Marktüberblick in Deutschland

Der digitale Wandel hat zwischenzeitlich sämtliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Bereiche erfasst und erhielt durch die Covid-19-Pandemie einen weiteren Schub. So stand beispielsweise der E-Commerce-Bereich bzw. die damit verbundene Beratung zum Datenschutz und der IT-Sicherheit heiß im Trend vieler Kanzleien.Der Schnittstellenkompetenz zwischen dem IT-Recht, Datenschutz und diversen anderen Praxisbereichen, wie Gesundheit und Arbeitsrecht, kam dabei besondere Bedeutung zu. Die letztere Schnittmenge manifestierte sich in Mandaten zum Beschäftigtendatenschutz, während sich Kanzleien im Digital Health-Bereich mit strategischen und operativen Ausgestaltungen digitaler Plattformen, Services und mobiler Applikationen sowie mit vernetzten Medizinprodukten und dem Einsatz neuer Technologien beschäftigten.Als besondere Trends sind hierbei Big Data-Anwendungen und der Einsatz von künstlicher Intelligenz zu nennen. An der Schnittstelle zum Gesundheitswesen stellt sich die Frage der Inhaberschaft, Nutzung und Zweitverwertung von Daten, wie beispielsweise im Zusammenhang mit der Nutzung von Gesundheitsdaten zum Trainieren künstlicher Intelligenz sowie im Kontext der Zweitverwertung von Daten aus klinischen Studien durch Big Data-Analysen als auch der kommerziellen Nutzung großer Datenmengen.Das Thema AI beschränkt sich natürlich nicht auf den Healthcare-Bereich, sonderen zieht sich über sämtliche Themenfelder, wie HR, autonomes Fahren und die industrielle Produktion.Ähnliches gilt für den Bereich Cybersecurity, ein weiteres Trendthema, das bei sämtlichen darauf spezialisierten Kanzleien und Teams für eine volle Auftragslage sorgte. Mit einem Anstieg von Cyberangriffen steigt auch die Sensibilität von Mandanten, die entsprechende Präventionsmaßnahmen vornehmen und bei der Entwicklung vernetzter Produkte und Services zur Verarbeitung unternehmensspezifischer Daten auf die Expertise von etablierten Datenschutzteams zurückgreifen.Zudem berichten Kanzleien von einem zunehmenden Austausch mit den Datenschutzbehörden; zum einen aufgrund von Bußgeldverfahren, die nicht zuletzt während der Coronapandemie wegen zunehmender Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zahlenmäßig anstiegen, und zum anderen aufgrund des steigenden Beratungsbedarfs multinationaler Konzerne, die zur rechtlichen Absicherung des internationalen Datentransfers die Implementierung von Binding Corporate Rules erwägen.Zu guter Letzt nimmt der Bereich IT und Datenschutz auch weiterhin eine bedeutende Rolle bei Unternehmenstransaktionen ein, in deren Rahmen Kanzleien oftmals zur Nutzung personenbezogener und nicht-personenbezogener Daten und zu Software-Lizenzthemen beraten.