Dr Oliver Sieg > Noerr > Dusseldorf, Germany > Anwaltsprofil

Noerr
SPEDITIONSTAßE 1
40221 DÜSSELDORF
Germany

Abteilung

Haftung & Versicherung, Aktien-& Kapitalmarktrecht

Position

Im Vordergrund der Praxis von Oliver Sieg steht die Prozessführung vor erstinstanzlichen und Berufungsgerichten, insbesondere in komplexen, auch grenzüberschreitenden Auseinandersetzungen. Er ist erfahren in der Führung von Schiedsgerichtsverfahren, vorwiegend nach DIS- oder ICC-Regeln sowie ad hoc, auch als Schiedsrichter. Oliver Sieg engagiert sich in der Förderung des juristischen Nachwuchses.

Karriere

Seit 2002 bei Noerr

Mitgliedschaften

DIS – Deutsche Institution für Schiedsgerichtsgerichtsbarkeit; VGR-Gesellschaftsrechtliche Vereinigung; Mitglied des Beirats der Forschungsstelle für Versicherungswesen der Universität Münster; Fach- und Gesetzgebungsausschusses Versicherungsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV); Vorsitzender des Vorprüfungsausschusses Versicherungsrecht der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf; Industrieclub Düsseldorf

Anwalts-Rankings

Deutschland > Versicherungsrecht > Streitbeilegung

(Führende Namen)

Oliver SiegNoerr

Noerr bietet Mandanten ein etabliertes Versicherungsteam, das sowohl beratend im Tagesgeschäft als auch vertretend in Streitigkeiten tätig ist. Die Praxisgruppe Haftung und Versicherungsschutz besteht seit 2020 und verfolgt durch die Ansiedlung innerhalb des Fachbereichs Litigation einen integrierten Ansatz. Zu den Kernkompetenzen des Teams zählen die Bereiche D&O, Produkthaftung sowie Vermögensschaden- und Haftpflichtversicherung, ergänzt durch Erfahrung in der Bearbeitung von Mandaten mit grenzüberschreitendem Charakter. Daneben bedient man weiterhin Trendthemen wie Betriebs- und Veranstaltungsausfallversicherungen im Zusammenhang mit Covid-19 und Cyberversicherungen. Oliver Sieg leitet die Praxisgruppe und ist besonders in grenzüberschreitenden Streitigkeiten erfahren, zu denen solche vor englischen, US-amerikanischen und türkischen Gerichten gehören. Neben der Bearbeitung von komplexen Schadensfällen gehören Produkthaftpflichtversicherungen und rückversicherungsrechtliche Schiedsverfahren zur Expertise von Helmut Katschthaler.

Deutschland > Streitbeilegung > Commercial Litigation

Noerrs haftungsrechtliche Kompetenzen erstrecken sich ebenfalls auf den Bereich der Streitbeilegung, in dessen Rahmen das interdisziplinär aufgestellte Team neben zahlreichen Produkthaftungsstreitigkeiten häufig sowohl Vorstände als auch Unternehmen in Organhaftungsauseinandersetzungen vertritt. Des Weiteren wird die Praxis regelmäßig in gesellschafts-, insolvenz- und versicherungsrechtlichen Disputen, Post-M&A-Streitigkeiten sowie bei Kartellschadensersatzverfahren zu Rate gezogen und verfügt zudem über Expertise in der Koordination und Durchführung von Massenverfahren im Finanzdienstleistungssektor. Henner Schläfke leitet den Bereich Kollektiver Rechtsschutz und Massenverfahren und fokussiert sich auf vertrags- und haftungsrechtliche Streitigkeiten, während Oliver Sieg den Bereich Haftung und Versicherung verantwortet; er ist zudem Co-Leiter der gesamten Streitbeilegungspraxis. Die häufig in internationalen Verfahren involvierte Christine Volohonsky leitet den Bereich gesellschafts- und finanzrechtliche Streitigkeiten und berät zudem zu insolvenznahen Konflikten.

Deutschland > Streitbeilegung > Arbitration (einschließlich internationaler Arbitration)

Noerr positioniert sich zunehmend stark in der Parteivertretung, die neben Staaten zahlreiche Unternehmen, Versicherer und Finanzmarktakteure in Anspruch nehmen und dies oftmals industriegruppenübergreifend. Der von der Praxis geführten Schiedsverfahren liegen vorrangig Investmentdispute, Streitigkeiten im konventionellen und erneuerbaren Energiesektor sowie Post-M&A-Konflikte zu Grunde, wobei Mandate im letzteren Segment häufig angloamerikanische Bezüge vorweisen; dies stellt unter anderem einen Schwerpunkt der im Januar 2022 zur Partnerin ernannten Jennifer Bryant dar. Anke Meier agiert sowohl als Schiedsrichterin als auch Parteivertreterin in Handels- sowie Investitionsschiedsverfahren und leitet die deutsche Streitbeilegungspraxis gemeinsam mit Oliver Sieg, der als Ansprechpartner für versicherungs- und haftungsrechtliche Schiedsverfahren gilt und ebenfalls als Schiedsrichter agiert.

Deutschland > Gesellschaftsrecht und M&A > Gesellschaftsrecht

Noerrs Gesellschaftsrechtspraxis wird zu Fragen der Corporate Governance, virtuellen Hauptversammlungen und Organhaftungssachverhalten regelmäßig von deutschen und internationalen börsennotierten Unternehmen und deren Aufsichtsräten zu Rate gezogen. Die Gesellschaftsrechts- und Kapitalmarktrechtsflügel der Praxisgruppe arbeiten eng bei Transaktionen zusammen, in deren Rahmen man unter der Leitung von Michael Brellochs und Martin Neuhaus zu gesellschaftsrechtlichen Aspekten grenzüberschreitender Unternehmenskäufe sowie Joint Ventures, Compliance und Shareholder Activism berät. Christine Volohonsky leitet den Bereich gesellschafts- und finanzrechtliche Streitigkeiten, dem ebenso die in Schiedsverfahren versierten Rainer Wilke und Oliver Sieg angehören. Tobias Bürgers fokussiert sich auf die Begleitung von Familienunternehmen bei kapitalmarktrechtlichen Transaktionen sowie Governance-Fragen.