Nachdem Covid-19-getriebene arbeitsrechtliche Themen, wie Kurzarbeit, Homeoffice und Impfpflicht, nun langsam in den Hintergrund treten, verursacht die derzeitige geopolitische Lage bzw. der Krieg in der Ukraine neue wirtschaftliche Herausforderungen für Deutschland und die EU.Die Energiekrise wirft bereits lange Schatten und zwingt einige Unternehmen in der Schieflage, schlechten Zukunftsprognosen ins Auge zu sehen. Insbesondere die produzierende Industrie könnte sich durch die hohen Energie- und Standortkosten sowie aufgrund begrenzter Möglichkeiten zur flexiblen Arbeit im Homeoffice gezwungen sehen, Personalabbaumaßnahmen, Reorganisationen oder sogar Betriebsschließungen einzuleiten. Der Sektor kämpfte bereits vor 2022 mit Engpässen im Bereich der Rohmaterialien, teilweise bedingt durch Lieferschwierigkeiten und pandemiebedingten Lockdowns. Die neuen Russland-Sanktionen sowie die angestiegene Post-Pandemie-Nachfrage tragen ebenso zu den steigenden Preisen der knappen Rohstoffe bei. Trotz des Ausbleibens der prophezeiten Insolvenzwelle durch das Aussetzen der Anmeldepflicht im Jahr 2020 wird weiterhin ein verstärkter Beratungsbedarf zu arbeitsrechtlichen Re- und Umstrukturierungen sowie im insolvenznahen Bereich erwartet.Arbeitsrechtliche Gesetzesänderungen betreffen zum einen die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie, die am 1. August 2022 in Kraft trat und sich mit Arbeitsbedingungen, Arbeitsverträgen und deren Schriftform in der Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern befasst. Zum anderen sorgte das BGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung bei Arbeitgebern für Aufmerksamkeit, da es Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Arbeitszeiten ihrer Arbeitnehmer systematisch zu erfassen. Die konkreten Auswirkungen auf das Homeoffice oder die Vertrauensarbeitszeit sind derzeit noch nicht absehbar.Zudem bleiben Compliance, Datenschutz und ESG (Environmental, Social and Governance) weiterhin oft nachgefragte Themen und dies oftmals im Zuge der Digitalisierung. Daneben bilden New Work-Modelle, mobiles Arbeiten und gemischte Arbeitsformen einen Wachstumsbereich, dem sich Kanzleien vermehrt zuwenden, vor allem an der Schnittstelle zu Compliance.Der deutsche Arbeitsrechtsmarkt sorgte zudem für personellen Umschwung: Im Juli 2022 wechselte ein fünfköpfiges Team um Georg Annuß von Staudacher Annuss Arbeitsrecht. (zuvor Staudacher Annuß) zu Pusch Wahlig Workplace Law, während bereits im Frühjahr 2022 der Finanzsektorexperte Hans-Peter Löw von Allen & Overy LLP zu DLA Piper wechselte und dort als Senior Counsel einstieg. Zudem bauten einige Teams die Partnerebene signifikant aus; darunter Pusch Wahlig Workplace Law, CMS, ADVANT Beiten, KLIEMT.Arbeitsrecht, vangard | Littler, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und Taylor Wessing.
The Legal 500 > Deutschland > Arbeitsrecht > Marktüberblick
-
The Legal 500
-
Deutschland
-
Arbeitsrecht
-
Bank- und Finanzrecht
-
Branchenfokus
-
City Focus
-
Compliance
-
Gesellschaftsrecht und M&A
-
Gewerblicher Rechtsschutz
-
Handels- und Vertriebsrecht
-
Immobilien- und Baurecht
-
Informationstechnologie
-
Kapitalmarkt
-
Kartellrecht
-
Lebensmittelrecht und Konsumgüter
-
Medien
-
Öffentliches Recht
-
Private Clients und Nonprofits
-
Private Equity
-
Restrukturierung und Insolvenz
-
Steuerrecht
-
Streitbeilegung
-
Transport
-
Versicherungsrecht
-
Wirtschaftsstrafrecht
-
Marktüberblick
- Bank- und Finanzrecht
- Branchenfokus
- City Focus
- Compliance
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Handels- und Vertriebsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Informationstechnologie
- Kapitalmarkt
- Kartellrecht
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Medien
- Öffentliches Recht
- Private Clients und Nonprofits
- Private Equity
- Restrukturierung und Insolvenz
- Steuerrecht
- Streitbeilegung
- Transport
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
Ranking nach PraxisbereichDeutschland
Zurück zu Deutschland- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Branchenfokus
- Branchenfokus
- City Focus
- Compliance
- Compliance
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Handels- und Vertriebsrecht
- Handels- und Vertriebsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Immobilien- und Baurecht
- Informationstechnologie
- Informationstechnologie
- Kapitalmarkt
- Kartellrecht
- Kartellrecht
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Medien
- Öffentliches Recht
- Öffentliches Recht
- Private Clients und Nonprofits
- Private Clients und Nonprofits
- Private Equity
- Private Equity
- Restrukturierung und Insolvenz
- Restrukturierung und Insolvenz
- Steuerrecht
- Steuerrecht
- Streitbeilegung
- Transport
- Versicherungsrecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Wirtschaftsstrafrecht