Firms To Watch: Außenwirtschaftsrecht

Bereits vor der Gründung des europäischen Verbundes Advant Ende 2021, zu dem sich ADVANT Beiten (vormals Beiten Burkhardt) mit ADVANT Nctm aus Italien und ADVANT Altana aus Frankreich zusammenschloss, erweiterte sich die deutsche Kanzlei im Rahmen eines Strategiekonzepts mit der Schaffung des Kompetenzbereichs Außenwirtschaftsrecht. Unter der Leitung von Christian Von Wistinghausen und Stephan Rechten fokussiert man sich insbesondere auf den Bereich der Investitionskontrolle.

Außenwirtschaftsrecht in Deutschland

Umfasst die Beratung rund um die internationale Regulierung des Im- und Exports von Waren, Dienstleistungen und Rechten.

BLOMSTEIN Rechtsanwälte

BLOMSTEIN Rechtsanwälte bietet Mandanten umfassende außenwirtschaftsrechtliche Beratung mit Schwerpunkten in den Bereichen Exportkontrolle, Sanktionen und Investitionsprüfungen. Darüber hinaus begleitet das Berliner Team deutsche und internationale Unternehmen in Selbstanzeigen sowie in Verfahren gegenüber der Zollverwaltung und anderen Behörden. Wirtschaftssanktionen, Anmeldungen ausländischer Investitionen und das Antiboykottrecht fallen in die Expertise von Pascal Friton, der regelmäßig von Finanzinstituten und Unternehmen aus der Exportwirtschaft mandatiert wird. Der Aufgabenbereich von Roland Stein umfasst das gesamte außenwirtschaftsrechtliche Portfolio, inklusive WTO-Recht, Zollrecht und Exportkontrolle. Counsel Florian Wolf fokussiert sich auf Themen rund um Trade-Compliance und weist branchenbezogene Kompetenzen in der Maschinenbau- und Hochtechnologieindustrie sowie dem Rohstoffsektor auf. Senior Associate Leonard von Rummel und Associate Laura Louca beraten Mandanten neben der Investitionskontrolle auch im Exportkontroll- und Sanktionsrecht, wobei Louca regelmäßig in Hinblick auf US-Sanktionen mit den amerikanischen Partnerfirmen der Kanzlei kooperiert.

Weitere Kernanwälte:

Roland Stein; Pascal Friton; Florian Wolf; Leonard von Rummel; Laura Louca

Referenzen

‘Roland Stein ist pragmatisch und hat großartige Einblicke hinter die Kulissen der Denkweise der deutschen Regulierungsbehörde.’

‘Sehr erfahrenes Team in der Investitionskontrolle, insbesondere auch bei Transaktionen mit Chinabezug. Pragmatische Herangehensweise.’

‘Roland Stein: Sehr angenehm in der Zusammenarbeit, sehr gutes Judiz, pragmatisch.’

Kernmandanten

ADM

Adtran

Axel Springer

BP

Bundesregierung

COSCO

Delivery Hero

Helsing

Infineon Technologies

INSTEX

RWE

Shell

Vattenfall

Highlight-Mandate

  • Investitionskontrollrechtliche Vertretung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Abwehr eines Eilantrags des taiwanischen Chip-Zulieferers GlobalWafers zur Übernahme von Siltronic vor dem Verwaltungsgericht Berlin und dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg.
  • Investitionskontrollrechtliche Beratung und Vertretung des US-Konzerns Adtran bei der Übernahme von Adva Optical.

GvW Graf von Westphalen

GvW Graf von Westphalen überzeugt durch Kompetenzen in allen Themengebieten des Außenwirtschaftsrechts. Neben der Compliance-Beratung ist vor allem die sanktionsrechtliche Arbeit des Teams um Lothar Harings ein zentraler Wachstumstreiber für die Praxisgruppe. Zollrecht, Exportkontrolle und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz sind weitere Kernkompetenzen, die aufgrund des internationalen Netzwerks auch regelmäßig von Blue Chip-Unternehmen abgefragt werden. Sorgfaltspflichten in der Lieferkette, Zoll- und Exportrecht sowie Embargos und Sanktionen gehören zum Beratungsspektrum von Harings, während Marian Niestedt in Compliance und der Investitionskontrolle versiert ist. Gerd Schwendinger ist Leiter des USA-Desks der Kanzlei und tritt oftmals für Mandanten vor europäischen und deutschen Gerichten und Behörden in außenwirtschaftsrechtlichen Streitigkeiten auf. Bei zollrechtlichen Auseinandersetzungen und in Straf- und Bußgeldverfahren kommt Hartmut Henninger zum Zuge, der darüber hinaus über tiefgehendes Wissen im Aufbau von Trade Compliance-Programmen und in Außenprüfungen besitzt. Katja Göcke berät schwerpunktmäßig Forschungseinrichtungen zu Außenhandel- und Compliance-Themen.

Praxisleiter:

Lothar Harings

Referenzen

‘Das Team hat sich als äußerst kundenorientiert gezeigt. Man konnte bei der Ansprache mehrerer Rechtsgebiete hausintern die Kompetenzen auf exzellentem Niveau ergänzen.’

‘Sehr erfahrenes Team mit großem Fachwissen. Sehr gute Kenntnisse im Handels- und Zollrecht. Hervorragende Marke und Name in Deutschland und im übrigen Europa. Die Kanzlei verfügt über ein gutes Team mit Fähigkeiten in allen relevanten Handels- und Zollangelegenheiten.’

‘Lothar Harings ist ein Sanktionsexperte und fördert sein Wissen in diesem Bereich aktiv.’

‘Marian Niestedt ist eine Koryphäe im Außenwirtschaftsrecht.’

‘Sehr praxisnah und gewissenhaft.’

‘Hohe Fachkompetenz, gute Vernetzung mit Behörden und Ressorts.’

‘GvW Graf von Westphalen ist Spitzenreiter im Bereich des Außenhandelsrechts.’

‘Ein herausragendes Merkmal von GvW ist die tatsächliche Stärke und Tiefe der Praxis, sowohl in Bezug auf die Anzahl und Qualität der Mitglieder als auch das breite Mandantenspektrum.’

Kernmandanten

CPG Engineering & Commercial Services GmbH

DMK Eis GmbH

DNV GL SE

windeln.de SE

Cargodian GmbH

Customs Support NCTS B. V.

Celanese Europe BV

DAHER PROJECTS GmbH

Europäisch-Iranische Handelsbank AG

FläktGroup Holding GmbH

Galaxy Energy GmbH

GEA Group Aktiengesellschaft

Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) gGmbH

HEAG mobilo GmbH

Jabil Inc.

LESER GmbH & Co. KG

MacGregor Germany

osapiens Services GmbH

v Power Data S.A., Schweiz

VDAT – Verband der Automobil Tuner e.V.

ACGF -Afghan Credit Guarantee Foundation

Waren-Verein der Hamburger Börse e.V.

Noerr

Im Außenwirtschaftsrecht greift Noerr auf Kernkompetenzen in den Bereichen Export- und Investitionskontrolle, Zollrecht und Sanktionen zurück, zu denen die Kanzlei internationale und nationale Mandanten sektorenübergreifend berät. Weitere Stärken besitzt man zu Fragen rund um Antidumping, Finanzsanktionen und das WTO-Recht sowie in der beratenden Begleitung von Streitigkeiten. Praxisgruppenleiterin Bärbel Sachs weist besondere Kenntnisse im Bereich Trade Compliance auf und steht Mandanten zudem in der Investitionskontrolle zur Seite. Ebenso zu den Kernmitgliedern des Teams zählen der WTO-Rechtsexperte Claus Zimmermann und Christian Pelz, der vor allem in strafrechtlichen Ermittlungs- und Bußgeldverfahren auftritt. Senior Associate Johannes Schäffer betreut oftmals Mandate im Zusammenhang mit dem Embargo-, Zoll- und WTO-Recht.

Praxisleiter:

Bärbel Sachs

Baker McKenzie

Unter der Leitung von Anahita Thoms berät Baker McKenzie im Außenwirtschaftsrecht schwerpunktmäßig zur Exportkontrolle, dem Sanktionsrecht und der Investitionskontrolle. Insbesondere zu Sanktionen arbeitet man regelmäßig mit den Standorten London und Amsterdam zusammen, während man auch bei branchen- und themenübergreifenden Sachverhalten von der globalen Aufstellung der Sozietät profitiert. Globale Untersuchungen und interne Compliance-Programme bilden zentrale Bestandteile des Beratungsportfolios von Thoms, die auch in den Bereichen Menschenrechte und FDI aktiv ist.

Praxisleiter:

Anahita Thoms

Weitere Kernanwälte:

Alexander Ehrle; Kimberley Fischer

Dentons

Die breit gefächerte Praxis von Dentons deckt den gesamten außenwirtschaftsrechtlichen Fragenkatalog, einschließlich Due Diligence und menschenrechtliches Risikomanagement, ab. Exportkontroll- und sanktionsrechtliche Themen, Compliance und Selbstanzeigen mitsamt anschließender Straf- und Bußgeldverfahren sind weitere Kompetenzfelder des Teams, das zudem zoll- und produktrechtliche Fragen abdeckt. Julia Pfeil, die Exportkontrolle, Sanktionen und Embargos zu ihren Spezialisierungen zählt, leitet die Gruppe gemeinsam mit dem Trade Compliance-Experten Andreas Haak. Transaktionsbegleitend berät Maria Brakalova regelmäßig zu den Regularien ausländischer Investitionen sowie zu EU- und US-Sanktionen und dem Exportkontrollrecht. Mandanten aus den Sektoren Energie, Medizin, Immobilien und dem produzierenden Gewerbe profitieren von Gabriele Haas’ Know-how betreffend Sanktionsrisiken und Geldwäsche. Compliance- und außenhandelsrechtliche Fragestellungen mit Iran- und Chinabezug sind Teil des Beratungsportfolios von Clemens Maschke.

Praxisleiter:

Andreas Haak; Julia Pfeil

Referenzen

‘Das Dentons-Team ist gut abgestimmt. Die angefragten Themen werden konkret und praxisnah zugestellt.’

‘Maria Brakalova zeichnet sich durch höchste Fachkompetenz aus. Sie bearbeitet unsere Anfrage zeitnah und übermittelt die Antworten in einer Form, mit der Nicht-Juristen sich zurechtfinden, also praxisnah und verständlich. Die Teamarbeit mit ihren Kollegen – auch extern – ist gut.’

Kernmandanten

5NPlus Inc.

Aves One

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI)

CAS Scientific Instruments Holdings Co., Ltd.

Duisburger Hafen AG (duisport)

Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG

Gesellschafter der ancosys GmbH

Ionity

Sanden Holdings Corporation

SHOWA DENKO-Gesellschaften in Deutschland

SMS group GmbH

Solvay (früher Cytec)

Yonsung Group

Highlight-Mandate

  • Beratung der SMS Group zu einzelnen Sanktionsrechtsregimen nach EU- und US-Recht, inklusive Prüfung und Gestaltung von Sanktionsklauseln in Verträgen, sowie strategische Beratung bei der Weiterentwicklung der innterbetrieblichen Exportkontroll-Compliance.
  • Kartell- und investitionskontrollrechtliche Beratung des Ladenetzbetreibers Ionity und dessen Anteilseigner Audi, BMW, Daimler, Ford, Hyundai und Porsche im Zusammenhang mit der Beteiligung des Vermögensverwalters BlackRock.
  • Beratung der kanadischen 5NPlus Inc. beim geplanten Erwerb von AZUR Space Solar Power GmbH vor dem Hintergrund von Änderungen der außenwirtschaftsrechtlichen Regelungen zur Investitionskontrolle in bestimmten Sektoren und in Bezug auf bestimmte Schlüsseltechnologien.

Gleiss Lutz

Gleiss Lutz eignete sich einen exzellenten Ruf in diversen außenwirtschaftsrechtlichen Themenkomplexen an. Die Kanzlei berät und vertritt Mandanten in Ermittlungs- und Bußgeldverfahren, im Außenwirtschafts- und Zollrecht und assistiert beim Aufbau interner Compliance-Systeme. Darüber hinaus begleitet man unter der Federführung von Marc Ruttloff Transaktionen aus investitionskontrollrechtlicher Sicht und besitzt tiefgehendes Know-how zu Sanktionen und Exportkontrolle. Besonders im Kontext von Embargos profitiert die Sozietät von engen Beziehungen zu US-amerikanischen Kanzleien, die bei Bedarf hinzugezogen werden können. Zollrecht und Compliance werden schwerpunktmäßig von Burghard Hildebrandt bedient, während Jacob von Andreae unter anderem in der Investitionskontrolle glänzt. Mandanten wenden sich in Fragen der Produkt-Compliance an Eric Wagner, der zudem Kompetenzen in streitigen Mandaten aufweist.

Praxisleiter:

Marc Ruttloff

Weitere Kernanwälte:

Burghard Hildebrandt; Eric Wagner; Jacob von Andreae

Referenzen

‘Gute Teamleistung.’

‘Das Team hat fachlich fundiert und schnell zum Thema Russland-Sanktionen beraten.’

‘Präzise, praxisnahe Rechtsberatung von hochprofessionellen Kolleginnen und Kollegen aus der Kanzlei.’

Kernmandanten

ASW Bundesverband

Blackstone

Bunker Holding

Cisco

Deutsche Post DHL

Hotjar

L3 Harris

Linde

Mahle

Merz Pharma

Microsoft

Nova

Puma

q.beyond

Roche

Tiger Global

ZF

Highlight-Mandate

  • Investitionskontrollrechtliche Beratung der Deutsche Post DHL beim Erwerb der J.F. Hillebrand Gruppe, eines Spezialisten auf dem Gebiet der Seefrachtspedition, für rund €1,5 Milliarden.
  • Beratung der Merz Pharma zu Compliance in der Exportkontrolle sowie Organisationsberatung.

Oppenhoff

Unter der Leitung von Stephan Müller berät Oppenhoff zu Compliance-Strategien, Sanktionen und der Investitionskontrolle und vertritt Mandanten in Straf- und Bußgeldverfahren vor nationalen und europäischen Behörden. Weitere Schwerpunkte der Praxisgruppe sind das Verbrauchssteuer- und Zollrecht sowie das internationale Vertragsrecht. Mareike Heesing fokussiert ihre Tätigkeit auf die Beratung nationaler und internationaler Hochtechnologieunternehmen und hat die Leitung des French-Desks inne, während Heiko Höfler Streitigkeiten und komplexe Transaktionen im öffentlichen Sektor begleitet.

Praxisleiter:

Stephan Müller

Taylor Wessing

Die Pfeiler der Außenwirtschaftspraxis von Taylor Wessing bilden die Bereiche Trade Compliance und Investitionsprüfung, zu denen die Kanzlei sektorübergreifend nationale und internationale Unternehmen berät. In Investitionsprüfverfahren wird das Team um Marco Hartmann-Rüppel regelmäßig von chinesischen Mandanten beauftragt. Die Sanktionsberatung stellt einen weiteren Kernbereich dar, der zuletzt insbesondere durch Mandate zu den Russland-Sanktionen der EU und USA geprägt war. Michael Brüggemann teilt seine Zeit zwischen Düsseldorf und Brüssel und ist besonders in Fragen rund um Embargos und Dual-Use-Bestimmungen sowie in Investitionsprüfungsverfahren versiert. André Lippert agiert an der Schnittstelle zum öffentlichen Wirtschaftsrecht.

Praxisleiter:

Marco Hartmann-Rüppel

Weitere Kernanwälte:

André Lippert; Johannes Schaadt-Wambach; Melanie Moser; Michael Brüggemann

Kernmandanten

Accel / Founders Fund

Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)

EMSA – European Maritime Safety Agency

Flink Lebensmittel GmbH

IMST-BG Verwaltungs GmbH

Shenzhen Goodix

Highlight-Mandate

  • Umfassende außenwirtschaftsrechtliche Beratung von Flink SE im Rahmen einer Serie B-Finanzierungsrunde in Höhe von €750 Millionen.
  • Außenwirtschaftsrechtliche Beratung der Bundesregierung im Zusammenhang mit dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Hensoldt Gruppe durch das italienische Unternehmen Leonardo sowie durch die KfW.
  • Beratung der IMST-BG Verwaltungs GmbH und Vertretung in einem Investitionsprüfverfahren wegen des möglichen Verkaufs der IMST GmbH an ein chinesisches Staatsunternehmen.

Clifford Chance

Clifford Chance deckt eine breite Palette an außenwirtschaftsrechtlichen Themengebieten ab, von Exportkontrolle und ESG über das WTO- und Europarecht bis hin zum Zollrecht. Die Kanzlei verfolgt hierbei einen praxisübergreifenden Ansatz, durch den zum Beispiel Kompetenzen aus den Bereichen öffentliches Recht, Kartellrecht, Compliance und Litigation vereint werden können. Zum Mandantenportfolio gehören oftmals international agierende Unternehmen aus diversen Sektoren, inklusive Tech, Healthcare und Life Sciences sowie Energie und Infrastruktur. Einen weiteren Kernbereich stellt die Investitionskontrolle dar, in deren Rahmen man multijurisdiktionale Verfahren in- und außerhalb der EU begleitet; hierfür ist der Kartellrechtler Dimitri Slobodenjuk ein zentraler Kontakt. Thomas Voland ist auf das Europa-, Völker- und öffentliche Recht spezialisiert, während Moritz Keller in internationalen Schiedsverfahren und Mandaten zum Investitionsschutzabkommen glänzt.

Referenzen

‘Thomas Voland berät auf höchstem juristischen Niveau mit jederzeit praktischen Lösungen.’

CMS

CMS ist sowohl in der Sanktionsberatung als auch in der investitionskontrollrechtlichen Begleitung von Transaktionen aktiv und kann die Schnittstellen des Außenwirtschaftsrechts mit Kapazitäten im Verwaltungs- und öffentlichen Recht gekonnt bedienen. Darüber hinaus spielen Exportkontrolle, Compliance und Antidumping eine zentrale Rolle in der Beratungsleistung der Praxis. Der aus dem Brüssler Büro agierende Kai Neuhaus berät Mandanten im Kartell- und Handelsrecht mit einem Fokus auf Digital Business und ist in der Investitionskontrolle sowie in Compliance und Antidumping versiert. Themen rund um das öffentliche Wirtschaftsrecht und den Außenhandel werden von Hermann Müller bedient.

Weitere Kernanwälte:

Hermann Müller; Kai Neuhaus

Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Unter der Federführung von Bettina Mertgen berät Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH Mandanten zur Exportkontrolle und zu Sanktionen sowie zur Investitionskontrolle und dem Zollrecht. Schwerpunktmäßig beschäftigt man sich hierbei mit der Prüfung und dem Aufbau von Compliance Management Systemen, einschließlich mit Bezug auf das 2023 in Kraft tretende Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz. Mertgen besitzt tiefgehende Erfahrung in diversen außenwirtschaftsrechtlichen Themen, einschließlich Buß- und Strafverfahren, Compliance und Embargos. Erika Trujillo (Exportkontrolle, Sanktionen, Trade Compliance) verließ die Kanzlei im Januar 2022, um das Start-up SEIA GmbH mitzubegründen.

Praxisleiter:

Bettina Mertgen

Referenzen

‘Die Rechtsberatung in Zoll- und Außenwirtschaftsfragen ist sehr gut aufgestellt. Bei grenzüberschreitenden Sachverhalten werden von der Kanzlei ausländische Stellungnahmen eingeholt.’

‘Sehr kompetent und schnell werden Anfragen beantwortet und gleichzeitig Handlungsempfehlungen erteilt.’

‘Bettina Mertgen hat große Expertise im Außenwirtschaftsrecht.’

Kernmandanten

Deutsche Wohnen SE

Sanofi-Aventes Deutschland GmbH

Triumph Insulation Systems-Germany GmbH

air up GmbH

Ford-Werke GmbH

Highlight-Mandate

  • Unterstützung der Deutsche Wohnen SE bei der Durchführung einer Risikoanalyse in verschiedenen Rechtsbereichen sowie bei der Entwicklung von Optimierungsmöglichkeiten zur Umsetzung im bestehenden Compliance Management System.
  • Betreuung aller zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Sachverhalte für die Sanofi-Aventes Deutschland GmbH im Rahmen eines Dauermandats.
  • Zollrechtliche Beratung der air up GmbH, insbesondere im Bereich der Tarifierung von bisher nicht da gewesenen Produkten mit strategischer Bedeutung sowie Vertretung von Mandanteninteressen gegenüber dem Customs Code Committee der EU-Kommission.

DLA Piper

DLA Piper stützt sich im Außenwirtschaftsrecht auf die Beratungsschwerpunkte Exportkontrolle, Sanktionen und Investitionskontrolle. Neben der rein außenwirtschaftsrechtlichen Arbeit werden auch diverse Schnittstellenbereiche, wie beispielsweise Themen mit Bezug auf Corporate, Kartellrecht, Wirtschaftsstrafrecht, IT und IP, abgedeckt, während man sektorbezogen vor allem in der Unterstützung von Mandanten in den Segmenten kritische Technologien, Infrastruktur sowie Pharma- und Medizinprodukte erfahren ist. Ludger Giesberts hat die Führung des Teams inne und glänzt vor allem in Fragen rund um Exportkontrolle. Im April 2022 erweiterte sich das Team um die Expertise von Marc Jacob (zuvor bei Shearman & Sterling LLP), der internationale Streitigkeiten, einschließlich Freihandelsschiedsverfahren und völkerrechtlicher Angelegenheiten, zu seinen Schwerpunkten zählt. Außenwirtschaftsrechtliche Compliance, Exportkontrolle und Sanktionen gehören zu den Beratungskompetenzen von Counsel Thilo Streit.

Praxisleiter:

Ludger Giesberts

Weitere Kernanwälte:

Thilo Streit; Marc Jacob

Referenzen

‘Fachlich sehr kompetent in den aktuellen Fragestellungen des Außenwirtschaftsrechts.’

‘Thilo Streit zeichnet sich durch sehr offene und klare Kommunikation aus.’

‘Exzellente Fachkenntnisse gepaart mit sehr hoher Beratungs- und Verhandlungskompetenz.’

‘Thilo Streit versteht es, komplexe juristische Sachverhalte mandantenfreundlich zu erklären.’

Kernmandanten

Axalta Coating Systems GmbH

Axon Enterprise Inc.

CAE GmbH

MKS Instruments, Inc.

Olympus Europa SE & Co. KK

Vita 34 AG

Zeppelin International AG

Highlight-Mandate

  • Beratung von MKS Instruments, Inc. beim Erwerb eines deutschen Herstellers und Entwicklers im Halbleiterbereich hinsichtlich Notifizierungsverpflichtungen unter dem Investitionskontrollrecht sowie erfolgreiche Notifizierung beim BMWi.
  • Beratung und Vertretung eines chinesischen Investmentfonds im Hinblick auf die Notifizierung des geplanten Erwerbs eines deutschen Halbleiter-Metrologie-Herstellers und -Entwicklers.
  • Überarbeitung interner Richtlinien und Beratung zu weiteren Schritten hinsichtlich des Export Compliance Systems in acht internationalen Jurisdiktionen (einschließlich Deutschland, Indien, USA, China, Australien) für einen Mandanten aus der Fertigungsindustrie.

Gibson, Dunn & Crutcher LLP

Kerntätigkeiten der International Trade-Praxis von Gibson, Dunn & Crutcher LLP bilden Sanktionen, Exportkontrolle und Investitionskontrolle; hier profitieren Mandanten – darunter nationale und internationale Unternehmen aus Branchen wie Automobil, Hightech und Finanzdienstleistungen – nicht zuletzt von der engen Verzahnung der deutschen Standorte mit dem internationalen Netzwerk der Kanzlei. Das Beratungsportfolio enthält hierbei Themen betreffend Antidumping- und Ausgleichszölle, Menschenrechte, Technologietransfer und Compliance. Michael Walther steht an der Spitze der Praxisgruppe und wird oftmals von Mandanten aus dem Technologiesektor transaktionsbegleitend und in Bezug auf Handelssanktionen, Exportkontrolle und Compliance mandatiert. Associate Sonja Ruttmann ist ein weiteres Kernmitglied und dies insbesondere für den Bereich Investitionskontrolle. Of Counsel Richard Roeder (Wirtschafts- und Finanzsanktionen sowie Exportkontrolle) verließ die Kanzlei im Oktober 2022 und schloss sich Willkie Farr & Gallagher LLP an.

Praxisleiter:

Michael Walther

Weitere Kernanwälte:

Sonja Ruttmann

Hengeler Mueller

Im Außenwirtschaftsrecht stützt sich Hengeler Mueller einerseits auf die Beratung zu Sanktions- und Exportbeschränkungen, wo die Kanzlei besondere Expertise im Zusammenhang mit internen Compliance-Programmen und der Zulässigkeit von Geschäften und Exporten in kritische Länder an den Tag legt. Andererseits ist man in der Bearbeitung komplexer Investitionsprüfverfahren, insbesondere in Bezug auf die Sektoren kritische Infrastrukturen und Technologien sowie regulierte Industrien, versiert. Die Praxisgruppe steht unter der gemeinsamen Leitung von Vera Jungkind, die unter anderem Handelssanktionen, Compliance und interne Untersuchungen zu ihren Kernkompetenzen zählt, und Jan Bonhage, dessen Erfahrung das EU-, Verfassungs- und öffentliche Wirtschaftsrecht abdeckt. Bei Transaktionsfragen und an der Schnittstelle zum Wirtschaftsstrafrecht kommt oftmals Dirk Uwer zum Zuge.

Praxisleiter:

Jan Bonhage; Vera Jungkind

Weitere Kernanwälte:

Dirk Uwer

Hogan Lovells International LLP

Bei Hogan Lovells International LLP ist das Außenwirtschaftsrecht innerhalb der Praxisgruppe Strategic Operations, Agreements and Regulation angesiedelt, die global aufgestellt ist und somit international tätige Mandanten nahtlos beraten kann. Hier zählen einerseits die Themen Exportkontrolle, Sanktionen und Zollrecht zu den Kernkompetenzen des Teams und andererseits bedient man Schnittstellenbereiche, wie die transaktionsbegleitende Investitionskontrolle und Trade Compliance-Projekte. Patrick Ayad, der vor allem in regulatorischen Fragen versiert ist, leitet die globale Praxisgruppe. Interne Untersuchungen und Investitionskontrollverfahren bilden Teil des Beratungsportfolios von Falk Schöning, der seine Zeit zwischen Brüssel und Berlin aufteilt. Senior Associate Stefan Kirwitzke legt seinen Beratungsfokus auf die Schnittstelle zwischen Kartell- und Außenwirtschaftsrecht.

Praxisleiter:

Patrick Ayad

Referenzen

‘Falk Schöning zeichnet sich durch unkomplizierte Lösungsansätze und Handeln im Sinne des Mandanten aus.’

‘Falk Schöning hat unsere Betreuung höchstprofessionell übernommen und diese Arbeit zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Es war sehr angenehm, mit ihm zusammenarbeiten und wir sind mit dem Ergebnis der Arbeit hochzufrieden.’

Kernmandanten

Sicoya

ADVA

Helsing

Active Tools

Texas Instruments

Wacker

VinFast

Viafintech GmbH

Lockheed Martin

Motel One

Intellia Therapeutics

Salesforce

IB Vogt GmbH

Highlight-Mandate

  • Beratung von Sicoya zu einem Investitionskontrollverfahren, inklusive Verhandlung von Auflagen beim Verkauf an den chinesischen Investor Dawning Semi sowie nachfolgender Implementierung eines Compliance-Systems.
  • Beratung von ADVA zu einem Investitionskontrollverfahren hinsichtlich des geplanten transatlantischen Zusammenschlusses mit Adtran (USA).
  • Umfassende Beratung von Lockheed Martin in den Beschaffungsvorhaben des Beschaffungsamts der Bundeswehr für den schweren Transporthubschrauber (STH).

Hohmann Rechtsanwälte

Als Boutique ist Hohmann Rechtsanwälte darauf spezialisiert, Mandanten in sämtlichen außenwirtschaftsrechtlichen Fragestellungen zu beraten, wobei man besondere Expertise im europäischen und US-amerikanischen Export- und Zollrecht demonstriert. Gründungspartner Harald Hohmann besitzt langjährige Erfahrung in den Themenbereichen Embargos, internationales Recht sowie internationales Vertrags- und Vertriebsrecht. Die beiden Associates German Blödorn und Brigitte Dönges beraten unter anderem zu den Bereichen Stoffrecht, Exportrecht und Zollrecht.

Praxisleiter:

Harald Hohmann

Weitere Kernanwälte:

German Blödorn; Brigitte Dönges

Referenzen

‘Exzellente Kenntnisse und großes Netzwerk zu allen möglichen Zollthemen (z. B. Ausfuhrbeschränkungen, Dual-Use-Fragen).’

‘Herausragendes Wissen, gleichzeitig gute Kontakte zu Menschen in den unterschiedlichsten Institutionen.’

‘Die einzigartige Mischung aus überzeugenden Argumenten und persönlichen Beziehungen hilft oft dabei, Themen schnell und pragmatisch zu lösen.’

‘Gute Expertise und Kontakte zu US-amerikanischen Vorgaben und Regelungen.’

‘Harald Hohmann besitzt exzellente Kontakte zu Behörden und gute Vorschläge zu praxisnahen Umsetzungen.’

Kernmandanten

ALJO Aluminiumbau Jonuscheit GmbH

Clariant Produkte GmbH

Cobus Industries GmbH

Eagle Burgmann Germany GmbH & Co KG

Eberspächer Gruppe GmbH & Co KG

Fresenius Medical Care Deutschland GmbH

HUAWEI Technologies Düsseldrof GmbH

Hydro Systems KH

Isabellenhütte Heusler GmbH & Co KG

Jungbunzlauer Ladenburg GmbH

KAMAG Transporttechnik GmbH und TII-Group

Mann & Hummel GmbH

Merck KGaA

Dürr Konzern und Schenck RoTec GmbH

Schütz Dental GmbH

Schmidt & Clemens GmbH & Co KG

Schuler Pressen

Wälischmiller Engineering GmbH

Vacuumschmelze GmbH & Co KG

Highlight-Mandate

  • Beratung eines öffentlichen Unternehmens bezüglich des Risikos von wechselseitigen Sanktionen.
  • Beratung einer Kanzlei im Rahmen eines exportrechtlichen Due Diligence-Verfahrens.
  • Beratung eines Maschinenbauers hinsichtlich einer Export-Klage vor dem Verwaltungsgericht Frankfurt.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Außenwirtschaftsrechtspraxis von Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH bietet deutschen und internationalen Unternehmen Hilfe im Embargo- und Exportkontrollrecht sowie im Bereich Investitionskontrolle, insbesondere mit Bezug zu Asien, Nordamerika, Großbritannien und Israel. Zollrechtliche Angelegenheiten sowie Fragen des Embargo- und Exportkontrollrechts werden von Ole-Jochen Melchior abgedeckt, der gemeinsam mit dem in Brüssel ansässigen Helmut Janssen die Praxisgruppe leitet. Im Bereich Investitionskontrolle sind Thomas Weidlich und Philipp Dietz zentrale Ansprechpartner mit Schwerpunkt auf China und internationale Transaktionen, während Eckart Petzold besondere Kenntnis zur Investitionskontrolle mit EU-Bezug aufweist. In internationalen Schiedsverfahren kommt Richard Happ aus dem Hamburger Büro zum Zuge.

Weitere Kernanwälte:

Richard Happ; Thomas Weidlich; Philipp Dietz; Eckart Petzold

Kernmandanten

Harley-Davidson

Fiat

SAME Deutz-Fahr

Saint-Gobain

TE Connectivity (Tyco Electronics)

Haldex AB

Carcoustics

SONA AutoComp (vormals ThyssenKrupp Präzisionsschmiede)

Heinrich Georg Maschinenfabrik

H. Stoll AG & Co. KG

Würth Elektronik

Quin GmbH

VAUDE Sport GmbH & Co. KG

Mahle GmbH

Haus Cramer (Warsteiner)

Douglas

Kracher AG

Alfred Kärcher GmbH & Co. KG

Alpiq AG

Extrude Hone GmbH

Elektrizitätswerke Zürich

Knapp AG

Cointreau Holding (Essen)

BASF Digital Farming GmbH

BKD Ad fund GmbH

Comau

DF Deutsche Fiskal

Verwaltungs-Berufsgenossneschaft

Autoliv B.V. & Co. KG

Bültel

Prinz Kinematix GmbH

Klingel GmbH

Vallourec

SASU FRACHT FRANCE

Highlight-Mandate

  • Beratung der Eneco B.V. beim Erwerb des norddeutschen Grünstrom-Direktvermarkers Nordgröön, einschließlich rechtlicher Begleitung des Fusionskontrollverfahrens und des Freigabeverfahrens im Rahmen der Investitionsprüfung nach dem AWG.
  • Beratung der Matthews International Corporation bei der Gestaltung von Liefer-, Import- und Exportverträgen für China, Deutschland und die USA.
  • Beratung der in Indien börsennotierten Carborundum Universal Limited (CUMI) beim Erwerb zweier deutscher Traditionsunternehmen im Schleifmittelsektor und in diesem Zusammenhang Beratung hinsichtlich der Investitionskontrolle nach dem AWG und in weiteren Jurisdiktionen.

Bird & Bird LLP

Die Praxisgruppe Handel & Zölle bei Bird & Bird LLP bietet Mandanten einen umfänglichen Service zu außenwirtschaftsrechtlichen Themengebieten, inklusive Exportkontrolle, Technologietransfer, Handelsschranken und Sanktionen-Compliance. Hier führt man unter anderem Due Diligences durch, bearbeitet Außenwirtschaftsprüfungen und schult zu Compliance-Vorschriften. Neben dem internationalen, europäischen und deutschen Exportkontrollrecht kann die Kanzlei auch das US-Exportkontrollrecht bedienen und zu dazugehörigen Regularien und zuständigen Behörden beraten. Praxisgruppenleiter René Voigtländer verfügt über Erfahrung in compliancebezogenen Mandaten sowie Fragestellungen rund um das Exportkontroll- und Zollrecht sowie um Embargos, Genehmigungsverfahren und vertragsrechtliche Commercial-Aspekte.

Praxisleiter:

René Voigtländer

Weitere Kernanwälte:

Patricia Bendlin Spür

Highlight-Mandate

  • Investitionskontrollrechtliche Beratung des Tochterunternehmens eines US-amerikanischen Anbieters von Datenzentren und damit verbundener Dienstleistungen im Hinblick auf eine geplante Transaktion.
  • Beratung eines weltweit tätigen Entwicklers von Drohnentechnologie und Herstellers von Drohnen zur Genehmigungspflichtigkeit und -fähigkeit bestimmter Komponenten und zu Exportvorhaben.
  • Prüfung von personen- und länderbezogenen Embargos sowie diverse exportrechtliche Beratungsleistungen für einen Anbieter für Kaltumformung der Automobilbranche.

Covington & Burling LLP

Covington & Burling LLP fokussiert sich im Außenwirtschaftsrecht auf die Investitionskontrolle, wo die Kanzlei sämtliche börsengelistete Unternehmen zu ihren Mandanten zählt und Sektoren wie Technologie, Medien und Life Sciences abdeckt. Durch die enge Verzahnung mit dem CFIUS-Team in den USA kann die Praxisgruppe auch Mandate amerikanischen Ursprungs nahtlos bearbeiten. FDI-Spezialist Horst Henschen teilt sich die Praxisleitung mit dem in Brüssel ansässigen Peter Camesasca.

Praxisleiter:

Horst Henschen; Peter Camesasca

Weitere Kernanwälte:

Martin Juhasz

Kernmandanten

Discovery, Inc.

Renesas Electronics Corp.

Highlight-Mandate

  • Beratung von Discovery beim Erwerb von WarnerMedia hinsichtlich der weltweiten FDI-Prüfung.
  • Beratung des japanischen Halbleiterherstellers Renesas zu den weltweiten FDI-Aspekten bei der Übernahme von Dialog Semiconductor plc.

Linklaters

Linklaters ist in der investitionskontrollrechtlichen Begleitung von Transaktionen erfahren, wo man die Prüfung behördlicher Genehmigungsverfahren übernimmt und Verfahren vor dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie durchführt. Multijurisdiktionale Verfahren können außerdem durch die Einbeziehung der internationalen Büros innerhalb der Sozietät bzw. das ausgeprägte Best Friends-Netzwerk der Kanzlei problemlos bearbeitet werden. Neben der Leitung der deutschen Praxisgruppe ist Christoph Barth auch Co-Head der globalen Investitionskontrollgruppe und kann auf Expertise im Kartellrecht zurückgreifen.

Praxisleiter:

Christoph Barth

Referenzen

‘Die Praxisgruppe ist hochgradig agil im Umgang und vollkommen digitalisiert.’

‘Sehr gutes Zusammenspiel mit den weiteren Praxen von Linklaters.’

‘Sehr tiefes Fachwissen und Fokus auf das Wesentliche.’

Highlight-Mandate

  • Investitionskontrollrechtliche und fusionskontrollrechtliche Beratung der Mercedes Benz AG und der Daimler Truck AG bei der Abspaltung und Börsennotierung des Nutzfahrzeuggeschäfts mit Lkws und Bussen, einschließlich diverser Investitions- und Fusionskontrollverfahren weltweit.
  • Investitionskontrollrechtliche Beratung des italienischen Zahlungsdienstleisters Nexi bei der Fusion mit Nets, welcher in Deutschland mit der Concardis eine kritische Infrastruktur betreibt.
  • Investitionskontrollrechtliche und fusionskontrollrechtliche Beratung des global tätigen Chipherstellers Dialog Semiconductor plc bei der Übernahme durch den japanischen Halbleiterkonzern Renesas Electronics.

White & Case LLP

White & Case LLP demonstriert starke Präsenz im Bereich der Investitionskontrolle, in dem die Praxis eng mit weiteren Standorten der Kanzlei zusammenarbeitet, beispielsweise in Paris und Washington DC. Darüber hinaus ist man in exportkontrollrechtlichen Fragestellungen versiert. Das Team wird von einem Duo, bestehend aus Kartellrechtler Tilman Kuhn und M&A-Experten Tobias Heinrich, geleitet. Lars Petersen wechselte im August 2023 zu Gibson, Dunn & Crutcher LLP.

Praxisleiter:

Tilman Kuhn; Tobias Heinrich

Weitere Kernanwälte:

Thilo-Maximilian Wienke

Kernmandanten

Global Wafers

Jenoptik

Avast

Faurecia S.E.

JP Morgan Infrastructure Investments Fund

Highlight-Mandate

  • Beratung von GlobalWafers im Rahmen der geplanten Übernahme ihrer direkten Wettbewerberin Siltronic AG.
  • Beratung der JENOPTIK AG beim Verkauf der Division VINCORION.
  • Investitionskontrollrechtliche Beratung der Faurecia S.E. im Rahmen des Erwerbs der Mehrheit der Anteile der HELLA GmbH & Co KGaA.