Umfasst die Beratung maritimer Wirtschaftsunternehmen zu gesellschafts- und finanzrechtlichen sowie regulatorischen Belangen, einschließlich einer Auflistung der stärksten Kanzleien im Bereich der Schiffsfinanzierung, und zu Fragestellungen des Gebrauchs von Schiffen auf nationalen und internationalen Wasserstraßen.
Maritimes Wirtschaftsrecht in Deutschland
Arnecke Sibeth Dabelstein
Arnecke Sibeth Dabelstein bietet Mandanten der maritimen Wirtschaft einen vollumfänglichen Service, der von Transaktionen und Finanzierungen über Seeversicherung bis hin zu Yachten reicht. Schnittstellen zu anderen Rechtsgebieten wie dem öffentlichen Recht sowie Vergabe- und Kartellrecht kann die Kanzlei durch eine breite Aufstellung gekonnt abdecken. Deutsche und internationale Reedereien, Werften, Versicherer und die Offshore-Industrie wenden sich regelmäßig in Fragen des Tagesgeschäfts und bei Streitigkeiten an das Hamburger Team. Jan Dreyer, zu dessen Beratungsschwerpunkte die Vertragsgestaltung im Schiffbau, Schiffsfinanzierung und die Zulieferindustrie gehören, leitet die Praxis gemeinsam mit dem im internationalen Handels-, See- und Binnenschifffahrtsrecht erfahrenen Olaf Hartenstein. Seeversicherungsrechtliche Angelegenheiten bilden einen Beratungsfokus für Dieter Schwampe, während Jan Tjarko Eichhorn gesellschaftsrechtliche Mandate der maritimen Wirtschaft bedient. Der auf das Seearbeitsrecht spezialisierte Jörg Noltin wurde im Januar 2022 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Dieter Schwampe; Marco Remiorz; Jan Tjarko Eichhorn; Jörg Noltin
Clyde & Co LLP
Bei Clyde & Co LLP wird die Beratung im maritimen Wirtschaftsrecht durch die globale Aufstellung der Kanzlei einerseits und die tiefgehende Expertise des deutschen Teams andererseits vorangetrieben. Somit können sowohl Fragen des deutschen als auch des englischen Rechts auf der gesamten maritimen Wertschöpfungskette umfangreich bearbeitet werden. Die Themenkomplexe Offshore-Windenergie, Öl- und Gasindustrie und Yachten sind über das Wirtschafts- und Seehandelsrecht hinaus weitere Kernkompetenzen der Praxisgruppe. Eckehard Volz, der das Team mit Sitz in Hamburg leitet, zählt die Prozessführung, Havarien, Seeversicherungsangelegenheiten sowie den Schiffbau und Werften zu seinem Beratungskatalog und vertritt Mandanten zudem in streitigen Fällen vor Gerichten und Schiedsgerichten. Daniel Jones glänzt im englischen Recht zu Schiffsbauverträgen, Charterpartys und Frachtbriefen, während die Expertise von Volker Lücke vor allem im Yachtbereich hervorzuheben ist. Versicherungsrechtliche Fragestellungen, die unter anderem Yacht- und Superyachtversicherungen sowie internationale Großschäden betreffen, werden von Stefan Ullrich behandelt. Senior Associate Jakob Haas ist in Streitigkeiten auf Ebene des trockenen und nassen maritimen Wirtschaftsrechts erfahren.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Volker Lücke; Stefan Ullrich; Daniel Jones; Tim Schommer; Jakob Haas
Referenzen
‘Das Team nimmt die Interessen der Mandanten ernst und versteht Probleme sehr schnell.’
‘Sehr praxis- und lösungsorientiertes Arbeiten. Junges und flexibles Team.’
‘Volker Lücke und Stefan Ullrich sind Experten im maritimen Wirtschaftsrecht. Beide haben umfassende rechtliche, aber vor allem auch praktische Erfahrung im Seeschifffahrts- und Versicherungsrecht, die ihre Empfehlungen viel durchsetzungsstärker machen.’
FLEET HAMBURG
FLEET HAMBURG zählt zu den ersten Adressen für deutsche und internationale Unternehmen im maritimen Sektor. Die Expertise der Kanzlei erstreckt sich sowohl über das deutsche und englische Recht als auch über beratende und streitige Mandate. Arthur Steinmann ist Co-Leiter der Praxisgruppe und berät Parteien wie Eigner, Charterer und Versicherer auf der gesamten Bandbreite des maritimen Wirtschaftsrechts. Dharshini Bandara ist besonders im englischen Recht des trockenen und nassen Shipping-Bereichs versiert und rundet die Führungsspitze ab. Versicherungsrechtliche Angelegenheiten werden von Klaus Kostka bedient, während Eva Bodenbach schwerpunktmäßig zu An- und Verkäufen sowie Finanzierungen, dem Schiffbau und zu Managementverträgen berät. Markus Eichhorst überzeugt in streitigen Mandaten vor Gerichten und Schiedsgerichten. Mandanten aus der Kreuzfahrtbranche wenden sich an Tobias Nesemann in Fragen des maritimen Wirtschafts- und Tourismusrechts.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Klaus Kostka; Markus Eichhorst; Eva Bodenbach; Tobias Nesemann
Referenzen
‘Ein hervorragend eingespieltes Team, mit dem sämtliche Fälle kontinuierlich abgearbeitet werden können, auch wenn unterschiedliche Personen involviert werden.’
‘Sehr kundenorientiert, individuell, präzise und zielführend.’
‘Es werden nicht nur rechtliche Positionen berücksichtigt, sondern auch technische Kenntnisse umgesetzt.’
‘Die Kanzlei hat umfassendes Wissen im Bereich der Seeversicherung, sowohl nach englischem als auch deutschem Recht. Mandate werden mit hohem Einsatz bearbeitet.’
‘Dharshini Bandara und Markus Eichhorst können Aspekte des englischen und des deutschen Rechts sehr gut zusammenführen.’
‘Sehr schnell und fundiert, auch kommerziell denkend.’
LEBUHN & PUCHTA
LEBUHN & PUCHTA punktet mit ausgiebiger Bandbreite im maritimen Wirtschaftsrecht, die von der gesellschaftsrechtlichen Beratung über den maritimen Anlagenbau bis hin zu Schadensfällen reicht. Schnittstellenbereiche wie das Seearbeits- und Versicherungsrecht sind weitere Kompetenzen der Kanzlei, die außerdem über einen designierten Desk für skandinavische Mandanten verfügt. Darüber hinaus fanden zuletzt pandemie- und sanktionsbezogene Fragestellungen vermehrt Beachtung, die unter anderem Vertragsanpassungen und die vorzeitige Beendigung von Chartern betrafen. Ulrich Stahl, der das gesamte maritime Wirtschaftsrecht abdeckt, leitet das Hamburger Team gemeinsam mit Johannes Trost, der neben dem See- und Binnenschifffahrtsrecht auch Offshore-Projekte und den maritimen Anlagenbau bedient. Matthias Wittschen agiert an der Schnittstelle zum Gesellschaftsrecht, während das Seehandels- und Transportrecht zur Spezialisierung von Sabine Rittmeister gehören. Mandanten wenden sich bei Schiffstransaktionen und Schiffsfinanzierungen regelmäßig an Sarah Gahlen und Edward Maguin, wobei erstere außerdem im maritimen Versicherungsrecht erfahren ist.
Praxisleiter:
Ulrich Stahl; Johannes Trost
Weitere Kernanwälte:
Matthias Wittschen; Sarah Gahlen; Edward Maguin; Sabine Rittmeister; Dieter Armbrust
Referenzen
‘Herausragender juristischer Sachverstand im Bereich maritimes Transportrecht kombiniert mit enormer Praxisnähe.’
‘Das Team zeichnet sich durch hohe fachliche Kompetenz aus, hat breite Marktkenntnisse und verfügt über sehr viel Erfahrung speziell im Schifffahrtsrecht.’
‘Die Mitglieder des Teams sind untereinander sowie im internationalen Kontext gut vernetzt und können in der Beratungspraxis stets Ergebnisse und Lösungen erzielen, die zu der eigenen pragmatischen Betriebsführung passen.’
Kernmandanten
E.R. Capital Holding
Aibel AS
Blue Star Group
wpd
Active Shipping
Bright Shipping
NORDCAPITAL-Gruppe
Ostfriesische Volksbank eG
Highlight-Mandate
- Umfassende Beratung von Ladungsbeteiligten zu ihren Ansprüchen aus Feuerschaden und Havarie an Bord einer Roll-on-Roll-off-Fähre mit Beschädigung von Schiff und Ladung.
- Beratung einer chinesischen Linienreederei bei der Gründung eines deutschen Joint Ventures.
- Begleitung eines Werftenkonsortiums bei der Teilnahme an einer Ausschreibung eines Bauvertrages im Bereich Offshore-Wind.
Ehlermann Rindfleisch Gadow (ERG)
Ehlermann Rindfleisch Gadow (ERG) kann aufgrund der Teamgröße und Kernkompetenzen im maritimen Sektor Mandanten umfangreich in sämtlichen Themengebieten unterstützen. Darunter befinden sich insbesondere transaktionsbezogene Fragestellungen, wie Schiffsfinanzierung, An- und Verkäufe sowie der Neubau von Schiffen, während man auch operative und regulatorische Angelegenheiten und die Prozessführung übernimmt. Eingebettet ist dieser Themenkatalog in der Fähigkeit, neben dem deutschen und englischen Recht auch das Recht der Marshall Islands sowie das griechische und liberianische Recht abdecken zu können. Hendrik Brauns, Hauke Rittscher und Carolin Schmeding sind Ansprechpartner für insolvenzrechtliche Themen und maritime Finanzierungen, während Klaus Dimigen Restrukturierungen und langfristige Schiffsfinanzierungen bearbeitet und zudem gute Beziehungen zu türkischen Reedereien und schiffsfinanzierenden Banken unterhält. Strukturierte maritime Finanzierungen, inklusive Flotten- und Containerfinanzierungen, sind Schwerpunktbereiche von Stefan Rindfleisch.
Weitere Kernanwälte:
Carolin Schmeding; Hauke Rittscher; Hendrik Brauns; Stefan Rindfleisch; Klaus Dimigen; Adam Parmenter
Referenzen
‘ERG versteht, dass die Schiffsfinanzierung einen pragmatischen Ansatz erfordert.’
‘ERG ist außergewöhnlich in ihrer Schiffsfinanzierungspraxis, sowohl im deutschen als auch im englischen Recht.’
‘Das ERG-Team ist so pragmatisch wie möglich und so dogmatisch wie notwendig. Die AnwältInnen denken proaktiv mit und sind immer auf dem Laufenden.’
Watson Farley & Williams LLP
Watson Farley & Williams LLP verfügt über eine starke Beratungskompetenz auf dem Gebiet der Schiffsfinanzierung, wo Mandanten vor allem von der globalen Aufstellung der Kanzlei in grenzüberschreitenden Angelegenheiten profitieren. Zudem bedient die Praxisgruppe Fragen rund um die Flaggenführung, Seeversicherungen und das öffentliche Recht. Die Bearbeitung gesellschaftsrechtlicher Themen, einschließlich Joint Ventures und M&A-Transaktionen, sowie steuerrechtlicher Mandate von maritimen Unternehmen bilden weitere Kernkompetenzen der Praxisgruppe, zu denen außerdem die fachgebietsübergreifenden Bereiche ESG und Nachhaltigkeit gehören. Christian Finnern leitet das Team und ist vor allem in gesellschaftsrechtlichen Themen aktiv. Finanzierungs- und Leasingtransaktionen sowie Restrukturierungen gehören zur Expertise von Clemens Hillmer.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Proaktiv und fachlich sehr kompetent – auch unter hohem Zeitdruck.’
‘Watson Farley & Williams ist eine in der Schiffsfinanzierung stark verankerte Kanzlei mit hohem Spezialwissen in diesem Bereich, die sich mit viel Engagement für die Mandanten einsetzt.’
‘Clemens Hillmer ist als sehr engagiert hervorzuheben.’
Kernmandanten
Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG
Hamburg Commercial Bank (HCOB)
Portfoliomanagement
JAML
Warburg Bank
Uni Credit
Deutsche Bank
MPC Capital Group
MPC Container Ships ASA
Hurtigruten Group
Highlight-Mandate
- Beratung der Hamburg Commercial Bank (HCOB) bei einer neuen Bankfazilität in Höhe von $180 Millionen, die einer Zwischenholding von MPC Container Ships ASA (MPCC) zur Verfügung gestellt wurde.
- Beratung von portfoliomanagement, der Abwicklungsstelle der Freien und Hansestadt Hamburg und des Landes Schleswig-Holstein, bei der Due Diligence für den Verkauf einer Reihe von Schiffen, die Teil ihres verbleibenden Schiffskreditportfolios sind, an ein Bieterkonsortium bestehend aus der Bank of America und Davidson Kempner Capital Management LP.
- Beratung des norwegischen Unternehmens MPC Container Ships ASA (MPCC) bei einem Auftrag über $144,4 Millionen für den Bau zweier umweltgerechter 5.500-Tonnen-Containerschiffen auf der südkoreanischen Werft HJ Shipbuilding and Construction.
Ahlers & Vogel
Mit Standorten in Hamburg und Leer berät Ahlers & Vogel Werften, Reedereien, Schiffsmakler und Versicherungen in diversen maritimen Angelegenheiten mit Schwerpunkt auf den Schiffbau, die Schadensabwicklung und Megayachten sowie auf die Schiffsfinanzierung und S&P-Transaktionen. Philipp Landers, dessen Expertise das Seeversicherungsrecht einschließt, gehört mit Martin Rosenzweig, der schwerpunktmäßig Mandate im Schiffbau und der Schiffsfinanzierung betreut, zum weiteren Kernteam der Praxisgruppe. Wilm Steingröver ist in Fragestellungen rund um Seeunfälle versiert, während Jan-Erik Pötschke insbesondere Schiffsmanager, Werften, Reeder und P&I-Clubs zu Anliegen des maritimen Wirtschaftsrechts berät.
Weitere Kernanwälte:
Philipp Landers; Wilm Steingröver; Martin Rosenzweig; Jan-Erik Pötschke
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH besticht mit einem breiten Portfolio im maritimen Wirtschaftsrecht, wozu unter anderem Streitigkeiten zu Schiffsbauverträgen sowie insolvenzrechtliche Themen und Schiffstransaktionen gehören. Durch die Stärke der Kanzlei im öffentlichen Recht kann man Mandanten des maritimen Sektors zudem in Umweltrechts- und Planungsfragen beiseitestehen. Der Praxisgruppe steht ein Trio aus Partnern vor: Benjamin Hub berät Mandanten im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, Florian Schulz begleitet Transaktionen, Joint Ventures und Restrukturierungen und Daniel Fehling weist tiefgehende Kenntnisse zu Handelsschiffen und Flusskreuzfahrtschiffen auf. Im Juni 2022 verstärkte sich die Praxis mit Jette Gustafsson (zuvor bei Blaum Dettmers Rabstein), die neben dem Seehandelsrecht auch zum Thema Digitalisierung in der Schifffahrt berät.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Team von Luther ist in erster Linie sehr kompetent und lösungsorientiert.’
‘Wir schätzen die vertrauensvolle Zusammenarbeit sehr, welche wir nun schon über einige Jahre erfolgreich führen.’
‘Benjamin Hub: Neben der enorm hohen fachlichen Kompetenz kommen ihm seine Sozialkompetenz sowie sein Verhandlungsgeschick zugute.’
Kernmandanten
Siem Europe S.a r.l.
Thomas Miller Holding Ltd.
Obotritia Capital KGaA
Hansa Hamburg Shipping International GmbH & Co KG
Al Seer Marine Supplies & Equipment Company P.J.S.C.
ERMA FIRST ESK Engineering Solutions S.A.
Highlight-Mandate
- Beratung der Al Seer Marine Supplies & Equipment Company im Zusammenhang mit dem geplanten Erwerb der Lloyd Werft Bremerhaven GmbH.
- Beratung der ERMA FIRST ESK Engineering Solutions S.A. bei der Übernahme der RWO GmbH, einem deutschen Spezialisten für Meerwasseraufbereitung, in einem Bieterverfahren.
- Beratung von Siem Europe S.a r.l. bei der Insolvenz der Flensburger Schiffbaugesellschaft.
REMÉ Rechtsanwälte
Die Schifffahrts- und Transportrechtsboutique REMÉ Rechtsanwälte ist insbesondere an der Schnittstelle zwischen maritimen und versicherungsrechtlichen Fragestellungen aktiv, wodurch die Kanzlei Versicherungen, Assekuradeure sowie die verladende Wirtschaft zu ihren Mandanten zählt. Ingo Gercke leitet die Praxisgruppe und besitzt langjährige Erfahrung in schifffahrtsrechtlichen Auseinandersetzungen sowie komplexen Deckungsstreitigkeiten und agiert oftmals als Schiedsrichter. Seekaskoversicherer wenden sich regelmäßig an Jobst Von Werder, während Christoph Singer schwerpunktmäßig die öffentliche Hand berät. Andreas Zink wurde im Januar 2022 zum Partner ernannt und bedient unter anderem die Bereiche Streitbeilegung, Vertragsgestaltung und das öffentliche Recht.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
AIG Europe SA
Zurich Insurance plc
Dachser SE
Norton Rose Fulbright
Die Beratung von Banken, Schiffseignern, Charterern und P&I-Clubs zu Schiffsfinanzierungen bildet das Standbein der maritimen Praxis von Norton Rose Fulbright, wenngleich man auch in operativen, regulatorischen und arbeitsrechtlichen Angelegenheiten sowie der Begleitung von Infrastrukturprojekten erfahren ist. Durch die globale Kanzleistruktur können internationale Mandate unter Einbezug von Teammitgliedern aus anderen Jurisdiktionen nahtlos abgedeckt werden. Praxisgruppenleiter Timo Noftz ist besonders in Asset- und Projektfinanzierungen versiert.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Pragmatische Ansätze, immer auf dem neuesten Stand und extrem mandantenfreundlich.’
‘Sie verstehen es, sich in das Geschäft des Mandanten einzudenken, um so das bestmögliche Ergebnis zu erreichen.’
‘Timo Noftz und sein Team verfügen über umfangreiches Wissen in Insolvenzen und Restrukturierungen, aber was sie auszeichnet, ist, dass sie in der Lage sind, dies auf eine leicht verdauliche Weise für Nicht-Juristen zu liefern, kombiniert mit der Tatsache, dass sie über relevante aktuelle Marktkenntnisse verfügen.’
Kernmandanten
Stena
KfW IPEX-Bank
Viking River Cruises
Citi
Carnival
Highlight-Mandate
- Beratung eines Private Equity-Fonds und einer deutschen Bank im Zusammenhang mit der Restrukturierung einer notleidenden Schiffsfinanzierung.
- Beratung eines Private Equity-Investors im Zusammenhang mit dem Kauf eines großen NPL-Schiffskreditportfolios von der Hamburg Commercial Bank und Cerberus.