Neuigkeiten und Entwicklungen

Press Releases

ARQIS begleitet die von Liberta Partners initiierte KOMI Group beim Start durch einen Carve-Out aus Konica Minolta

München, 11. August 2025 – ARQIS hat die neu gegründete KOMI Group beim Erwerb des aus der Konica Minolta ausgegliederten IT-Infrastrukturgeschäfts umfassend rechtlich beraten. Die Ausgliederung geschah im Rahmen eines komplexen Carve-Outs. Im Zuge dessen wurde die KOMI Group als eigenständiger IT-Dienstleister mit klarem Mittelstandsfokus neu aufgestellt. Konica Minolta wird sich künftig auf die verbleibenden Bereiche Professional Printing und digitale Geschäftsmodelle fokussieren. Das Angebot der neuen Anbieterin, KOMI Group, umfasst Managed Services, IT-Sicherheitslösungen, Infrastrukturberatung und moderne Anwendungen für den digitalen Arbeitsplatz für mittelständische Unternehmen. Dazu übernimmt KOMI ebenfalls die bestehenden Kunden- und Projektstrukturen des bisherigen IT-Infrastrukturgeschäfts von Konica Minolta. Dabei begleitete ein ARQIS-Team unter der Federführung von Partner Dr. Mauritz von Einem und Counsel Dennis Reisich die von Liberta Partners initiierte KOMI Group umfassend bei dem Carve-Out, der Übernahme und Neustrukturierung des Geschäfts. Neben gesellschaftsrechtlichen Aspekten, darunter die Schaffung einer neuen Unternehmensstruktur, beriet ARQIS unter der Leitung von Lisa-Marie Niklas den Carve-Out arbeitsrechtlich. ARQIS ist seit mehreren Jahren regelmäßig für Liberta Partners bei Transaktionen, erfolgreichen Plattforminvestments wie dem aktuellen Carve-Out als auch für die Fondsstrukturierung tätig. Die Münchener Beteiligungsgesellschaft Liberta Partners begleitete die Transaktion als Kapitalgeber und aktiver Sparringspartner. Als unternehmerisch geprägte Beteiligungsgesellschaft investiert Liberta in mittelständische Unternehmen mit Entwicklungspotenzial und hat dabei zum Ziel, diese sowohl finanziell zu unterstützen als auch strukturell sowie operativ weiterzuentwickeln. Berater KOMI Group/Liberta Partners ARQIS (München): Dr. Mauritz von Einem (Partner, Lead, Transactions), Lisa-Marie Niklas (Partner, Co-Lead, HR Carve-Out, Düsseldorf, HR Law), Dennis Reisich (Counsel, Co-Lead, Transactions/Tax), Partner: Johannes Landry (Düsseldorf, Finanzierung), Dr. Ulrich Lienhard (Düsseldorf, Real Estate), Tobias Neufeld (Düsseldorf, Data Law), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Nora Stratmann (Commercial), Managing Associates: Tim Bresemann, Diana Puchowezki (beide Düsseldorf, Real Estate), Rolf Tichy (IP), Associates: Dr. Lina Alami, Luzia Schulze Froning (Düsseldorf, beide HR Law), Rebecca Gester (Commercial), Paulina Hüttner, Dr. Julia Wildgans (beide IP), Johanna Klingen (Düsseldorf, Data Law), Giulia Kögel (Transactions), Legal Specialist: Konstantinos Strempas (Transactions) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR Law, Japan, Data Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com. Pressekontakt Miriam van Dijk Senior Public & Media Relations Manager T +491607192035 E [email protected]
13 August 2025

Grünes Licht für Gewinnung von wichtigen Rohstoffen in Sachsen: Saxony Minerals & Explorations erhält mit ARQIS Planfeststellungsbeschluss für Bergwerk-Comeback

Berlin/Düsseldorf, 04. Dezember 2024 – ARQIS hat für die Saxony Minerals & Exploration AG (SME) den Planfeststellungsbeschluss für die Neueröffnung eines Bergwerkes zur Gewinnung von wichtigen Rohstoffen für die Energiewende erwirkt. Das Sächsische Oberbergamt hat den Rahmenbetriebsplan für das Vorhaben der SME „Erzbergwerk Pöhla“ mit Planungsfeststellungsbeschluss vom 30. September 2024 zugelassen. Aus der im sächsischen Pöhla-Globenstein gelegenen Lagerstätte sollen Wolfram, Zinn, Zink, Flussspat, Kupfer, Indium, Eisen, Silber und Kadmium abgebaut werden. Insbesondere Zinn und Wolfram, die als kritisch für die Versorgung der deutschen und europäischen Wirtschaft eingeschätzt werden, stehen im Mittelpunkt. Diese Rohstoffe sind zum Beispiel für Batterien und damit für die Energie- und Mobilitätswende unerlässlich. Das erhöht die Sicherung der Rohstoffversorgung und führt gleichzeitig zu einer geringeren Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von globalen Lieferketten. Die Eingriffe in die Natur sind umfassend bewertet und gering, da ein aus DDR-Zeiten schon bestehender Untertagebau genutzt und neu geöffnet werden kann. Das ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Friedrich Gebert begleitet die Vorhabenträgerin SME bereits seit vielen Jahren. Bis zum nun vorliegenden Planfeststellungsbeschluss sind über zwölf Jahre vergangen. Die Genehmigung ist viele hundert Seiten stark. Bei der Abstimmung mit den zuständigen Landesbehörden koordinierte ARQIS zudem die externen Ingenieurbüros und Umweltprüfer. Komplexe Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren, unter anderem für Infrastrukturvorhaben und Erneuerbare-Energie-Projekte gehören regelmäßig zum Beratungsspektrum der ARQIS-Fokusgruppe „Regulatory“. Berater Saxony Minerals & Exploration AG ARQIS (Berlin/Düsseldorf): Federführung: Dr. Friedrich Gebert (Partner), Dr. Bernhard Gröhe (Associate), Managing Associate: Luise Schüling, Associates: Hannah Düwel, Finn-Ole Münchow, Clara Schmidt (alle Regulatory) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

ARQIS berät die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf vom Erzbistum Köln

Düsseldorf, 22. Januar 2025 – ARQIS hat die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) vom Erzbistum Köln umfassend rechtlich beraten. Zum Verbund gehören vier Krankenhäuser sowie ein Gesundheitszentrum im Düsseldorfer Raum. Mit der neuen Partnerschaft wird die Weiterentwicklung des Klinikverbunds nachhaltig gefördert und das Ziel des Krankenhausplans NRW, ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Patienten anzubieten, auf einer wirtschaftlich soliden Basis weiterverfolgt. Gleichzeitig baut die Franziskus Stiftung ihr Versorgungsangebot in der Region Düsseldorf aus. Als Minderheitsgesellschafterin bleibt die Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf weiterhin am VKKD beteiligt. Die St. Franziskus-Stiftung Münster verbindet eine gemeinsame franziskanische Herkunft mit der Katholischen Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf. Über viele Jahre waren franziskanische Ordensschwestern beispielsweise im Marien Hospital Düsseldorf aktiv. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der notwendigen Genehmigungen. Die St. Franziskus-Stiftung Münster gehört zu den größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands mit derzeit 14 Krankenhäusern und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Außerdem ist sie unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen beteiligt. Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, kommentiert die neue Partnerschaft: „Die tiefe regionale Verankerung mit einem breiten, spezialisierten medizinischen Leistungsspektrum passt ausgezeichnet zur Ausrichtung der Franziskus Stiftung. Der VKKD ist ein zentraler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung, die gerade durch die NRW-Krankenhausplanung noch bestätigt wurde. In dieser wichtigen Region erweitern wir unsere Versorgungsangebote damit deutlich im Sinne des Patientenwohls. Mit ihren Umsatzvolumina in Höhe von 1,6 Milliarden Euro und hinzukommenden 300 Millionen Euro werden die Franziskus Stiftung und der VKKD ihre Stärken sowohl in der Patientenversorgung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter gemeinsam ausbauen.“ Die Transaktion zeigt die Stärke des ARQIS-Teams um Jörn-Christian Schulze im Gesundheitswesen. Der Kontakt zur Franziskus Stiftung kam auch durch einen Krankenhausdeal zustande. 2017 hat das Team den Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup, den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu e.V., beim Verkauf an die jetzige Mandantin beraten. Berater St. Franziskus-Stiftung Münster ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Dr. Maximilian Backhaus (Interne Projektleitung), Malte Griepenburg (alle Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Johannes Landry (Transactions), Counsel: Sina Janke (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Jasmin Grünen (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Associates: Amir Katanbafteh (Transactions), Rebecca Gester (IP), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Sabine Müller (HR Law, München), Lia Papismedova (Real Estate), Dr. Dennis Ratschkowski, Luzia Schulze Froning (beide HR Law) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

ARQIS berät die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf vom Erzbistum Köln

Düsseldorf, 22. Januar 2025 – ARQIS hat die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) vom Erzbistum Köln umfassend rechtlich beraten. Zum Verbund gehören vier Krankenhäuser sowie ein Gesundheitszentrum im Düsseldorfer Raum. Mit der neuen Partnerschaft wird die Weiterentwicklung des Klinikverbunds nachhaltig gefördert und das Ziel des Krankenhausplans NRW, ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Patienten anzubieten, auf einer wirtschaftlich soliden Basis weiterverfolgt. Gleichzeitig baut die Franziskus Stiftung ihr Versorgungsangebot in der Region Düsseldorf aus. Als Minderheitsgesellschafterin bleibt die Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf weiterhin am VKKD beteiligt. Die St. Franziskus-Stiftung Münster verbindet eine gemeinsame franziskanische Herkunft mit der Katholischen Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf. Über viele Jahre waren franziskanische Ordensschwestern beispielsweise im Marien Hospital Düsseldorf aktiv. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der notwendigen Genehmigungen. Die St. Franziskus-Stiftung Münster gehört zu den größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands mit derzeit 14 Krankenhäusern und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Außerdem ist sie unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen beteiligt. Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, kommentiert die neue Partnerschaft: „Die tiefe regionale Verankerung mit einem breiten, spezialisierten medizinischen Leistungsspektrum passt ausgezeichnet zur Ausrichtung der Franziskus Stiftung. Der VKKD ist ein zentraler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung, die gerade durch die NRW-Krankenhausplanung noch bestätigt wurde. In dieser wichtigen Region erweitern wir unsere Versorgungsangebote damit deutlich im Sinne des Patientenwohls. Mit ihren Umsatzvolumina in Höhe von 1,6 Milliarden Euro und hinzukommenden 300 Millionen Euro werden die Franziskus Stiftung und der VKKD ihre Stärken sowohl in der Patientenversorgung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter gemeinsam ausbauen.“ Die Transaktion zeigt die Stärke des ARQIS-Teams um Jörn-Christian Schulze im Gesundheitswesen. Der Kontakt zur Franziskus Stiftung kam auch durch einen Krankenhausdeal zustande. 2017 hat das Team den Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup, den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu e.V., beim Verkauf an die jetzige Mandantin beraten. Berater St. Franziskus-Stiftung Münster ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Dr. Maximilian Backhaus (Interne Projektleitung), Malte Griepenburg (alle Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Johannes Landry (Transactions), Counsel: Sina Janke (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Jasmin Grünen (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Associates: Amir Katanbafteh (Transactions), Rebecca Gester (IP), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Sabine Müller (HR Law, München), Lia Papismedova (Real Estate), Dr. Dennis Ratschkowski, Luzia Schulze Froning (beide HR Law) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

ARQIS begleitet die Greenovis Group beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau

Düsseldorf, 4. Februar 2025 – ARQIS hat die Greenovis Group, Portfoliounternehmen der Beteiligungsgesellschaft Aurelius, beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau rechtlich begleitet. Die Greenovis Group erschließt durch diese Partnerschaft eine weitere Region in Deutschland und erweitert das Expertenwissen der Gruppe für große gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten. Im Rahmen der Buy-an-Build-Strategie von Aurelius ist die Akquisition ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf dem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus. Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich. Die Goertz Galabau GmbH, mit Sitz in Großröhrsdorf bei Dresden, realisiert große und komplexe gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, Gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten im gesamten Bundesgebiet. ARQIS hat Greenovis mit einem Team unter der Federführung von Thomas Chwalek bei diesem Zusammenschluss umfassend rechtlich beraten. Die Greenovis Group setzt im Rahmen dieser Transaktion erstmalig auf die Beratung durch ARQIS. Berater Greenovis ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Data Law), Counsel: Sina Janke (Compliance, München); Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Severin Steffens, Christos Choudeloudis, (beide Transactions), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Sabine Müller (HR Law, München) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

ARQIS begleitet die Greenovis Group beim Zusammenschluss mit Goertz Galaba

Düsseldorf, 4. Februar 2025 – ARQIS hat die Greenovis Group, Portfoliounternehmen der Beteiligungsgesellschaft Aurelius, beim Zusammenschluss mit Goertz Galabau rechtlich begleitet. Die Greenovis Group erschließt durch diese Partnerschaft eine weitere Region in Deutschland und erweitert das Expertenwissen der Gruppe für große gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten. Im Rahmen der Buy-an-Build-Strategie von Aurelius ist die Akquisition ein weiterer Schritt der Greenovis Group auf dem Weg an die Spitze des deutschen Garten- und Landschaftsbaus. Die Greenovis Group, mit Sitz in Langenfeld, vereint unter ihrem Dach deutschlandweit verschiedenste Unternehmen aus dem Bereich GalaBau. Das Leistungsangebot umfasst Garten- und Landschaftsbau, Sportplatzbau, Spielplatzbau, Dachbegrünungen, Fassadenbegrünung sowie die Pflege und Instandhaltung von Grünflächen. Sie zählt zu den führenden Unternehmensgruppen in diesem Bereich. Die Goertz Galabau GmbH, mit Sitz in Großröhrsdorf bei Dresden, realisiert große und komplexe gartenlandschaftliche Baumaßnahmen im Bereich Wohnumfeld, Gewerbliche Außenanlagen und Sportstätten im gesamten Bundesgebiet. ARQIS hat Greenovis mit einem Team unter der Federführung von Thomas Chwalek bei diesem Zusammenschluss umfassend rechtlich beraten. Die Greenovis Group setzt im Rahmen dieser Transaktion erstmalig auf die Beratung durch ARQIS. Berater Greenovis ARQIS (Düsseldorf): Partner: Thomas Chwalek (Lead, Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Tobias Neufeld (Data Law), Counsel: Sina Janke (Compliance, München); Jens Knipping (Tax), Nora Stratmann (Commercial, München), Martin Weingärtner (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann (Real Estate), Severin Steffens, Christos Choudeloudis, (beide Transactions), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP, München), Associates: Rebecca Gester (Commercial, München), Sabine Müller (HR Law, München) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

Stärkung Netzausbau: DEW21 übernimmt mit ARQIS Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik

Düsseldorf, 30. Januar 2025 – ARQIS hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) bei der Übernahme der Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH umfassend rechtlich beraten. Durch diese strategische Partnerschaft werden die internen Kompetenzen erweitert und die Effizienz in wichtigen Prozessen innerhalb der Sicherstellung der Energie- und Wasserversorgung der DEW21 gesteigert. So wird den zukünftigen Anforderungen im Netzausbau Rechnung getragen sowie die Versorgungssicherheit gestärkt. Die DEW21 fokussiert sich damit weiter auf ihre zentrale Rolle als Versorger in Dortmund. Gleichzeitig ist der Zusammenschluss der Unternehmen ein wichtiger Schritt zur nachhaltigen und zukunftssicheren Umsetzung der Energiewende. Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) agiert bundesweit und ist Grund- und Ersatzversorger der Stadt Dortmund sowie Umgebung für Energie und Wasser. Zudem ist DEW21 einer der größten kommunalen Erzeuger von Erneuerbarer Energie in Nordrhein-Westfalen und engagiert sich darüber hinaus unter anderem für den Aufbau einer klimafreundlichen Wärmeversorgung sowie den Ausbau erneuerbarer Energien. Die Kneip Leitungstiefbau und Infrastrukturtechnik GmbH ist auf die Planung, Koordinierung und Umsetzung von Tiefbauprojekten spezialisiert, insbesondere im Bereich der Ausführung von Kabellegungsarbeiten sowie des Rohrleitungsbaus. Seit rund 50 Jahren unterstützt das Unternehmen Versorgungsunternehmen beim Bau von Versorgungsinfrastruktur. Ein ARQIS-Team unter der Leitung der beiden Partner Dr. Friedrich Gebert und Dr. Christof Schneider hat die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH bei dieser Transaktion beraten. ARQIS berät regelmäßig Unternehmen aus dem Energiesektor und begleitet sie rechtlich unter anderem auf ihrem Weg zur Energiewende. Berater Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) ARQIS (Düsseldorf/Berlin): Partner: Dr. Friedrich Gebert (Regulatory, Lead), Dr. Christof Schneider (Transactions, Lead), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Lisa-Marie Niklas (HR Law), Counsel: Anja Mehrtens (HR Law), Nora Stratmann (Commercial), Managing Associates: Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Luise Schüling (Regulatory), Associates: Hannah Düwel, Dr. Bernhard Gröhe (beide Regulatory), Luzia Schulze Froning (HR Law), Conrad Wiza (Transactions) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

Grünes Licht für Gewinnung von wichtigen Rohstoffen in Sachsen: Saxony Minerals & Explorations erhält mit ARQIS Planfeststellungsbeschluss für Bergwerk-Comeback

Berlin/Düsseldorf, 04. Dezember 2024 – ARQIS hat für die Saxony Minerals & Exploration AG (SME) den Planfeststellungsbeschluss für die Neueröffnung eines Bergwerkes zur Gewinnung von wichtigen Rohstoffen für die Energiewende erwirkt. Das Sächsische Oberbergamt hat den Rahmenbetriebsplan für das Vorhaben der SME „Erzbergwerk Pöhla“ mit Planungsfeststellungsbeschluss vom 30. September 2024 zugelassen. Aus der im sächsischen Pöhla-Globenstein gelegenen Lagerstätte sollen Wolfram, Zinn, Zink, Flussspat, Kupfer, Indium, Eisen, Silber und Kadmium abgebaut werden. Insbesondere Zinn und Wolfram, die als kritisch für die Versorgung der deutschen und europäischen Wirtschaft eingeschätzt werden, stehen im Mittelpunkt. Diese Rohstoffe sind zum Beispiel für Batterien und damit für die Energie- und Mobilitätswende unerlässlich. Das erhöht die Sicherung der Rohstoffversorgung und führt gleichzeitig zu einer geringeren Abhängigkeit der deutschen Wirtschaft von globalen Lieferketten. Die Eingriffe in die Natur sind umfassend bewertet und gering, da ein aus DDR-Zeiten schon bestehender Untertagebau genutzt und neu geöffnet werden kann. Das ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Friedrich Gebert begleitet die Vorhabenträgerin SME bereits seit vielen Jahren. Bis zum nun vorliegenden Planfeststellungsbeschluss sind über zwölf Jahre vergangen. Die Genehmigung ist viele hundert Seiten stark. Bei der Abstimmung mit den zuständigen Landesbehörden koordinierte ARQIS zudem die externen Ingenieurbüros und Umweltprüfer. Komplexe Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren, unter anderem für Infrastrukturvorhaben und Erneuerbare-Energie-Projekte gehören regelmäßig zum Beratungsspektrum der ARQIS-Fokusgruppe „Regulatory“. Berater Saxony Minerals & Exploration AG ARQIS (Berlin/Düsseldorf): Federführung: Dr. Friedrich Gebert (Partner), Dr. Bernhard Gröhe (Associate), Managing Associate: Luise Schüling, Associates: Hannah Düwel, Finn-Ole Münchow, Clara Schmidt (alle Regulatory) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
12 February 2025

ARQIS berät die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf vom Erzbistum Köl

Düsseldorf, 22. Januar 2025 – ARQIS hat die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) vom Erzbistum Köln umfassend rechtlich beraten. Zum Verbund gehören vier Krankenhäuser sowie ein Gesundheitszentrum im Düsseldorfer Raum. Mit der neuen Partnerschaft wird die Weiterentwicklung des Klinikverbunds nachhaltig gefördert und das Ziel des Krankenhausplans NRW, ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Patienten anzubieten, auf einer wirtschaftlich soliden Basis weiterverfolgt. Gleichzeitig baut die Franziskus Stiftung ihr Versorgungsangebot in der Region Düsseldorf aus. Als Minderheitsgesellschafterin bleibt die Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf weiterhin am VKKD beteiligt. Die St. Franziskus-Stiftung Münster verbindet eine gemeinsame franziskanische Herkunft mit der Katholischen Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf. Über viele Jahre waren franziskanische Ordensschwestern beispielsweise im Marien Hospital Düsseldorf aktiv. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der notwendigen Genehmigungen. Die St. Franziskus-Stiftung Münster gehört zu den größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands mit derzeit 14 Krankenhäusern und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Außerdem ist sie unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen beteiligt. Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, kommentiert die neue Partnerschaft: „Die tiefe regionale Verankerung mit einem breiten, spezialisierten medizinischen Leistungsspektrum passt ausgezeichnet zur Ausrichtung der Franziskus Stiftung. Der VKKD ist ein zentraler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung, die gerade durch die NRW-Krankenhausplanung noch bestätigt wurde. In dieser wichtigen Region erweitern wir unsere Versorgungsangebote damit deutlich im Sinne des Patientenwohls. Mit ihren Umsatzvolumina in Höhe von 1,6 Milliarden Euro und hinzukommenden 300 Millionen Euro werden die Franziskus Stiftung und der VKKD ihre Stärken sowohl in der Patientenversorgung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter gemeinsam ausbauen.“ Die Transaktion zeigt die Stärke des ARQIS-Teams um Jörn-Christian Schulze im Gesundheitswesen. Der Kontakt zur Franziskus Stiftung kam auch durch einen Krankenhausdeal zustande. 2017 hat das Team den Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup, den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu e.V., beim Verkauf an die jetzige Mandantin beraten. Berater St. Franziskus-Stiftung Münster ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Dr. Maximilian Backhaus (Interne Projektleitung), Malte Griepenburg (alle Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Johannes Landry (Transactions), Counsel: Sina Janke (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Jasmin Grünen (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Associates: Amir Katanbafteh (Transactions), Rebecca Gester (IP), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Sabine Müller (HR Law, München), Lia Papismedova (Real Estate), Dr. Dennis Ratschkowski, Luzia Schulze Froning (beide HR Law) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
11 February 2025

ARQIS berät die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung am Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf vom Erzbistum Köln

Düsseldorf, 22. Januar 2025 – ARQIS hat die St. Franziskus-Stiftung Münster bei der Übernahme einer Mehrheitsbeteiligung an der Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf gGmbH (VKKD) vom Erzbistum Köln umfassend rechtlich beraten. Zum Verbund gehören vier Krankenhäuser sowie ein Gesundheitszentrum im Düsseldorfer Raum. Mit der neuen Partnerschaft wird die Weiterentwicklung des Klinikverbunds nachhaltig gefördert und das Ziel des Krankenhausplans NRW, ein breites medizinisches Leistungsspektrum für Patienten anzubieten, auf einer wirtschaftlich soliden Basis weiterverfolgt. Gleichzeitig baut die Franziskus Stiftung ihr Versorgungsangebot in der Region Düsseldorf aus. Als Minderheitsgesellschafterin bleibt die Katholische Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf weiterhin am VKKD beteiligt. Die St. Franziskus-Stiftung Münster verbindet eine gemeinsame franziskanische Herkunft mit der Katholischen Stiftung Marien Hospital zu Düsseldorf. Über viele Jahre waren franziskanische Ordensschwestern beispielsweise im Marien Hospital Düsseldorf aktiv. Die Transaktion steht noch unter Vorbehalt der notwendigen Genehmigungen. Die St. Franziskus-Stiftung Münster gehört zu den größten konfessionellen Krankenhausgruppen Deutschlands mit derzeit 14 Krankenhäusern und zehn Behinderten- und Senioreneinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und Bremen. Außerdem ist sie unter anderem an ambulanten Rehabilitationszentren, Pflegediensten und Hospizen beteiligt. Dr. Nils Brüggemann, Vorstandsvorsitzender der Franziskus Stiftung, kommentiert die neue Partnerschaft: „Die tiefe regionale Verankerung mit einem breiten, spezialisierten medizinischen Leistungsspektrum passt ausgezeichnet zur Ausrichtung der Franziskus Stiftung. Der VKKD ist ein zentraler Akteur in der Düsseldorfer Gesundheitsversorgung mit einer gefestigten Wettbewerbsstellung, die gerade durch die NRW-Krankenhausplanung noch bestätigt wurde. In dieser wichtigen Region erweitern wir unsere Versorgungsangebote damit deutlich im Sinne des Patientenwohls. Mit ihren Umsatzvolumina in Höhe von 1,6 Milliarden Euro und hinzukommenden 300 Millionen Euro werden die Franziskus Stiftung und der VKKD ihre Stärken sowohl in der Patientenversorgung als auch in wirtschaftlicher Hinsicht weiter gemeinsam ausbauen.“ Die Transaktion zeigt die Stärke des ARQIS-Teams um Jörn-Christian Schulze im Gesundheitswesen. Der Kontakt zur Franziskus Stiftung kam auch durch einen Krankenhausdeal zustande. 2017 hat das Team den Träger des Herz-Jesu-Krankenhauses Hiltrup, den Orden der Missionsschwestern vom Heiligsten Herzen Jesu e.V., beim Verkauf an die jetzige Mandantin beraten. Berater St. Franziskus-Stiftung Münster ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Dr. Maximilian Backhaus (Interne Projektleitung), Malte Griepenburg (alle Transactions), Partner: Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Johannes Landry (Transactions), Counsel: Sina Janke (Compliance, München), Jens Knipping (Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Laura Ally Rizzi, Katrin Ludwig, Jasmin Grünen (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Rolf Tichy (IP), Associates: Amir Katanbafteh (Transactions), Rebecca Gester (IP), Marius Mesenbrink (Japan Desk), Sabine Müller (HR Law, München), Lia Papismedova (Real Estate), Dr. Dennis Ratschkowski, Luzia Schulze Froning (beide HR Law) Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
11 February 2025

ARQIS begleitet Collaboration Factory beim Einstieg des US-Investors Level Equity

Düsseldorf, 16. Januar 2025 – ARQIS hat die Collaboration Factory AG bei der Übernahme eines Mehrheitsanteils durch die weltweit agierende US-Investmentgesellschaft Level Equity umfassend rechtlich beraten. Mithilfe der strategischen Wachstumsbeteiligung sollen die Innovationen des Münchner Softwareanbieters Collaboration Factory vorangetrieben und gleichzeitig die Expansionsstrategie, insbesondere in neue geografische und vertikale Märkte, beschleunigt werden. Das Unternehmen bietet mit cplace eine Softwarelösung für ein unternehmensweites Projekt- und Portfoliomanagement an. Über den Kaufpreis haben die Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Collaboration Factory, mit Sitz in München, wurde 2014 gegründet und ist für seine Softwarelösungen der nächsten Generation für das Projekt- und Portfoliomanagement (PPM) bekannt. Cplace unterstützt führende Unternehmen bei maßgeschneiderten Lösungen für ihre spezifischen Anforderungen. Zu den Kunden zählen zahlreiche DAX-40-Unternehmen, unter anderem aus der Automotive-, Chemie- und Pharmabranche. Level Equity, mit Hauptsitz in New York, ist eine private Investmentgesellschaft, die weltweit agiert und sich auf die Bereitstellung von Kapital für schnell wachsende Software- und Technologieunternehmen spezialisiert hat. Seit Gründung hat Level Equity 3,1 Milliarden US-Dollar an Kapital aufgebracht und damit in über 100 Unternehmen investiert. Cplace ist das erste Plattforminvestment von Level Equity in Deutschland. Die Transaktion und die Rückbeteiligung, der bestehenden Geselleschafter insbesondere des Gründers und CEOs Dr. Rupert Stuffer, wurde durch ein Team unter der Leitung der beiden ARQIS-Partner Dr. Mauritz von Einem und Dr. Christof Schneider umfassend begleitet. Dem Verkauf der Beteiligung ging ein strukturiertes Bieterverfahren mit mehreren Bietern vorweg. Ein Team von Arendt unter Leitung von Partner Carsten Opitz hat bei der Beratung zur umfangreichen Rückbeteiligung nach luxemburgischem Recht unterstützt. ARQIS hat Collaboration Factory erstmalig beraten; das Mandat kam über eine Empfehlung zustande. Berater Collaboration Factory ARQIS (München): Partner: Dr. Mauritz von Einem (Lead), Dr. Christof Schneider (Co-Lead), Johannes Landry (Finanzierung), Marcus Nothhelfer (IP), Dr. Andrea Panzer-Heemeier (Arbeitsrecht), Counsel: Benjamin Bandur (Transactions), Dennis Reisich (Tax), Nora Stratmann (Commercial), Associates: Anselm Graf, Giulia Kögel (beide Transactions), Rebecca Gester (Commercial), Sabine Müller (Arbeitsrecht) Arendt (Luxemburg): Partner: Carsten Opitz, Associate: Pol Reckinger Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
11 February 2025

ARQIS holt renommierten Inhouse-Juristen Dr. Nicolas Rücker als Partner für die Dispute Resolution-Praxis

Düsseldorf, 28. Januar 2025 – ARQIS verstärkt sich zum 1. Februar 2025 mit dem Dispute Resolution-Experten Dr. Nicolas Rücker. Er steigt als Partner bei ARQIS ein und wechselt vom Mobilitätsdienstleister FREENOW, wo er als Head of Legal ein sechsköpfiges Team leitete. Vor seiner Zeit bei FREENOW war er bei Freshfields in Düsseldorf, Hamburg, Wien, Paris und Tokio tätig, wo er insbesondere maßgeblich an der erfolgreichen Abwehr von Ansprüchen in Leasingkonstellationen im Diesel-Komplex (BGH, Urteil vom 16.9.2021 – VII ZR 192/20) beteiligt war. Zudem absolvierte er ein Secondment beim renommierten BGH-Anwalt Dr. Reiner Hall. Dr. Rücker verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung mit Gerichts- und Schiedsverfahren, insbesondere Post-M&A-, ESG- und Produkthaftungsstreitigkeiten. Er ist über die Branchen breit aufgestellt – bei Freshfields beriet er unter anderem Mandanten aus den Sektoren Technologie, Mobilität, Energie, Pharma, Fast-Moving-Consumer-Goods und Private Equity. Er ist leitendes Gründungsmitglied der VZPR (Vereinigung für Zivilprozessrecht), die eine Plattform für den berufsgruppenübergreifendenden Austausch zwischen Zivilprozessrechtlern aus Justiz, Wissenschaft, Verwaltung, Anwaltschaft und Unternehmen bietet. Bei ARQIS wird der Prozessrechtler maßgeblich den Ausbau der Dispute Resolution-Praxis vorantreiben. „Mit Dr. Nicolas Rücker gewinnt ARQIS nicht nur einen fachlich exzellenten Juristen, sondern auch einen Partner, der umfassende Erfahrung aus der Unternehmenspraxis mitbringt und so die unternehmerischen Ziele unserer Mandanten immer im Blick haben wird“, sagt Dr. Andrea Panzer-Heemeier, Managing Partnerin bei ARQIS. „Wir freuen uns, dass wir durch den Zuwachs unsere Wachstumsstrategie nachhaltig weiterverfolgen und unsere erfolgreiche Dispute Resolution-Praxis gezielt stärken.“ Das Dispute Resolution-Team wächst mit Dr. Rücker auf insgesamt sieben Berufsträger. Auch weitere Bereiche der Kanzlei sind an allen Standorten in letzter Zeit stetig gewachsen. So ist zu Beginn des Jahres unter anderem der Compliance-Experte Christian Judis von KPMG Law zu ARQIS gewechselt. Er verstärkt ebenfalls die Fokusgruppe Risk und wird den Compliance-Bereich von ARQIS vom Münchener Standort aus weiterentwickeln. Über ARQIS ARQIS ist eine unabhängige Wirtschaftskanzlei, die international tätig ist. Rund 80 Anwälte und Legal Specialists beraten in- und ausländische Unternehmen auf höchstem Niveau zum deutschen, europäischen und japanischen Wirtschaftsrecht. Mit den Fokusgruppen Transactions, HR.Law, Japan, Data.Law, Risk und Regulatory ist die Kanzlei auf die ganzheitliche Beratung ihrer Mandanten ausgerichtet. Die Sozietät wurde 2006 gegründet und unterhält Standorte in Düsseldorf, München und Tokio sowie einen Talent Hub in Berlin. Weitere Informationen finden Sie unter www.arqis.com.
11 February 2025
Press Releases

ARQIS berät die Gesellschafter der Medizintechnik Rostock beim Verkauf an SHS Capital

ARQIS hat die Gesellschafter der Medizintechnik Rostock GmbH (MTR) beim Verkauf einer Mehrheitsbeteiligung an die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH rechtlich beraten. SHS erwirbt die Beteiligung für ihre sechste Fondsgeneration (SHS IV) und sichert damit die Unternehmensnachfolge von MTR. Die beiden bisherigen Gesellschafter und Geschäftsführer von MTR bleiben weiterhin durch eine wesentliche Beteiligung mit MTR verbunden. Über weitere Details, wie den Kaufpreis, haben die beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Medizintechnik Rostock GmbH, mit Hauptstandorten in Rostock und Berlin, ist ein mittelständisches Unternehmen, das Patienten mit Therapiegeräten zur häuslichen Anwendung versorgt. MTR gehört zu den führenden Therapie- und Rehabilitationsprovidern und hat als Partner von 80 Krankenkassen im Jahr 2023 über 140.000 Versorgungen in der Bewegungs-, Elektro- und Kompressionstherapie durchgeführt. Die SHS Gesellschaft für Beteiligungsmanagement mbH, mit Sitz in Tübingen, ist ein Private-Equity-Fonds, der sich auf Investments im Healthcare-Bereich spezialisiert hat. Die SHS investiert derzeit aus ihrem sechsten Fonds, der im Jahr 2022 aufgelegt wurde und ein Volumen von rund 270 Millionen Euro aufweist. Die Gesellschafter und die MTR werden seit vielen Jahren im Gesundheitsrecht durch ein Team von D+B Rechtsanwälte Partnerschaft mbB um Dr. Ulrich Grau beraten, der ARQIS für diese Transaktion empfohlen hat. Das Team um Dr. Jörn-Christian Schulze hat sich dann in einem Pitch durchgesetzt. Berater Medizintechnik Rostock GmbH ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Severin Steffens (Managing Associate, beide Transactions), Partner: Thomas Chwalek (Transactions), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Jens Knipping, Dennis Reisich (beide Tax), Anja Mehrtens (HR Law), Managing Associates: Tim Bresemann, Diana Puchowezki (beide Real Estate), Daniel Schlemann (Data Law), Nora Stratmann (Commercial), Rolf Tichy (IP), Martin Weingärtner (Pensions), Associates: Rebecca Gester (Commercial), Thomas Lipsky (IP), Jasmin Grünen (Transactions), Sabine Müller, Dr. Hendrik Völkerding (beide HR Law), Senior Legal Specialist: Qing Xia (Transactions) D+B (Berlin): Dr. Ulrich Grau (Federführung), Nicole Jesche, Tatjana Teterjukow, Franziska Dickmann (alle Gesundheitsrecht), Dr. Sabrina Neuendorf (Datenschutzrecht)  
04 December 2024
Press Releases

ARQIS berät Megger beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der IPS Gruppe

ARQIS hat die Megger Gruppe beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der IPS Gruppe beraten. Megger hat seine Beteiligung an der IPS Gruppe aufgestockt und hält somit nun eine Mehrheitsbeteiligung. Dadurch steigt das Unternehmen in die Bereiche Datenanalyse und Asset Performance Management für elektrische Versorgungsunternehmen ein. 1895 gegründet, bietet die Firma Megger elektronisches Prüf- und Messwerkzeug sowie Überwachungslösungen für die Energieversorgungsbranche an. Die IPS Gruppe ist ein globales Softwareunternehmen mit Konzepten spezialisiert für Energieversorgungsunternehmen, die sich mit dem Asset Performance Management befassen. Nach dem Einstieg der Megger Gruppe als Minderheitsgesellschafter im Jahr 2021, folgt nun die Übernahme zusätzlicher Anteile mit dem Ziel die Integration zwischen den beiden Unternehmen zu vertiefen. Dr. Andrew Dodds, Co-CEO der Megger Gruppe, kommentierte: „Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen durch die Integration erneuerbarer Energiequellen, verbunden mit zunehmendem Druck auf Budgets und die Zuverlässigkeit der Netze. Wir kombinieren unsere Expertise in der Präzisionsmessung und Messsicherheit mit den hochmodernen Softwarefähigkeiten von IPS, um umfassende Lösungen für diese modernen Herausforderungen zu bieten.“ Das ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Lars Laeger hat Megger in der Vergangenheit mehrfach bei M&A-Transaktionen beraten, zuletzt bei der Übernahme der Power Diagnostix Gruppe im Jahr 2019 sowie beim Einstieg in die IPS Gruppe im Jahr 2021.   Berater Megger ARQIS (Düsseldorf): Dr. Lars Laeger (M&A, Federführung), Thomas Chwalek (M&A), Johannes Landry (Commercial); Counsel: Dennis Reisich (Steuerrecht); Associates: Katrin Ludwig, Giulia Kögel (beide M&A)  
06 November 2024
Press Releases

ARQIS advises Megger on the acquisition of a majority stake in IPS Group

ARQIS has advised Megger Group on the acquisition of a majority stake in IPS Group. Megger has increased its shareholding in IPS Group to a majority stake, allowing the company to transition into data analytics and asset performance management for electrical utilities. Megger, established in 1895, offers electrical testing and measuring equipment as well as electrical monitoring solutions, serving the Electrical Supply Industry. The IPS Group is a global software company with specialized solutions for energy supply companies, addressing Asset Performance Management. The acquisition of IPS Group follows Megger’s initial investment in a minority stake of the firm in 2021 and aims to deepen the integration between the two companies. Dr. Andrew Dodds, joint CEO of Megger Group, commented, “Utilities and network operators face unprecedented challenges from integrating renewable energy sources, coupled with intensifying pressure on budgets and network reliability. We’re combining our legacy of precision measurement and safety with IPS’s cutting-edge software capabilities to offer comprehensive solutions to meet these modern challenges.” The ARQIS team led by Dr. Lars Laeger has regularly advised Megger on M&A transactions in the past, including Megger’s acquisition of the Power Diagnostix Group in 2019 and the initial investment in IPS Group in 2021. Advisors to Megger ARQIS (Düsseldorf): Dr. Lars Laeger (M&A, Lead), Thomas Chwalek (M&A), Johannes Landry (Commercial); Counsel: Dennis Reisich (Tax); Associates: Katrin Ludwig, Giulia Kögel (both M&A)  
06 November 2024
Press Releases

ARQIS berät Megger beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der IPS Gruppe

ARQIS hat die Megger Gruppe beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der IPS Gruppe beraten. Megger hat seine Beteiligung an der IPS Gruppe aufgestockt und hält somit nun eine Mehrheitsbeteiligung. Dadurch steigt das Unternehmen in die Bereiche Datenanalyse und Asset Performance Management für elektrische Versorgungsunternehmen ein. 1895 gegründet, bietet die Firma Megger elektronisches Prüf- und Messwerkzeug sowie Überwachungslösungen für die Energieversorgungsbranche an. Die IPS Gruppe ist ein globales Softwareunternehmen mit Konzepten spezialisiert für Energieversorgungsunternehmen, die sich mit dem Asset Performance Management befassen. Nach dem Einstieg der Megger Gruppe als Minderheitsgesellschafter im Jahr 2021, folgt nun die Übernahme zusätzlicher Anteile mit dem Ziel die Integration zwischen den beiden Unternehmen zu vertiefen. Dr. Andrew Dodds, Co-CEO der Megger Gruppe, kommentierte: „Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber stehen vor noch nie dagewesenen Herausforderungen durch die Integration erneuerbarer Energiequellen, verbunden mit zunehmendem Druck auf Budgets und die Zuverlässigkeit der Netze. Wir kombinieren unsere Expertise in der Präzisionsmessung und Messsicherheit mit den hochmodernen Softwarefähigkeiten von IPS, um umfassende Lösungen für diese modernen Herausforderungen zu bieten.“ Das ARQIS-Team unter der Leitung von Dr. Lars Laeger hat Megger in der Vergangenheit mehrfach bei M&A-Transaktionen beraten, zuletzt bei der Übernahme der Power Diagnostix Gruppe im Jahr 2019 sowie beim Einstieg in die IPS Gruppe im Jahr 2021. Berater Megger ARQIS (Düsseldorf): Dr. Lars Laeger (M&A, Federführung), Thomas Chwalek (M&A), Johannes Landry (Commercial); Counsel: Dennis Reisich (Steuerrecht); Associates: Katrin Ludwig, Giulia Kögel (beide M&A)  
30 October 2024
Press Releases

ARQIS advises Megger on the acquisition of a majority stake in IPS Group

ARQIS has advised Megger Group on the acquisition of a majority stake in IPS Group. Megger has increased its shareholding in IPS Group to a majority stake, allowing the company to transition into data analytics and asset performance management for electrical utilities. Megger, established in 1895, offers electrical testing and measuring equipment as well as electrical monitoring solutions, serving the Electrical Supply Industry. The IPS Group is a global software company with specialized solutions for energy supply companies, addressing Asset Performance Management. The acquisition of IPS Group follows Megger’s initial investment in a minority stake of the firm in 2021 and aims to deepen the integration between the two companies. Dr. Andrew Dodds, joint CEO of Megger Group, commented, “Utilities and network operators face unprecedented challenges from integrating renewable energy sources, coupled with intensifying pressure on budgets and network reliability. We’re combining our legacy of precision measurement and safety with IPS’s cutting-edge software capabilities to offer comprehensive solutions to meet these modern challenges.” The ARQIS team led by Dr. Lars Laeger has regularly advised Megger on M&A transactions in the past, including Megger’s acquisition of the Power Diagnostix Group in 2019 and the initial investment in IPS Group in 2021. Advisors to Megger ARQIS (Düsseldorf): Dr. Lars Laeger (M&A, Lead), Thomas Chwalek (M&A), Johannes Landry (Commercial); Counsel: Dennis Reisich (Tax); Associates: Katrin Ludwig, Giulia Kögel (both M&A)  
30 October 2024
Press Releases

ARQIS berät die Alloheim Senioren-Residenzen SE bei der Übernahme des operativen Betriebs der Katharinenhof-Gruppe von einer führenden börsennotierten Immobiliengesellschaft

Der Erwerb der Katharinenhof-Gruppe erfolgte im Zuge einer kombinierten Transaktion. Verkauft werden nicht nur die operativen Einrichtungen an Alloheim, sondern zeitgleich das zugehörige Immobilienpaket an von der Civitas Investment Management Limited beratene Fonds. Das Gesamttransaktionsvolumen geben die Parteien mit etwas über EUR 300 Mio. an. Der Katharinenhof besteht aus 27 Standorten, die zusammen über 3.000 Plätze für stationäre Pflege und Betreutes Wohnen bieten. Die Alloheim-Gruppe wird das operative Geschäft vollständig übernehmen. Damit manifestiert das Unternehmen seine führende Position in der Branche. Mit der Übernahme kann Alloheim vor allem seine Kapazitäten in den Ländern Berlin, Hamburg, Brandenburg und Sachsen ausbauen. „Katharinenhof und Alloheim sind in vielerlei Hinsicht eine ideale Kombination: Beide Unternehmen setzen auf eine hohe Qualität in der Pflege, legen großen Wert auf die Ausbildung neuer Fachkräfte und arbeiten daran, integrierte Versorgungsformen anzubieten“, begründet Dr. Steffen Hehner, CEO der Alloheim Senioren-Residenzen SE, die Entscheidung zur Übernahme. Die Alloheim-Gruppe ist der größte private Anbieter stationärer und ambulanter Pflegedienstleistungen in Deutschland. Bundesweit betreibt das Unternehmen 258 Seniorenresidenzen, 94 Standorte im Betreuten Wohnen und 25 ambulante Pflegedienste. Insgesamt beschäftigt Alloheim rund 23.000 Mitarbeiter in Deutschland und bietet mehr als 28.000 Betten. Die Anzahl der Senioren-Residenzen wird durch die Akquisition nun auf 285 anwachsen. Prozessual und rechtlich bot die Dreierkombination mit Erwerb von operativem Betrieb und Immobilienportfolio besondere Herausforderungen. Das Team um ARQIS Partner Dr. Ulrich Lienhard hat im Zusammenhang mit den komplexen Mietverträgen betreut. Das Private Equity Team um Dr. Jörn-Christian Schulze stand Alloheim – wie bereits vielfach seit 2010 – auf der M&A Seite zur Seite. Berater Alloheim-Gruppe ARQIS (Düsseldorf): Kerndealteam: Dr. Jörn-Christian Schulze (Federführung), Malte Griepenburg, Katrin Ludwig (beide Transactions), Dr. Ulrich Lienhard, Tim Bresemann (beide Real Estate). Partner: Dr. Christof Schneider, Johannes Landry (beide Transactions), Marcus Nothhelfer (IP), Counsel: Jens Knipping (Steuerrecht), Anja Mehrtens (Arbeitsrecht), Sina Janke (Compliance); Managing Associates: Christos Choudeloudis, Benjamin Bandur, Anselm Graf, Dr. Denis Schütz (alle Transactions), Diana Puchowezki (Real Estate), Daniel Schlemann (Data.Law), Nora Stratmann, Rolf Tichy (beide IP), Martin Weingärtner (Pensions); Associates: Rebecca Gester (IP), Ebru Köroglu, Conrad Wiza (alle Transactions), Thomas Lipsky (IP), Marius Mesenbrink (Japan), Sabine Müller, Dr. Dennis Ratschkowski (beide Arbeitsrecht); Legal Specialists: Qing Xia (Transactions)  
04 October 2024
Press Releases

ARQIS advises Toyota Tsusho Europe on the foundation of the joint venture „SympH2ony“ for hydrogen mobility solutions

ARQIS has advised Toyota Tsusho Europe SA on the foundation of a new joint venture „SympH2ony" with Messer SE & Co. KGaA. Toyota Tsusho Europe is an European subsidiary of one of the major Japanese trading companies, being active in various business fields, among others in the development of value chains in the mobility sector. Messer is a specialist for industrial gases with a long-standing hydrogen experience. The newly founded joint venture SympH2ony offers clean mobility solutions for vehicle fleets based on clean hydrogen, zero-emission vehicles, hydrogen refueling stations and hydrogen supply (with optional on-site production of H2) as well as the services required for reliable operation. By this, the joint venture offers private and public fleet operators the opportunity to safely achieve their goals for emission-free mobility. Advisors to Toyota Tsusho Europe ARQIS (Düsseldorf/Munich): Dr. Meiko Dillmann, Dr. Shigeo Yamaguchi (both Lead, both Japan Desk/M&A), Dr. Friedrich Gebert (Regulatory), Marcus Nothhelfer (IP), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate); of Counsel: Dimitrios Christopoulos (Commercial); Counsel: Dr. Yohei Nagata-Vogelsang (Japan Desk/M&A), Waldemar Rembold (Commercial); Associates: Marius Mesenbrink (Japan Desk/M&A), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory)  
06 September 2024
Press Releases

ARQIS berät Toyota Tsusho Europe bei Gründung des Joint Ventures „SympH2ony“ für Wasserstoff-Mobilitätslösungen

ARQIS hat die Toyota Tsusho Europe SA bei der Gründung eines neuen Joint Ventures (JV) „SympH2ony“ mit der Messer SE & Co. KGaA beraten. Toyota Tsusho Europe ist eine europäische Tochtergesellschaft eines der führenden japanischen Handelsunternehmen, die in unterschiedlichen Geschäftsbereichen, darunter in der Entwicklung von Wertschöpfungsketten im Bereich Mobilität, tätig ist. Messer ist Spezialist für Industrie-, Medizin- und Spezialgase mit langjähriger Wasserstofferfahrung. Das neu gegründete Joint Venture SympH2ony bietet Flottenmobilitätslösungen auf Basis von sauberem Wasserstoff mit emissionsfreien Fahrzeugen, Wasserstofftankstellen und Wasserstoffversorgung mit optionaler Vor-Ort-Produktion von H2 sowie die für einen zuverlässigen Betrieb erforderlichen Dienstleistungen. Damit bietet das Joint Venture privaten und öffentlichen Flottenbetreibern die Möglichkeit, ihre Ziele für emissionsfreie Mobilität sicher zu erreichen. Berater Toyota Tsusho Europe ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Meiko Dillmann, Dr. Shigeo Yamaguchi (beide Federführung, beide Japan Desk/M&A), Dr. Friedrich Gebert (Regulatory), Marcus Nothhelfer (IP), Dr. Ulrich Lienhard (Real Estate); of Counsel: Dimitrios Christopoulos (Commercial); Counsel: Dr. Yohei Nagata-Vogelsang (Japan Desk/M&A), Waldemar Rembold (Commercial); Associates: Marius Mesenbrink (Japan Desk/M&A), Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory)  
06 September 2024
Press Releases

ARQIS advises Cherry Ventures and Mosaic Ventures on the sale of Ninetailed

ARQIS has advised Cherry Ventures and Mosaic Ventures on the sale of their shares in Ninetailed to Contentful. Contentful acquired through is German subsidiary Contentful GmbH the shares from the lead investors Cherry and Mosaic as well as the shares from the other shareholders, including the founders Alexander Braunreuther and Andy Kaiser. Contentful with its headquarter in San Francisco, California, is a leading composable content platform that allows users to orchestrate and structure digital content. Ninetailed is a pioneer of structured content personalization and experimentation. Unlike legacy solutions, the combined offering will leverage the power of composability, an API-first architecture, Generative AI, and lightning-fast edge delivery. Customers will have the ability to quickly and easily identify, select, experiment, and analyze personalized experiences across channels without creating new workflows. This will enable brands to generate higher Return on Investment (ROI) from their content and data investments and ultimately increase revenue through tailored customer journeys. “Joining forces with Contentful means customers will benefit from a fully integrated, AI-native personalization solution paired with a robust composable content platform,” said Ninetailed co-founder and CEO Andy Kaiser. “My fellow co-founder Alexander Braunreuther, the Ninetailed team and I are beyond thrilled to be joining Contentful where we’ll have the opportunity and resources to rapidly iterate and bring category-changing innovations to market.” Cherry Ventures is an early-stage venture capital firm led by a team of entrepreneurs with experience building fast-scaling companies such as Zalando and Spotify. The firm backs Europe's boldest founders, usually as their first institutional investor, and supports them in everything from their go-to market strategy and the scaling of their businesses. Cherry Ventures has previously invested in the seed stage of over 100+ companies across Europe, focussing on climatetech, agritech, fintech, ecommerce, software, AI and more. Mosaic Ventures is a Silicon Valley-style venture capital firm based in London, focused on Series A. They were the lead investors in the company’s $7.7 million Series A financing round. Mosaic Ventures’ partners have 60+ years of investing and operating experience in Europe and US West Coast with a focus on AI applied across SaaS, Fintech, Marketplaces, Digital Health, and EdTech. The ARQIS team was led by Dr. Lars Laeger who already advised Cherry Ventures in the past on several pre-seed and seed investments in software/AI based start-ups. Advisors to Cherry Ventures and Mosaic Ventures ARQIS (Düsseldorf/Munich): Dr. Lars Laeger (M&A, Lead), Marcus Nothhelfer (IP/Commercial); Counsel: Jens Knipping (Tax); Managing Associates: Benjamin Bandur, Dr. Denis Schütz (both M&A), Rolf Tichy, Nora Stratmann (both IP/Commercial); Associates: Conrad Wiza, Giulia Kögel (both M&A); Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory); Legal Specialist: Konstantinos Strempas (M&A).  
30 August 2024
Press Releases

ARQIS berät Cherry Ventures und Mosaic Ventures beim Verkauf von Ninetailed

ARQIS hat Cherry Ventures und Mosaic Ventures beim Verkauf ihrer Anteile an Ninetailed an Contentful beraten. Contentful hat über ihre deutsche Tochtergesellschaft Contentful GmbH die Anteile der Lead Investoren Cherry Ventures und Mosaic Ventures sowie die Anteile weiterer Anteilseigner, darunter die Gründer Alexander Braunreuther und Andy Kaiser, übernommen. Contentful, mit Hauptsitz in San Francisco, Kalifornien, ist eine führende Plattform für modulare Inhalte, die es Nutzern ermöglicht, digitale Inhalte zu orchestrieren und zu strukturieren. Ninetailed ist ein Vorreiter im Bereich der strukturierten Content-Personalisierung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen wird das kombinierte Angebot die Vorteile von Modularität, einer API-first-Architektur, generativer KI und ultraschneller Edge-Delivery nutzen. Kunden können schnell und einfach personalisierte Erlebnisse über verschiedene Kanäle identifizieren, auswählen, testen und analysieren, ohne neue Workflows zu erstellen. Dies wird es Marken ermöglichen, eine höhere Rendite (ROI) aus ihren Content- und Dateninvestitionen zu erzielen und letztlich durch maßgeschneiderte Kundenreisen den Umsatz zu steigern. „Die Zusammenarbeit mit Contentful bedeutet, dass Kunden von einer vollständig integrierten, KI-basierten Personalisierungslösung in Verbindung mit einer robusten, modularen Content-Plattform profitieren werden“, sagte Andy Kaiser, Mitbegründer und CEO von Ninetailed. „Mein Mitbegründer Alexander Braunreuther, das Ninetailed-Team und ich sind überaus begeistert, zu Contentful zu stoßen. Wir haben dort die Möglichkeit und die Ressourcen, schnell zu iterieren und bahnbrechende Innovationen auf den Markt zu bringen.“ Cherry Ventures ist ein Frühphasen-Venture-Capital-Unternehmen, das von einem Team aus Unternehmern geführt wird, die Erfahrung im Aufbau von schnell wachsenden Unternehmen wie Zalando und Spotify haben. Das Unternehmen unterstützt Europas mutigste Gründer, in der Regel als deren erster institutioneller Investor, und begleitet sie in allen Bereichen, von der Markteinführungsstrategie bis hin zur Skalierung ihrer Unternehmen. Cherry Ventures hat bisher in über 100 Unternehmen in der Frühphase in ganz Europa investiert, mit einem Fokus auf ClimateTech, AgriTech, FinTech, E-Commerce, Software, KI und mehr. Mosaic Ventures ist ein in London ansässiges Venture-Capital-Unternehmen im Silicon-Valley-Stil, das sich auf Series-A-Finanzierungen spezialisiert hat. Sie waren die Lead Investoren in Series-A-Finanzierungsrunden in Höhe von 7,7 Millionen US-Dollar. Die Partner von Mosaic Ventures verfügen über mehr als 60 Jahre Erfahrung im Investieren und in operativen Tätigkeiten in Europa und an der US-Westküste, mit einem Fokus auf KI in SaaS, FinTech, Marktplätzen, Digital Health und EdTech. Das ARQIS-Team wurde von Dr. Lars Laeger geleitet, der Cherry Ventures bereits in der Vergangenheit bei mehreren Pre-Seed- und Seed-Investitionen in Software-/KI-basierte Start-ups beraten hat. Berater Cherry Ventures und Mosaic Ventures ARQIS (Düsseldorf/München): Dr. Lars Laeger (M&A, Federführung), Marcus Nothhelfer (IP/Commercial); Counsel: Jens Knipping (Tax); Managing Associates: Benjamin Bandur, Dr. Denis Schütz (beide M&A), Rolf Tichy, Nora Stratmann (beide IP/Commercial); Associates: Conrad Wiza, Giulia Kögel (beide M&A); Dr. Bernhard Gröhe (Regulatory); Legal Specialist: Konstantinos Strempas (M&A).  
30 August 2024
Content supplied by ARQIS