Dr Christoph Rödter > Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP > Munich, Germany > Anwaltsprofil

Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP
Lenbachplatz 6
München, 80333
Deutschland
Germany
Christoph Rödter photo

Abteilung

M&A / Private Equity

Position

Dr. Christoph Rödter hat langjährige Erfahrung in der Beratung von Mandanten bei öffentlichen und privaten M&A-Transaktionen, bei internationalen Konzernumstrukturierungen und der laufenden Rechtsberatung. Sein besonderer Schwerpunkt liegt im Aktienrecht, in der Beratung des Aufsichtsrats und in Fragen der Corporate Governance.

Sprachen

  • Deutsch
  • English

Ausbildung

  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Dr. iur., 2014, magna cum laude
  • Ludwig Maximilian Universität München, Zweites Staatsexamen, 2010
  • Ludwig Maximilian Universität München, Erstes Staatsexamen, 2007

Anwalts-Rankings

Deutschland > Private Equity > Transaktionen

Bei der von Christoph Brenner und Oliver Duys geleiteten Praxis von Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP stehen nationale und internationale Mandanten in langjährigen Mandatsbeziehungen, die in der Transaktionsbegleitung insbesondere das mittlere Marktsegment sowie die Sektoren Life Sciences und Healthcare betreffen, während sich im Berichtszeitraum auch ein Zuwachs an Transaktionen im Technologiesektor feststellen ließ. Personell konnte man sich im Juli 2022 durch den Zugang des PE-, VC- und M&A-Spezialisten Damien Simonot (vormals bei Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP) verstärken, während man die Partnerebene bereits im Januar 2022 mit der Ernennung von Christoph Rödter (Branchenschwerpunkt auf Technologie und Life Sciences) ausbaute.

Deutschland > Private Equity > Venture Capital

Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP berät deutsche und internationale VCs, Corporates und Start-ups zu einer großen Bandbreite an Venture Capital-Fragestellungen, von Finanzierungsrunden über Add-on-Akquisitionen bis hin zu Exits und dem Börsengang. Durch die enge Zusammenarbeit mit US-Kollegen ist man auch für die Begleitung internationaler Transaktionen gut aufgestellt, wobei hier insbesondere Jörg Ritter, der vor allem in den Bereichen Software und Life Sciences agiert, und Praxisleiter Sven Greulich aktiv sind. Personell konnte das Team einige Änderungen verzeichnen: So wurde Christoph Rödter (Schwerpunkt auf der Technologie- und Life Sciences-Branche) im Januar 2022 zum Partner ernannt und Damien Simonot (Fokus auf Unternehmenstransaktionen im Tech-Bereich) wechselte im Juli desselben Jahres von Skadden, Arps, Slate, Meagher & Flom LLP ins Team.

Deutschland > Gesellschaftsrecht und M&A > Gesellschaftsrecht

Die Gesellschaftsrechtspraxis von Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP fokussiert ihre Beratung auf Unternehmen der Technologie-, Infrastruktur- und Finanzbranchen, wobei man sowohl diverse Start-ups als auch etablierte internationale Unternehmen vertritt. Die von Thomas Schmid (Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht) geleitete Praxisgruppe ist zudem an der Schnittstelle zu Restrukturierungs- und Insolvenzbelangen sowie kapitalmarkt- und aktienrechtlichen Angelegenheiten aktiv und begleitet des Weiteren grenzüberschreitende Joint Ventures und Venture Capital-Transaktionen mit gesellschaftsrechtlicher Expertise. Jörg Ritter vertritt Unternehmen bei streitigen Auseinandersetzungen, während Oliver Duys und der im Januar 2022 zum Partner ernannte Christoph Rödter in M&A-Transaktionen, VC-Deals sowie Um- und Restrukturierungen erfahren sind; Sven Greulich begleitet Technologieunternehmen bei ihren Expansionsprojekten in Europa und den USA sowie im Rahmen internationaler Restrukturierungen.