Im Regionalteil werden bedeutende ortsansässige Kanzleien sowie deren besondere Spezialisierungen und Stärken in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts dargestellt. Großkanzleien und Boutiquen finden Sie in unseren bundesweiten Bewertungen, untergliedert nach Praxisbereichen.
Die elf Städte Sachsens, Sachsen-Anhalts und Thüringens stellen bedeutende Export- und Forschungszentren für Hochtechnologie und Technik sowie Logistik und Medien dar. Weltweite Bekanntheit erlangte die Region in den Gebieten Optik, Feinmechanik, Mikrosystemtechnik, Bio- und Umwelttechnik. Neben zahlreichen wissenschaftlichen Instituten ist das thüringische Jena ebenfalls Heimat der technologischen Vorreiterunternehmen Carl Zeiss, Schott und Jenoptik. Ein anderer wichtiger Standort ist die Stadt Halle an der Saale, welche in ihrem Technologiepark die Bereiche Bio- und Nanotechnologie, Umwelttechnologie, Materialwissenschaften, Werkstoff- und Wirkstoffforschung sowie Medizin und Solartechnologie vereint. Auch Dresden widmet sich der Mikroelektronik und der Nanotechnologie, während die Stadt Leipzig nicht nur als weltweit ältester Messestandort bekannt ist, sondern auch für ihr Wirtschafts- und Forschungszentrum Bio City.
Neben der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt fungiert Leipzig außerdem als Knotenpunkt in Logistik und Infrastruktur, da die modernen Straßen- und Schienennetze im Zentrum Europas eine einzigartige strategische Lage für internationale Wirtschaftsbeziehungen bilden. China ist mittlerweile der wichtigste Absatzmarkt für mittel- und ostdeutsche Unternehmen, weshalb eine eigene deutsch-chinesische Wirtschaftsvereinigung besteht.
Des Weiteren positioniert sich die Wirtschaft Sachsens traditionell im Automobilsektor, Maschinenbau und in der Chemie- und Kunststoffindustrie. In Zwickau wurden die Ursprünge der Unternehmen Horch, Audi und Trabant gelegt. Noch heute beherbergt die Stadt gemeinsam mit Leipzig und Chemnitz Werke der Hersteller Volkswagen, Porsche und BMW. Die Chemie- und Pharmabranche ist seit über 100 Jahren in Sachsen-Anhalt angesiedelt, wobei die Chemieparks in Bitterfeld-Wolfen und Leuna die berühmtesten Einheiten darstellen. Im Mediensektor gilt Erfurt als Kindermedienstadt Deutschlands, da hier nicht nur der Kinderkanal, sondern auch die Fraunhofer Projektgruppe Kindermedien, das Filmfestival Goldener Spatz und der Studiopark KinderMedienZentrum beheimatet sind. Halle an der Saale stellt mit dem Mitteldeutschen Multimediazentrum eine Plattform für junge Unternehmen in der Kreativwirtschaft bereit. Die Kulturstadt Weimar trägt mit der Weimarer Klassik und dem Bauhaus gleich zwei Beispiele des UNESCO-Weltkulturerbes und ist heute ein Zentrum für Musik, Theater, Architektur und Kunst. Weiterhin tut sich die Region in der Ernährungswirtschaft hervor, unter anderem mit der seit über 200 Jahren produzierenden Schokoladenfabrik Halloren in Halle und den Erfurter Teigwaren als ältester Nudelhersteller Deutschlands.
Die regionalen Kanzleien fokussieren sich auf unternehmens-, transaktions- und kommunalrechtliche Beratung. Die breit aufgestellte Sozietät PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER bietet in ihren drei Büros in Leipzig, Dresden und Chemnitz ein vielschichtiges wirtschaftliches Leistungsspektrum an, das sich zuletzt durch personelle Zugänge unter anderem auch auf das Medizinrecht erweiterte. GRUENDELPARTNER in Leipzig und Jena (plus einem Repräsentanzbüro in Berlin) befindet sich ebenso weiterhin auf Expansionskurs: Ein Unterscheidungsmerkmal der Kanzlei ist der Schwerpunkt im VC-Bereich, doch man bemüht sich nun unter anderem auch um den Ausbau der IT- und Datenschutzpraxis. In Dresden geht Battke Grünberg mit der Zeit und bietet ein voll digitalisiertes Arbeitsumfeld, flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien und ein dediziertes Fortbildungssystem. Kiermeier Haselier Grosse sticht hier insbesondere im öffentlichen Bau- und Vergaberecht hervor und CSC Rechtsanwälte für die Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Bilanzrecht und Gesellschaftsrecht.