Im Regionalteil werden bedeutende ortsansässige Kanzleien sowie deren besondere Spezialisierungen und Stärken in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts dargestellt. Großkanzleien und Boutiquen finden Sie in unseren bundesweiten Bewertungen, untergliedert nach Praxisbereichen.
Die aus fünf Subregionen bestehende Metropolregion Stuttgart ist auf bundesweiter und internationaler Ebene als Hochtechnologie- und Forschungsstandort bekannt. Die baden-württembergische Landeshauptstadt kooperiert dabei mit den Landkreisen Böblingen, Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg und Rems-Murr, wodurch sich ein Wirtschaftsspektrum aus Konzernen und Mittelständlern ergibt.
Daneben profitiert die Region von der starken Exportwirtschaft, die nicht zuletzt auf dem robusten Automotive-Sektor basiert. Stuttgart stellt gemeinsam mit der Region Rhein-Neckar den historischen Ursprung der Automobilindustrie dar. Neben dem Unternehmen Daimler beheimatet Baden-Württemberg die Großunternehmen Porsche, Bosch, Eberspärcher und Mann+Hummel wie auch zahlreiche Automotive-Forschungsinstitute und kleinere Zulieferunternehmen. Rund 45% des Gesamtumsatzes wird von der Kfz-Branche generiert.
Der zweitwichtigste Sektor ist der Maschinenbau, der vor allem Nischenmärkte bedient und eine der höchsten Quoten für Patentanmeldungen in Deutschland verzeichnet. Die Unternehmen Trumpf, Schuler, Heller und EMAG produzieren beispielsweise Werkzeugmaschinen für die Metallverarbeitung, während andere bedeutende Kunden in der Luft- und Raumfahrt, Medizin und der Konsumgüterbranche tätig sind. Die beiden Kernfelder werden außerdem durch eine rege IT-Landschaft bereichert, die entsprechende industriebezogene Lösungen entwickelt. Mit den deutschland- und europaweiten Niederlassungen von IBM, Hewlett Packard und Agilent Technologies rangiert Baden-Württemberg weltweit auf Platz zwei im Markt für Unternehmenssoftware.
Außerdem ist in Stuttgart ein bedeutender Medien- und Kreativsektor angesiedelt, zu dem mehrere hundert Verlage, Werbeagenturen, Architekten, Spieleentwickler und Animationsbüros zählen. Die Unternehmensgruppen Klett und Georg von Holtzbrinck stellen hierbei zwei der größten Einheiten dar.
Da die Region das drittgrößte Finanzzentrum Deutschlands ausmacht und mehr als 100 Bankinstitute beheimatet, sind die örtlichen, überwiegend mittelständischen Kanzleien entsprechend auf die bank- und kapitalmarktrechtliche Beratung fokussiert, während andere Schwerpunkte auf der gesellschaftsrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Beratung liegen, die von vielen Kanzleien durch Branchenexpertise im Automotive-Bereich ergänzt wird.
Zuletzt gab es einige Umschwünge im Rechtsmarkt: Mitte 2018 verließ ein Teil des gesellschaftsrechtlichen Teams um die drei Equity-Partner Christoph Winkler, Oliver Schmidt und Torsten Lörcher Menold Bezler und ging zu Ebner Stolz Mönning Bachem. Im Jahr 2019 verlor die Kanzlei außerdem Baurechtler Ulrich Eix an Lutz Abel Rechtsanwalts PartG mbB, doch man konnte sich dafür mit IT-Rechtler Carsten Ulrbricht, der zuvor bei Bartsch tätig war, und Steuerrechtler Karsten Gschwandtner, der von KPMG Law Germany kam, in anderen Bereichen verstärken. Bei BRP Renaud & Partner konnte man die Prozesspraxis mit Roman Wexler-Uhlich, der von Kuhn Carl Norden Baum wechselte, ausbauen.