Im Regionalteil werden bedeutende ortsansässige Kanzleien sowie deren besondere Spezialisierungen und Stärken in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts dargestellt. Großkanzleien und Boutiquen finden Sie in unseren bundesweiten Bewertungen, untergliedert nach Praxisbereichen.
Trotz der noch nicht vollständig überstandenen Krisenjahren der internationalen Schifffahrtsbranche dreht sich in der Hansestadt weiterhin alles um den Hamburger Hafen und die angeschlossene Transport- und Logistikindustrie. Die maritime Wirtschaft setzte in letzter Zeit vermehrt auf Erneuerbare Energien und erschloss insbesondere Offshore-Windanlagen als wichtigen Wirtschaftszweig.
Die Region Hamburg ist insgesamt ein sehr traditioneller Markt, in dem jahrzehntelange Geschäftsbeziehungen intensiv gepflegt werden. Tief verankerte Familienunternehmen und so mancher Hidden Champion finden sich auf den Mandantenlisten der regionalen Kanzleien und spiegeln die starke Position der deutschen Mittelständler vor Ort wider. Die juristischen Bedürfnisse dieser Akteure werden von zahlreichen internationalen, nationalen und regionalen Kanzleien bedient. Deren große Anzahl lässt sich auch auf die stetige Gründung neuer Spin-offs zurückführen, die für eine dynamische Marktentwicklung sorgen. Die Kanzleilandschaft verspürt zunehmend Druck durch internationale Großkanzleien, die in den vergangenen Jahren verstärkt Präsenz auf dem regionalen Markt einnahmen. Gleichzeitig verschärft sich damit der Kampf um Hochschulabgänger und qualifizierte Berufseinsteiger: So manche Kanzlei bekundet Mühe, geeignete Nachwuchsjuristen zu verpflichten. Die langjährigen Lokalmatadoren Möhrle Happ Luther und Esche Schümann Commichau behaupten ihre führende Stellung im Markt. Corinius LLP löste sich im Frühjahr 2019 nach mehreren Abgängen auf.