Marktüberblick in Deutschland

Während die Covid-19-Krise einem globalen Wirtschaftsabschwung Platz macht und der Konflikt in der Ukraine anhält, hat sich der Unternehmens- und M&A-Markt angepasst, wobei mehrere Sektoren trotz wackeliger Wirtschaftsaussichten, gesunkenem Verbrauchervertrauen und steigenden Energiepreisen weiterhin aktiv sind. Im Zuge der Digitalisierung und einer fortschreitenden Homeoffice-Kultur, unterstützen Kanzleien Unternehmen weiterhin verstärkt im Rahmen virtueller Hauptversammlungen und entwickeln und greifen weiterhin verstärkt auf Legal Techs zu, die bei groß angelegten Dokumentenprüfungsprojekten und der Vergabe und Aufsetzung von kritischen Verträgen zum Einsatz kommen.Die Wirtschaftslage der vergangenen Jahre sowie unter anderem die daraus resultierende Vorbereitung auf eine mögliche Rezession führten jüngst zu einem bemerkenswerten Anstieg an Unternehmensumstrukturierungen, so dass Einheiten regelmäßig zu Ausgliederungen, Veräußerungen und Formwechseln zu Rate gezogen wurden; insbesondere im Energiesektor konnte man nicht zuletzt aufgrund des Ukraine-Kriegs erhebliche Aktivitäten verzeichnen, da sowohl Privatwirtschaft als auch der Staat daran arbeiten, den deutschen Energiemarkt umzugestalten und die Abhängigkeit von importiertem Gas zu verringern. Diese Schritte kamen jedoch zu spät für Uniper, das im September 2022 verstaatlicht wurde, nachdem es im Juli ein milliardenschweres Rettungspaket erhalten hatte.Die Sektoren Technologie und erneuerbare Energien haben sich dem Trend widersetzt und sehen weiterhin eine hohe Investitionsbereitschaft, wobei erstere insbesondere einen Zufluss von Private Equity- und Risikokapitalfinanzierungen verzeichnen. Im Bereich der Wind- und Solarparks nahmen sowohl ausländische als auch inländische Investitionen zu. Zudem beschäftigte auch die Schnittstelle zwischen beiden Sektoren zahlreiche Praxen, die bei der Gründung diverser E-Mobility-Joint Ventures und Wasserstoff-Ladestationen in ganz Europa berieten.Des Weiteren konnte auch eine steigende Anzahl an Distressed M&A-Transaktionen beobachtet werden, während Private Equity- und Venture Capital-Investoren auch im Nachgang der Pandemie weiterhin stark aktiv sind.