Trotz Pandemie hat sich der Private Equity-Markt in Deutschland als stabil und krisensicher erwiesen. Nach einem kurzen Innehalten im 2. Quartal 2020 ist der Aufwärtstrend erneut ungebrochen. Dabei wird insbesondere in technologiegetriebene Bereiche investiert.Die Kombination aus attraktiven Renditechancen sowie der hohen Verfügbarkeit von Kapital im Markt führt zu einer verstärkten Nachfrage auf dem Transaktionsmarkt. Private Equity-Fonds sind nun in der Lage, zu günstigen Konditionen Fremdkapital aufzunehmen und durch Buy-outs Unternehmen zu erwerben. Nachdem sich im Zuge von Covid-19 viele Unternehmen von Tochter- und Untergesellschaften getrennt hatten, ergaben sich so einige neue Erwerbschancen, wodurch der Wettbewerb um attraktive Targets bestehen bleibt. Oftmals stellt jedoch die Kaufpreisfindung eine Herausforderung dar. Zudem handelt es sich bei sogenannten Quick Flips, also dem Verkauf zuvor erworbener Unternehmen innerhalb von zwei Jahren, um einen weiteren Trend.Daneben gingen die meisten Marktteilnehmer 2020 von einem Anstieg im Distressed-Geschäft aus; dieser blieb jedoch größtenteils aus. Als Grund dafür sind insbesondere staatliche Maßnahmen wie Überbrückungshilfen und die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht zu nennen. Allerdings wird sich erst zeigen, ob aufgeschoben auch aufgehoben bedeutet.Ähnlich aktiv ist der Venture Capital-Markt: Die Finanzierungsvolumina werden bedeutender und vielversprechende Start-ups sind unter Investoren heiß umkämpft. Neben den institutionellen VC-Investoren sind nun auch zunehmend Growth Financing- und PE-Investoren ernstzunehmende Player im Markt.
The Legal 500 > Deutschland > Deutschland > Private Equity > Marktüberblick
-
The Legal 500
-
Deutschland
-
Deutschland
-
Private Equity
-
Arbeitsrecht
-
Bank- und Finanzrecht
-
Branchenfokus
-
Compliance
-
Gesellschaftsrecht und M&A
-
Gewerblicher Rechtsschutz
-
Handels- und Vertriebsrecht
-
Immobilien- und Baurecht
-
Informationstechnologie
-
Kapitalmarkt
-
Kartellrecht
-
Lebensmittelrecht und Konsumgüter
-
Medien
-
Öffentliches Recht
-
Private Clients und Nonprofits
-
Regionale Kanzleien: Wirtschaftsrecht
-
Restrukturierung und Insolvenz
-
Steuerrecht
-
Streitbeilegung
-
Transport
-
Versicherungsrecht
-
Wirtschaftsstrafrecht
-
Marktüberblick
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Branchenfokus
- Compliance
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Handels- und Vertriebsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Informationstechnologie
- Kapitalmarkt
- Kartellrecht
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Medien
- Öffentliches Recht
- Private Clients und Nonprofits
- Regionale Kanzleien: Wirtschaftsrecht
- Restrukturierung und Insolvenz
- Steuerrecht
- Streitbeilegung
- Transport
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
Ranking nach PraxisbereichDeutschland
Zurück zu Deutschland- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Bank- und Finanzrecht
- Branchenfokus
- Branchenfokus
- Compliance
- Compliance
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gesellschaftsrecht und M&A
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Handels- und Vertriebsrecht
- Handels- und Vertriebsrecht
- Immobilien- und Baurecht
- Immobilien- und Baurecht
- Informationstechnologie
- Informationstechnologie
- Kapitalmarkt
- Kartellrecht
- Kartellrecht
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Lebensmittelrecht und Konsumgüter
- Medien
- Öffentliches Recht
- Öffentliches Recht
- Private Clients und Nonprofits
- Private Clients und Nonprofits
- Private Equity
- Private Equity
- Regionale Kanzleien: Wirtschaftsrecht
- Regionale Kanzleien: Wirtschaftsrecht
- Düsseldorf
- Köln
- Metropolregion Berlin/Brandenburg
- Metropolregion Bremen/Oldenburg
- Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main
- Metropolregion Hamburg
- Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg
- Metropolregion Mitteldeutschland einschließlich Dresden
- Metropolregion München
- Metropolregion Nürnberg und Franken
- Metropolregion Rhein-Neckar
- Metropolregion Stuttgart
- Ruhrgebiet Westfalen
- Schleswig-Holstein
- Regionale Kanzleien: Wirtschaftsrecht
- Restrukturierung und Insolvenz
- Restrukturierung und Insolvenz
- Steuerrecht
- Steuerrecht
- Streitbeilegung
- Transport
- Versicherungsrecht
- Versicherungsrecht
- Wirtschaftsstrafrecht
- Wirtschaftsstrafrecht