Marktüberblick in Deutschland

2020 und 2021 waren echte Boom-Jahre für Private Equity sowie Venture Capital. Ein gründerfreundliches Umfeld, hohe Bewertungen, unternehmensfreundliche Deal Terms und historisch niedrige Zinsen, die günstige Finanzierungen zuließen, führten zu immer größeren und schnelleren Deal-Runden. Besonders begehrt bei Investoren waren Targets aus den Bereichen IT, Technologie und Healthcare.Im Frühjahr 2022 kam jedoch die Wende: Die Kulmination verschiedener Krisen, allen voran Lieferkettenschwierigkeiten, der Ukraine-Konflikt und ein steigendes Zinsumfeld, führte zu wackelnden Finanzierungen und schlechteren Terms. Zunächst liefen bereits angebahnte Deals, vor allem im klassische Buy-out- und Growth Capital-Geschäft, bei denen die Finanzierung schon stand, weiter. Doch die ersten geplatzten Deals folgten und Downrounds wurden angekündigt. Investoren, die zuvor aufgrund der niedrigen Zinsen verstärkt auf Private Equity und Venture Capital gesetzt hatten, fingen an, sich wieder verstärkt risikoärmere Investitionsmöglichkeiten zu suchen.Nichtsdestotrotz ist die Stimmung am Private Equity- und Venture Capital- Markt vorsichtig optimistisch, denn nach den vergangenen Boom-Jahren sind die Taschen vieler Investoren gut gefüllt, sodass vor allem im Venture Capital- sowie Small- und Mid-Cap-Bereich die Hoffnung auf Cash Buyern, d.h. denjenigen, die keine Fremdfinanzierung benötigen, liegt, um für einen stetigen Dealflow zu sorgen, sowie auf institutionellen Investoren, die einen gewissen Anlagedruck haben und somit weiterhin Transaktionen vorantreiben werden.