgruppe Kartell-, Vergabe- und Beihilferecht unter der Leitung von Ulrich Schnelle. Die Kanzlei vertritt sowohl Kläger als auch Beklagte in Kartellschadensersatz-, Bußgeld- und Gerichtsverfahren. Praxisvorsteher Schnelle übernimmt beispielsweise die Federführung in der Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im LKW-Kartell, wo rund 350 Mandanten mit 45.000 LKWs betreut werden. Im Bereich Zusammenschlusskontrollen unterstützt man insbesondere Private Equity-Gesellschaften. Volker Soyez, der vom Standort Brüssel aus aktiv ist, weist außerordentliche Erfahrung in Hotelverfahren auf.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
AURELIUS
Deutsche See GmbH
Linpac
EUROFER
Fairtraide
Friedrich Scharr KG
Hotelverband Deutschland
Hotel Wikingerhof
12a International Antimony Association
MTD Products Inc.
Oettinger Brauerei GmbH
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Schadensersatzansprüche gegen HRS wegen kartellrechtswidriger Verwendung von Bestpreisklauseln; Vertretung von mehr als 600 Hotels des Hotelverbands Deutschland in einer Gruppenklage.
- Vertretung von Friedrich Scharr KG im Flüssiggas-Kartell inklusive Rechtsbeschwerde gegen das Urteil des Bundesgerichtshofs.
- Ständige Beratung von AURELIUS in europäischen und weltweiten Fusionskontrollverfahren und der Koordinierung von Anmeldungen in ausländischen Jurisdiktionen.
Hermanns Wagner Brück Rechtsanwälte
Hermanns Wagner Brück Rechtsanwälte betreut namhafte Großunternehmen ebenso wie Mittelständler und Wirtschaftsverbände im Kartellrecht. Die Beratung und Vertretung von Mandanten in Fusionskontrollverfahren gehört zu den Schwerpunkten der Praxis. Corinna Neunzig, Johann Brück und Achim Wagner werden empfohlen.
Weitere Kernanwälte:
Kapellmann und Partner
Kapellmann und Partner steht Mandanten in allen Fragen des deutschen und EU-Kartellrechts zur Seite und bietet in mehreren deutschen Großstädten ein einsatzbereites Team. In Fusionskontroll- und Vertikalverfahren ist man besonders aktiv, aber auch die kartellrechtliche Compliance gehört zu den Stärken der Praxisgruppe unter der Leitung von Axel Kallmayer und Robin van der Hout. Aufgrund des Praxisfokuses der Gesamtkanzlei liegt auch im Kartellrechtsteam der Branchenfokus auf dem Bau- und Immobiliensektor. Außerdem ist man auf Wachstumskurs: Vier Associates wurden im Recherchezeitraum ins Team aufgenommen und Kartell- und Beihilferechtler Gregor Schiffers wurde im Februar 2019 zum Equity-Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Kanzlei verfügt über spezifische Kenntnisse und Erfahrungen mit den Strukturen und Besonderheiten im Bereich der Ernährungsindustrie und der Lebensmittelwirtschaft.’
‘Kapellmann und Partner erarbeitet tolle und maßgeschneiderte Produkte, die in der Inhouse-Beratung weiterhelfen.’
‘Ivo du Mont ist ein hervorragender Partner. Er demonstriert bemerkenswerte Kompetenz in komplexen und unbehandelten Fragestellungen.’
‘Axel Kallmayer ist ein sehr erfahrener, kompetenter und sympathischer Anwalt, der spezifische Problempunkte sehr schnell erkennt und zeitnahe, praktikable Lösungen entwickelt.’
Morrison Foerster
Globale Transaktionen im Technologiebereich sowie Beratung von Telekommunikationsunternehmen stellen das zentrale Kompetenzfeld von Morrison & Foerster LLP dar. Praxisleiter Andreas Grünwald, der sowohl von Berlin als auch von Brüssel aus Mandate betreut, ist anerkannt für sein besonderes Profil an der Schnittstelle zwischen Kartellrecht und sektorspezifischer Regulierung, insbesondere für Telekommunikations- und Medienrecht. Die Praxis von Christoph Wagner hat ebenfalls einen starken Fokus auf Mandanten aus den Sektoren Medien und Telekommunikation, während Senior Associate Jens Hackl regelmäßig multinationale Fusionskontrollverfahren auf deutscher, europäischer und internationaler Ebene koordiniert und begleitet.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Andreas Grünwald liefert immer sehr gute Arbeit ab. Seine Gedankengänge sind juristisch gut, klar und auch auf Englisch sehr gut formuliert.’
‘Christoph Wagner ist ein ausgezeichneter Experte im Kartellrecht, in Telekommunikations- und Medienfragen. Er ist ein ausgewählter Branchenkenner und ein fantastischer Jurist, der stets mit strategischem Weitblick agiert.’
‘Jens Hackl arbeitet sehr genau und überzeugt mit umfassendem juristischen Know-how sowie mit tiefgreifender Kenntnis von Vergleichsverfahren und der persönlichen, extrem freundlichen Betreuung.’
Kernmandanten
1&1 Internet
Asahi Kasei
Blackberry SE
Essity
Fujifilm Holdings Corporation
Hitachi Systems
Renesas Electronics Corporation
Burford Capital
Tele Columbus AG
Sky Deutschland
Spark Networks SE
SoftBank Corporation
Sprint Coporation
Highlight-Mandate
- Vertretung von Renesas in den weltweiten Fusionskontrollverfahren im Rahmen der Übernahme von Integrated Device Technologies (IDT).
- Federführung bei einem EU-Fusionskontrollverfahren und bei der Koordinierung weiterer internationaler Kartellanmeldungen für Fujifilm bei der geplanten Übernahme von Xerox.
Norton Rose Fulbright
Bei Norton Rose Fulbright ist man hauptsächlich auf die Vertretung von Mandanten aus Industrie, Handel, Automotive sowie Verteidigung fokussiert, aber auch zunehmend im Versicherungsbereich aktiv. Teamvorsteher Maxim Kleine ist schwerpunktmäßig in Kartellverfahren tätig, betreut seine Mandanten aber auch bei der kartellrechtskonformen Gestaltung von Vertriebssystemen und bei der Strukturierung von Kooperationen zwischen Wettbewerbern. In Kartellschadensersatzverfahren hat sich die Praxisgruppe am Standort Hamburg für die Vertretung auf Beklagtenseite entschieden. In Brüssel ist das Kartellrechtsteam auf beiden Seiten tätig.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Das Team arbeitet pragmatisch, klar, schnörkellos, kreativ und zielorientiert.’
‘Für jedes Fachgebiet gibt es überaus versierte Spezialisten.’
Kernmandanten
GlaxoSmithKline
Schreck-Mieves
Nordseewerke GmbH
Aves One
Ferrostaal Air Technology GmbH
DKE-Data GmbH & Co. KG
Balfour Beatty plc, Schreck-Mieves GmbH
BMW AG
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG
BITMARCK Holding GmbH
BNPP
BP
Chemson Polymer
Citi
Elg Haniel
Encevo
FEGIME
Flüssiggas Handel und Transport GmbH
Gener8Maritime Inc.
Griechische Republik
Imperial Group
Imperial International
Kerry Group
Marketing-Verein Deutscher Apotheker
MITEGRO
Mitsubishi
Public Power Corporation
S7 Group/Siberian Airlines
Samvardhana Motherson Group
SESAR/ SDM
Sonepar Deutschland GmbH
Stena AB
Highlight-Mandate
- Beratung von GlaxoSmithKline beim Erwerb der Rechte zur Entwicklung einer Immuntherapie von Merck.
- Vertretung von Schreck-Mieves vor dem Bundesgerichtshof im Zusammenhang mit einem Kartellschadensersatzprozess.
- Beratung von Aves One beim Erwerb von 30% der Güterwagenflotte der NACCO-Gruppe.
- Beratung von DKE-Data bei der Gründung, Strukturierung und Einführung einer Datenaustauschplattform im Bereich Agrarwirtschaft.
- Verteidigung der deutschen Töchter von Balfour Beatty in mehr als 50 Schadensersatzklagen von Nahverkehrsvertrieben.
Oppenhoff
Bei Oppenhoff reicht der Tätigkeitsfokus von kartellrechtlicher Compliance zu Fusionskontrolle, Kartellschadensersatz und vertriebskartellrechtlichen Fragen. Das Mandantenportfolio umfasst einige Vertreter der Sektoren Life Sciences, Chemie und Kraftfahrzeugzulieferung, aber auch zunehmend Unternehmen aus dem Bereich Aerospace & Defence. Praxisgruppenleiter Andrés Martin-Ehlers ist schwerpunktmäßig in Fusionskontrollen aktiv, während Daniel Dohrn auf die Geltendmachung und Abwehr von Schadensersatzansprüchen spezialisiert ist. Bei streitigen Mandaten wird die Expertise von Vanessa Pickenpack aus dem Prozessführungsteam beigezogen. Vertriebskartellrechtsexperte Simon Spangler wurde im Januar 2019 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Kanzlei verfügt über ausgezeichnete Marktkenntnisse.’
‘Daniel Dohrn ist schnell, präzise und pragmatisch.’
Kernmandanten
Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG
Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V.
PEMA GmbH
Dorel Germany GmbH
Manuka Health
Union Tank Eckstein GmbH & Co. KG (UTA)
Highlight-Mandate
- Beratung und Vertretung der Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG in einem Kartellschadensersatzverfahren gegen Pfeifer & Langen, Südzucker und Nordzucker als Gesamtschuldner wegen des Zuckerkartells.
- Vertretung der PEMA GmbH bei der Durchsetzung von Schadensersatzforderungen in zweistelliger Millionenhöhe gegen vier Beteiligte des LKW-Kartells vor dem Landgericht Hannover.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung des Naturwaren-Händlers Manuka Health beim Erwerb des deutschen Honig-Händlers Neuseelandhaus vom bisherigen Alleingesellschafter.
- Laufende vertriebskartellrechtliche Beratung der Union Tank Eckstein (UTA) bei Projekten, insbesondere auf der Beschaffungsseite; kartellrechtliche Beratung bei der Gründung von Joint Ventures und Wettbewerbsverboten.
- Abwehr von kartellrechtlichen Belieferungsansprüchen eines Händlerkonglomerats für den Kinderausstatter Dorel Germany.
RCAA Partnerschaft von Rechtsanwälten
RCAA Partnerschaft von Rechtsanwälten bietet maßgeschneiderte Beratung und Interessenvertretung in allen kartellrechtlichen Fragen. Schlüsselfigur Evelyn Niitväli ist insbesondere in multijurisdiktionalen Fusionskontrollen sowie in der Vertretung in Kartell- und Missbrauchsverfahren aktiv.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Schlagkräftige Kartellrechtsboutique mit dem Know-how und der Expertise einer Großkanzlei.’
‘Ein perfekt eingespieltes Team, das durch kartellrechtliches Know-how, taktisches Fingerspitzengefühl und hervorragendes ökonomisches Verständnis überzeugt.’
‘Die Sozietät ist eine erstklassige Adresse für Kartellrechtsmandate und oft der erste Ansprechpartner für eine Zusammenarbeit in Kartellschadensersatzverfahren.’
‘In grenzüberschreitenden Transaktionen agiert RCCA stets souverän und auf Augenhöhe mit den Kartellrechtsabteilungen internationaler Rechtsanwaltskanzleien.’
‘Evelyn Niitväli zeichnet sich durch große Erfahrung, punktgenaue und verlässliche Beratung und sehr kurze Reaktionszeiten aus.’
‘Evelyn Niitväli ist eine sehr erfahrene Kartellrechtlerin und bringt neben ihren ausgezeichneten juristischen Kenntnissen auch ein ausgeprägtes Verständnis für wirtschaftliche und technische Zusammenhänge mit.’
Einen besonderen Schwerpunkt und viel Erfahrung hat Evelyn Niitväli im asiatischen Raum, insbesondere mit japanischen Mandanten.’
SCHULTE RIESENKAMPFF.
Die Kartellrechtspraxis von SCHULTE RIESENKAMPFF. operiert mit weit gefächerten Branchenschwerpunkten, die von Finanzdienstleistungen und Banken über den Bau-, Baustoff- und Baumarktsektor bis zur Automobilindustrie reichen. Kim Manuel Künstner verfügt zudem über spezielle Erfahrung im Umgang mit dem Lebensmittelkartellrecht. Das Ressort unter der Vorsteherschaft von Christoph Peter genießt auch einen guten Ruf in der Behandlung von Marktmachtmissbrauchsvorwürfen sowie bei Schadensersatzverfahren und berät dabei Mandaten auf Beklagten- und Klägerseite.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
BAG
BIAN – Banking Industry Architecture Network
Bioland e.V.
Brillux
DDV – Deutscher Derivate Verband
De’Longhi
Deutsche Bank AG
Edgar Graß Speditions-GmbH & Co. KG
GLOBUS-Gruppe
Lavazza
MHK Marketing Handel Kooperation GmbH
Paydirekt
Solactive AG
Sport24
Vereinigte Asphalt Mischwerke GmbH & Co KG
Vogelsberger Basaltwerk GmbH & Co. KG
Xella-Gruppe
Taylor Wessing
Handel, digitale Wirtschaft sowie herstellende und innovative Industrien bilden die Sektorschwerpunkte der kartellrechtlichen Praxis bei Taylor Wessing. Marco Hartmann-Rüppel, der insbesondere die Internationalisierung sowie die Zusammenarbeit mit der gesamten Sozietät fördert, leitet das Team vom Standort Hamburg aus. In multijurisdiktionalen Mandaten spielt das Asien-Geschäft eine wichtige Rolle, speziell da Manuel Nagel die kartellrechtliche Federführung des Japan Desks innehat. Neben laufender Beratung zu kartell- und fusionskontrollrechtlichen Fragen gehört auch der Themenbereich Kartellschadensersatz ins Angebot der Praxisgruppe.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
Alpina Partners
Compagnie de Saint-Gobain
Cox Automotive Inc.
Deutz AG
DKV Mobility Services
Fraunhofer Institut
Für SIE Handelsgenossenschaft
InEK Institut für das Entgeltsystem im Krankenhauswesen
Kotug Smit Towage
REWE Group
RUBIX Limited
Ströer
Suzuki
Thüringer Netkom GmbH
VEG Bundesverband des Elektrogroßhandels
Highlight-Mandate
- Kartell- und fusionsrechtliche Beratung von Alpina Partners bei verschiedenen Unternehmensveräußerungen.
- Beratung von Cox Automotive beim Verkauf der incadea Group.
- Beratung der Deutz AG bei der Gründung eines Joint Ventures in China.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung von RUBIX bei europaweiten Akquisitionen.
- Vertriebskartellrechtliche Beratung von Suzuki im Kraftfahrzeug- und Motorrad-Vertrieb.
White & Case LLP
Die Kartellrechtspraxis bei White & Case LLP erlebte Ende 2018 einen bedeutenden Aufschwung mit dem Zugang von Tilman Kuhn und drei seiner Associates von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton. Kuhn leitet die verstärkte Praxisgruppe gemeinsam mit Justus Herrlinger und dem Brüsseler Axel Schulz. Zentrale Kompetenzfelder sind die internationale Fusionskontrolle, insbesondere für Mandanten aus dem Industriesektor Chemie, sowie die Beratung der Stahlbranche. Auch an den Schnittstellen zu angrenzenden Praxisbereichen ist die Sozietät gut aufgestellt. Insbesondere mit dem Team Verbraucher- und Datenschutz sowie mit Vergaberechtler Lars Petersen ist die Praxisgruppe eng verzahnt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Tilman Kuhn und sein Team stechen zunächst einmal durch die absolute Fachkompetenz heraus. Zudem kommt ein herausragendes Gefühl für die internen Abläufe und das Geschäft des Mandanten, was letztlich zu einer sehr lösungsorientierten und vertrauensvollen Zusammenarbeit führt.’
‘Tilman Kuhn ist ein absoluter Experte im Kartellrecht.’
Kernmandanten
Autoliv
Outbrain Inc.
EDEKA Handelsgesellschaft Nord
DMK Group
First Data Corporation
Nordic Capital
Mediamarkt Saturn
Triton
Röchling
Toshiba
Deutsche Telekom
Highlight-Mandate
- Vertretung der EDEKA Handelsgesellschaft Nord im Kartellordnungswidrigkeitsverfahren gegen ein Millionenbußgeld wegen des Vorwurfs vertikaler Preisabsprachen im Warenbereich Bier.
- Vertretung von Autoliv in einem Kartellverfahren der Europäischen Kommission und anderer Behörden, einschließlich möglicher nachfolgender Schadensersatzforderunge und -klagen.
- Kartellrechtliche Beratung von Mediamarkt Saturn zu einer Reihe von Sachverhalten und Projekten, insbesondere bei der Gründung der European Retail Alliance mit FNAC Darty.
- Beratung und Vertretung eines führenden deutschen Autoherstellers in möglichen millionenschweren weltweiten Kartellschadensersatzklagen.
- Beratung und Vertretung von Outbrain in Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt beim Erwerb des konkurrierenden Native-Advertising-Anbieters Ligatus GmbH von der Gruner & Jahr GmbH, die Teil der Bertelsmann-Gruppe ist.