Die traditionelle Beratungsstärke des Kartellrechtsteams von Hausfeld Rechtsanwälte LLP liegt im Bereich des Kartellschadensersatzes, während die Beratung zum digitalen Kartellrecht und Vertriebskartellrecht sowie zur Marktbeherrschung und Compliance bzw. die Begleitung von internen Untersuchungen weitere Kompetenzfelder bilden. Der in Kartellschadensersatzverfahren agierende Alex Petrasincu leitet die Praxis geminsam mit der in Marktbeherrschungsfragen versierten Ann-Christin Richter; letztere deckt zudem die Schnittstelle zu IP ab und wurde Ende 2024 zur Managing Partnerin ernannt. Die Kapazitäten in der kartellrechtlichen Prozessführung stärkte man mit dem Zugang von René Galle im September 2024 von A&O Shearman. Thomas Höppner wechselte im September 2025 zu Geradin Partners.
Legal 500 redaktioneller Kommentar
Telefon
+49 40 22 8985 110
E-Mail
Profil

Profil

Abteilung

Hausfeld Rechtsanwälte LLP, Großer Grasbrook 9, DE- 20157 Hamburg

Position

Partner

Karriere

Dr. René Galle ist Partner bei Hausfeld in Deutschland. Er berät zum gesamten Spektrum des deutschen und EU-Kartellrechts. Er gehört zu den häufig empfohlenen Anwälten (u.a. Handelsblatt, Who’s Who Legal, Legal500, Expert Guides), ist Co-Leiter der Studienvereinigung Kartellrecht in Hamburg, publiziert regelmäßig und hält Fachvorträge. Zudem verfügt er über ein tiefes Verständnis von ökomischen Fragestellungen.

Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit sind kartellrechtliche Streitigkeiten, u.a. zivilrechtliche Schadensersatzklagen und Eilverfahren, Klagen gegen kartellbehördliche Entscheidungen sowie Schiedsverfahren mit kartellrechtlichen Bezügen. Überdies verfügt er über eine langjährige Erfahrung in der Fusionskontrolle, einschließlich komplexer Phase 2-Verfahren, sowie in kartellbehördlichen Bußgeld- und Verwaltungsverfahren. Zudem berät er zum Vertriebskartellrecht sowie zur kartellrechtlichen Compliance.

Sprachen

Deutsch, Englisch

Ausbildung

1. juristisches Staatsexamen, Humboldt-Universität Berlin

2. juristisches Staatsexamen, Kammergericht Berlin

LL.M. University of Minnesota, Minneapolis, USA

Promotion zum Dr. iur. zu dem Thema „Ein wirtschaftlicher Ansatz im Kartellrecht - ein Rechtsvergleich zwischen dem europäischen Wettbewerbsrecht unter dem Einfluss des „more economic approach“ und dem US-amerikanischen Kartellrecht“

Secondment in der Londoner Litigation-Abteilung einer führenden Magic Circle Kanzlei

Content supplied by Hausfeld Rechtsanwälte LLP

Referenzen

Unabhängig vom Legal 500-Forschungsteam zusammengestellt.

  • 'Die Kanzlei hat sich in Deutschland einzigartiges Know-how in der Bewältigung großer Kartellschadensersatzverfahren für Unternehmen und für "claims aggregators" erarbeitet. Sie hat bei ihrer rechtlichen Beratung immer wieder rechtliches Neuland betreten.'
  • 'Alex Petrasincu: Herausragender Kartellrechtler mit schneller Auffassungsgabe, klarer Formulierung (mündlich und schriftlich), überaus mandantenorientiert.'
  • 'Ann-Christin Richter: Herausragende Kartellrechtlerin, verfügt über großes Know-how im Management von Großprozessen mit einer Vielzahl von Klägern.'
  • 'Das Hausfeld-Team verfügt über umfassende Kenntnisse des Speditionsgeschäfts, der Marktveränderungen und auch über gute Vermittlungsfähigkeiten.'

Kernmandanten

  • alfaview
  • BMW Group
  • Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)
  • Corint Media
  • Dachser
  • Deichmann
  • Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW)
  • Jet Tankstellen Deutschland
  • Juris Dynamic/ProTRC
  • Koch
  • Idealo & Ladenzeile
  • Medienverband der freien Presse (MVFP)
  • Organisation der Mediaagenturen (OMG)
  • PostNord
  • Qwant
  • Rewe Group
  • Titan Beta
  • VAUNET – Verband Privater Medien
  • Waberers
  • Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW)

Highlight-Mandate

Beratung eines Rechtsdienstleisters im Zuge des sogenannten Abtretungsmodells in einer Schadensersatzklage gegen Google wegen wettbewerbswidriger Praktiken im Bereich Werbetechnologie (AdTech).
Vertretung der deutschen Presseverlegerverbände (BDZV und MVFP, vormals VDZ) und der französischen Internetsuchmaschine Qwant im Google Android-Verfahrenskomplex, unter anderem vor der EU-Kommission, dem EuG und nunmehr dem EuGH.
Vertretung verschiedener großer Unternehmensgruppen bei der individuellen Durchsetzung von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen im Rahmen von Einzelklageverfahren gegen die Beteiligten des sogenannten Lkw-Kartells.