Namen Der Nächsten Generation

FinTech in Deutschland

Umfasst die Beratung von Banken, Technologie- und Zahlungsdienstleistungsunternehmen sowie Start-ups bei der Einführung und Strukturierung digitaler Zahlungssysteme sowie anschließenden Kooperationsvorhaben. Neben der aufsichtsrechtlichen Beratung schließt dies insbesondere die Themenfelder IT, M&A und Finanzierung ein, jedoch auch angrenzende investment- und kapitalmarktrechtliche Themen.

Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist insbesondere für die aufsichtsrechtliche Expertise bekannt, die von Banken, FinTechs, Plattformen und Marktplätzen sowie Zahlungsdienstleistern bei unter anderem der Entwicklung neuer Payment-Produkte, dem deutschen Markteintritt, Kooperationsverträgen und Lizenzanträgen im Kryptobereich in Anspruch genommen wird. Neben diesem Themenkreis, der zur Stärke des Teams zählt und regelmäßig von Susanne Grohé (Berlin) und Frank Müller (München) an der Federführung begleitet wird, deckt man auch sämtliche angrenzende Themenfelder ab, einschließlich sektorspezifischer Investitionen und Akquisitionen. Die Kapazitäten in den beiden letztgenannten Bereichen konnte man zuletzt durch den Zugang von Anh-Vu Tran (Frankfurt) im Juli 2021 (zuvor bei Helaba Invest Kapitalanlagegesellschaft mbH) stärken.

Referenzen

Die Kanzlei verfügt über ein sehr breit gefächertes Wissen im Bereich Payments und Banking. Über einen Hauptkontakt erhält man bei Bedarf Zugriff auf das gesamte Wissenspotenzial der Kanzlei. Somit können alle Spezialfelder gut abgedeckt werden, ohne dass man sich durchfragen muss. Darüber hinaus erfolgt die Kommunikation auf Augenhöhe und in einer stets angenehmen und professionellen Atmosphäre.

‘Sie liefern stets brauchbare Arbeitsergebnisse und führen so zu einem echten Mehrwert in der Zusammenarbeit.’

Das Team ist eines der führenden FinTech-Teams in Deutschland mit starken Fähigkeiten im Bereich Bank/Finanzen.

Kernmandanten

Algotrader

Backed

creditshelf AG

Crimson GmbH (trading name Topi)

MISA Art

Orderbird AG

RIDE GmbH

Swarm Capital

finleap connect GmbH

Fireblocks

Hyphe

Trustody

FRESH VENTURES OÜ (Lendorse)

NAEV-Immo GmbH & Co. KG Geschl. InvKG

Classic Token

Adorsys GmbH

Concardis GmbH

DZ Bank

Ferrari Financial Services GmbH

FinTecSystems GmbH

HIH Warburg Gruppe

PAYONE GmbH

Penta FinTech GmbH

PPRO Holding GmbH

Prepaid Verband Deutschland e.V.

smava GmbH

Solarisbank AG

Teylor AG

Tomorrow GmbH

Verifone Inc.

Amazing Blocks AG

1inch Exchange

Decus Network GmbH

Blockchain Helix AG

Nufin GmbH

Delivery Hero SE

Mangopay

Business Service Solution GmbH

FinTecSystems GmbH

Enertrag EnergieInvest GmbH

Highlight-Mandate

  • Regulatorische Beratung beim europäischen Markteintritt der Kryptowährungsbörse FTX Trading Ltd., einer der führenden internationalen Kryptowährungsbörsen.
  • Rechtliche Beratung der österreichischen Kryptoplattform Coinpanion beim deutschen Markteintritt.
  • Beratung von Hyphe (vormals B4C Markets) in regulatorischen und steuerlichen Fragen, insbesondere bei Kooperationen mit anderen Marktteilnehmern im Kryptoumfeld.

Hengeler Mueller

Die FinTech-Tätigkeit bei Hengeler Mueller ist auf regulatorische Themen bzw. die Begleitung von VC-Investitionen und Transaktionen zugeschnitten und beruht somit auf der engen Kooperation der Regulatory-, M&A- und VC-Teams. An der Federführung von regulatorischen Mandaten, wie Lizenzanträgen, Kooperationsvereinbarungen und diversen Fragestellungen rund um Kryptowährungen, steht oftmals der Bankaufsichts- und Zahlungsdiensterechtsexperte Christian Schmies, während Jens Wenzel ein zentraler Kontakt für die Investitions- und Transaktionsbegleitung ist. Unter den Mandanten befinden sich Banken, Investoren, Private Equity-Häuser, Marktplätze und Unternehmen, die außerdem von der Expertise in andockenden datenschutzrechtlichen Fragestellungen profitieren.

Weitere Kernanwälte:

Christian Schmies; Jens Wenzel

Jones Day

Jones Day ist auf die Beratung von innovativen Geschäftsmodellen, insbesondere derer, die auf der Distributed Ledger- bzw. Blockchain-Technologie beruhen, spezialisiert und wird diesbezüglich von Finanzinstituten, (FinTech-)Unternehmen, Vermögensverwaltern und Plattformen angesprochen. Die inhaltliche Themenlandschaft ist hierbei breit gestreut und umfasst einerseits lizenzrechtliche Kryptothemen, strategische Kooperationen und die Strukturierung DLT-basierter Plattformen sowie andererseits Transaktionen und Investitionen in auf DLT/ Blockchain-basierte Anleihen bzw. in Kryptowährungen. Dabei sind Mandatierungen in beiden Bereichen oftmals grenzüberschreitend, für dessen Bearbeitung man durch die Einbindung in das globale Netzwerk gut aufgestellt ist. Die Praxisgruppenleitung haben Nick Wittek (kombinierte Expertise zu strukturierten Finanzierungen, Derivaten und der Vermögensverwaltung sowie zu technologischen Innovationen) und Ivo Posluschny (Transaktionen und Finanzierungsrunden) inne.

Weitere Kernanwälte:

Michael Fischer; Stefan Schneider

Referenzen

‘Stark und breit aufgestellt in den Bereichen Finanzmärkte, Technologien/Blockchain sowie Regulatorisch/Lizenzen.’

‘Nick Wittek: Breites Wissen in Sachen Kryptowährungen sowie der entsprechenden Regulatorik in Deutschland (Kryptoverwahrlizenz). Durch seine Erfahrung aus den klassischen Finanzmärkten kann er eine sehr breit aufgestellte und umfassende Beratung anbieten.’

Kernmandanten

Deutsche Börse AG

DZ Bank AG

Main Incubator GmbH

Highlight-Mandate

  • Beratung der Main Incubator GmbH als Gründer des IDunion-Projekts. IDunion entwickelt eine auf Distributed Ledger-/ Blockchain-Technologie basierende Infrastruktur zur Nutzung von Self-Sovereign Identity, die Identitäten von natürlichen Personen, Unternehmen und Maschinen digitalisiert, um Machine-to-Machine Contracting und eine Vertragsabwicklung zu ermöglichen und KYC-Prozesse in der Finanzindustrie zu verschlanken.
  • Beratung der DZ Bank AG im Zusammenhang mit der Strukturierung und Implementierung eines Blockchain-basierten Smart Contracts für die Ausführung und Abwicklung von Derivatetransaktionen auf Basis eines Pilot-Zinsswapgeschäfts.
  • Beratung der Deutsche Börse AG und der European Exchange AG (EEX) bei ihrem Investment als Lead Investor im Rahmen der Serie A-Finanzierung der Aircarbon Pte. Ltd. (Singapur).

Latham & Watkins LLP

Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit ist auch die Einbettung der deutschen FinTech-Praxis von Latham & Watkins LLP in das internationale Netzwerk kennzeichnend für die Mandatsarbeit. Durch diese Zusammensetzung ist man in der Lage, neben aufsichtsrechtlichen Themen, wie der Beantragung von Erlaubnissen für die Einführung neuer Geschäftsmodelle, einschließlich auf Kryptoassets bezogene Dienstleistungen, auch (grenzüberschreitende) Finanzierungsrunden, Investitionen und M&A-Transaktionen zu begleiten. Diese Themenvielfalt spiegelt sich nicht zuletzt in der Praxisleitung wider, die sich aus dem Transaktionsspezialisten Markus Krüger und dem Bank- und Finanzmarktaufsichtsrechtsexperten Axel Schiemann zusammensetzt.

Referenzen

‘Die deutsche FinTech-Praxis profitiert stark von ihrer Einbettung in die Financial Institutions Group (FIG) und den vielfältigen Beziehungen mit führenden FinTech-Experten in den USA und London.’

‘Dr. Markus Krüger ist ein herausragender Anwalt, der mit FinTech, Bankaufsichtsrecht, Venture Capital und M&A die wichtigsten Themen in einer Person vereint und damit einen nahezu einzigartigen Überblick mitbringt.’

‘Axel Schiemann ist ein ganz ausgezeichneter Bankaufsichtsrechtsexperte mit tiefem regulatorischen Fachwissen.’

Kernmandanten

Dwins

eToro Group

Hedosophia Group

Toscafund Asset Management

Yapily

Highlight-Mandate

  • Beratung der dwins GmbH im Zusammenhang mit der Series A2-Finanzierungsrunde.
  • Beratung von Toscafund Asset Management LLP zu aufsichtsrechtlichen Fragen und den Inhaberkontrollverfahren im Zusammenhang mit der geplanten Investition in Elinvar GmbH.
  • Beratung von Yapily bei der Übernahme von finAPI, dem führenden Anbieter von Open-Banking-Lösungen in Deutschland.

Lindenpartners

Seit dem Wechsel der beiden Kryptowährungsspezialisten Eric Romba und Robert Oppenheim zu Osborne Clarke im Februar 2022 steht das FinTech-Team von Lindenpartners unter der Führung von Frank Zingel und Brigitta Varadinek, was kennzeichnend für die Ausrichtung des Teams ist: So setzt Zingel seine bankaufsichtsrechtliche Expertise unter anderem in der Beratung zur Einführung digitaler Geschäftsmodelle, einschließlich Kryptowährungen, ein, während DMT-Expertin Varadinek Themen an der datenschutzrechtlichen und IT-Schnittstelle betreut. Diese Themen werden von Banken, Unternehmen und FinTechs abgefragt und schließen Kooperationsverträge mit Banken und zahlungsverkehrsrechtliche Fragestellungen ein, die oftmals von der Associated Partnerin Kati Meister bearbeitet werden.

Weitere Kernanwälte:

Kati Meister; Moritz Indenhuck; Lars Röh

Referenzen

‘Lindenpartners ist eine sehr kollegiale und verlässliche Kanzlei mit versierten Kollegen aus der Bereich FinTech, Bank und Finanzrecht.’

‘Die breite Abdeckung vom Aufsichtsrecht, Vertragsrecht, IT- und Datenschutzrecht gepaart mit einem immer zielorientierten, pragmatischen und dabei auch wirtschaftlich orientierten Vorgehen haben uns in diversen Rechtsangelegenheiten geholfen.’

‘Das Team um Brigitta Varadinek mit Moritz Indenhuck und Kolleginnen/Kollegen steht jederzeit kompetent und hilfsbereit zur Verfügung.’

Kernmandanten

21.finance AG

Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank)

Fidor Bank

Insha

Liqid Investments

Raisin DS

Star Finanz

Tesobe

Wallis

Highlight-Mandate

  • Beratung der Deutsche WertpapierService Bank (dwpbank) bei der Entwicklung einer Bitcoin-Verwahrlösung für Retailkunden.
  • Beratung von Liqid Investments bei der digitalen Vermögensverwaltung und Vermittlung von PE-Fonds.
  • Beratug von Wallis beim Aufbau eines Geschäftsmodells (B2B- und B2C-Leistungen im Bereich Digital Payment und Open Banking); inbesondere Gestaltung der Kunden- und Endnutzerverträge sowie IT-Verträge mit Dienstleistern.

Osborne Clarke

Mit dem Zugang von Eric Romba und Robert Oppenheim im Februar 2022 von Lindenpartners gelang dem Team von Osborne Clarke ein erheblicher Ausbau der Beratungskapazitäten im FinTech-Bereich bzw. insbesondere im Zusammenhang mit Blockchain-, Krypto- und Digitalisierungsprojekten. Beide sind Teil des von der Zahlungsverkehrs- und Aufsichtsrechtsexpertin Tanja Aschenbeck geleiteten Teams, auf das FinTechs, Finanzdienstleister, Kreditinstitute und Vermögensverwalter zurückgreifen.

Praxisleiter:

Tanja Aschenbeck

Weitere Kernanwälte:

Eric RombaRobert Oppenheim

Bird & Bird LLP

Mit Michael Jünemann, Leiter der deutschen Finance & Financial Regulation-Praxis, an der Spitze der FinTech-Gruppe beschäftigt sich Bird & Bird LLP regelmäßig mit für FinTechs und Start-ups relevanten regulatorischen Themen betreffend die Einführung neuer Produkte und die Ausweitung der Geschäftstätigkeiten. Meist handelt es sich hierbei um virtuelle Währungen und den Bereich Distributed Ledger Technology (DLT), wie die Token-Regulierung, DLT-basierende Plattformen, Kryptoverwahrgeschäfte und damit zusammenhängende Erlaubnisverfahren bzw. Lizenzanforderungen. Mit der Partnerernennung von Johannes Wirtz im Mai 2022 unterstrich man die regulatorische Beratungsausrichtung, die außerdem durch die Zusammenarbeit mit den Datenschutz- und IT-Rechtspraxen an Kapazitäten an diesen Schnittstellen geknüpft ist.

Praxisleiter:

Michael Jünemann

Weitere Kernanwälte:

Johannes Wirtz

Kernmandanten

8Pitch

CONCEDUS

Bunq BV

Dapper Labs Inc.

IDnow

Mastercard

Monese Ldt.

Niiio finance AG

Novem Gold

Volksbank Mittweida

Blockdaemon

Highlight-Mandate

  • Beratung des deutschen Wertpapierinstituts bei der Antragstellung für eine der ersten Erlaubnisse unter der EU-Schwarmfinanzierungsverordnung (European Crowdfunding Service Provider Regulation – ECSPR) als sogenannte Schwarmfinanzierungsdienstleister in Deutschland.
  • Beratung von Bung BV hinsichtlich der lokalen rechtlichen und regulatorischen Anforderungen und Verfahren bezüglich der Expansion aus den Niederlanden nach Belgien, Deutschland, Frankreich, Spanien und Italien auf Basis von Passporting.
  • Beratung des weltweit größten Blockchain-Infrastrukturunternehmens für Knoten-Management (Node Management) und Staking, Blockdaemon, bei der Übernahme des deutschen Unternehmens Anyblock Analytics, um sein NFT-Angebot zu erweitern und die europäische Präsenz auszubauen.

Clifford Chance

Die gebündelte und sämtliche Praxisbereiche umfassende FinTech-Expertise kulminiert bei Clifford Chance in besonderer aufsichtsrechtlicher Beratungsstärke, die man unter anderem in der Betreuung von Banken und (FinTech-)Unternehmen beim Aufbau neuartiger Geschäftsmodelle bzw. digitaler Plattformen und Kooperationsvereinbarungen - hierbei steht Gregor Evenkamp routinemäßig an der Federführung - zur Schau stellt wie auch bei der Begleitung von Transaktionen und Finanzierungsrunden. Für letztgenanntes, einschließlich der Investorenberatung, ist unter anderem Oliver Kronat ein zentraler Kontakt, während auch Marc Benzler Investoren unterstützt und zudem M&A-Transaktionen im Finanzsektor und diverse regulatorische Fragen bearbeitet.

Kernmandanten

Tencent

Deutsche Bank

Bain Capital Credit

Multitude SE

RTX 21 GmbH (tectrex)

Altor Fund Manager AB

Block.one

UBS, BNP, DekaBank

Digital Vault Services

Greenberg Traurig Germany

Greenberg Traurig Germany bietet umfassende Beratung im Bereich des elektronischen Zahlungsverkehrs und ist durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit neben klassischen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen, die sich unter anderem bei Kooperationsvereinbarungen und dem deutschen Markteintritt sowie bei sektorspezifischen Übernahmen und Unternehmenszusammenschlüssen stellen, auch für datenschutz- und investmentrechtliche Themen gut aufgestellt. Diese Themenvielfalt wirkt auf diverse Player der FinTech-Branche - darunter Zahlungsdienstleister, Banken, FinTechs und Investmentgesellschaften - attraktiv, die neben dem praxisübergreifenden Ansatz auch von den multijurisdiktionalen Kapazitäten, die sich aus der starken Vernetzung des deutschen Teams mit in sämtlichen globalen Technologiezentren verorteten Büros der Kanzlei ergeben, profitieren. Co-Head der globalen FinTech-Praxis und Co-Head der globalen IP- und IT-Praxisgruppe Viola Bensinger leitet das Team von Berlin.

Praxisleiter:

Viola Bensinger

Weitere Kernanwälte:

Carsten Kociok

Referenzen

‘Super Erreichbarkeit, zuverlässige Antworten, hohe rechtliche Expertise.’

‘Ich habe im Wesentlichen mit Herrn Kociok gearbeitet. Er ist ein sehr erfahrener Anwalt, der die FinTech-Industrie sehr gut kennt und auch alle regulatorischen Aspekte abdecken kann. Fragen der Compliance und der Geldwäscheprävention sind seine Stärke.’

‘Carsten Kociok versteht die Schnittstelle von Datenschutz und Zahlungsrecht sehr gut. Sorgfältig und zuverlässig, berät ruhig und überlegt.’

Kernmandanten

PayPal

GoDaddy Poynt

Linus Digital Finance

Payone

Papaya Global

Jump Trading

Lendis

PAR Capital Advisors

Satellite Payments

Highlight-Mandate

  • Beratung von Papaya Global, einem US-amerikanischen/ israelischen Unternehmen aus dem Bereich Gehaltsabrechnung und Personalverwaltung, bei der Übernahme des Zahlungsdienstleisters Azimo.
  • Beratung von Jump Trading bei der Übernahme eines deutschen Anbieters von Validierungsdiensten für Kryptowährungstransaktionen und anderen Blockchain-basierten Diensten sowie bei den regulatorischen Rahmenbedingungen für die Bereitstellung von Kryptoverwahrdiensten in der EU und Deutschland.
  • Beratung von LINUS Digital Finance beim Aufbau und der Strukturierung einer Blockchain-gestützten Co-Investment-Plattform für die Finanzierung des Access Towers in Frankfurt am Main.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bei Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH steht die unter der Federführung von Rolf Kobabe betriebene aufsichtsrechtliche Beratung - darunter befinden sich Erlaubnispflichten, Antragsverfahren im Kryptobereich, Kooperationsvereinbarungen und geldwäscherechtliche Themen - einerseits sowie andererseits die unter der Leitung von Stefanie Hellmich stehende IT- und datenschutzrechtliche Betreuung im Tätigkeitsfokus. Daneben betreut man in Kooperation mit den jeweiligen Teams Transaktionen und Finanzierungsrunden und wird daher von einem aus FinTechs, Zahlungsdienstleistern und anderen Unternehmen der Finanzbranche sowie aus Technologieanbietern bestehenden Mandantenstamm mandatiert.

Weitere Kernanwälte:

Rolf Kobabe; Stefanie Hellmich

Referenzen

‘Wir haben mit dem Team in verschiedenen Angelegenheiten in innovativen Bereichen des Zahlungsdienstleistungsrechts zusammengearbeitet. Das Team ist in diesem Nischenbereich äußerst sachkundig und verfolgt bei seiner Arbeit einen strengen Ansatz.’

‘Super freundlich; schnelle Bearbeitung; Rechnungen sind klar und verständlich.’

‘Stefanie Hellmich: Sehr sachkundig und eine Expertin im FinTech-Bereich. Steht immer zur Verfügung, obwohl sie sehr beschäftigt ist.’

‘Rolf Kobabe ist ein Spezialist für Finanzdienstleistungsregulierung, der fachlich sehr kompetent ist, aber auch bereit ist, einen pragmatischen Ansatz zu verfolgen.’

Kernmandanten

GOCARDLESS LTD

Leondra GmbH

Zinsbaustein GmbH

Volkswagen Bank GmbH

Goldmarie Finanzen GmbH

Black Manta Capital Partners GmbH

N26 GmbH

WebID Solutions GmbH

Wechselgott GmbH

bloXXter GmbH

AUDITcapital GmbH (ecozins)

Augsburger Aktienbank

NFTrust GmbH & Co KGaA

Cargonexx GmbH

Highlight-Mandate

  • Aufsichtsrechtliche Beratung der Goldmarie Finanzen GmbH hinsichtlich der Erlaubnispflicht des Geschäftsmodells für einen digitalen Portfoliomanager für individualisierte nachhaltige Geldanlagen.
  • Beratung der GoCardless SAS bei der Ausgestaltung der Endkunden-Geschäftsbedingungen und Weiterentwicklung der Prozesse für die Nutzung eines Kontoinformationsdienstes im Rahmen von SEPA-Basis-Lastschriftmöglichkeiten für Online-Händler in Deutschland.
  • Beratung der BCMP GmbH (Black Manta) bei einer BaFin-Erlaubnis für den Vertrieb von Security Token, beim europaweiten Vertrieb von Security Token sowie bei der Strukturierung von Token Offerings.

White & Case LLP

Durch die enge praxis- und standortübergreifende Kooperation wird der FinTech-Bereich von White & Case LLP allumfassend bearbeitet, wodurch neben deutschen und internationalen Banken auch Plattformen, FinTechs, deren Investoren und Gesellschafter regelmäßig auf das Team zurückgreifen. Jüngst geschah dies vor allem im Rahmen von Übernahme- und Verkaufstransaktionen, bei denen das Team neben den gesellschaftsrechtlichen Aspekten auch aufsichtsrechtliche Fragen betreffend Integration und anhängige Lizenzverfahren bearbeitete. Daneben sorgten Finanzierungsrunden und Fragestellungen zur Erweiterung von Produktportfolios für einen regen Mandatsfluss. Hauptansprechpartner Karsten Wöckener betreut Finanzierungsrunden und die Einführung digitaler Plattformen. Counsel Carsten Lösing (Zahlungsdiensteaufsichtsrecht) stieg im Dezember 2022 bei YPOG als Associated Partner ein.

Praxisleiter:

Karsten Wöckener

Weitere Kernanwälte:

Henning Berger; Jost Kotthoff; Stefan Pitz

Referenzen

‘Exzellente Abstimmung zwischen den Teammitgliedern, sehr netter und verbindlicher Umgang. Großer Wert wird auf Diversifizität gelegt, durchweg sehr vertieftes Wissen im FinTech-Bereich mit Kapitalmarktbezug.’

‘Das kommerzielle und technische Verständnis der neuartigen Geschäftsmodelle sticht heraus sowie die Fähigkeit, diese – trotz der oft hohen Komplexität – rechtlich zutreffend und genau, aber auch für die Anwenderpraxis verständlich und handhabbar zu analysieren und zu dokumentieren.’

‘Besonders fällt der interdisziplinäre Auftritt und die intuitive und reibungslose Zusammenarbeit von Anwälten verschiedener tangierter Rechtsgebiete und Praxisgruppen auf.’

‘Von herausgehobener Wichtigkeit ist die sehr gute regulatorische Durchdringung, das Judgement und Fingerspitzengefühl in der Abstimmung mit dem Regulator sowie die präzise und praktisch jederzeit umsetzbare Beratung zu regulatorischen Anforderungen nebst Begleitung bei deren Umsetzung.’

‘Unterlegt ist die fachliche Expertise mit der Nutzung moderner Technologien durch das Team selbst und die jederzeitige Erreichbarkeit und die sehr kurzen Response-Zeiten.’

‘Karsten Wöckener: Herausragende Kommunikation und absolut verbindliche und zuvorkommende Mandatsführung, antizipiert Rechtsthemen und bietet praxisorientierte Lösungsmodelle an. Sehr vertieftes Wissen bei den Schnittstellen zwischen FinTech und Kapitalmarkt.’

‘Karsten Wöckener führt Mandate sehr lösungsorientiert und pragmatisch, ist jederzeit sehr gut erreichbar und setzt weitere Teammitglieder anforderungsgenau und effizient ein.’

‘Mandanten profitieren von Karsten Wöckeners tiefen Kenntnis von Marktstrukturen und verschiedensten Finanzinnovationen, was ihn in die Lage versetzt, im Einzelfall vor dem Hintergrund der in anderen Zusammenhängen gemachten Erfahrungen passgenau und zukunftsweisend zu beraten, was bei neuartigen und regulatorisch teils noch definitionsbedürftigen Geschäftsmodellen besonders wertvoll ist. Daneben fällt sein unprätentiöser und kollegialer Arbeitsstil mit seinen Teamkollegen als auch eine ausgeprägte Kommunikationsstärke mit Mandanten und gegnerischen Parteien auf.’

Kernmandanten

Paysafe Group

Tink AB

Meta (f/k/a Facebook)

Bitpanda Issuance GmbH

N26 Bank GmbH

ETC Issuance GmbH

Fidelity International

Nets (Unternehmen der Nexi Group)

wefox Insurance AG

Luko Insurance AG

Waterfall Asset Management

Enpal GmbH

Klarna Bank AB

Deutsche Bank AG

Finmid GmbH

Tradias (Tochtergesellschaft des Bankhaus Scheich)

Quirion (Tochtergesellschaft der Quirin Bank)

Trade Republic GmbH

Highlight-Mandate

  • Beratung von Paysafe bei der Übernahme des deutschen FinTech-Unternehmens viafintech.
  • Beratung des Open-Banking-Plattformanbieters Tink AB bei der Übernahme von FinTecSystems (FTS) und bei dessen Verkauf an Visa für €1,7 Milliarden.
  • Beratung des österreichischen FinTechs Bitpanda bei der Erweiterung seines Produktportfolios um den Bitpanda Bitcoin ETC. Damit steigt das Unternehmen in den innovativen Bereich der börsengehandelten Kryptowährungen ein.

CMS

Mit der Erernennung von Markus Kaulartz im Januar 2022 verstärkte CMS die IT- und Kryptoasset-Expertise auf Partnerebene, die neben dem Bankaufsichtsrecht – hier steht Andrea München an der Federführung – den Kern der FinTech-Beratung bildet. Diese Teamzusammensetzung führt zu besonderen Kompetenzen in der Betreuung von Banken und Finanzdienstleistern sowie Tech-Unternehmen bei operativen Themen, Transaktionen, Investitionen und Finanzierungsrunden sowie bei BaFin-Lizenz- und Erlaubnisverfahren, die sich oftmals im Kryptobereich abspielen.

Weitere Kernanwälte:

Markus KaulartzAndrea München

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Das FinTech- und Zahlungsrechtsteam um Matthias Terlau bei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB ist insbesondere in der aufsichtsrechtlichen Beratung von Start-ups, Finanzdienstleistern und Banken versiert. Dabei zählen Kooperationsverträge mit Banken und BaFin-Lizenzanträge bzw. in Vorbereitung auf die Einführung neuer digitaler Zahlungsprodukte benötigte Genehmigungsanträge zu den häufig nachgefragten Themen. Für Fragestellungen an der bank- und IT-rechtlichen Schnittstelle – darunter befinden sich IT- und Outsourcing-Projekte – kooperiert man mit dem IT- und Technologierechtsteam.

Praxisleiter:

Matthias Terlau

Weitere Kernanwälte:

Michael Heise; Florian Schmitz

Referenzen

‘Die Praxis ist in der Lage, kurzfristig auf Kundenwünsche einzugehen und sich sehr dynamisch auf verändernde Situationen einzustellen.’

‘Das Görg-Team ist insbesondere im Bereich Zahlungsverkehr, ZAG und damit verbundenen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen sehr kompetent und vorbehaltlos weiterzuempfehlen.’

‘Sehr pragmatische, businessorientierte Beratung und Unterstützung kombiniert mit einem Höchstmaß an rechtlichem Fachwissen.’

‘Dr. Matthias Terlau besitzt hohe Fachkompetenz im Bankrecht.’

‘Dr. Heise kann komplexe Vertragssituationen in der Designphase begleiten und innovative und marktgerechte Lösungen erarbeiten. Er kann sehr schnell weitere Ressourcen – auch im Ausland – hinzuziehen und diese so integrieren, dass die Ergebnisse auch für den Mandanten einfach zu verarbeiten sind.’

‘Dr. Florian Schmitz ist ein ausgezeichneter externer Berater, mit dem wir sehr gerne zusammenarbeiten. Dr. Schmitz unterstützt uns stets hilfsbereit und verfügt über eine große Expertise in den betreffenden Fachgebieten. Dank seiner sehr guten Erreichbarkeit und der schnellen Lieferung von rechtlichen Einschätzungen, Vertragsentwürfen und Vertragsprüfungen können wir ihn oftmals einbinden, ohne dass hierdurch Prozesse verlangsamt werden.’

‘Die Vernetzung von Herrn Dr. Terlau mit den maßgeblichen Aufsichtsbehörden ist hervorzuheben, ebenso wie seine profunden Kenntnisse über zukünftig zu erwartende Gesetzesänderungen.’

‘Herr Terlau ist freundlich und aufgeschlossen, sehr kompetent und hat einen Blick für unkonventionelle Lösungen.’

Kernmandanten

paydirekt GmbH / Bankenverband

Samsung Electronics GmbH

Deutsche Bank AG

WEAT Electronic Datenservice GmbH

Verimi GmbH

HUK-Coburg

Landesbank Berlin

Highlight-Mandate

  • Entwicklung der Struktur, des konzeptionellen Ansatzes und Umsetzung der Verträge für ein neues deutsches Online-Zahlungssystem für die paydirekt GmbH.
  • Beratung des ID-Plattform-Start-ups Verimi GmbH im Zahlungsaufsichtsrecht, insbesondere im Bereich Inhaberkontrollverfahren, sowie laufende Beratung zu IT-Verträgen und Dienstverträgen, teilweise im Datenschutz und in gesellschaftsrechtlichen Fragen.
  • Beratung des deutschen Versicherungsunternehmens HUK-COBURG bei einer Beteiligung an der InsureTech Neodigital Versicherung AG und bei der Gründung eines Joint Ventures im Bereich der Kfz-Versicherung mit Neodigital.

GSK Stockmann

Bei GSK Stockmann sticht die aufsichtsrechtliche Beratung als besondere Stärke hervor, die man unter anderem beim Aufsetzen von E-Geld-Modellen und digitalisierten Finanzierungs- und Investitionsplattformen sowie der Ausgestaltung von Kooperationen unter Beweis stellt. Hierbei tritt neben Praxisgruppenleiter Timo Bernau auch regelmäßig Tobias Riethmüller an der Federführung auf. Daneben bilden die Begleitung von Finanzierungsrunden und diversen datenschutz- und gesellschaftsrechtlichen Schnittstellenthemen weitere Standbeine.

Praxisleiter:

Timo Bernau

Weitere Kernanwälte:

Tobias Riethmüller; Philippe Lorenz

Referenzen

‘Beidseitige proaktive Kommunikation. Fundiertes Wissen. Zugang zu relevanten Entscheidungsträgern.’

‘Philippe Lorenz und Timo Bernau sind herausragende Spezialisten im Bereich Crowdinvesting-Plattformen und der neuen ECSP-Verordnung.’

Kernmandanten

Katjesgreenfood GmbH & Co. KG

Zinsbaustein GmbH DBF

Sales GmbH, Grand Urban Group

Frankfurt School of Finance & Management gGmbH

Frankfurt School Financial Services GmbH

CaptiQ GmbH Companisto GmbH / Companisto Holding GmbH

portagon GmbH (vormals CrowdDesk GmbH)

Target Global Growth Fund II

solarisBank AG

Immutable Insight GmbH

Xcircle UG

Unstoppable Finance GmbH

Hogan Lovells International LLP

Als Teil der globalen FinTech-Gruppe ist das deutsche Team von Hogan Lovells International LLP insbesondere in der grenzüberschreitenden bzw. standortübergreifenden Arbeit versiert und hierbei routinemäßig für Finanz- und Zahlungsdienstleister sowie (FinTech-)Unternehmen tätig, die aufsichtsrechtliche Unterstützung benötigen. Diese bezieht sich oftmals auf die Emission, die Verwahrung und den Vertrieb von Kryptowährungen sowie auf pan-europäische Expansionsprojekte und Erlaubnispflichten. Für Mandate zum institutionellen und produktspezifischen Bankaufsichtsrecht zeichnet Praxisgruppenleiter Richard Reimer verantwortlich.

Praxisleiter:

Richard Reimer

Weitere Kernanwälte:

Jochen Seitz

Referenzen

‘Hochkarätiges Team, das kompetent über den rechtlichen und regulatorischen Status quo sowie über aufkommende Trends im FinTech-Bereich berät.’

‘Sehr empfehlenswert für die regulatorische Beratung von Anbietern virtueller Vermögenswerte.’

‘Jochen Seitz bietet präzise, kommerzielle und sehr brauchbare Beratung in einer sehr zeitnahen und effizienten Weise.’

Kernmandanten

B2Mobility GmbH

Bundesverband der Zahlungs- und E-Geld-Institute

cflox GmbH

DiPayGo GmbH

Fiserv, Inc.

mobile business engine GmbH

Pay.cetera B.V.

viafintech GmbH

Marex Financial

Goldman Sachs / Tier Mobility GmbH

Rebike Mobility GmbH

Taulia Inc.

Highlight-Mandate

  • Fortlaufende Beratung der REWE Gruppe bei Payment-Themen sowie Beratung bei der Aufsetzung eines neuen FinTechs und bei der Beantragung einer Erlaubnis als E-Geld-Institut.
  • Beratung von Marex Financial zur Emission und dem Vertrieb von strukturierten Produkten mit Bitcoin und anderen Kryptowährungen als Underlying.
  • Beratung der dipaygo GmbH beim Erlaubnisantrag als Zahlungsinstitut.

Linklaters

Unter der Führung von Managing Associate Florian Reul betreut man bei Linklaters Banken, neue Marktteilnehmer und Technologieunternehmen bei regulatorischen Themen, die sich im Rahmen der Entwicklung von Produkten, Plattformen und Zahlungsinfrastrukturen stellen, sowie bei der Investition in FinTechs.

Praxisleiter:

Florian Reul

Weitere Kernanwälte:

Andreas Dehio

Noerr

Aufgrund des praxisübergreifenden Ansatzes finden diverse Player im FinTech-Bereich bei Noerr zum einen Unterstützung bei Finanzierungsrunden und Transaktionen und zum anderen Beratung bei aufsichts- und zahlungsrechtlichen Themen. Co-Head der Financial Services Regulation-Praxisgruppe Jens Kunz ist ein zentraler Ansprechpartner für sämtliche Fragen des Finanzaufsichtsrechts.

Weitere Kernanwälte:

Jens Kunz; Kai-Michael Hingst; Karl-Alexander Neumann

Norton Rose Fulbright

Norton Rose Fulbrights umfassendes Beratungsangebot spiegelt sich in der ähnlich breiten Zusammensetzung des Mandantenstammes, der Finanzinstitute, Banken und Zahlungsdienstleister sowie Vermögensverwalter, Versicherungen, IT- und FinTech-Unternehmen einschließt, wider. Für Transaktions- und Investitionsmandate ist Frank Henkel ein zentraler Kontakt, während sich Caroline Herkströter bank- und investmentrechtlichen Themen annimmt, die oftmals mit Kryptowährungen im Zusammenhang stehen. Dieser Themenkatalog wird routinemäßig sowohl standort- als auch praxisübergreifend bearbeitet, woraus sich nicht zuletzt auch Kompetenzen an diversen für den FinTech-Bereich relevanten Schnittstellen, wie Datenschutz und Kapitalmarktrecht, ergeben.

Praxisleiter:

Frank Henkel

Weitere Kernanwälte:

Caroline Herkströter; Christoph Ritzer; Ute Brunner-Reumann

Referenzen

‘Super Unterstützung, immer verfügbar, gutes Fachwissen, eigene Ideen und Meinungen, hinterfragt kritisch und äußert Bedenken, bringt sich gut ein, liefert schnell, immer verfügbar, offen für alternative Abrechnungsmodelle, Abrechnung unkompliziert.’

‘Christoph Ritzer: Sehr gute Expertise, viel Erfahrung, breites Fachwissen, offen für andere Ideen.’

Kernmandanten

ABC International Bank Plc

ABN Amro

AIG

Amundi

AnaCap Financial Partners

Artifiction AG

AutoScout24 GmbH

Commerzbank

Excubate

Fondsdepot Bank

ING

Ingenico

International Finance Corporation (World Bank Group)

Munich RE

PayPal

Purplebricks Group Plc

Robert Bosch GmbH

Royal Bank of Canada

trimplement GmbH

Highlight-Mandate

  • Beratung von AnaCap Financial Partners bei ihrer Investition in das SaaS-FinTech-Unternehmen fintus, einem Anbieter von Low-Code-Software für den Finanzdienstleistungssektor.
  • Beratung der Fondsdepot Bank in elf europäischen Jurisdiktionen bei der erstmaligen Anbindung einer FinTech-Plattform als Tied Agent an ihrem Haftungsdach.
  • Beratung des technologiegestützten Kfz-Versicherers Zego bei seiner $150 Millionen Serie C-Finanzierung, die das Unternehmen mit $1,1 Milliarden bewertet und Zego zum ersten britischen InsurTech-Unicorn macht, sowie Beratung bei der Expansion nach Italien und Deutschland.

Schalast Law | Tax

Schalast Law | Tax ist insbesondere für die aufsichtsrechtliche Beratung von FinTechs im Rahmen der Strukturierung von digitalen Finanzierungs- und Tokenlösungen sowie der Einführung diverser Zahlungs- und Anlageprodukte bekannt wie auch zunehmend für die Expertise im Bereich der nicht-fungiblen Token (NFT), einschließlich des Aufbaus diesbezüglicher Plattformen. Hier steht unter anderem regelmäßig Praxisgruppenleiter Andreas Walter an der Federführung, der zudem Mandanten bei Kooperationsvereinbarungen und dem deutschen Markteintritt zur Seite steht.

Praxisleiter:

Andreas Walter

Weitere Kernanwälte:

Alexander Gebhard; Thorsten Voß; Matthias Geurts

Referenzen

‘Gute Qualität der Beratung, hohe Responsiveness, kreative Lösungen, pragmatische Herangehensweise, treiben Projekte selbständig voran, lösungsorientiertes Vorgehen.’

‘Die Kanzlei Schalast ist gut darin, neue Wege/ Lösungen für neuartige FinTech-Probleme auszuarbeiten.’

‘Andreas Walter: Sehr responsiv, verfügbar, inhaltlich stark und lösungsorientiert.’

‘Matthias Geurts ist inhaltlich stark.’

‘Prof. Dr. Walter ist ein herausragender Jurist mit exzellenter Fachkenntnis im Bereich Banking / Payment / FinTech.’

Kernmandanten

AQE Capital

iwoca Ltd.

Tokenstreet

Bookwire

Raisin Bank AG

EstateGuru

VIVID Money

Mondu GmbH

360x Music AG und Twelvebytwelve GmbH

Futurum Bank

Hi55

Hastee

Brighte Capital

Gamescoin

Highlight-Mandate

  • Beratung der Mondu GmbH, einer Plattformlösung, die Buy-now-pay-later und andere Dienstleistungen für Online-Marktplätze im B2B anbietet, beim europaweiten Markteintritt.
  • Beratung der 360x Music AG und der Twelvebytwelve GmbH bei ihrer Kooperation mit der GEMA zur Tokenisierung von Musik-Kunstwerken.
  • Beratung von Vivid Money bei der Entwicklung einer sogenannten Finanz-Super-App. Hier werden verschiedene Zahlungs- und Anlageprodukte miteinander verknüpft.