Kartellrecht in Deutschland
Umfasst die fusionskontrollrechtliche Beratung (einschließlich ‘Phase-2-Verfahren’), die Vertretung in Kartell- und Bußgeldverfahren, in Schadensersatzklagen sowie die Compliance-Beratung im Kartellrecht. Das Ranking beinhaltet auch eine Auflistung der stärksten Praxen in der kartellrechtlichen Prozessführung.
Freshfields Bruckhaus Deringer
Fusionskontrollen, Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren sowie Beihilfeverfahren auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene bilden die Eckpfeiler der kartellrechtlichen Abteilung von Freshfields Bruckhaus Deringer. Bei Tobias Klose handelt es sich um einen Fusionskontrollexperten, Martin Klusmann glänzt in Kartell- sowie Follow-on-Verfahren und Uta Itzen übernimmt die Bearbeitung von Kartellschadensersatzklagen.
Weitere Kernanwälte:
Gleiss Lutz
Gleiss Lutz ist auf internationale Industrieunternehmen fokussiert und betreut überwiegend Vertreter der Automotive-, Energie-, Konsumgüter-, Healthcare-, Medien-, Chemie-, Versicherungs- und E-Commerce-Branchen. Die Sozietät überzeugt dabei mit einem auf der gesamten Bandbreite des Kartellrechts breit aufgestellten Team. Petra Linsmeier führt die Praxisgruppe seit Januar 2020 an und unterstützt hauptsächlich Hersteller von Konsumgütern bei jeglichen kartellrechtlichen Angelegenheiten. Zur renommierten Partnerriege zählt auch Ingo Brinker, der die Gruppenleitung vor Linsmeier innehatte und Versicherungsunternehmen in Fusionskontrollen, Ermittlungen und im Zusammenhang mit Compliance betreut. Ulrich Denzel betreibt ebenfalls eine vielseitige Praxis mit zusätzlichen Kapazitäten an der Schnittstelle zum Vertriebsrecht. Bußgeld- und Schadensersatzverfahren werden regelmäßig von Christian Steinle geführt, der auch im Umgang mit Online-Kartellrecht versiert ist. Überschneidungen mit neuen Medien und Digital Economy werden von Moritz Holm-Hadulla betreut, während Johannes Hertfelder, der im Januar 2020 zum Partner ernannt wurde, sich regelmäßig Kartellermittlungen und Schadensersatzprozessen annimmt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Ingo Brinker; Ulrich Denzel; Christian Steinle; Moritz Holm-Hadulla; Johannes Hertfelder
Referenzen
‘Ulrich Denzel: Hervorragend Expertise und Erfahrung, sehr gute Vernetzung, exzellente Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeit.’
‘Moritz Holm-Hadulla: Sehr gute Expertise und Erfahrung; sehr gutes Case- und Mandats-Management; sehr präzise und genaue juristische Arbeit; sehr schnelle und effiziente Arbeitsweise; sehr angenehm in der Zusammenarbeit.’
‘Beeindruckende Fachkompetenz in allen kartellrechtlichen Bereichen.’
‘Christian Steinle weiß, was Inhouse-Juristen erwarten; beeindruckt immer wieder mit einer extrem schnellen Auffassungsgabe in unterschiedlichsten kartellrechtlich relevanten Sachverhalten.’
‘Sehr gut erreichbar, unternehmerisches Verständnis, hohe Qualität in der Rechtsberatung.’
‘Christian Steinle ist pragmatisch, findet schnell eine praxistaugliche Lösung.’
‘Sehr kompetentes Team, das auch in der Lage ist, komplexe Sachverhalte in den gegebenen Zusammenhang zu stellen und aus unternehmerischer Sicht sinnvolle Handlungsempfehlungen in den juristischen Kontext zu stellen.’
‘Moritz Holm-Hadulla unterstützt hervorragend und kann auch mit schwierigen Gesprächs- oder Verhandlungspartnern auf diplomatischer Ebene einen Konsens erzielen. Dabei vermittelt er auch dem Gesprächspartner das Gefühl eines kooperativen Kompromisses, ohne dabei die Ziele des Auftraggebers zu vernachlässigen.’
‘Exzellenter Service, beeindruckende Branchenkenntnis, hoher persönlicher Einsatz der beratenden Anwälte.’
‘Johannes Hertfelder ist scharfsinnig und behält beeindruckenden Überblick, selbst in komplexesten Mandaten.’
‘Johannes Hertfelder kennt und versteht unser Unternehmen sehr gut und hat daher stets passende Lösungen vorgeschlagen.’
‘Ein sehr kompetentes, professionelles Team, welches stets erreichbar ist und weiß, was Unternehmen brauchen.’
‘Ulrich Denzel berät äußerst kompetent; stets erreichbar; blickt über den Tellerrand – neben den ohnedies unumstrittenen fachlichen Qualitäten ist er zudem sehr angenehm in der Zusammenarbeit.’
‘Die kartellrechtliche Praxis von Gleiss Lutz ist sehr erfahren, lösungsorientiert und kann selbst hochkomplexe globale Zusammenschlüsse lösungsorientiert, zielgerichtet und in hoher Qualität betreuen.’
‘Generell ist das Team hoch qualifiziert, sehr gut erreichbar und berät in allen Belangen des Kartellrechts lösungsorientiert und sehr zielorientiert.’
Kernmandanten
Booking.com B.V.
Daimler AG
DATEV eG
Deutsche Telekom AG
e.on
HeidelbergCement AG
Remondis SE & Co. KG
AGRO Schuth
voestalpine AG
Alfred Ritter GmbH & Co. KG
Deutsche Postbank AG
HeidelbergCement
Reckitt Benckiser Deutschland GmbH
ProSiebenSat.1 Media SE
RMS Radio Marketing Service GmbH & Co. KG
STIHL
B.Braun Melsungen AG
Blackstone
Hubert Burda Media Holding KG
KKR
Linde SE
La Banque Postale
Munich RE
Robert Bosch GmbH
Schaeffler AG
WMF Group GmbH
Nord Stream AG
Highlight-Mandate
- Booking.com B.V.: Beratung und Durchführung von Beschwerdeverfahren im Zusammenhang mit der Untersagung der Bestpreisklausel durch das Bundeskartellamt.
- PayTV-Senders: Beratung bei der erfolgreichen Einstellung des Verwaltungsverfahrens des Bundeskartellamtes wegen der Kooperation mit einem Streamingdienst beim Erwerb der Medienübertragungsrechte an der UEFA Champions League.
- Internationaler Automobilhersteller: Beratung im Zusammenhang mit den Schadensersatzverfahren im Nachgang zum Verfahren der Europäischen Kommission im Bereich LKW-Kartell.
Hengeler Mueller
Hengeler Mueller verfügt über eine besonders etablierte Kartellrechtspraxis, deren Teammitglieder weitreichendes Wissen in den verschiedensten Unterkategorien des Themengebiets mitbringen. Dank der starken Corporate-Gruppe der Kanzlei ist man besonders im Bereich Fusionskontrolle an vorderster Front dabei und vertritt Mandanten auf inländischem sowie europäischem Parkett. Dazu führt man in Brüssel mit Hans-Jörg Niemeyer und Markus Röhrig ein Best-Friends-Büro. Weitere strategische Schwerpunkte sind Kartellschadensersatz, Kronzeugenanträge sowie kartellrechtliche Verfahren und Missbrauchsverfahren. Die Abteilung verfügt zudem über starke Mandantenkontakte zu den Sektoren Energie, Versicherung, Telekommunikation, Automobil und Konsumgüter. Im Sinne des organischen Wachstums der Kanzlei wurde Daniel Zimmer, dessen Schwerpunkt im Kartellschadensersatz liegt, im Januar 2020 zum Partner ernannt. Thorsten Mäger und Christoph Stadler zählen zu den führenden Namen für diverse kartellrechtliche Fragestellungen und insbesondere Fusionskontrollen, während Thomas Paul für seine Expertise im Bereich Prozesse und Schiedsverfahren hervorgehoben wird.
Weitere Kernanwälte:
Hans-Jörg Niemeyer; Markus Röhrig; Daniel Zimmer; Thorsten Mäger; Christoph Stadler; Thomas Paul
Referenzen
‘Überaus engagiertes Kartellrechtsteam an den Standorten Düsseldorf und Brüssel.’
‘Markus Röhrig ist jederzeit verfügbar; passgenaue Beratung mit dem notwendigen unternehmerischen Blick.’
‘Nach unserer Erfahrung ist Hengeler Mueller eine sehr professionell arbeitende und vertrauenswürdige Kanzlei mit einer herausragenden Expertise im Kartellrecht.’
‘Markus Röhrig ist ein Anwalt mit ausgezeichneter Expertise im Kartellrecht, insbesondere im Versicherungskartellrecht. Selbst in schwierigen Situationen findet er oft kreative, fundierte Lösungen. Die Zusammenarbeit ist auch aufgrund seiner ruhigen und verbindlichen Art sehr angenehm.’
‘Eine der am besten und am breitesten aufgestellten Kartellrechtspraxen überhaupt. Hohe Qualität und viel Erfahrung. Man fühlt sich als Mandant immer in guten Händen.’
‘Christoph Stadler ist sehr souverän, scharfsinnig und durch nichts aus der Ruhe zu bringen. Ein exzellenter Stratege. Dazu noch erfreulich pragmatisch und effizient in der Mandatsbearbeitung.’
‘Das Team weiß über alle Aspekte des Kartellrechts, besonders Fusionskontrolle, Bescheid und versteht die spezifische Marktdynamik.’
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton
Dank der engen Zusammenarbeit mit deutschsprachigen Anwälten des Brüsseler Büros ist Cleary Gottlieb Steen & Hamilton ein idealer Ansprechpartner für Rechtsfragen, die sowohl deutsches als auch europäisches Kartellrecht betreffen. Die Praxisgruppe ist breit aufgestellt und bietet dementsprechend ein vielseitiges Beratungsspektrum von Fusionskontrolle über Wettbewerbsbeschränkungen bis zu Rechtsstreitigkeiten und Kartellbußgeldverfahren. Dirk Schroeder betreut regelmäßig Mandanten, einschließlich global bekannter Konzerne, aus den Post-, Telekommunikations-, Medien-, Chemie-, Erdöl-, Energie- und Gesundheitssektoren. Kartellrechtliche Untersuchungen und Bußgeldverfahren sind eine besondere Stärke von Romina Polley, die auch regelmäßig in Schadensersatzklagen auftritt. Wolfang Deselaers ist der dritte Partner im Bunde und überzeugt besonders in internationalen Kartell- und Marktbeherrschungsfällen. Für die fusionskontrollrechtliche Betreuung internationaler Transaktionen ist zudem Counsel Katharina Apel hervorzuheben.
Weitere Kernanwälte:
Dirk Schroeder; Romina Polley; Wolfgang Deselaers; Katharina Apel
Referenzen
‘Wolfgang Deselaers ist ein herausragender Kartellrechtler.’
‘Exzellentes Fachwissen und gleichzeitig freundlich, zugänglich und immer kurzfristig erreichbar. Beratung wird schnell und unkompliziert gegeben. Der kaufmännische Bezug steht immer im Vordergrund.’
Kernmandanten
Baxter
BayWa
Beiersdorf
Deutsche Telekom
Deutsche Post
The Dow Chemical Company
GoodMills
Henkel
International Flavors & Fragrances (IFF)
International Post Corporation
Litauische Eisenbahn
Masco
Nestlé
The Walt Disney Company
Whirlpool
Highlight-Mandate
- International Flavors and Fragrances (IFF): Beratung im Zusammenhang mit dem geplanten Verschmelzungsvertrag mit dem Geschäftsbereich Nutrition & Biosciences (N&B) von DuPont im Rahmen einer Reverse Morris Trust-Transaktion.
- The Walt Disney Company: Beratung zu EU- und weltweiten kartellrechtlichen Angelegenheiten sowie Beratung von 21st Century Fox in Bezug auf US-amerikanische kartellrechtliche Angelegenheiten im Zusammenhang mit Disneys Erwerb von Fox in Höhe von $71,3 Milliarden.
- IBM: Wettbewerbsrechtliche Beratung zu Outsourcing-Vereinbarungen mit T-Systems, einschließlich Zusammenschlussanmeldung in Deutschland und Österreich und Hauptprüfungsverfahren beim Bundeskartellamt nach zwei ersten Phasen.
Latham & Watkins LLP
Latham & Watkins LLP war zuletzt besonders in Kartellverstoß- und Marktmissbrauchsermittlungen aktiv und betreut dank der internationalen Verzahnung neben DAX30-Unternehmen auch multinationale Konzerne mit Sitz im Ausland bei Rechtsfragen im deutschen und europäischen Kontext. Das Team bearbeitet viel transaktionsbegleitendes Geschäft inklusive Fusions- und Investitionskontrolle und ist in streitigen Mandaten vor allem bei Tech-Unternehmen beliebt. Michael Esser ist im Umgang mit Phase II-EU-Verfahren versiert, während Vertreter der Automotive-Industrie sowohl in Fusionskontroll- als auch in Kartellverfahren auf Max Hauser zählen; Jana Dammann de Chapto hingegen glänzt in der Schnittmengenberatung zum Gesellschaftsrecht. Sven Völcker bildet die Brücke zum Brüsseler Büro und Jan Christoph Höft, der zu Jahresanfang 2021 zum Partner ernannt wurde, betreut regelmäßig Unternehmen im Online- und Mediensektor. Im Oktober 2020 kam es zu einem bedeutenden Aderlass: Georg Weidenbach wechselte zu Gibson, Dunn & Crutcher LLP.
Weitere Kernanwälte:
Michael Esser; Max Hauser; Jana Dammann de Chapto; Sven Völcker; Jan Christoph Höft
Referenzen
‘Praxisnahe, proaktive und engagierte Beratung durch Partner.’
‘Gutes Team, “hands-on” und gleichzeitig juristisch sehr präzise Arbeit verbunden mit hohem Einsatz und Kreativität.’
‘Technisch sehr hohe Expertise, Kreativität und lösungsorientiert. Sehr gute kommerzielle Verknüpfung, gutes Branchenverständnis.’
‘Michael Esser ist sehr erfahren, kreativ und ausdauernd.’
Kernmandanten
Liberty Global
Duales System Deutschland/Green Point Holdings
Scout24 AG
Digital Realty / Interxion
Hyundai Motor Company & KIA
Canada Pension Plan Investment Board
Lanxess AG
Triton
ArcelorMittal
International Olympic Committee
Highlight-Mandate
- Scout24 AG: Kartellrechtliche Beratung beim Verkauf des Auto-Portals AutoScout24.
- Hyundai Motor Company & KIA: Beratung beim Einstieg in das Joint Venture IONITY.
- Canada Pension Plan Investment Board: Beratung bei der Fusionskontrolle und der Kontrolle ausländischer Investitionen bei einer Investition in Axel Springer in Begleitung von Kohlberg Kravis Roberts.
Linklaters
Linklaters verfügt über einen besonders guten Ruf für umfangreiche und grenzüberschreitende Fusionskontrollen, wo zuletzt auch ergänzende Kompetenzen im Bereich Investitionskontrolle verstärkt zum Zuge kamen, wenngleich man auch jegliche andere Verfahren begleitet. Zuletzt wurde man insbesondere für Vertreter der Gesundheits- und Energiebranchen sowie Finanzdienstleister aktiv. Einen aktuellen Beratungsschwerpunkt bildet die Beratung zu kartellrechtskonformen Kooperationen, etwa zur Sicherstellung von kritischen Lieferketten. Daniela Seeliger nimmt sich regelmäßig Kartellverfahren an, wobei sie über besonderes Know-how in Follow-on-Klagen verfügt. Internationale Fusionskontrollen sind eine der Stärken von Carsten Grave, der insbesondere für Mandanten aus dem Energiesektor auftritt. Dieser Branche widmet sich auch Christoph Barth und betreut daneben Mandate in den Segmenten Bergbau und Industrie. Die Anbindung zum Brüsseler Büro besteht über Bernd Meyring, der tiefgehende Erfahrung mit der Vertretung gegenüber EU-Behörden mitbringt und regelmäßig globale Fusionskontrollverfahren leitet. Managing Associate Kaan Gürer leistet in zahlreichen Gebieten des Kartellrechts wichtige Unterstützung, beispielsweise in Kartellverfahren und in der laufenden Compliance-Beratung.
Weitere Kernanwälte:
Daniela Seeliger; Carsten Grave; Christoph Barth; Bernd Meyring; Kaan Gürer
Allen & Overy LLP
Mittelständler wie auch deutsche Großunternehmen und internationale Konzerne finden bei Allen & Overy LLP rechtliche Beratung zu fusionskontrollrechtlichen Verfahren, Untersuchungen zum Marktverhalten und im Zusammenhang mit Folgeklagen auf Schadenersatz. Das Team in Deutschland arbeitet eng mit dem Standort Brüssel zusammen und setzt dabei auch zahlreiche LegalTech-Lösungen ein. Zuletzt konzentrierte man sich vor allem auf den Ausbau der Mandantenbasis im digitalen Sektor sowie die Stärkung der Prozesspraxis. Praxisleiterin Ellen Braun verfügt über einen ausgezeichneten Ruf in der Verteidigung von Unternehmen gegen Schadensersatzfolgeklagen und vertritt Mandanten auch in anderen kartellrechtlichen Streitigkeiten. Mandatierungen zur Fusionskontrolle sowie die Betreuung von Wettbewerber-Kooperationen und Joint Ventures fallen regelmäßig in den Aufgabenbereich von Börries Ahrens, während der Brüsseler Jürgen Schindler routinemäßig internationale Teams in EU-weiten Mandaten anführt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Schlagkräftige Truppe. In der Lage, komplexe Themen schnell und hochprofessionell aufzubereiten.’
‘Ellen Braun ist sehr erfahren und sehr responsive.’
Kernmandanten
Scania
Procter & Gamble
BMW
TUI
Advent
Rosneft
Unilever
Allianz
General Electric
Daimler
Saudi Aramco
Robert Bosch
Evonik Industries
Recticel
EDEKA
Outoumpu
CTS EVENTIM
Wilmar International
Highlight-Mandate
- BMW: Beratung zu wettbewerbsrechtlichen Aspekten beim 50:50-Joint Venture mit dem chinesischen Automobilhersteller Great Wall Motor Company für die Produktion von elektrischen Fahrzeugen der Marke Mini.
- Google: Verteidigung gegen Vorwürfe, das mobile Betriebssystem zur illegalen Sicherung der marktbeherrschenden Stellung im Search-Markt eingesetzt zu haben.
- Scania: Beratung bei der Abwehr von Folgeschadensersatzklagen in Sachen LKW-Kartell.
Clifford Chance
Internationale Fusionskontrollen und grenzüberschreitende kartellrechtliche Untersuchungen sowie Rechtsstreitigkeiten gehören bei Clifford Chance zur Tagesordnung. Des Weiteren stellt die Praxisgruppe ihre Fähigkeiten in Fragestellungen zu Marktbeherrschung, Joint Ventures und Kooperationen unter Beweis. Namhafte Mandanten aus den Sektoren Automotive, Pharma, Telekommunikation und Konsumgüter vertrauen auf das Team ebenso wie Vertreter der Informationstechnologiebranche, die im Rahmen der globalen Tech-Group der Sozietät beispielsweise von Michael Dietrich betreut werden. Marc Besen verfügt über tiefgründige Erfahrung im Bereich Fusionskontrolle, während der dritte Partner im Bunde Joachim Schütze oftmals die kartellrechtlichen Aspekte in praxisübergreifenden Großprojekten leitet.
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr gewissenhafte und intensive Ein- und Aufarbeitung der Thematik, Hinweise und Ausführungen zu spezifischen Branchenthemen werden sofort verinnerlicht und entsprechend in die Argumentationen eingearbeitet.’
‘Michael Dietrich verfügt über Gründlichkeit, Fachkompetenz und Liebe zum Detail.’
‘Uneingeschränkte Expertise des Kartellrechtsteams.’
‘Das Kartellrechtsteam verfügt über eine extrem ausgeprägte Fähigkeit, sich in das Business des Unternehmens einzudenken und praxisrelevante Beratung zu geben.’
‘Das Kartellrechtsteam ist immer 100% lösungsorientiert und hat selbst in schwierigen Fragestellungen immer einen Lösungsvorschlag parat, mit dem das Ziel erreicht wird. Das Ergebnis der Beratung spricht immer für sich selbst. Der Kosten-Nutzen-Faktor der Kartellrechtspraxis ist außerordentlich gut und überzeugend.’
‘Michael Dietrich ist immer verfügbar und jederzeit für seine Mandanten erreichbar. Alle von ihm gemachten Aussagen sind verbindlich, lösungsorientiert, kostenorientiert. Seine Expertise in allen Bereichen des Kartellrechts ist unschlagbar.’
‘Präzise, stressresistent, mandantenorientiert.’
‘Marc Besen hat einen großen Erfahrungsschatz, ist lösungsorientiert und sehr zuverlässig.’
‘Sehr hohe fachliche Kompetenz, auch auf spontane Nachfrage zu abgelegenen Themen aus dem Kartellrecht.’
Commeo LLP
Commeo LLP hat sich seit der Gründung 2010 einen hervorragenden Ruf am Markt erarbeitet und erntet besonders im Litigation-Bereich viel Lob. Die Boutique bearbeitet außerdem Fusionskontrollverfahren sowie Kartellrechts-Audits und wird von einem Quartett bestehend aus Jörg-Martin Schultze, Dominique Wagener, Stephanie Pautke und Johanna Kübler geleitet. Schultze unterhält nebenbei auch eine gesellschaftsrechtlich geprägte Notariatspraxis und Wagener ist auf Kartellverfahren und Schadensersatzklagen spezialisiert; Pautke verfügt über besondere Expertise in den Sektoren Pharma, Gesundheit und Konsumgüter sowie zu Markenartikeln, während Kübler die Bereiche Transaktionskartellrecht und Fusionskontrolle betreut. Darüber hinaus ist die Sozietät mit den Eigenheiten der Automobilzuliefererindustrie vertraut und begleitet Mandanten aus den Bereichen Chemie, Mineralöl und Stahl.
Praxisleiter:
Jörg-Martin Schultze; Dominique Wagener; Stephanie Pautke; Johanna Kübler
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Ein spezialisiertes Team, das alles mitbringt, was man als Mandant für eine Unterstützung in kartellrechtlichen Fragen benötigt: Kompetenz, Erfahrung, direkten Zugriff und hohes Engagement.’
‘Isabel Oest ist kompetent und mit hoher Einsatzbereitschaft eine stets sehr verlässliche Ansprechpartnerin und Beraterin in kartellrechtlichen Fragen, mit der sich sehr angenehm arbeiten lässt, natürlich auch auf Englisch.’
‘Stephanie Pautke ist pragmatisch und konzentriert sich auf das Wesentliche.’
‘Die Kolleginnen und Kollegen von Commeo sind fachlich sehr gut, sehr responsive und haben ein ausgesprochen gutes wirtschaftliches Verständnis. Wir arbeiten sehr gerne mit dieser Kanzlei zusammen.’
‘Johanna Kübler ist ausgesprochen gut und immer à jour. Man kann sich ohne Einschränkungen auf sie verlassen.’
‘Sehr hohe fachliche Kompetenz, Vernetzung, Verfügbarkeit.’
‘Dominique Wagener verfügt über sehr hohe fachliche Kompetenz, Verfügbarkeit, strategisches Denken.’
‘Die Kartellrechtspraxis von Commeo ist gut eingespielt und abgestimmt. Das Team besteht aus sehr erfahrenen und fähigen Anwälten, die auf deutsches Kartellrecht spezialisiert sind.’
Kernmandanten
Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke
ARD Werbung Sales & Services/AS&S Radio
Asklepios Kliniken
Börsenverein des Deutschen Buchhandels
CSL Behring GmbH
dormakaba
Japan Airlines (Japan)
JTEKT (Japan)
Fraport
Magna Management AG (Switzerland)
Transgourmet Deutschland GmbH & Co. OHG
Procter & Gamble Service GmbH
Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien
Saarstahl AG
Samsung SDI (Korea)
SMA Solar Technology AG
Tata Consultancy Services Deutschland
TÜV SÜD AG
Unilever Deutschland
Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Westfalen AG
ZDF Enterprises
Highlight-Mandate
- Aktiengesellschaft der Dillinger Hüttenwerke: Erzielen eines vollständigen Bußgelderlasses für diesen Kronzeugen im Kartellverfahren betreffend Grobbleche.
- Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien: Vertretung der Mandantin als Geschädigte des deutschen Zuckerkartells im Rahmen eines vor dem Landgericht Hannover geführten Schadensersatzverfahrens.
- dormakaba: Beratung bei der Einführung eines weltweiten Compliance-Programms für die gesamte Unternehmensgruppe.
Hogan Lovells International LLP
Die Kartellrechtler bei Hogan Lovells International LLP sind sowohl zwischen den nationalen Standorten als auch mit den Teams in Brüssel und anderen internationalen Büros eng vernetzt. Getreu der Linie der Gesamtsozietät ist auch die Kartellrechtsgruppe im Automobilbereich besonders gut aufgestellt und betreut mehrere große Namen der Branche. Dazu kommt Expertise im Eisenbahnsektor sowie in der Grundstoffindustrie und dem Gesundheitswesen. Martin Sura hat die Federführung des Teams inne, das zudem stetig die Expertise im Bereich plattformgebundener E-Commerce ausbaut. Er ist regelmäßig in nationalen und internationalen Fusionskontroll- und Kartellverfahren involviert, während Marc Schweda seine Expertise regelmäßig bei der Bearbeitung von Themen an der Schnittstelle zum Vergabe- und Beihilferecht sowie bei der kartellrechtskonformen Ausgestaltung von Kooperationen unter Beweis stellt. Die fusionskontrollrechtliche Begleitung von Transaktionen macht das Kerngeschäft von Christoph Wünschmann aus, und Falk Schöning, der sowohl von Brüssel als auch von Berlin aus agiert, konzentriert sich auf grenzüberschreitende Angelegenheiten. Christian Ritz, der umfassende Erfahrung im Umgang mit internen Untersuchungen und Kartellverfahren vorzuweisen hat, wurde im Januar 2020 in die Partnerriege aufgenommen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Marc Schweda; Christoph Wünschmann; Falk Schöning; Christian Ritz
Referenzen
‘Starkes und engagiertes Team.’
‘Christoph Wünschmann ist pragmatisch und besonnen, angenehm im Umgang. Sein Rat wird auch im Vorstand und Aufsichtsrat geschätzt.’
‘Hohes fachliches Know-how gepaart mit praxisnaher Beratung und sympathischen Persönlichkeiten.’
‘Gutes, europäisch vernetztes Team. Klare Struktur in der Vorgehensweise, sehr verlässlich im Umgang und bei den Deliverables.’
‘Christian Ritz arbeitet sorgfältig und ist responsiv. Er reagiert in Stresssituationen ruhig und sicher, was gerade in Untersuchungen wichtig ist.’
Kernmandanten
BMW
Bridgestone
Daiichi Sankyo Europe
Dell Technologies
Digital Charging Solutions GmbH
drom fragrances GmbH & Co. KG
FlixMobility (FlixBus / FlixTrain)
Ford Motor Company
Harry-Brot
HR Group Management GmbH
IBM
Intuitive Surgical Inc.
Lürssen
NDT Global Limited
Olle Larsson Holding AG
Sasol Group
Thalia
Vifor Pharma
VVP Vermögensverwaltung Plettenberg
Highlight-Mandate
- Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH (Deutsche Finanzagentur): Beratung bei der Gewährung von Stabilisierungsmaßnahmen durch den Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) an die Deutsche Lufthansa AG.
- BMW: Vertretung im laufenden EU-Kartellverfahren zu PKW-Emissionen.
- IBM Red Hat: Beratung bei der Übernahme eines Anbieters von Open-Source-Betriebssystemen und Cloud-Lösungen.
Noerr
Noerr bietet Rundumberatung im Kartellrecht, glänzt aber besonders im Themengebiet Fusionskontrolle in Deutschland sowie auf europäischem Niveau. Im Rahmen der Dezentralisierungsstrategie baute man zuletzt besonders den Standort Hamburg mit Till Steinvorth aus, der im April 2020 von Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP zum Team stieß. Er kollaboriert dort eng mit Fusionskontrollexperten Karsten Metzlaff, der seine Zeit zwischen dem norddeutschen Standort und Berlin aufteilt. Kathrin Westermann verfügt über einen ausgezeichneten Ruf für die Vertretung von Mandanten in Kartellverfahren und Schadensersatzklagen. Die Gesamtleitung der Praxisgruppe obliegt Fabian Badtke, der Branchenkenntnisse im Gesundheitswesen und Einzelhandel sowie im Finanzdienstleistungssektor mitbringt. Henner Schläfke wurde im Januar 2020 in die Partnerriege aufgenommen und fokussiert sich seither auf kartellrechtliche Schadensersatzklagen, wo er unter anderem Mandanten aus der Automobil- und Konsumgüterindustrie vertritt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kathrin Westermann; Karsten Metzlaff; Till Steinvorth; Henner Schläfke
Referenzen
‘Das Team um Karsten Metzlaff unterstützt sehr engagiert bei Fusionsanmeldungen und sonstigen kartellrechtlichen Fragestellungen. Die langjährige einschlägige Erfahrung mit diversen kartellrechtlichen Institutionen ist sehr hilfreich.’
‘Karsten Metzlaff als Partner ist sehr angenehm in der Zusammenarbeit, verfügt über einen großen Erfahrungsschatz und führt sein Team kollegial und effektiv.’
‘Praxisorientiertes Arbeiten, breites Branchen-Know-how im Bereich Krankenhauswesen, äußerst erfahren im Umgang mit den Kartellbehörden.’
‘Gute kartellrechtliche Beratung, gute Inhouse-Kooperation mit anderen Kollegen, zum Beispiel Gesellschaftsrecht.’
‘Schnell, qualitativ hervorragend, praxisorientiert, freundlich, gut organisiert, Stellungnahmen/ Gutachten übersichtlich und gut lesbar.’
Kernmandanten
Kathrein
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)
Bauer Media Group
KTM
DFL
Daimler
Traton
Condor
Bayer
DAF / Paccar
Frankfurter Volksbank
Helios
Highlight-Mandate
- Kaufland: Beratung beim Erwerb der Real Märkte.
- Frankfurter Volksbank eG: Beratung bei der Kooperation mit der Taunus Sparkasse AöR über die Errichtung gemeinsamer Geschäftsstellen.
- Paccar Inc./ DAF Trucks N.V. / DAF Trucks Deutschland GmbH: Verteidigung gegen sämtliche in Deutschland aufgrund des LKW-Kartells erhobenen Schadenersatzansprüche.
Oppenländer Rechtsanwälte
Bei Oppenländer Rechtsanwälte legt man Branchenschwerpunkte auf Automotive, Banking, Energie und Life Sciences. Das Team berät Mandanten zum gesamten Spektrum des Kartellrechts inklusive Fusionskontrollen und interner Ermittlungen. Dabei verfügt die Abteilung von Albrecht Bach über besondere Kapazitäten im Bereich Kartellschadensersatz, wo man auf Klägerseite in einer Vielzahl der laufenden Kartellverfahren wie zum Beispiel dem Schienenkartell sowie dem Zuckerkartell auftritt. Andreas Hahn ist im Sparkassensektor vernetzt und berät regelmäßig im Bereich Fusionskontrolle, während Ulrich Klumpp zahlreiche Medienunternehmen betreut.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr gute Beratung im angegebenen Feld, aber auch die Möglichkeit der Beratung in anderen Rechtsgebieten auf unkomplizierte Art und Weise mit anderen Partnern der Firma.’
‘Hohe Einsatzbereitschaft, großes Fachwissen, unkomplizierte Kommunikation, schnelle Einarbeitung in neue Themengebiete, Möglichkeit, mehrere komplexe Mandate gleichzeitig zu bearbeiten bei bester Qualität, besonders herausragende Partner und Associates.’
‘Hohe fachliche Qualität.’
‘Bei der Dienstleistungsqualität ist Oppenländer erstklassig und lässt viele andere im Kartellrecht namhafte Kanzleien hinter sich. Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hängt die Kartellrechtspraxis von Oppenländer endgültig alle anderen Wettbewerber ab.’
‘Andreas Hahn ist ein erstklassiger Kartellrechts-Experte. Verfügt über eine tiefgehende Expertise und sehr umfangreiche Erfahrung, ist in der Szene gut vernetzt und hat einen guten Ruf beim Bundeskartellamt. Er ist absolut seriös und informiert seine Mandanten offen und ehrlich über die Erfolgsaussichten im jeweiligen Fall.’
Kernmandanten
Accord Healthcare
Adiuva Capital
ARENA2036 e.V.
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Blickle & Scherer Kommunikationstechnik GmbH & Co. KG
Brose Fahrzeugteile
Calucem GmbH
Connect Com
Daimler AG
Deutsche Bahn AG
Deutsche Intensiv Pflege Holding GmbH
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK), Bundesverband der Deutschen Volks- und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) und Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Dürr Aktiengesellschaft AG
DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH; Optica Abrechnungszentrum
Emil Frey Automobil Holding Deutschland GmbH
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Flughafen Stuttgart GmbH
Fraunhofer Gesellschaft
Georgsmarienhütte GmbH
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
Holtzbrinck GmbH & Co. KG
HOMAG Group
IK Investment Gruppe
Kermi GmbH
L’Oréal Deutschland GmbH
Metro AG
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH
Prospega GmbH
Stadtwerke Böblingen GmbH & Co KG
Stadtwerke Gießen AG
Stadtwerke München GmbH (SWM)
STEAG GmbH
Südwestdeutsche Medienholding
Th. Geyer GmbH & Co. KG
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GmbH
Transportbeton-Gemeinschaftsunternehmen in Süddeutschland (Transportbeton Geislingen GmbH & Co. KG, Transportbeton Dornstadt GmbH & Co. KG)
Troll Cosmetics (Marken Juvena, Declare, Marlies Möller)
VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
Highlight-Mandate
- Metro AG: Fusionskontrollrechtliche Beratung beim Verkauf der Supermarktkette von Real.
- L’Oréal und GlaxoSmithKline: Vertretung bei der Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen von Schlecker (Insolvenzverwalter), Müller und Rossmann.
- Idealo: Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen gegen Google nach der Entscheidung der EU-Kommission betreffend den Service Google Shopping.
Baker McKenzie
Fusionskontrolllverfahren, internationale Kartellverfahren, kartellrechtliche Compliance, transaktionsnahe Beratung und Schadensersatzverfahren sind die fünf Säulen des Full-Service-Ansatzes bei Baker McKenzie. Die Abteilung setzt dabei unter Einbezug von Industriegruppen auf branchenspezifische Beratung der Mandanten, insbesondere in den Bereichen Automotive, produzierende Industrie und Future Mobility. Nicolas Kredel leitet auf letzterem Gebiet ein globales Team, welches sich beispielsweise mit Geschäftsmodellen der Datenmonetarisierung und Plattformmodellen für Unternehmen der Industrie 4.0 beschäftigt. Mit dem Abgang des renommierten Christian Horstkottes, der im Januar 2021 gemeinsam mit Johannes Weichbrodt und drei Associates zu Mayer Brown LLP wechselte, hat Kredel nun auch die Führung der deutschen Praxisgruppe inne. Dieser gehört auch weiterhin der besonders auf regulierte Industrien spezialisierte Christian Burholt an. Dank der globalen Präsenz der Kanzlei ist man insbesondere in der EMEA-Region, aber auch darüber hinaus, interdisziplinär und multijurisdiktional vernetzt, wodurch auch internationalen Mandanten eine schnittstellenübergreifende Beratung geboten werden kann.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Christian Burholt hat ein schlagstarkes Team sehr perspektivreicher Kartellrechtsanwälte aufgebaut, sehr schnelle Reaktionszeiten.’
‘Christian Burholt arbeitet extrem schnell, ist sehr praxis- und lösungsorientiert und kommt immer genau auf den Punkt. Nicht nur ein großartiger Experte im Kartellrecht, sondern darüber hinaus mit außergewöhnlicher, seltener Expertise im Bereich Gesundheit/ Pharma.’
‘Breit aufgestellt mit internationalem Netzwerk.’
‘Nicolas Kredel hat eine weite internationale Vernetzung, breite kartellrechtliche Erfahrung, hohe Lösungskompetenz und Expertise, sehr angenehm in der Zusammenarbeit.’
‘Ein zugängliches Team, welches die Bedürfnisse der Mandanten versteht.’
‘Sehr gute Branchenkenntnis, praxisnahe Empfehlungen.’
‘Gutes Verständnis für Mandantenbedürfnisse, Flexibilität und robuste Beratung, internationales Netzwerk, transparente Abrechnung.’
Kernmandanten
Aurubis
Brookfield
BSH Hausgeräte
Carlsberg
Citrix
Daimler
Dentsply Sirona
Deutsche Bahn
Eastman Chemical
Eckes-Granini
Hochtief
Ideal Automotive
Knorr Bremse
Leica Microsystems
LKQ Corporation
Metro
Platinum Equity Group
Samsonite
Schneider Electric
Segafredo
Sika
thyssenkrupp
Toyota Motor Corporation
Highlight-Mandate
- Aurubis AG: Beratung zum EU-Fusionskontrollverfahren im Rahmen der Übernahme von Metallo.
- Carlsberg Breweries A/S: Beratung und Verteidigung im Kartellbußgeldverfahren des Bierkartells vor dem Bundeskartellamt, dann vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf und aktuell vor dem BGH.
- Knorr-Bremse: Verteidigung gegen eine Beschwerde von Haldex vor der Europäischen Kommission und der brasilianischen CADE.
BLOMSTEIN Rechtsanwälte
Auch im vierten Jahr seit der Gründung konnte BLOMSTEIN Rechtsanwälte auf personeller sowie mandatsbezogener Ebene ein Wachstum verzeichnen. Die Praxisgruppe von Anna Blume Huttenlauch glänzt sowohl in komplexen Fusionskontrollverfahren als auch in Schnittstellenthemen zum Vergabe- und Außenwirtschaftsrecht. Zusätzlich zur Tätigkeit in Kartellverfahren sowie in Schadensersatz- und Compliance-Mandaten bietet die Kanzlei auch ein Monitoring Trustee-Team an, welches die Umsetzung von Auflagen im Zusammenhang mit Fusionskontrollverfahren überwacht. Teamvorsteherin Huttenlauch ist besonders in den Sektoren Energietechnik, Medien, Telekommunikation, Konsumgüter und Einzelhandel versiert und deckt dabei alle Bereiche des Kartellrechts ab. Interne Untersuchungen, Kartellverfahren und Compliance fallen in den Aufgabenbereich von Max Klasse, der zudem Mandantenbeziehungen zur Lebensmittel- und Pharmaindustrie pflegt. Im Mai 2020 verzeichnete die Abteilung den Zugang von zwei Associates.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Immer am Ball, responsive und pragmatisch. Gutes Geschäftsgespür und perfekte Beherrschung des Kartellrechts in Deutschland und der EU.’
‘Fachlich exzellent, sowohl Partner als auch Associates und dazu sehr angenehm im Umgang.’
‘Max Klasse ist ein herausragender Kartellrechtler, der auch das wirtschaftliche Ganze im Auge behält.’
‘Anna Huttenlauch ist fachlich sehr gut, jederzeit ansprech- und erreichbar.’
Kernmandanten
Anheuser Busch InBev
Apax
Axel Springer
Boerse Stuttgart
CRRC
EDEKA
E.ON
Essity/BSN
Gazprom
Gemüsering Stuttgart
Harris Corporation
Patrizia Immobilien
Riverside Europe Partners
TenneT TSO
The NPD Group
UPLINK Network
Vodafone
Highlight-Mandate
- CRRC Zhuzhou Locomotive: Fusionskontroll- und außenwirtschaftsrechtliche Beratung in Bezug auf den Erwerb von Vossloh Locomotives (Fusionskontrollverfahren Phase II vor dem Bundeskartellamt und einhergehende Investitionsprüfung).
- EDEKA Zentralhandelsgesellschaft mbH: Kartellrechtliche Beratung und Vertretung im Hinblick auf mehrere Schadensersatzklagen.
- E.ON: Teil des Monitoring Trustee-Teams im Verfahren der Europäischen Kommission betreffend den Erwerb von Innogy.
CMS
CMS setzt im Kartellrecht auf einen Full-Service-Ansatz mit Fokus auf Fusionskontrolle. Auf diesem Gebiet beschäftigt sich die Abteilung von Markus Schöner mit Fusionskontrollprüfungen und -anmeldungen auf nationaler sowie multijurisdiktionaler Ebene. Rolf Hempel, Harald Kahlenberg und Christian Haellmigk übernehmen oftmals die Federführung in solchen Mandaten. Tim Reher ist besonders im Kartellschadensersatz tätig, wo die Sozietät Klagen einreicht als auch abwehrt. Durch Praxisgruppenleiter Schöner ist zudem der Bereich Vertriebskartellrecht erschlossen und mit Michael Bauer und Kai Neuhaus besteht der direkte Draht zum EU-Büro in Brüssel. Das Mandantenportfolio besteht aus Vertretern unterschiedlichster Sektoren einschließlich einiger bekannter Konzerne.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Rolf Hempel; Harald Kahlenberg; Christian Haellmigk; Tim Reher; Michael Bauer; Kai Neuhaus
Referenzen
‘CMS verfügt über ein starkes und äußerst versiertes Kartellrechtsteam. Es werden alle Bereiche des Kartellrechts abgedeckt. Anfragen werden umfassend und mit Blick auf das Geschäft des Mandanten beantwortet. Wichtig ist auch der internationale Aspekt. CMS kann in Europa sehr gut länderübergreifend tätig werden.’
‘Die Kartellrechtspraxis von CMS ist gut vernetzt mit den anderen Beratungsfeldern, sodass auch eine Beratung sichergestellt ist, die Randgebiete mit berücksichtigt.’
‘Harald Kahlenberg ist sehr kompetent und äußerst gründlich.’
‘Die Beratung durch alle war jederzeit ausgezeichnet. Das Team ist sehr verlässlich, nicht festgefahren, sondern Praxisargumenten gegenüber offen, gut informiert und erfahren.’
Dentons
Die internationale Aufstellung der Kanzlei kommt Mandanten von Dentons besonders in internationalen Fusionskontrollverfahren zu Gute, die vom Team in Deutschland koordiniert werden. Jörg Karenfort steht an der Spitze des deutschen Teams und agiert gleichzeitig als Co-Leiter der europäischen Abteilung. Sein Schwerpunkt liegt auf kartell- und fusionkontrollrechtlichen Verfahren auf nationaler sowie europäischer Ebene; einem Aufgabengebiet, dem sich neben Missbrauchsverfahren auch René Grafunder widmet. Florian Wiesner, der seit Mitte 2019 das Kartellrecht am Düsseldorfer Standort betreut, bringt vor allem Expertise in den Sektoren Automotive, E-Mobility und Energie mit. Zudem ist die Kanzlei auch in der Entwicklung von LegalTech Tools engagiert, etwa zur Umsetzung von kartellrechtlichen Compliance-Vorgaben.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
René Grafunder; Florian Wiesner; Matthias Nordmann
Referenzen
‘Beeindruckende Stärke in internationalen Fusionskontrollverfahren.’
‘Florian Wiesner behält die Ruhe auch in kritischen Situationen. Fundierte Kenntnisse des europäischen, deutschen und internationalen Kartellrechts.’
‘René Grafunder verfügt über sehr hohe fachliche und soziale Kompetenz und ist ein willkommener “Sparringspartner” bei kartellrechtlichen Fragestellungen.’
‘Beeindruckende Größe, Reichweite und damit einhergehender Erfahrungsschatz der Kanzlei.’
‘René Grafunder und Florian Wiesner beraten routiniert zu allen kartellrechtlichen Themen.’
Kernmandanten
ALBA
AMEOS und Sana Kliniken
Audi
Bundesverband Deutscher Banken
Daimler
Flughafen München
Funke Mediengruppe
Gazprom OAO
KPS Capital Partners
Mobisol
Porsche
Silgan Holdings
Solera Holdings
Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister
Tech Data
Total
Volkswagen
Wacker Chemie
Webasto
Highlight-Mandate
- Alba: Beratung der Mandantin als Beigeladene im Fusionskontrollverfahren Remondis/Duales System Deutschland (DSD).
- Bundesverband deutscher Banken: Beratung im Zusammenhang mit zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen im Folgeverfahren B4-9/11-EC Cash des Bundeskartellamts.
- Porsche/ Münchener Rück: Beratung hinsichtlich der Gründung eines Joint Ventures im Bereich Smart Manufacturing.
Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition
Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition steht Mandanten aus dem Mittelstand sowie DAX30-Unternehmen bei kartellrechtlichen Rechtsfragen zur Seite. Namenspartner Markus Wirtz verfügt über einen besonders guten Ruf für die Verteidigung von Unternehmen und Mitgliedern der Geschäftsführung in deutschen und europäischen Kartellverfahren. Private Equity-Investoren setzten auf Silke Möller und ihre Erfahrung im Umgang mit nationalen und internationalen Fusionskontrollverfahren. Sie unterstützt zusätzlich Chemie-, Pharma- und Konsumgüterunternehmen bei kartellrechtskonformen Kooperationen. Der dritte Partner im Bunde Christian Karbaum verteidigt Mandanten in Follow-on-Klagen, Kartellbußgeldverfahren und internen Untersuchungen. Als Allrounder-Sozietät im Kartellrecht zählen auch Fusionskontrollverfahren zur Beratungspalette.
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
Deutsche Telekom
Deutsche Windtechnik
dm
Haniel
Klöckner
Reifenhäuser
Rügenwalder Mühle
Samsung
United Internet
ZF Friedrichshafen
Highlight-Mandate
- Deutsche Telekom AG: Beratung im Fusionskontrollverfahren der EU-Kommission zum geplanten Erwerb von Liberty Global (Unitymedia) durch Vodafone.
- Provinzial Rheinland AöR: Gesellschafts- und kartellrechtliche Beratung bei der Vorbereitung der Fusion mit der Provinzial NordWest Holding AG.
- EDEKA Hessenring: Beratung im Kartellverfahren des Bundeskartellamts wegen des Verdachts vertikaler Preisabsprachen zwischen AB Inbev und großen deutschen Handelsketten.
Jones Day
Bei Jones Day gilt ein besonderes Augenmerk der nahtlosen Zusammenarbeit über Praxisgruppen und Landesgrenzen hinaus. Im Kartellrecht kommt dieser Ansatz etwa bei der Koordination multijurisdiktionaler Zusammenschlüsse und Übernahmen zum Tragen. In Deutschland haben Johannes Zöttl und Carsten Gromotke die Hauptverantwortung inne, wenngleich die Sozietät nicht auf starre Teambegrenzungen setzt. Ersterer beschäftigt sich mit kartellrechtlich geprägten Schnittstellen in der Compliance-Beratung und in Bezug auf IP und letzterer ist oftmals in Fusionskontrollen und der Begleitung kartellrechtskonformer Joint Ventures anzutreffen. Jürgen Beninca widmet sich primär streitigen Aspekten wie Bußgeldverfahren und Schadensersatzprozessen. Mit Philipp Werner hat die Kanzlei auch am Standort Brüssel einen deutschen Partner am Start.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr engagiertes Team, das effizient und kostenbewusst arbeitet. Der Klient wird auch als Mensch gesehen.’
‘Johannes Zöttl ist ein sehr guter Kartellrechtler mit viel Erfahrung.’
‘Jürgen Beninca verfügt über ein ausgezeichnetes Verständnis für technische Details.’
‘Jürgen Beninca zeichnet exzellente Rechtskenntnis und Gewissenhaftigkeit aus.’
‘Carsten Gromotke verfügt über exzellente Rechtskenntnis, einschließlich US-Antitrust-Recht.’
‘Philipp Werner versteht das Geschäftsumfeld des Kunden und kann Unternehmensfragen in rechtliche Szenarien übertragen. Im Vergleich zu Wettbewerbern im Markt hat er einen stärkeren Fokus auf pragmatische Lösungen.’
Kernmandanten
SAP SE
Freudenberg SE
Mitteldeutsche Hartstein-Industrie AG (MHI)
Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG
SunPower Corporation
International Automotive Components
PolyOne Corporation
CBS Corporation
Highlight-Mandate
- Freudenberg SE: Gewinn der Freigabe des Erwerbs von Low & Bonar PLC durch die Mandantin bei der Europäischen Kommission nach erfolgreichem Verweisungsantrag in Phase I.
- PolyOne Corporation: Kartellrechtliche Beratung bei der Übernahme des globalen Farb- und Additiv-Masterbatch-Geschäfts von Clariant.
- CBS Corporation: Kartellrechtliche Beratung bei der vollständigen Fusion mit Viacom.
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH ist im Kartellrecht besonders auf Schnittstellen spezialisiert wie Vertriebskartellrecht, Litigation und Compliance. Die Kanzlei konnte bereits 2019 mit dem Zugang von Sebastian Janka den Münchener Standort in kartellrechtlicher Sicht deutlich stärken und folglich weitere süddeutsche Mandanten für sich gewinnen. Seit April 2020 zählt dort auch Gerd Stuhlmacher von Norton Rose Fulbright zum Team, der mit seiner Expertise im Energiebereich eine Nische auf dem Themengebiet Marktmissbrauch abdeckt. Die Gesamtabteilung wird von Anne Caroline Wegner geleitet, die besonders für ihre Expertise in der Automobilbranche geschätzt wird. Holger Stappert kommt beispielsweise bei Bußgeldverfahren zum Zuge und verfügt über spezielle Kenntnisse im Bereich Abfallwirtschaft. Die Brücke nach Brüssel besteht durch Helmut Janssen, der sowohl in Schadensersatzklagen als auch in Fusionskontrollverfahren glänzt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Sebastian Janka; Gerd Stuhlmacher; Holger Stappert; Helmut Janssen
Referenzen
‘Das Team von Luther war sehr gut erreichbar und ging sofort auf unsere Problemstellungen ein. Es wurden immer prägnante und rechtlich umfassende Bewertungen der Rechts- und Sachlage erstellt.’
‘Sebastian Janka war immer erreichbar und stand uns mit seinen fundierten kartellrechtlichen Kenntnissen zur Seite. Wir schätzen besonders die schnelle Reaktionszeit und umfassende Erörterung der kartellrechtlichen Themen. Im Ergebnis wurde uns immer eine umfassende rechtliche Analyse und Empfehlung unserer kartellrechtlichen Themen erstellt.’
‘Sehr praxisnahe, umfassende und kompetente Beratung.’
‘Sebastian Janka verfügt über sehr gutes Einfühlungsvermögen und eine unternehmerische Denkweise. Fähigkeit, komplexe rechtliche Fragestellungen in einer für juristische Laien verständlichen, anschaulichen Weise darzustellen.’
‘Das Luther-Kartellrechtsteam besticht durch exzellente Kenntnis des Kartellrechts bei einem gleichzeitig pragmatischen Angang im Einzelfall.’
‘Holger Stappert ist kenntnisreich im Kartellrecht. Industrieexpertise im Energiebereich sowie Abfallbereich. Angenehme Zusammenarbeit.’
‘Sehr kompetente und umfassende Begleitung in Kartellamtsverfahren; hervorragender Umgang im Zusammenhang mit der Beschaffung und Behandlung sensibler Unternehmensdaten von den Verfahrensbeteiligten; pragmatische und lösungsorientierte Vorgehensweise.’
‘Helmut Janssen ist ein höchst kompetenter Ansprechpartner in allen kartell- und wettbewerbsrechtlichen Fragen, führt souverän durch Anmeldeprozesse bei den Kartellämtern, hervorragende Anleitung und Begleitung der Beteiligten, hat die Vorbereitung und das Kartellamtsverfahren stets im Griff, immer lösungsorientiert.’
‘Sehr engagiertes und erfahrenes Team.’
‘Sehr erfahrenes Team mit exzellentem Know-how. Diese Kombination ist extrem wichtig bei den zum Teil sehr komplexen Verfahren.’
Kernmandanten
Carcoustics
Knorr-Bremse
Fiege
RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG (Duales System)
Harley-Davidson
Schmolz & Bickenbach
Caffitaly
Haus Cramer (Warsteiner)
Parfümerie Douglas GmbH
Mutares SE & Co. KGaA
M2 Beauté
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
fischerwerke GmbH & Co. KG
Highlight-Mandate
- Carcoustics International GmbH: Verteidigung gegen Schadensersatzansprüche angeblich geschädigter Autohersteller im Nachgang zum Kartellbußgeldverfahren des Bundeskartellamts.
- Fiege Logistik Stiftung & Co. KG: Fusionskontrollverfahren in Deutschland und Polen für X-Log, ein von der Mandantin gemeinsam mit der österreichischen Signa-Gruppe gegründetes Gemeinschaftsunternehmen.
- Mutares SE & Co. KGaA: Kartellrechtliche Beratung, insbesondere Prüfung und Koordinierung zahlreicher weltweiter fusionskontrollrechtlicher Anmeldungen, einschließlich des Erwerbs von Q-Logistics.
Milbank
Industrieunternehmen wie auch Finanzinvestoren zählen hinsichtlich weltweiter Fusionskontrollverfahren auf die Expertise von Milbank. Zum kartellrechtlichen Serviceportfolio gehört zudem die Begleitung in Ermittlungsverfahren und Streitigkeiten sowie die Compliance-Beratung mit Fokus auf den Bereich Bußgeldrisiken. Alexander Rinne leitet sowohl die deutsche als auch die europäische Kartellrechtsgruppe und tritt regelmäßig in Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission auf. Dabei erhält er Unterstützung von mehreren Associates, beispielsweise Moritz Lichtenegger, Susanne Schricker, Nils Bremer und Alexander Zyrewitz. Counsel Katharina Kolb verließ das Team im März 2020 und startete daraufhin als Partnerin bei Lieff Cabraser Heimann & Bernstein, LLP.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Moritz Lichtenegger; Susanne Schricker; Nils Bremer; Alexander Zyrewitz
Referenzen
‘Zielorientiertes Arbeiten, hohe Effizienz und schnelle Reaktionszeiten. Sehr mandantenorientiert.’
‘Alexander Rinne: Pragmatischer Stil, sehr gute Erreichbarkeit und Verlässlichkeit.’
Kernmandanten
Advent International
Ardian
BMW AG
Brugg Kabel
EIG
EQT
Eurofoam
Flint Group
Goldman Sachs
Hipp
Husqvarna
Ingram Micro
Loomis
PepsiCo
ProSiebenSat.1 Media SE
Roche Diagnostics
Sixt
Telefónica
The Carlyle Group
Highlight-Mandate
- BMW AG: Beratung zu kartellrechtlichen Fragen und Vertretung vor den Wettbewerbsbehörden im Zusammenhang mit BMWs Allianzen mit anderen führenden Automobilherstellern und Technologieunternehmen im Bereich des automatisierten Fahrens.
- Sartorius AG: Beratung in allen Fragen der Fusionskontrolle und des Kartellrechts im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Biopharma-Geschäfts von Danaher.
- ProSiebenSat.1 Media SE: Beratung zu den kartellrechtlichen Aspekten verschiedener strategischer Transaktionen.
Osborne Clarke
Osborne Clarke nimmt sich im Kartellrecht vorzugsweise innovativen Rechtsfragen an, die im Rahmen der Fusionskontrolle sowie Kartell- und Ermittlungsverfahren an den Tag treten. Die Praxisgruppe um Thomas Funke weist besonders im Themenbereich Digitalisierung kartellrechtliche Kompetenzen auf, wo etwa digitale Geschäftsmodelle und Plattformvertrieb eine große Rolle spielen. Sebastian Hack ist für kartellrechtliche Fragen rund um den digitalen Wandel ein zentraler Kontakt und auch für Compliance-Systeme sowie Retail-Mandanten verantwortlich. Im Januar 2020 wurde Ghazale Mandegarian-Fricke zum Counsel ernannt. Zu ihren Stärken zählen neben der kartellkonformen Gestaltung von Vertriebs- und Kooperationsvereinbarungen die Betreuung von Mandanten aus dem Automotive-, Telekom-, Logistik- und Tourismus-Bereich.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
BayWa AG
CBR Fashion Group
CDC Cartel Damage Claims S.A.
Deutsche Bahn AG
Dyson
Eintracht Frankfurt Fußball AG
Lekkerland AG & Co. KG
reuter onlineshop GmbH
REWE Group (REWE Touristiksparte, d.h. DERTOUR, ITS, Jahn Reisen, Exim, Apollo)
SNCF (Société Nationale des Chemins de Fer Francais)
Highlight-Mandate
- Deutsche Bahn AG: Vertretung in einer der europaweit größten Kartellschadensklagen gegen Daimler, MAN, Iveco, Renault und weiterer Teilnehmer des von der Europäischen Kommission mit einem Rekordbußgeld geahndeten LKW-Kartells.
- REWE Group: Verteidigung in einem kartellrechtlichen Ermittlungsverfahren der EU-Kommission.
- Lekkerland AG & Co KG: Beratung in der EU-Fusionskontrolle für den Zusammenschluss mit REWE.
WilmerHale
WilmerHale betreut neben deutschen Unternehmen und Verbänden auch internationale Unternehmen in allen Bereichen des Kartellrechts inklusive Fusionskontrolle. Darüber hinaus bietet die Kanzlei eine spezialisierte Kartellrechtsprozesspraxis, die sowohl auf Verteidigungs- als auch auf Geschädigtenseite tätig ist. Bei Stefan Ohlhoff und Hans-Georg Kamann handelt es sich um zwei renommierte Vertreter dieser Gruppe, die auf nationaler und europäischer Ebene engagiert sind. Ohlhoff ist zudem in beratender Funktion in Rahmen von Joint Ventures und Fusionskontrollverfahren tätig. Ulrich Quack trägt die Verantwortung für das Gesamtteam Kartellrecht.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Globale Reichweite, tiefgehende Sektorexpertise, ein herausragendes Team.’
‘WilmerHale kann ein globales Team aufbieten und Fusionskontrollanmeldungen in verschiedenen Jurisdiktionen koordinieren.’
Kernmandanten
Bundesverband Öffentlicher Banken
cosnova GmbH
Danaher Corporation
Deutsche Bahn AG
Deutsche Telekom AG
DPG Deutsche Pfandsystem GmbH
Fortive Corporation
Facebook Ireland Ltd., Facebook, Inc
Institut Straumann AG
TUI AG
Highlight-Mandate
- Danaher Corporation: Fusionskontrollrechtliche Beratung und Vertretung beim Erwerb der GE Biopharma-Sparte.
- Deutsche Telekom AG: Umfassende Beratung und Vertretung zu Glasfaserkooperation mit EWE (Fusionskontrolle und Kartellverwaltungsverfahren).
- Facebook Ireland Ltd., Facebook, Inc: Beratung im Verfahren des Bundeskartellamts sowie dem Beschwerdeverfahren vor dem OLG Düsseldorf wegen angeblich missbräuchlicher Datenverarbeitungsbedingungen.
Bird & Bird LLP
Die Kartellrechtler von Bird & Bird LLP arbeiten eng mit den Vergabe-, Patent- und Gesellschaftsrechtsteams zusammen, wodurch Mandanten aus dem Gesundheitswesen, der Pharmaindustrie sowie dem IT-Sektor eine nahtlose Schnittstellenberatung zuteil wird. Die Kerntätigkeiten umfassen dabei die fusionskontrollrechtliche Beratung von Joint Ventures, Kartellschadensersatzverfahren und weitere Rechtsstreitigkeiten. Jörg Witting, der Unternehmen im Zusammenhang mit Kooperationen sowie bei Vorwürfen von Diskriminierungs- und Missbrauchspraktiken unterstützt, steht an der Spitze der Abteilung. Fusionskontrolle und auch Phase II-Verfahren gehören zu den Hauptkompetenzen von Anne Federle, die zusätzlich zu den übergreifenden Sektorschwerpunkten auch mit den Post-, Logistik-, Nahrungsmittel- und Energiebranchen vertraut ist.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Kompetent, sachlich, reflektiert, ohne Aufdrängen eigener Positionen, geschätzt auch von der Gegenseite, besonders Jörg Witting.’
‘Anne Federle hat eine sehr schnelle Auffassungsgabe und großes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge sowie Geschäftsmodelle. Außerdem hat sie einen sehr großen Erfahrungsschatz und beste rechtliche Kenntnisse.’
Kernmandanten
adidas AG
Adient
Amway GmbH
Aptiv PLC
ASK Chemicals
auric Hörsysteme GmbH & Co. KG
Bayerischer Rundfunk
Melitta Group
Fujifilm Europe B.V.
Fuyao Europe GmbH
HTS Besafe AS
Interxion Headquarters B.V
Mastercard
Mitsubishi Chemical Corporation
Nokia Technologies Oy
Rubycon Corporation
Sapiens Technologies (1982) Ltd
The Heavy Duty Manufacturer Association
Transaction Network Services Australia Pty Limited
Highlight-Mandate
- Aptiv PLC: Fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Gründung eines Joint Ventures mit der Hyundai Motor Group.
- auric Hörsysteme GmbH & Co. KG: Vertretung in einem Kartellschadensersatzverfahren samt komplexer gerichtlicher Auseinandersetzung zur Akteneinsicht.
- Gruppe von 20 gesetzlichen Krankenkassen: Beratung und Vertretung hinsichtlich aller kartellrechtlicher Aspekte in einer Serie von Gerichtsverfahren gegen die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder.
DLA Piper
Die Stärke der Kartellrechtsgruppe bei DLA Piper liegt in der Begleitung großvolumiger Fusionskontrollverfahren, wo man oftmals auch in Phase II-Verfahren auftritt, sowie in der transaktionsnahen Beratung. Zuletzt konnte man die Beratungspalette jedoch weiter diversifizieren, wodurch nun auch kartellrechtliche Compliance und Kartellrechtsverfahren zum Angebot zählen. Das Team unter der Leitung von Ludger Giesberts setzt routinemäßig auf Unterstützung durch neue Technologien und ist auf die Medien-, Automobil-, Chemie-, Energie- und Konsumgüterbranchen spezialisiert. Jan Dreyer verteidigt Mandanten regelmäßig in Kartellordnungswidrigkeitsverfahren und ist in den Themenbereichen Marktmissbrauch und Preisabsprachen versiert. Compliance-Systeme und kartellrechtskonforme Vertriebsmodelle sind die Kernaspekte von Semin Os persönlicher Praxis, die zudem den Teamschwerpunkt internationale Fusionskontrolle abdeckt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Jan Dreyer; Semin O; Bertold Bär-Bouyssière
Referenzen
‘Das Team ist sehr praxisorientiert und berät gemäß der Geschäftstätigkeit des Mandanten. Die Antwortzeit ist kurz, wobei immer auf eine genaue Kenntnis der Situation des Unternehmens geachtet wird und eine sorgfältige Recherche gepflegt wird. Die Antworten sind gut auf die jeweilige Fragestellung angepasst und zeigen gute Lösungen auf.’
‘Semin O ist herausragend in der praxisorientierten Beratung bei immer aktualisiertem rechtlichen Kenntnisstand. In der Zusammenarbeit ist er immer verlässlich und sehr angenehm. Er verfolgt die Interessen der Firma auch langfristig und ist immer erreichbar, um kurzfristige Hilfestellungen zu leisten.’
‘Neben seiner hervorragenden fachlichen Kompetenz, stetiger Verfügbarkeit und Responsiveness zeichnet Semin O aus, dass er ein ausgeprägtes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge hat, was ihm ermöglicht, rechtliche und wirtschaftliche Interessen unseres Konzerns lösungsorientiert in Einklang zu bringen.’
‘Das Team bei DLA ist mit der Industrie vertraut und besonders erfahren in der Vorbereitung von Dokumenten und der Kommunikation mit Behörden. Es ist eine Freude, mit DLA zu arbeiten.’
‘Bertold Bär-Bouyssière und sein Team haben uns mit Effizienz und Professionalität überzeugt.’
Kernmandanten
Allianz Real Estate
Atos
BASF SE
EWE AG
FTI Counsulting, Inc.
Gruppo Ceramiche Ricchetti SpA
Heidelberger Druckmaschinen AG
ITM Power
KT&G (Korean Tobacco and Ginseng)
Merck KGaA
Metric Capital Partners LLP
Noventiz GmbH
Principal Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH
publity AG
Rolls-Royce plc
Samsung Electronics
Sopra Steria
The Carlyle Group
Tilad
Tirona Ltd.
VARTA AG
Highlight-Mandate
- BASF SE: Umfangreiche fusionskontrollrechtliche Beratung beim Erwerb des integrierten globalen Polyamid-Geschäfts von Solvay.
- EWE AG: Beratung in einem Fusionskontrollverfahren zur Gründung eines Joint Ventures mit der Telekom Deutschland GmbH.
- VARTA AG: Vertretung in einem Fusionskontrollverfahren der Europäischen Kommission zum Erwerb des VARTA Consumer Batteries Geschäfts im EMEA-Raum von der US-amerikanischen Energizer Holdings, Inc.
Gibson, Dunn & Crutcher LLP
Gibson, Dunn & Crutcher LLP wird sowohl für Fusionskontrollverfahren als auch für die Vertretung in Kartellverstößen empfohlen. An erster Stelle stehen dabei technologieorientierte Mandanten aus den Automobil-, High Tech-, IT-, Halbleiter-, Pharma- und Medizintechnikbranchen. Michael Walther, der über umfassende Kenntnisse zu Fusionskontrollen und Joint Ventures verfügt, trägt die Verantwortung für die Praxisgruppe. Er wird zudem für sein Verständnis von technologischen Sachverhalten gelobt und ist daher bei entsprechenden Mandanten gefragt. Im Oktober 2020 konnte man Latham & Watkins LLP den Kartelluntersuchungsexperten Georg Weidenbach für den Standort Frankfurt abgewinnen. Kurz darauf wurde der auf das deutsche und europäische Kartellrecht sowie Technologietransaktionen, Datenschutz und Cybersicherheit spezialisierte Kai Gesing im November 2020 zum Partner ernannt. Jens-Olrik Murach übernahm im Februar 2021 die Leitung des Brüsseler Büros von Willkie Farr & Gallagher LLP.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Gibson Dunn-Team war sehr engagiert und arbeitete mit großem Einsatz und viel Fachexpertise an unserer Transaktion.’
‘Das Team bietet die ganze Bandbreite von der Fusionskontrolle, der Beratung im Vertriebs- oder Kooperationskartellrecht sowie der Kartellrechts-Compliance bis hin zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen gegen Kartellanten an. Bei internationalen M&A-Deals können innerhalb kürzester Zeit die ausländischen Anmeldeerfordernisse über das Netzwerk belastbar abgerufen werden.’
‘Michael Walthers Stärke liegt in der Kombination aus seiner sehr breiten kartellrechtlichen Aufstellung in Verbindung mit seinem sehr guten Verständnis für technologische Sachverhalte und den daraus resultierenden Fragestellungen aus dem IT- bzw. IP-Recht. Er bietet sich daher als ausgezeichneter Berater für Technologieunternehmen an.’
‘Michael Walther beeindruckt mit pragmatischen Lösungsansätzen. Er ist auch in schwierigen Situationen absolut “vorstandsfest”.’
‘Sehr breit aufgestellte Kartellrechtspraxis mit exzellenter Vernetzung.’
‘Michael Walther ist ein sehr kompetenter und umsichtiger Berater.’
‘Starker Praxisbezug und pragmatische Antworten; es wird Wert auf eine Lösung gelegt, die man auch umsetzen und nutzen kann; keine sinnlosen Rechtsgutachten.’
Kernmandanten
1&1 Drillisch AG
Allianz Real Estate GmbH
Atlas Copco AB
Celanese Corp.
Giesecke+Devrient GmbH
Heska Corporation
Marriott Hotels International
PepsiCo
Robert Bosch GmbH
Salzgitter AG
Sequoia Capital China Advisors Limited
TDK Electronics
Terminal Investment Limited (TIL)
Ungerer & Company
Highlight-Mandate
- 1&1 Drillisch AG: Seit 2014 Vertretung vor der EU-Kommission im Zusammenhang mit dem Zusammenschlussverfahren Telefónica Deutschland/E-Plus und der Umsetzung der Verpflichtungszusagen aus diesem Verfahren.
- 1&1 Drillisch AG: Beratung und Vertretung der Mandantin als interessierte dritte Partei im Phase II-Fusionskontrollverfahren vor der Europäischen Kommission zur geplanten Übernahme durch Vodafone von Unternehmensteilen von Liberty Global in Tschechien, Deutschland, Ungarn und Rumänien.
- Atlas Copco AB: Beratung zu den fusionskontrollrechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit einem freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebot der in Deutschland börsennotierten ISRA VISION AG.
Hausfeld Rechtsanwälte LLP
Das Hauptaushängeschild von Hausfeld Rechtsanwälte LLP bleibt die kartellrechtliche Prozessführung und dabei insbesondere die Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen für Geschädigte. Die Sozietät vertritt DAX-Konzerne und internationale Mandanten sowie kleinere und mittlere Unternehmen und setzt Prozessfinanzierungsmöglichkeiten ein. Alex Petrasincu und Ann-Christin Richter sind primär in Schadensersatzprozessen aktiv. Sie leiten die Abteilung gemeinsam mit Thomas Höppner, der zudem im Medienkartellrecht versiert ist und sich auch im Bereich Wettbewerbs- und Kartellrecht in digitalen Märkten einen Namen gemacht hat. Die Kanzlei arbeitet insbesondere im Kartellschadensersatz eng mit Industrievertretern und Verbänden zusammen und setzt auf LegalTech-Lösungen, um Schadensersatzansprüche vieler Geschädigter für die Geltendmachung in einem einzigen Verfahren zu bündeln.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Thomas Höppner ist fachlich brillant, intrinsisch motiviert und besitzt eine blitzschnelle Auffassungsgabe auch für komplexe wirtschaftliche Zusammenhänge.’
‘Responsiver, realistischer und bodenständiger Ansatz. Praktische, klare und proaktive Ratschläge.’
‘Thomas Höppner bietet nicht nur rechtliche Beratung, sondern versteht den Gesamtkontext.’
Kernmandanten
BMW Bayerische Motoren Werke AG
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDVZ)
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
Coca-Cola European Partners GmbH
Dachser SE
Financialright Claims GmbH
Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH & Co. KG
Idealo Internet GmbH
eDreams ODIGEO
Jet Tankstellen Deutschland GmbH
CEWE Stiftung & Co. KGaA
Müller Ltd. & Co. KG
PostNord AB
Rewe Gruppe
Save.TV Ltd.
Ecosia
European Magazine Media Association
European Newspaper Publishers Association
Schibsted ASA
United Postal Service (UPS)
Waberer’s Gruppe
Qwant SAS
Highlight-Mandate
- Financialright claims GmbH: Vertretung in Kartellschadensersatzverfahren infolge des LKW-Kartells.
- BV Digitalpublisher und Zeitungsverleger & VDZ & Qwant: Vertretung von drei Streithelfern aufseiten der Europäischen Kommission im Verfahren T-604/18 – Google und Alphabet gegen die Europäische Kommission vor dem Gericht der Europäischen Union.
- Jet Tankstellen Deutschland GmbH: Vertretung bei der Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche gegen die deutschen Bankenverbände und einzelne Banken wegen kartellrechtswidrig überhöhter Händlerentgelte für Girocard-Zahlungen.
Norton Rose Fulbright
Norton Rose Fulbright setzt die langjährige kartellrechtliche Expertise insbesondere im Bereich Schadensersatz ein, wobei man in Hamburg ausschließlich Beklagte vertritt und in Brüssel nur auf Klägerseite auftritt. Nach dem Abgang des Brüsselers Christian Filippitsch zu Reed Smith im Januar 2020 verstärkte man die Partnerriege des Hamburger Büros zeitgleich mit der dementsprechenden Ernennung von Tim Schaper, der nun gemeinsam mit Michael Jürgen Werner das deutschsprachige Kartellrechtsteam leitet. Werner deckt auch die Schnittmenge zum Beihilfe- und Vergaberecht ab und Schaper ist darüber hinaus in kartellrechtlichen Missbrauchsverfahren und in Fusionskontrollverfahren anzutreffen. Die weitere Schlüsselfigur Maxim Kleine, der Kartellverfahren auf nationaler und europäischer Ebene begleitet, wechselte zu Jahresanfang 2021 mit zwei Associates zu GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Tim Schaper ist pragmatisch, fachlich hervorragend und sachlich überzeugend.’
‘Sehr zuverlässig und professionell. In der Lage, in kurzer Zeit ein kompetentes Team intern zusammenzustellen.’
‘Jederzeit erreichbar und hohes Engagement.’
‘Sehr schnelle und hilfreiche Unterstützung im Kartellrecht. Sehr gute praktisch umsetzbare Empfehlungen und Lösungsvorschläge. Schnelle und sehr gute Einarbeitung in neue für die Branche typische Themen und Besonderheiten.’
‘Tim Schaper ist ein sehr netter und fachlich kompetenter Rechtsanwalt. Schnelle Rückmeldung und Bewertung der Sachlage.’
‘Die Hamburger Kartellrechtspraxis unter Tim Schaper zeichnet sich durch umfassende kartellrechtliche Kenntnisse und tiefgehende praktische Erfahrungen in der präventiven Compliance-Beratung aus. Besonders hervorzuheben ist dabei der Fokus auf eine fundierte, aber stets pragmatische Beratung, die auch und gerade kartellrechtlich zulässige Handlungsoptionen und ggf. Alternativen identifiziert.’
‘Tim Schaper besticht durch herausragende fachliche Kompetenz, Besonnenheit und die Fähigkeit, jederzeit die zugrundeliegenden Fakten schnell und sicher zu ermitteln und kartellrechtlich fundiert zu bewerten.’
Kernmandanten
APG/Apollo Group
Balfour Beatty Rail GmbH / Schreck-Mieves
Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (RWZ)
Bilcare Research AG
Vodafone GmbH
Canopy Growth Cooperation
Ferrostaal Air Technology GmbH
Union Investment Industrial Properties
Signal Iduna Holding AG
Tenova S.P.A.
Watco Companies LLC
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
CTC Canadian Tire Corporation Ltd.
ELG Haniel
Imperial International Holding
Mitsubishi Corporation
Mitegro GmbH & Co. KG
Fegime GmbH & Co. KG
Sonepar Deutschland GmbH
EUEW
Bundesverband Elektro-Großhandel
Radio.de
Highlight-Mandate
- Mitsubishi Corporation: Fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Gründung eines Joint Ventures mit ELG Haniel (ELG) auf dem Markt für Kohlenstoff-Recycling.
- Schreck-Mieves GmbH: Verteidigung gegen kartellrechtliche Schadensersatzklagen.
- Ferrostaal Air Technology GmbH: Vertretung in einem Rechtsschutzverfahren vor dem OLG Düsseldorf.
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Kartellverfahren, Follow-on-Schadensersatzklagen und Fusionskontrollthemen sind die Kernaspekte der Kartellrechtspraxis bei SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Zudem verzeichnet man eine steigende Nachfrage nach Beratung zu den Themenkomplexen Marktmissbrauch und Haftung von Vorstandsmitgliedern und leitenden Angestellten im Zusammenhang mit Kartellrechtsverletzungen. Das Team vertritt dabei Mandanten aus den Bereichen Automotive, Konsumgüter, Transport, Energie und Pharma, mitunter auch DAX30-Unternehmen. Die Sozietät unterhält zur Bearbeitung europäischer Aspekte mit Silvio Cappellari auch ein Büro in Brüssel und profitiert bei internationalen Mandaten von der Kooperation mit einem internationalen Netzwerk. Praxisgruppenleiter Hans-Joachim Hellmann ist besonders im Umgang mit Kartell- und Kartellschadensersatzverfahren erfahren.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Hans-Joachim Hellmann ist der Star bei SZA.’
‘Das Kartellteam ist vielleicht klein, aber dennoch schlagkräftig.’
‘Praxisnah, pragmatisch und hochkompetent.’
‘Hans-Joachim Hellmann verfügt über einzigartige Erfahrung im Kartellrecht.’
Kernmandanten
Alpha Private Equity Funds (Frankreich)
Association of European Producers of Laminate Flooring (EPLF)
Berding Beton Gmbh
Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG
Fuchs Petrolub
Gretsch Unitas
Hansa Armaturen GmbH (Teil des finnischen Oras-Konzerns)
HARIBO
Heidelberger Druckmaschinen GmbH
Hoffmann SE
JM Holding GmbH
Overgas Inc. (Bulgarien)
Reinert-Gruppe
Renolit SE
RKW SE
Tapetenfabrik Gebr. Rasch
Vossloh-Gruppe
Vossloh Rail Services GmbH
ZG Raiffeisen
Highlight-Mandate
- Vossloh-Gruppe: Vertretung verschiedener Unternehmen der Mandantin in den Kartellverfahren Schienen, Weichen und Schwellen vor dem Bundeskartellamt.
- Overgas Inc. (Bulgarien): Vertretung in mehreren förmlichen Untersuchungen der EU-Kommission.
- JM Holding GmbH: Beratung zu strategischen, gesellschafts- und fusionskontrollrechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit einer tiefgreifenden Umstrukturierung.
Fieldfisher
Zum Aushängeschild von Fieldfisher zählt zunehmend der Bereich Kartellschadensersatz, wo man auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite agiert. Zum Serviceportfolio gehört zudem die disziplinenübergreifende Compliance-Beratung und Fusionskontrolle. Ein Trio bestehend aus Christian Bahr, Sascha Dethof und Michael Adam führt das deutsche Kartellrechtsteam mit illustrer Mandantenliste. Bahr trat zuletzt in diversen Kartellverfahren auf, Dethof führt regelmäßig Schadensersatzklagen sowie deren Verteidigung und Adam kommt bei Schnittstellenthemen zum Gesellschaftsrecht und mit M&A-Bezug zum Zuge.
Praxisleiter:
Kernmandanten
ASUS
Bombardier Aero-space
Edding AG
Fujirebio
Glory Global Solutions
Henry Schein
Insulet Germany GmbH
Intersport e.G.
Keymed (Medical & Industrial Equipment) Ltd.
OXEA Holding GmbH
Resmed
Stadt Bochum und ca. 25 weitere Kommunen
Statkraft Markets GmbH
thyssenkrupp AG
Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA)
Highlight-Mandate
- 22 Unternehmen und Kommunen: Vertretung bei der gerichtlichen Durchsetzung ihrer Ansprüche gegen Mitglieder des LKW-Kartells vor den Landgerichten Hannover, Dortmund, Magdeburg, Mainz, München und Stuttgart.
- Ein Unternehmen: Vertretung im Kartellverfahren des Bundeskartellamtes gegen Hersteller von Kfz-Kennzeichen.
Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Im Kartellrecht ist Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB besonders für die beiden Hauptstandbeine Kartellschadensersatz und Bußgeldverfahren bekannt. Im Bereich Fusionskontrolle deckt man zudem mit der Begleitung von Private Equity-Gesellschaften beim europaweiten Unternehmenskauf eine Nische ab. Hier kommt die Expertise von Ulrich Schnelle zum Zuge, der die Leitung der Kartellrechtspraxis mit der Beratung im Gesellschaftsrecht kombiniert. Das Team pflegt enge Beziehungen zum Finanz- und Bankensektor und ist auch mit der Medien- und Rundfunklandschaft bestens vertraut. Associate Elisabeth Wyrembek ist genauso wie Christian Aufdermauer auf deutsches und europäisches Kartellrecht spezialisiert, berät aber neben Verfahren auch zu Compliance und der Fusionskontrolle. Volker Soyez verließ die Kanzlei im Juli 2020 und schloss sich SGP Rechtsanwälte an.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr pragmatisch. Absolut auf der Höhe der Zeit bei allen neuen Entwicklungen im Kartellschadensersatzrecht.’
‘Die Vereinigung von Kartellrecht und Prozessführung in denselben Personen macht Haver Mailänder deutlich effizienter als Wettbewerber, die mindestens zwei Praxisgruppen mit jedem Kartellschadensersatzfall beschäftigen.’
‘Ulrich Schnelle ist der Grandseigneur des Kartellschadensersatzrechts der Kanzlei. Schnell, engagiert und pragmatisch koordiniert er große Verfahren für uns und behält dabei stets den Überblick. Er ist ständiger Sparringspartner und Stimme der Vernunft. Dabei unterstützen ihn Elisabeth Wyrembek und Christian Aufdermauer bestens. Beide sind mit der ständig wandelnden Materie bestens vertraut.’
Kernmandanten
Aurelius
Deutsche Post AG
Friedrich Scharr KG
MTD Products Inc.
Serafin GmbH
European Outdoor Group
Highlight-Mandate
- Deutsche Post AG: Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im LKW-Kartell.
- Friedrich Scharr KG: Vertretung in einem Kartellbußgeldverfahren.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Über fünf deutsche Standorte verteilt deckt Heuking Kühn Lüer Wojteks Praxis verschiedenste Facetten der kartellrechtlichen Rechtsberatung ab. Die Federführung der Gruppe obliegt Rainer Velte, der in Kartellschadensersatzverfahren aktiv ist und Mandanten bei kartellrechtlichen Fragen im Alltag unterstützt. Reinhard Siegert zählt ebenfalls zum Kernteam und ist in beratender Funktion als auch in der Prozessführung tätig.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Schnelle, praxisnahe Beratung.’
‘Herr Siegert ist immer erreichbar, hat eine unglaubliche schnelle Auffassungsgabe und bietet pragmatische Lösungen.’
‘Fachliches Know-how, pragmatisches zielgerichtetes Vorgehen.’
‘Das Team geht individuell auf die jeweilige Anfrage des Unternehmens ein und sucht den fachlichen Austausch mit den Inhouse-Juristen des Auftraggebers. Anregungen und Änderungswünsche werden – soweit rechtlich zulässig und sinnvoll – berücksichtigt. Es handelt sich um ein harmonisches und konstruktives Arbeiten auf Augenhöhe.’
‘Die einzelnen Teammitglieder sind jeweils fachlich auf dem aktuellen Stand, sodass es im Falle der Abwesenheit eines Teammitglieds nicht zu inhaltlichen Verlusten oder Verzögerungen in der Bearbeitung kommt. Die Anfragen werden immer sehr zeitnah und umfassend beantwortet.’
Hoffmann Liebs
Hoffmann Liebs ist im Kartellrecht mit einem Partnertandem unterwegs, das mit Sebastian Herrmann sowohl die präventive Beratung abdeckt sowie mit Kerstin Pallinger über eine Expertin in Kartellbußgeldverfahren und Fusionskontrollen verfügt. Zudem ist man im Kartellschadensersatz auf beiden Seiten aktiv und betreut Mandanten in Joint Ventures und Kooperationen. Pallinger verfügt über zusätzliche Erfahrung in der Betreuung interner Untersuchungen und Missbrauchsverfahren, während Herrmann regelmäßig kartellrechtliche Compliance-Projekte sowie koordinierte Tätigkeiten von Wettbewerbern begleitet. Auf Associate-Ebene ist Sebastian Lorenz zu nennen, der unter anderem in Ordnungswidrigkeitenverfahren aktiv ist.
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Kerstin Pallinger ist fachlich und menschlich top. Außerdem immer erreichbar und sehr einsatzbereit.’
‘Kerstin Pallinger ist eine sehr erfahrene Kartellrechtlerin; gute Kostenstruktur für den Mittelstand.’
Kernmandanten
Hitachi High Tech GmbH
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Stahlinsitut VDEh
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.
Devolo
USB Bochum
FEhS Institut für Baustoff-Forschung e.V
Puren Pharma GmbH & Co. KG
Spectaris – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik e.V.
CSABACast Kft.
Addsino Co. Ltd.
Highlight-Mandate
- Deutscher Raiffeisenverband e.V.: Verteidigung im laufenden Kartellordnungswidrigkeitenverfahren des Bundeskartellamts in Sachen Pestizide.
- Ein persönlich Betroffener: Verteidigung im Kartellordnungswidrigkeitsverfahren betreffend deutsche Schilderpräger; Verhandlung eines Settlements mit der Behörde; arbeitsgerichtliche Vertretung der Ansprüche aus Haftungsfreistellung gegenüber ehemaligem Arbeitgeber und Kartellbetroffenem sowie Abwehr von Schadensersatzansprüchen.
- Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.: Zivilrechtsstreit über den Einsatz von Zucht- und Leistungsrichtern außerhalb der weltweiten Organisationshoheit der Federation Cynologique International gegen einzelne internationale Schäferhundvereine; Beratung der Mandantin zum Verhalten gegenüber der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt.
Kapellmann und Partner
Neben der engen standortübergreifenden Kooperation innerhalb Deutschlands arbeitet Kapellmann und Partners Kartellrechtsteam auch eng mit dem EU-Büro in Brüssel und insbesondere dem dort ansässigen Co-Praxisgruppenleiter Robin van der Hout zusammen, wodurch man eine umfassende Vertretung von Mandanten in Kartell- und Fusionskontrollverfahren gewährleistet. Die Vertretung in Kartellschadensersatzprozessen und die kartellrechtskonforme Gestaltung von Kooperationen gehören ebenfalls zum Serviceangebot des Teams rund um Axel Kallmayer. Sowohl der Praxisleiter als auch Ivo du Mont sind besonders im Compliance-Bereich engagiert, wo die Kanzlei spezifische Programme entwirft und Unternehmen bei deren Umsetzung unterstützt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Team hat sich ungemein schnell in unsere Branche und unser Unternehmen “reingefuchst”. Was die Beratungsqualität angeht, spielt Kapellmann in der Champions-League und dennoch sind die Anwälte völlig unprätentiös und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.’
‘Die Beratung erfolgt auf fachlich hohem Niveau, zeit- und praxisnah sowie gut verständlich; ein sehr angenehmer Austausch.’
‘Hervorragende Branchenkenntnis, großes Engagement, zumeist schnelle Reaktion – praxisnahe, detaillierte und bisweilen robuste Beratung, auch zur Umsetzung von Maßnahmen im Business – gutes Preis-Leistungs-Verhältnis in diesem Segment.’
‘Ivo du Mont zeigt hervorragende Branchenkenntnis, großes Engagement, schnelle und kompetente Reaktion, proaktive Ansprache zu Themen, ist praxisnah, flexibel und kreativ.’
‘Axel Kallmayer hat viel Routine, bringt Ruhe in Vorgänge, strategischer Überblick.’
‘Axel Kallmayer hat neben unzweifelhaften Fachkenntnissen auch ein tiefes Verständnis unserer Branche und einen Sinn für praktikable Lösungen und die Vermittlung von Maßnahmen im Unternehmen.’
‘Die Praxis hat sich außerordentlich schnell ins Gebiet im Bereich der Plattformökonomie eingearbeitet und effizient die nötigen Fakten erfragt. Die Praxis handhabte territoriale Geltungsschnittstellen der anwendbaren Rechtsordnungen souverän und wirkte kompetent und zielorientiert auf die gewünschten Resultate hin.’
Oppenhoff
Fusionskontrolle, Kartellschadensersatz und Compliance sind die Grundpfeiler der Kartellrechtspraxis von Oppenhoff. Zuletzt konnte man besonders den Bereich Kartellschadensersatz durch Neumandatierungen ausbauen, aber auch in der Fusionskontrolle ist das Team aktiv. Hier bilden multijurisdiktionale Anmeldungen für Unternehmen aus den Sektoren Spezialchemie und Automotive ein Spezialgebiet, während man auch branchenspezifische Expertise in der Aerospace & Defence-Industrie aufweist. Compliance- und Fusionskontrollexperte Andrés Martin-Ehlers leitet die Praxis, der auch der in der kartellrechtlichen Prozessführung versierte Daniel Dohrn angehört wie auch Simon Spangler, der alle kartellrechtlichen Beratungsaspekte der Sozietät gleichermaßen bedient.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Simon Spangler zeigt profunde Fachkenntnisse in europäischem Wettbewerbsrecht, kompetentes und strukturiertes Vorgehen bei der Erstellung eines Gutachtens.’
‘Die Mitarbeiter arbeiten auf hohem fachlichen Niveau und können dies aber praxisgerecht herunterbrechen, sodass die Empfehlungen direkt umgesetzt werden können.’
‘Daniel Dohrn hat ein Gespür für die relevanten Punkte für den Mandanten und die praktischen Einsatzmöglichkeiten.’
Kernmandanten
Clariant International AG
Pema GmbH
TIP Trailer Services GmbH
Deutsche Post AG
Gonvarri – Group
Zurich Group
ING Corporate Investment Participaties B.V. / SLTN IT Ventures B.V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Verband der Automobilindustrie e.V.
Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V.
Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG
Highlight-Mandate
- TIP Trailer Services Germany GmbH: Beratung bei der gerichtlichen Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen ein Mitglied des LKW-Kartells.
- Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA): Kartellrechtliche Beratung bei der Umsetzung einer Einkaufs- und Entwicklungskooperation von VDA-Mitgliedern (unter anderem VW und Daimler) im Bereich Logistikprozesse für die Digitale Fabrik.
- DA Deutsche Allgemeine Versicherung (Zurich Group): Fusionskontrollrechtliche Beratung beim Erwerb des Dentalnetzwerks Dentolo.
Pinsent Masons Germany LLP
Pinsent Masons Germany LLP ist seit Januar 2020 im Kartellrecht mit zwei dedizierten Partnern am Start: Hans Jürgen Meyer-Lindemann schloss sich dem Team von Dechert LLP an und brachte zudem Senior Associate Laura Stammwitz und Associate Arkadius Strohoff mit. Das Trio verstärkt das Angebot der Kanzlei nicht nur personell, sondern auch inhaltlich mit Sektorexpertise in den Feldern Automotive, Konsumgüter und Technologie. Michael Reich trumpft unter anderem mit Know-how in der Technologiebranche sowie bei der Beratung des F&B-Sektors auf. In der neuen Aufstellung betreut die Gruppe Mandanten in Fusionskontrollen sowie Schadensersatzklagen und unterhält verschiedene Dauerberatungsmandate.
Praxisleiter:
Alan Davis (in London)
Weitere Kernanwälte:
Hans Jürgen Meyer-Lindemann; Michael Reich; Laura Stammwitz; Arkadius Strohoff; Mathias Greupner
Kernmandanten
AGC Glass Europe S.A.
Altaris Capital Partners, LLC
Bell Food Group AG
Equistone Partners Europe
John Wood Group PLC / Amec Foster Wheeler Italiana S.r.l
Katjes Fassin GmbH + Co. KG
Knorr-Bremse AG
TATA Steel UK Limited
Total Oil UK Ltd. & Total E&P North Sea UK Ltd.
TOTO Europe GmbH
Tönnies Holding ApS & Co. KG / Zur-Mühlen-Gruppe
Highlight-Mandate
- Katjes Fassin GmbH & Co. KG: Vertretung in drei Verfahren vor dem Landgericht Hannover und Stuttgart gegen Schadenersatzklagen der Drogerieunternehmen Schlecker (Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz), Müller und Rossmann.
- Tönnies Holding ApS & Co. KG / Zur-Mühlen-Gruppe: Dauerberatung zu allen kartell- und fusionskontrollrechtlichen Fragestellungen, zuletzt beim Erwerb der Wurstherstellung der Bell-Gruppe mit erfolgreichen Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt und der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde.
- Knorr-Bremse AG: Dauerberatung der Mandantin sowie ihrer Tochtergesellschaften Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH und Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH zu allen kartellrechtlichen Fragestellungen, einschließlich der Begleitung von Kooperationen mit Wettbewerbern.
Raue
Dank einer ausgewogenen Regulatory-Praxis kann das Kartellrechtsteam bei Raue spezialisierte Betreuung für Vertreter von regulierten Branchen anbieten. Als Beispiel dafür sind insbesondere die Kompetenzen in der energierechtlichen sowie in der medien- und telekommunikationsrechtlichen Beratung zu erwähnen. Das Team von Michael Bergmann ist aber auch im Gesundheitssektor aktiv und offeriert neben den klassischen Kartellrechtsthemen auch Plattformberatung. Der Praxisleiter nimmt sich sowohl Kartellschadensersatz- als auch Bußgeldverfahren an und leistet viel Compliance-Beratung, wo man am Standort Berlin eng mit den ansässigen Verbänden zusammenarbeitet. Zur Partnerriege zählen auch die beiden auf den Energiesektor spezialisierten Bernd Beckmann und Christian von Hammerstein.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Taylor Wessing
Als Teil der Abteilung Competition, EU & Trade bietet Taylor Wessing neben Vergabe-, Beihilfe- und Außenhandelsrecht auch grenzüberschreitende kartellrechtliche Beratung an. Dabei übernimmt man oftmals laufende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung von diversen Projekten. Marco Hartmann-Rüppel, der den Themenbereich anführt, positioniert sich hauptsächlich im Kartellschadensersatz für die Sektoren Automotive, Life Sciences und Defence & Aerospace. Stephan Manuel Nagel ist für die strategische Ausrichtung der Praxis Richtung Asien verantwortlich: Er leitet den Kartellbereich des Japan Desks, wo er etwa fusionskontrollrechtliche Beratung im Telekommunikationsbereich leistet, und ist daneben mit chinesischen Mandanten sowie in Mandaten mit China-Geschäft aktiv. Seine Branchenschwerpunkte liegen auf Technologie, Medien, Energie sowie Retail und Konsumgüter.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Das Team von Taylor Wessing ist responsive, professionell und bietet gute Zusammenarbeit.’
‘Stephan Manuel Nagel und sein Team sind sehr kompetent, besonders im Zusammenhang mit Plattformökonomie und dem Technologiesektor.’
‘Sehr hohe Verfügbarkeit. Durchdachte Lösungen und sehr strukturiertes Vorgehen.’
‘Marco Hartmann-Rüppel bringt sehr gute Beratung auf den Punkt, auch bei komplexen Sachverhalten und Fragestellungen. Sehr breites Hintergrundwissen, auch in anderen Rechtsbereichen, die mit dem Kartellrecht zusammen beraten werden. Perfekter Ansprechpartner und Koordinator auch für größere Projekte, die mehrere Rechtsdisziplinen betreffen.’
‘Starkes und homogenes Team.’
‘Marco Hartmann-Rüppel ist ein erfahrener und pragmatischer Anwalt.’
Kernmandanten
Afinum Management GmbH
Bank Schilling
Compagnie de Saint-Gobain
Deutz AG
Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg BER
FÜR SIE Handelsgenossenschaft eG
ING-DiBa
James Hardie Europe
REWE Group
RUBIX Group / Advent Group
Sixt Leasing AG
Thüringer Netkom
VEG Bundesverband des Elektrogroßhandels (VEG)
Highlight-Mandate
- Deutz AG: Kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung bei verschiedenen Projekten, unter anderem bei der Gründung eines Joint Ventures mit den internationalen Baumaschinenhersteller SANY.
- REWE Group: Laufende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung, unter anderem bei der Übernahme des deutschen Großhandelsunternehmens Lekkerland.
- Bank Schilling: Kartellrechtliche Beratung beim Verkauf wesentlicher Teile ihres Bankgeschäfts an die Merkur Bank.
White & Case LLP
Die Internationalität der Mandanten und agierenden Teams steht bei White & Case LLP klar im Vordergrund und charakterisiert sowohl die Abwicklung von Fusionskontrollen als auch Follow-on-Klagen. Die Abteilung wird von einem Partnertrio bestehend aus Justus Herrlinger, Tilman Kuhn und Axel Schulz geleitet, wobei die letzteren beiden ihre Zeit zwischen Deutschland und Brüssel aufteilen. Herrlinger ist vorwiegend im transaktionsnahen Bereich und in der Fusionskontrolle tätig, Kuhn ist auf Verhaltensuntersuchungen sowie Dominanzangelegenheiten fokussiert und Schulz überzeugt mit Branchenkenntnissen in unter anderem den Bereichen Aluminium und Papier, Energie, Pharma und Medizinprodukte.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Tilman Kuhn und sein Team sind nicht nur herausragende Kartellrechtler, sondern auch zielorientierte Praktiker, mit denen auf kurzen Kommunikationswegen pragmatische Lösungen gefunden werden können.’
‘Gute, präzise Bearbeitung der angetragenen Fälle.’
‘Tilman Kuhn hat eine hervorragende Expertise im Kartellrecht und weiß diese punktgenau für den jeweiligen Fall einzusetzen.’
‘Hohe fachliche Kompetenz, Vernetzung, Kommunikation.’
‘Justus Herrlinger: Sehr hohe fachliche Kompetenz. Reaktivität. Verfügbarkeit.’
Kernmandanten
KWS Saat
Autoliv
Metso
Mediamarkt-Saturn
Edeka
Nidec
ADO Properties
Angelini
Highlight-Mandate
- Edeka Handelsgesellschaft Nord: Vertretung im Kartellordnungswidrigkeitsverfahren wegen des Vorwurfs vertikaler Preisabsprachen im Warenbereich Bier.
- Metso Corporation: Beratung bei der Fusion von Metso Minerals und Outotec Oyj unter dem Namen Metso Outotec.
- Saudi Aramco: Beratung beim Erwerb des viertgrößten Chemie-Unternehmens der Welt.