Metropolregion Mitteldeutschland einschließlich Dresden in Deutschland
Die Region Mitteldeutschland ist stark geprägt von den elf Städten der drei Bundesländer Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt mit ihren bedeutenden Export- und Forschungszentren für Hochtechnologie und Technik sowie Logistik und Medien. Weltweit bekannt ist die Region für ihre Errungenschaften in den Bereichen Optik, Feinmechanik, Mikrosystemtechnik sowie Bio- und Umwelttechnik.
Im Einzelnen kann zuerst Jena, Thüringen, mit seinen zahlreichen wissenschaftlichen Institutionen und dem technologischen Vorreiterunternehmen Carl Zeiss, Schott und Jenoptik genannt werden.
In Halle an der Saale, Sachsen-Anhalt, wurden im städtischen Technologiepark bedeutende Unternehmen der Bio- und Nanotechnologie, Umwelttechnologie und Materialwissenschaft, Werkstoff- und Wirkstoffforschung, Medizin und Solartechnologie angesiedelt. Außerdem bestimmt die Chemie- und Pharmaindustrie seit über 100 Jahren wesentlich die Wirtschaft in Sachsen-Anhalt mit den Chemieparks in Bitterfeld-Wolfen und Leuna. Bereits seit 200 Jahren wird in Halle Schokolade von Halloren produziert.
Auch Dresden, Sachsen, ist Heimat einiger großer Unternehmen aus den Bereichen Mikroelektronik und Nanotechnologie. Die Stadt Leipzig ist weltweit der älteste Messe-Standort, beherbergt aber auch Bio-City, ein Technologie- und Gründerzentrum im Bereich Biotechnologie mit Wirtschafts- und Forschungszentren.
Die thüringische Landeshauptstadt Erfurt und Leipzig fungieren als Knotenpunkte in der Logistik und Infrastruktur, da beide Städte eine einzigartig günstige Anbindung an die internationalen Straßen- und Schienennetze haben. Der Flughafen Leipzig hat Bedeutung als wesentlicher Frachtflughafen nach Fern-Ost. Da sich China zum wichtigsten Absatzmarkt für mittel- und ostdeutsche Waren entwickelt hat, entstand eine eigene deutsch-chinesische Wirtschaftsvereinigung. Erfurt beherbergt den ältesten Nudelhersteller Deutschlands, die Erfurter Teigwaren.
Die Wirtschaft Sachens bietet traditionell Arbeitsplätze im Bereich des Automobilsektors, des Maschinenbaus und der Chemie- und Kunststoffindustrie. In Zwickau liegen die Ursprünge der Autobetriebe Horch, Audi und Trabant. Gemeinsam mit Leipzig und Chemnitz werden in diesen drei Städten Autos der Hersteller Volkswagen, Porsche und BMW gebaut.
In allen drei Bundesländern ist der Mediensektor gleichermaßen vertreten: Erfurt ist Kinder-Medienstadt Deutschlands. Hier sind der Kinderkanal, die Fraunhofer Projektgruppe Kindermedien, das Film-Festival Goldener Spatz und der Studiopark KinderMedienZentrum zuhause. Halle bietet für junge Unternehmen in der Kreativwirtschaft mit dem mitteldeutschen Multimediazentrum eine Plattform. Die Kulturstadt Weimar wurde gleich zweimal in das Weltkulturerbe der UNESCO aufgenommen mit Bauwerken der Weimarer Klassik, aber auch des Bauhauses. Heute ist die Stadt ein Zentrum für Musik, Theater, Kunst und Architektur.
Die regionalen Kanzleien Mitteldeutschlands haben vor allem einen Fokus in wirtschaftsrechtlichen Bereichen wie Unternehmens- und Transaktionsrecht, sowie in der kommunalrechtlichen Beratung. Obwohl regional verankert, behandeln alle Kanzleien auch überregionale und zum Teil internationale Mandate. GRUENDELPARTNER zeigt eine starke Präsenz über den mitteldeutschen Raum hinweg mit Büros in Leipzig und Jena, sowie einem weiteren Repräsentanzbüro in Berlin. Das breite Angebot der Kanzlei weißt eine Stärke im Bereich des Venture Capitals auf und im Immobilienrecht. Zudem baut die Kanzlei kontinuierlich seine Kapazitäten im Bereich IP/IT-Rechts- und Datenschutzbereich aus. PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER bietet über Tochtergesellschaften auch Steuerberatung und Unternehmsberatung an, sodass Mandanten ein umfassendes Serviceangebot zur Verfügung steht, welches über das bereits sehr breite rein rechtliche Beratungsangebot hinausgeht. Die Kanzlei Battke Grünberg in Dresden ist eine der größten Wirtschaftsrechtskanzleien in Sachsen und wichtiger Vertreter karitativer Einrichtungen und kommunaler Auftraggeber sowie der gewerblichen Wirtschaft in der Region. Ebenfalls in Dresden ansässig ist die Sozietät CSC Rechtsanwälte, eine weitere Wirtschaftsrechtskanzlei mit starker Präsenz in Sachsen und angrenzenden Bundesländern, die einen Fokus auf den gesellschaftsrechtlichen und M&A-Bereich gelegt hat und eine Spezialisierung in der Restitution und Wiedergutmachung für Geschädigte des Nationalsozialismus hat.
Im Regionalteil werden bedeutende ortsansässige Kanzleien sowie deren besondere Spezialisierungen und Stärken in allen Aspekten des Wirtschaftsrechts dargestellt. Großkanzleien und Boutiquen finden Sie in unseren bundesweiten Bewertungen, untergliedert nach Praxisbereichen.
GRUENDELPARTNER
GRUENDELPARTNER hat mit insgesamt 29 Berufsträgern an Standorten in Dresden und Jena und einer weiteren Repräsentanz in Berlin eine starke Präsenz in der Metropolregion Mitteldeutschland, ist aber nichtsdestotrotz vielfach an internationalen Mandaten und Transaktionen beteiligt. Die ersten beiden Säulen des Kanzleitätigkeitsprofils machen einerseits die Bereiche Corporate, Venture Capital, Private Equity und M&A-Transaktionen und andererseits das Immobilienrecht aus. Stephan Schuldt hat einen besonderen Fokus auf den Bereich Datenschutz und deckt die vermehrte Beratungsnachfrage im Zusammenhang mit der DSGVO ab. Um dem Wachstum im Bereich IT- und Datenschutzrecht gerecht zu werden, werden Datenschutzleistungen an die GP Data GmbH ausgegliedert, einer Schwestergesellschaft der Kanzlei. Somit wird die dritte Säule der Kanzlei, der IP/IT-Rechts- und Datenschutzbereich, weiter auf- und ausgebaut. Firmengründer und namensgebender Partner Mirko Gründel ist seit mehr als zwei Jahrzehnten auf das Handels- und Gesellschaftsrecht spezialisiert und hat ausgiebige Erfahrungen im Venture Capital- und Private Equity-Bereich sowie in der der M&A-Transaktionsberatung. Zum Oktober 2020 wurde das Team durch Udo Werner als Of Counsel verstärkt, der zuvor Vorstandsrollen in verschiedenen Unternehmen inne hatte und Spezialwissen aus dem High-Tech-Sektor mitbringt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER
Die besondere Spezialität von PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER in Leipzig, Dresden und Chemnitz ist die Beratung an der Schnittstelle zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht, sowie zwischen Handels-, Gesellschafts und Steuerrecht. Die Schwestergesellschaften der Kanzlei, PETERSEN HARDRAHT PRUGGMAYER Steuerberatungsgesellschaft mbH & Co. KG und beratungsraum Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH, erweitern das Angebot, sodass Mandanten Rechtsberatung, Steuerberatung und Unternehmensberatung aus einer Hand angeboten werden kann. Zum Mandantenstamm gehören öffentlich-rechtliche Einrichtungen, mittelständische Unternehmen des In- und Auslandes, gemeinnützige Institutionen oder Kommunen aus der Region. Branchenschwerpunkte liegen in den Bereichen Automotive, Verkehr, Ver- und Entsorgungswirtschaft, Industrie- sowie Anlagenbau. Managing Partner Nikolaus Petersen hat besondere Erfahrungen im M&A-Bereich und mit komplexen gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen und ist vor allem an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und öffentliche Hand tätig. Klaus Hardraht ist unter anderem auf den Bereich der allgemeinen Kommunalberatung von kommunalen Unternehmen und Zweckverbänden spezialisiert. Anfang 2020 wurden Steuerberaterin Birgit Porompka und Ortwin Philipp zu Partnern ernannt. Letzterer ist im Bereich Immobilienrecht und Öffentlichem Bau- und Planungsrecht tätig. Zum Juni des gleichen Jahres schloss sich Klaus Dieter Barbknecht, Rektor der TU Bergakademie Freiberg, der Kanzlei als Of Counsel an. Er soll den Bereich Energiewirtschaftsrecht ausbauen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Klaus Hardraht; Klaus Dieter Barbknecht; Birgit Porompka; Ortwin Philipp
Kernmandanten
MDR
Börsennotierte Gesellschaft in Leipzig
Börsennotierter und bundesweit tätiger Kabelnetzbetreiber
Schweizer Uhrenfabrikant
Premium-Sportartikelhersteller
Zahlreiche Städte und Gemeinden in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
Diverse Klinikbetreiber
Arztpraxen und niedergelassene Ärzte
Preisvergleichsportale
Glücksspielgesellschaft
Highlight-Mandate
- Ausländischer Projektentwickler: Bauplanungsrechtliche-, baurechtliche- und architektenrechtliche Beratung bei Entwicklung und Realisierung von neuem Stadtquartier in Leipzig; Gesamtvolumen ca. 850 Mio EUR.
- Einzelhändler in Sachsen: Prozessvertretung von Einzelhändlern gegen die Beschränkungen im Zshg. mit der Corona-Pandemie vor dem OVG Bautzen, welches behördliche Geschäftsschließungen teilweise für verfassungswidrig und die 800 m2-Verkaufsflächengrenze in Sachsen für unwirksam erklärt hat.
- Projektentwickungsgesellschaft: Entwurf diverser Anlagenbauverträge und Generalplanerverträge zur Entwicklung und Bau von Abwasseranlagen in Vietnam gemäß red- und yellow-book-Standard FIDC sowie Verhandlungen mit vietnamesischen Auftraggebern sowie STRABAG als Generalübernehmer (Gesamt-Volumen US-Dollars 120 Mio.).
Battke Grünberg
Seit der Gründung im Jahr 2004 konnte Battke Grünberg vom Standort aus in Dresden eine erhebliche Präsenz in der Region und angrenzenden Bundesländern aufbauen und bedient mit einem mittlerweile 17-köpfigen Anwaltsteam ein breites Feld an Rechtsbereichen. Das Arbeitsrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Energiewirtschaftsrecht, der Gewerbliche Rechtsschutz, Medizin- und Krankenhausrecht, Sozialrecht, Kommunal-, Vergabe- und Verwaltungsrecht, Prozessrecht und die Schiedsgerichtsbarkeit gehören zum Kernangebot der Kanzlei, die insbesondere kommunale Auftraggeber, verschiedenste Unternehmen und karitative Einrichtungen berät. Zum Mandantenstamm zählen Maschinen- und Anlagenbauer, Automobilzulieferer, IT-Unternehmen, Biotechnologie-Anbieter, Softwareentwickler, Banken oder Bauunternehmen genauso wie Behörden, Kommunen, Zweckverbände und kommunale Unternehmen oder Krankenhäuser und Träger großer Pflege- und Behinderteneinrichtungen. Im Vergaberecht wird vor allem das Spannungsfeld zwischen Vergabe- und Fördermittelrecht bedient und im Arbeitsrecht, eine besondere Stärke der Kanzlei, werden verschiedenste Leistungen angeboten, wie Tarifvertragsverhandlung, Streikbegleitung oder Einigungsstellenverfahren. Firmengründer Jörg-Dieter Battke und Dirk Grünberg haben beide unter anderem besondere Kenntnisse im M&A-Bereich sowie in der Prozessvertretung, insbesondere im Gesellschaftsrecht; letztgenannter wechselte jedoch im November 2020 zur MDP-Kanzlei eureos.
Praxisleiter:
Kernmandanten
Volkssolidarität Dresden gGmbH
Klinikum Altenburger Land GmbH
DRK Kreisverband Dresden e.V.
Radeberger Biertheater GmbH & Co. KG
Weingut Hoflößnitz GmbH
Große Kreisstadt Löbau
Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH
Mitteldeutsche Flughafen AG
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen
Regionalverkehr Sächsische Schweiz Osterzgebirge GmbH
SYSTEMA Systementwicklung Dipl.-Inf. Manfred Austen GmbH
Malle GmbH
Erlebnisschifffahrt Oberlausitz GmbH
Stadtwerke Pirna GmbH
Deaxo GmbH
Winkler Montagebau GmbH
Arbonia Windows AG
Wertbau GmbH
DENTAL-Kosmetik GmbH & Co. KG
DIAKOMED – Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH
Diakonie St. Martin
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Stadtmission Chemnitz
Volkssolidarität Westerzgebirge e.V.
UKM Fahrzeugteile GmbH
Menarini van Heyden GmbH
Sysmex Partec GmbH
Roland AssistancePartner GmbH
Essel Deutschland GmbH
KWD Kuppl
Kiermeier Haselier Grosse
Seit 1997 ist die Kanzlei Kiermeier Haselier Grosse eine feste Größe in Sachsen, doch ist auch überregional sowie international tätig und kann bei Bedarf mehrsprachig agieren. Das Leistungsangebot deckt dabei alle Bereiche des Steuer- und Wirtschaftsrechts ab und umfasst auch Nichenbereiche, wie Apothekerstrafrecht, Bühnentarifrecht, Kunstrecht oder Stiftungsrecht. Besonders hervorzuheben ist die Expertise im Vergaberecht. Beraten und vertreten werden Unternehmen, die öffentliche Hand sowie vermögende Privatpersonen. Über eine Beteiligung an der hauseigenen KHGP Steuerberatungsgesellschaft mbH werden steuerberatende Dienstleistungen angeboten. Dazu kooperiert die Kanzlei mit einem Wirtschaftsprüfer, der Mandanten bei Jahresabschlussprüfungen oder Unternehmensbewertungen unterstützt. Lothar Kiermeier ist spezialisiert auf das Handels-, Gesellschafts- und Steuerecht; Markus Haselier hat besondere Expertise im Straf- und Medizinrecht; und Sven Grosse ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht sowie für Vergaberecht.
Praxisleiter:
CSC Rechtsanwälte
Die Sozietät CSC Rechtsanwälte hat seit ihrer Gründung vor über 25 Jahren einen Fokus auf das Gesellschaftsrecht und M&A, einschließlich der Streitbeilegung, und berät und vertritt Unternehmen im In- und Ausland, Privatpersonen, Städte und Gemeinden sowie Krankenhäuser oder Flughäfen. Die Wirtschaftsrechtskanzlei mit Hauptsitz in Dresden und zwei weiteren Repräsentanzbüros in Berlin und München ist bundesweit wie auch international tätig. Ein Netzwerk von Gutachtern, Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und weiteren Experten rundet das breite Beratungsangebot der Kanzlei ab. Gründungspartner Joerg Michael Cramer von Clausbruch berät Mandanten zu allen Fragen des Wirtschaftsrechts mit Schwerpunkt Grundstücksrecht und gewerblichem Mietrecht und hat eine weitere Spezialisierung in der Restitution und Wiedergutmachung vor allem für Geschädigte des Nationalsozialismus. Anja Anders ist auf das Gesellschaftsrecht spezialisiert, insbesondere die Beratung von Gesellschaftern und Organen bei gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
WEIDINGER RICHTSCHEID
WEIDINGER RICHTSCHEID ist eine Kanzlei mit stark wirtschaftsrechtlicher Ausrichtung, die eine breite Palette an Rechtsgebieten abdeckt. Dazu gehören das Arbeitsrecht, Gesellschaftsrecht und M&A, Bank- und Finanzrecht, Insolvenzrecht sowie das Immobilien- und gewerbliche Mietrecht. Weitere Expertise liegt auch in den Bereichen Telekommunikation und Energie, die unter anderem zusammen mit den Vergaberecht von Gründer und Namensgeber Thomas Weidinger, der seit 2018 als Of Counsel für die Kanzlei tätig ist, bedient werden. Die Kanzlei stellt projektbezogene Teams zusammen, um Mandanten wie Energieversorger, Banken und Beteiligungsgesellschaften sowie deren Vertreter oder Gremien bedarfsgerecht beraten zu können. Weiterer namensgebender Partner Steffen Richtscheid ist Praxisleiter; seine Expertise bewegt sich in den Bereichen Arbeitsrecht sowie Banken- und Finanzrecht.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte: