Firms To Watch: Kartellrecht

Seit dem Wechsel von Tilman Siebert zu King & Wood Mallesons im Frühjahr 2021 baut die Einheit kontinuierlich ihre kartellrechtliche Praxis aus. Im Berichtszeitraum konnte man vor allem Wagniskapitalbeteiligungs- und Investmentgesellschaften als Mandanten gewinnen und damit den Bereich Investitionskontrollrecht ausbauen; zudem betreut man einige Mandanten aus dem Bereich Healthcare.
In Einklang mit den Beratungsschwerpunkten von Praxisleiter Christian Horstkotte zeigt sich das Team von Mayer Brown LLP insbesondere in Fusionskontroll-, Missbrauchs- und Kartellschadensersatzverfahren versiert. Fragestellungen zum Vertriebskartellrecht deckt man ebenso gekonnt ab.
Zu den zentralen Stärken von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, LLP gehört die Vertretung in kartellrechtlichen Groß- und insbesondere Schadensersatzverfahren; hier vertritt das Team von Rüdiger Lahme sowohl auf Kläger- als auch auf Beklagtenseite.
ROCAN Rechtsanwälte bietet mit dem Düsseldorfer Partnertrio aus Timo AngerbauerPaul Drößler und Tobias Pukropski kartellrechtliche Expertise zu Fusionskontrolle, Kartellverfahren und Fragestellungen bezüglich Compliance.

Kartellrecht in Deutschland

Umfasst die fusionskontrollrechtliche Beratung (einschließlich ‘Phase-2-Verfahren’), die Vertretung in Kartell- und Bußgeldverfahren, in Schadensersatzklagen sowie die Compliance-Beratung im Kartellrecht. Das Ranking beinhaltet auch eine Auflistung der stärksten Praxen in der kartellrechtlichen Prozessführung.

Gleiss Lutz

Gleiss Lutz‘ Team gehört zweifelsohne zu den führenden Experten im Kartellrecht und berät unter der Leitung der im Kartellverbot und Marktmachtmissbrauch erfahrenen Petra Linsmeier in München zu einer großen Bandbreite relevanter Themen: Aktuell ist die Praxis so insbesondere im digitalen Kontext aktiv und begleitet einige der ersten Verfahren nach §19a GWB, wobei hier die Vertretung von Meta besonders hervorsticht, während Fragestellungen zu Connected Cars sowie die noch nachgängigen Verfahren zum Diesel-Verfahrenskomplex ebenfalls zur starken Mandatsauslastung der Praxis beitragen. Das Team demonstriert zudem Stärken bei  kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen und -verfahren, Kartellbußgeldverfahren und ist auch transaktionsbegleitend in Fusionskontrollen überaus versiert. Das Online- und Vertriebskartellrecht sowie die Begleitung bei der Implementierung vom Compliance-Programmen runden das breit gefächerte Angebot ab. Zu den Kernkontakten zählen der in deutscher und europäischer Fusionskontrolle erfahrene Ingo Brinker mit Spezialexpertise im Versicherungsbereich, Christian Steinle (unter anderem internationale Kartellbußgeld- und Kartellschadensersatzverfahren) und Ulrich Denzel , zu dessen Schwerpunkten die Kartellverteidigung und Vertretung in zivilen Schadensersatzverfahren gehört. Neben der Brüsseler Dependenz eröffnete die Kanzlei zum Jahreswechsel 2021/22 ein zweites Büro in London, das mitunter auch einen Fokus auf Kartellrecht setzt und grenzüberschreitende Betreuung weiter vereinfacht.

Praxisleiter:

Petra Linsmeier

Referenzen

‘Ein perfekt aufgestelltes Kartellrechtsteam, das eine hohe Kompetenz und rasche Reaktionszeit aufweist. Sehr angenehm in der Zusammenarbeit.’

‘Extrem erfahrenes und versiertes Kartellrechtsteam. Fachlich durchgehend auf höchstem Niveau. Können sich gut auf Mandantenanforderungen einstellen und pragmatische Lösungswege finden. Sehr angenehm in der Zusammenarbeit. Sehr zuverlässig in der Mandatsbearbeitung und Verfahrensbetreuung.’

‘Fachlich super, sehr hands-on und schnell.’

Kernmandanten

Deutsche Post

Deutsche Telekom

Facebook/Meta

GAIA-X

Mercedes-Benz

PHOENIX Pharmahandel

Scout24

Südzucker

Highlight-Mandate

  • Beratung und Vertretung von Mercedes-Benz bei der Abwehr von Geldbußen im Verfahren der EU-Kommission in Sachen Car Emissions gegen mehrere deutsche Premium-Autohersteller.
  • Beratung und Vertretung von Facebook/Meta als Lead Counsel im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamts nach der neuen Vorschrift des § 19a GWB zur Feststellung der Normadressateneigenschaft nach § 19a GWB.
  • Fusionskontroll- und kartellrechtliche Beratung der PHOENIX Pharmahandel GmbH & Co KG als Lead Counsel bei dem Erwerb großer Teile des europäischen Geschäfts des US-Pharmahändlers McKesson, unter anderem Koordination und Verantwortung der weltweiten Anmeldungen.

Hengeler Mueller

Das fachlich breit aufgestellte Kartellrechtsteam von Hengeler Mueller gehört zu den Top-Adressen im Markt: Jüngst beriet dieses unter anderem verschiedene Tech-Unternehmen im Zusammenhang mit der Digitalisierungsnovelle des GWB (§ 19a GWB), spielt seine tiefgreifende kartellrechtliche Expertise jedoch nach wie vor vor allem in Beschwerde-, Kartellschadensersatz- und Missbrauchsverfahren, die man regelmäßig vor dem Bundeskartellamt führt, aus. Ein weiteres Standbein stellen Fusionskontrollverfahren auf deutscher und europäischer Ebene dar, mit geographischen Schwerpunkten in Italien, Frankreich, den Niederlanden, Großbritannien sowie Spanien und Portugal; diese werden nahtlos in Kooperation mit einem Netzwerk aus Best Friends-Kanzleien koordiniert. Des Weiteren ist der Brüsseler Standort von fusionskontrollrechtlicher Bedeutung, hier gelten Hans-Jörg Niemeyer und Markus Röhrig als zentrale Ansprechpartner. Zum deutschen Kernteam gehören Thomas Paul (Kartellschadensersatzverfahren), Thorsten Mäger (unter anderem Missbrauchs- und Kartellverfahren) und Christoph Stadler (Fusionskontrolle). Anja Balitzki, die vermehrt jurisdiktionsübergreifend bei der Koordinierung und Prüfung von Anmeldeverfahren in Drittstaaten agiert, wurde im Januar 2022 zur Counsel ernannt, zeitgleich stiegen Sarah Milde (Schwerpunkte Massenverfahren und Kartellschadensersatz) und Christoph Wilken (am Brüsseler Standort mit Schwerpunkten bei Missbrauchs-, Kartell- und Fusionsverfahren) in die Equity-Partnerriege auf. Im Oktober 2021 ging Ralf Willer (Kartellschadensersatz) zu PwC Legal und Johanna Redlefsen (Kartellverfahren) schloss sich im Januar 2022 der Einheit von Dentons an.

Cleary Gottlieb Steen & Hamilton

Das Team von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton wartet mit Know-how zu Fusionskontrollen auf deutscher und europäischer Ebene, kartellrechtlicher Prozessführung einschließlich kartellrechtlicher Schadensersatzklagen sowie Kartellbußgeldverfahren und -untersuchungen auf und ist zudem überaus versiert in der Beratung zum Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung. Grenzüberschreitend agiert die Kanzlei über ein etabliertes Standortnetzwerk und vertritt Mandanten in umfangreichen streitigen Angelegenheiten vor dem Bundeskartellamt, der Europäischen Kommission und deutschen sowie europäischen Gerichten. Insbesondere der Brüsseler Standort ist hier besonders häufig in Zusammenarbeit mit den deutschen Standorten aktiv. Die Hauptkontakte sind Romina Polley (Fusionskontrolle), Wolfgang Deselaers (unter anderem Kartellschadensersatz) und Counsel Katharina Apel (Fusionskontrolle) sowie Senior Counsel Dirk Schroeder (unter anderem Sektorenschwerpunkte bei Telekommunikation, Medien und Healthcare).

Kernmandanten

Attestor Limited

Bayer 04 Leverkusen, TSG 1899 Hoffenheim und VfL Wolfsburg

BayWa

Beiersdorf

Google

IQVIA

Litauische Eisenbahn

Masco Corporation

Nestlé

Highlight-Mandate

  • Kartellrechtliche Beratung und FDI-Beratung von Attestor Limited, im Zusammenhang mit der geplanten Übernahme von Europcar.
  • Fusionskontrollrechtliche Begleitung von IQVIA bei dem Erwerb von DAVASO.

Latham & Watkins LLP

Das deutsche Team von Latham & Watkins LLP steht einer großen Bandbreite an globalen Akteuren unterschiedlicher Industrien einschließlich Tech-und digital-basierter Unternehmen in kartellrechtlichen Angelegenheiten zur Seite, wobei die Einheit insbesondere in Fusionskontrollverfahren sowie kartellrechtlichen Schadensersatzklagen über geballte Schlagkraft verfügt; Mandanten profitieren hierbei oftmals von der internationalen Reichweite der Kanzlei. Der häufig von internationalen Unternehmen mandatierte Sebastian Max Hauser, Michael Esser und der auch in Marktbeherrschungsfragen versierte Jan Christoph Höft agieren sowohl auf deutscher als auch europäischer Ebene im Rahmen von Fusionskontrollen und Streitigkeiten und stechen dabei besonders durch ihre Expertise in hochregulierten Sektoren wie Telekommunikation und E-Commerce hervor. Jana Dammann de Chapto gilt als Spezialistin für Investitionskontrollrecht.

Referenzen

‘Das Kartellrechtsteam in Frankfurt arbeitet sehr professionell. Das Ziel des Mandanten wird nicht aus den Augen verloren und das Projekt bis zum Ende wirklich gut begleitet. Besonders gut wurde die Kommunikation mit dem Bundeskartellamt und externen Dritten gemanagt.’

‘Ich möchte an dieser Stelle insbesondere die (jungen) Teams in Frankfurt und Hamburg hervorheben. Beide Teams sind wunderbar und verfügen über ein enorm breites Wissen – sowohl hinsichtlich Industrien als auch hinsichtlich Jurisdiktionen. Ich kenne keine Kanzlei, die es besser hinbekommt, Associates so schnell zu integrieren und auszubilden, dass sie in vielen Fällen dieselbe Qualität bei Leistungen bringen wie die langjährigen Kollegen.’

‘Sebastian Max Hauser: Ein klarer Lead-Partner, was Fusionskontrolle in Deutschland betrifft. Wahrscheinlich gibt es keinen Partner in seinem Alter, der so viele Fälle vor der Europäischen Kommission hatte. Er managt sein Team auf eine einzigartige Weise.’

Kernmandanten

Meta

The Carlyle Group

Lufthansa

EG Group

Volkswagen

American Airlines

Hyundai

Warburg Pincus

Hg

Vodafone

Highlight-Mandate

  • Vertretung von Meta Platforms, Inc in einem Verfahren des Bundeskartellamts wegen Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung.
  • Beratung der EG Group in einer fusionskontrollrechtlichen Freigabe in Phase II durch das Bundeskartellamt im Hinblick auf den Erwerb des OMV-Tankstellennetzwerks.
  • Vertretung von Liberty Global/Unitymedia in einem Schadensersatzverfahren vor dem BGH gegen die Deutsche Telekom betreffend missbräuchliche Praktiken bei der Nutzung von Kabelkanälen.

Linklaters

Die kartellrechtliche Einheit von Linklaters setzt Beratungsschwerpunkte in globalen Fusionskontrollverfahren, bei komplexen Transaktionen, Kartell- und gerichtlichen Verfahren einschließlich Schadensersatzklagen sowie in der laufenden kartellrechtlichen Beratung einschließlich präventiver Compliance; in Verfahren ist die Gruppe so routiniert vor dem Bundeskartellamt und den deutschen und europäischen Gerichten tätig. International arbeitet das Team eng verzahnt mit der globalen Antitrust & Foreign Investment-Gruppe und ist auch praxisübergreifend gut aufgestellt. Die in internationalen Fusionskontrollverfahren erfahrene Daniela Seeliger setzt sektorielle Schwerpunkte in den Bereichen Technologie, Automotive und Life Sciences, während Carsten Grave für die Beratung zu Marktbeherrschungs- und Kartellverfahren, insbesondere in den Branchen Finanzdienstleistungen und Energie, als Ansprechpartner gilt. Counsel Ingo Klauß ist ein weiterer zentraler Kontakt für die Vertretung von Mandanten in Fusionskontroll-, Kartell- und Missbrauchsverfahren.

Referenzen

‘Hochgradig agil im Umgang. Vollkommen digitalisiert. Sehr gutes Zusammenspiel mit den weiteren Praxen von Linklaters.’

‘Sehr tiefes Fachwissen. Angenehmer Umgang. Fokus auf das Wesentliche.’

‘Wir arbeiten seit langem im Bereich Kartellrecht zusammen und haben uns immer von allen involvierten Personen gut beraten gefühlt.’

Highlight-Mandate

  • Kartellrechtliche Beratung der Dr. Ing. g.c.F. Porsche AG im Kartellverfahren Pkw-Emissionen vor der Europäischen Kommission gegen die fünf deutschen Automobilhersteller Daimler, BMW, Volkswagen, Audi und Porsche.
  • Beratung von E.ON SE als Streithelfer im Hinblick auf 22 Nichtigkeitsklagen diverser Stadtwerke und regionaler Energieunternehmen vor dem Europäischen Gericht (EuG), die im Zuge der Übertragung des erneuerbaren Energiegeschäfts an RWE sowie des Erwerbs von Innogy durch E.ON gegen die Freigabeentscheidungen der Europäischen Kommission erhoben wurde.
  • Umfassende fusionskontrollrechtliche und investitionskontrollrechtliche Beratung der Daimler AG bei der Abspaltung und Börsennotierung des Nutzfahrzeuggeschäfts mit Lkw und Bussen, einschließlich diverser Fusionskontrollverfahren und Investitionskontrollverfahren weltweit.

Allen & Overy LLP

Allen & Overy LLPs in den Branchen Technologie und Pharma erfahrene Kartellrechtspraxis verfügt über umfassende Expertise in kartellrechtlichen Ordnungswidrigkeits- und Verwaltungsverfahren, bei der Verteidigung in Schadensersatzklagen sowie zu kartellrechtlicher Compliance, während ein weiterer starker Schwerpunkt auf Fusionskontrollen liegt, die man regelmäßig in Kooperation mit den angrenzenden Corporate-, PE- und M&A-Praxen sowie dem Londoner und Brüsseler Büro begleitet. Jüngst war das Team zudem in kartellrechtlichen Verfahren vor dem Bundeskartellamt aktiv und beriet Mandanten des Weiteren zu komplexen regulatorischen Fragen im Technologiesektor. Praxisleiterin Ellen Braun ist neben der kartellrechtlichen Dauerberatung ebenfalls in großangelegten Fusionskontrollverfahren erfahren, die auch Börries Ahrens zu seinen Schwerpunkten zählt; er vertritt Mandanten vermehrt vor dem Bundeskartellamt. Lukas Rengier (kartellrechtliche Streitigkeiten) ging im März 2022 zu Hogan Lovells International LLP.

Praxisleiter:

Ellen Braun

Weitere Kernanwälte:

Börries Ahrens

Kernmandanten

EDEKA Zentrale Stiftung und Co. KG

Norton Lifelock

XXXLutz KG

Procter & Gamble

Recticel S.A.

Evonik

Saudi Aramco

Wilmar International

CTS Eventim

Scania

Advent International

Hapag-Lloyd AG

Highlight-Mandate

  • Beratung der EDEKA Zentrale Stiftung und Co. KG bei Fusionskontrollverfahren im Zusammenhang mit dem Erwerb von 51 Real-Standorten.
  • Begleitung von NortonLifelock bei der Übernahme von Avast (Virenschutzsoftware).
  • Vertretung der österreichischen XXXLutz-Gruppe in einem Hauptprüfungsverfahren des Bundeskartellamts zum Erwerb einer Beteiligung an dem Möbeleinzelhändler Roller.

Clifford Chance

Neben der kartellrechtlichen Dauerberatung verfügt Clifford Chance ebenfalls über Expertise in kartellrechtlichen Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten, der Beratung zu Marktbeherrschung, strategischen Kooperationen sowie dem Vertriebsrecht; diese Kompetenzen werden ebenso wie das Know-how zu kartellrechtlicher Compliance besonders häufig von Unternehmen aus den Sektoren Automotive, Telekommunikation und Energie in Anspruch genommen. Ein weiteres Kernsegment bildet das transaktionsbegleitende Kartellrecht in Fusionskontrollverfahren, welche man auch auf europäischer Ebene betreut. Angrenzend daran sind investitionsprüfungsrechtliche Themen aktuell besonders relevant, hier gilt der im Außenwirtschaftsrecht beratende Dimitri Slobodenjuk als Kernkontakt. Der in Fusionskontrollen erfahrene Marc Besen wurde im Mai 2022 zum globalen Co-Leiter der Kartellrechtspraxis ernannt und gehört mit Michael Dietrich (Kartell- und Missbrauchsverfahren) zu den Hauptansprechpartnern im deutschen Team. Die in Fusionskontrolle und Beihilferecht agierende Caroline Scholke wurde zur gleichen Zeit Counsel.

Referenzen

‘Marc Besen zeichnet sich durch seine hervorragenden Fachkenntnisse und die Verfahren in Deutschland und Brüssel aus. Es versteht es, das Problem auf die wesentlichen Einzelheiten herunterzubrechen und damit einer guten Lösung zuzuführen. Er ist angenehm im Umgang und hart in der Sache.’

‘Marc Besen und Team: Modern, praxixnah, unkompliziert, lösungsorientiert.’

‘Marc Besen: Hervorragender Analytiker, ein “Kümmerer”, präzise, lösungsorientiert. Leitet zu Recht ab diesem Jahr die CC-Kartellrechtsgruppe als Co-Head.’

Commeo LLP

Die Frankfurter Boutique Commeo LLP bespielt das gesamte Spektrum des deutschen und europäischen Kartellrechts für einen vorrangig aus Pharma-, Medien- und Konsumgüterunternehmen bestehenden Mandantenstamm und wendet diese Expertise regelmäßig in Fusionskontrollverfahren, der kartellrechtlichen Prozessführung (inklusive Schadensersatzklagen), im Rahmen der Beratung zu strategischen Kooperations-und Vertriebsvereinbarungen sowie beim Aufbau internationaler Compliance-Programme an; im vertragsrechtlichen Bereich ist die Einheit zudem zu Lizenzierungs-, Beschaffungs- und F&E-Vereinbarungen tätig. Notar Jörg-Martin Schultze (unter anderem Schwerpunkte bei Vertriebs- und Vertragskartellrecht) und die in Kartell- und Schadensersatzverfahren erfahrene Dominique Wagener gehören zu den Hauptkontakten ebenso wie die Fusionskontrollrechtsexpertin Johanna Kübler, Stephanie Pautke, deren Stärken bei Compliance und vertriebskartellrechtlichen Fragen liegen und Isabel Oest, welche vermehrt in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren vor dem Bundeskartellamt auftritt. Christoph Weinert (deutsches und europäisches Kartellrecht) wurde im Januar 2023 in die Partnerschaft aufgenommen.

Weitere Kernanwälte:

Christoph Weinert

Referenzen

‘Ich kenne kein Team, das besser organisiert ist als Commeo. Das gesamte Team verfügt über hervorragende Expertise zu den speziellsten Fragen. Dort ist die Qualität immer 100%. Aufgrund des großen Erfahrungsschatzes ist es Commeo auch möglich, extrem rasch zu wirklich herausfordernden Fragen Stellung zu nehmen. Mit 4 Partnerinnen und einem Partner weist Commeo wohl im Kartellrecht in Deutschland auch die beste Frauenquote auf. Alle 4 Partnerinnen sind extrem starke Charaktere, denen man seine Fälle gerne anvertraut.’

‘Isabel Oest hat Biss – sie gibt nicht auf, auch wenn der Fall sich über Monate oder Jahre zieht und die Materie zäh ist. Chapeau! Johanna Kübler ist sehr besonnen und arbeitet so umsichtig, wie wenige Partner. Sie hat immer sowohl das big picture als auch Kenntnis der Details. Christoph Weinert trifft Entscheidungen rasch und kann kritische Situationen sehr schnell wieder einfangen.’

‘Versiert, erreichbar, pragmatisch.’

Kernmandanten

Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke

ARD Media GmbH

Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

Carglass GmbH

CSL Behring GmbH

dormakaba International Holding GmbH

European Commission

Japan Airlines

JTEKT

Fraport AG

Löwenstein Medical SE & Co. KG

Magna Management AG

MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG

Palero

PreHCM Services GmbH

Procter & Gamble Germany GmbH & Co. Operations OHG

Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH

Semikron

SHS Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA

Saarstahl AG

SMA Solar Technology AG

Transgourmet Deutschland

Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)

Westfalen AG

Woco Group

ZDF Studios GmbH

Highlight-Mandate

  • Beauftragung durch die Europäische Kommission zur Erstellung eines Expert-Reports zum Informationsaustausch im dualen Vertrieb.
  • Kartellrechtliche Beratung der Magna Management AG bei der Gründung eines JV mit LGE zur Entwicklung und Herstellung elektronischer Antriebssysteme.
  • Verteidigung der Japan Airlines als Beklagte in einem zivilrechtlichen Schadensersatzverfahren vor dem Landgericht Köln, das von Barnsdale, einer Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn, wegen angeblicher Schäden infolge des von der Europäischen Kommission mit einer Geldbuße belegten europäischen Luftfrachtkartells angestrengt wurde.

Dentons

Dentons besticht im kartellrechtlichen Kontext durch Branchenexpertise in den Bereichen Energie, Medien, Technologie und Automotive und begleitet in enger Zusammenarbeit mit dem eigenen Prozessrechtsteam ebenso kartellrechtliche Verfahren einschließlich Schadensersatz- und Fusionskontrollverfahren im deutschen und europäischen Raum. Das Führungsduo agiert von zwei Standorten aus: In Düsseldorf ist Florian Wiesner in kartellrechtskonformer Vertragsgestaltung und kartellrechtlicher Compliance versiert, während René Grafunder im Frankfurter Büro über umfangreiche Expertise bei der Vertretung von Unternehmen in Kartell-, Missbrauchs- und Fusionskontrollverfahren verfügt. Der Leiter der globalen Competition and Antitrust-Praxisgruppe Jörg Karenfort ist in der Prozessvertretung auf EU-Ebene aktiv. Im Januar 2022 stieß die in Kartellverfahren versierte Johanna Redlefsen von Hengeler Mueller als Counsel zum Berliner Team, das im Juni 2022 ebenfalls Maren Tamke als Partnerin gewinnen konnte; sie kam von Freshfields Bruckhaus Deringer und spezialisiert sich auf kartellrechtliche Belange im Tech- und E-Commerce-Bereich.

Referenzen

‘Dentons ist sehr stark im Kartellrecht. Das Team ist auch sehr innovativ und gerade auch bei Projekten mit vielen Jurisdiktionen herausragend und innovativ.’

‘Umfassende Erfahrung und Kenntnisse in Branchenspezifika im Bereich Kartellrecht. Gute Praxiserfahrung.’

‘Ausgezeichnete Hilfe in einem Kartellverfahren.’

Kernmandanten

Bundesverband deutscher Banken

Audi / Lufthansa

Munich RE / EDF

Porsche

Yamaha

Volkswagen AG /CARIAD

IONITY, BMW, Daimler, Ford, Porsche und Hyundai

Silgan

EFN Eifel-Net Internet Provider GmbH

Merck KGaA

Yonsung Group

Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsregister

OTTO Group

5NPlus Inc.

DPG Deutsche Pfandsystem GmbH

Gesellschafter der ancosys GmbH

Aeroground München

Hensoldt

Victoria’s Secret

Wacker Chemie AG

Gothaer Finanzholding AG

Highlight-Mandate

  • Umfassende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung der Volkswagen AG, unter anderem bei der Gründung von Joint Ventures mit Enel X sowie Brose und beim Erwerb des Automotive-Geschäfts der Intenta GmbH durch CARIAD, die Softwaresparte des Volkswagen-Konzerns.
  • Beratung der Yamaha Music bei Untersuchungen der Kartellbehörden in Deutschland, Großbritannien und Polen wegen früherer Fälle von Preisbindung.
  • Umfassende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung von Porsche bei der Gründung von zwei Joint Ventures mit der niederländischen Pon Holdings sowie bei der Beteiligung an dem E-Bike-Hersteller Fazua.

Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition

Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition in Düsseldorf zeigt sich versiert in kartellrechtlicher Compliance, Fusionskontrollen und der Vertretung in kartellrechtlichen Prozessen. Neben dem eher mittelständisch geprägten Mandantenstamm begleitet die Einheit ebenfalls globale Akteure, wobei letztere mit Hilfe diverser Netzwerke international betreut werden können. Namenspartner Markus Wirtz vertritt zahlreiche Unternehmen in kartellrechtlichen Prozessen und Fusionskontrollverfahren, während die in verschiedenen Bußgeldverfahren vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt agierende Silke Möller und Christian Karbaum weitere zentrale Kontakte sind; Karbaum ist erfahren in der Geltendmachung und Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen und berät zudem zu Marktbeherrschungsthemen.

Kernmandanten

Deutsche Telekom AG

Franz Haniel & Cie. GmbH

Clearlake Capital Group

Siemens Energy AG

Deutsche Privat- und Firmenkundenbank AG

COMMERZBANK Aktiengesellschaft

DZ BANK AG

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V.

Bundesverband deutscher Banken e.V.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.

United Internet AG

SC Johnson & Son, Inc.

Intermediate Capital Group

Ardian France SA

Mycronic AB

Highlight-Mandate

  • Beratung der Deutsche Telekom AG im Fusionskontrollverfahren der EU-Kommission zum Erwerb von Liberty Global (Unitymedia) durch Vodafone.
  • Counsel-to-the-Project für das Projekt #dk/DK-Pay, das darauf gerichtet ist, ein einheitliches, digitales Bezahlsystem für die gesamte deutsche Bankenlandschaft im Wettbewerb zu Bezahlsystemen wie Apple Pay, Google Pay, Paypal oder auch den großen Kreditkartenanbietern Mastercard oder Visacard zu etablieren, einschließlich der Koordinierung und Abstimmung des Projekts mit dem Bundeskartellamt.
  • Beratung der Siemens Energy SE bei der Geltendmachung privater Kartellschadensersatzansprüche gegen die Mitglieder eines Kartells von Anbietern technischer Gebäudeausrüstung für den internationalen Kraftwerksbau.

Hogan Lovells International LLP

Fusionskontrollverfahren bilden das Hauptstandbein der Kartellrechtspraxis von Hogan Lovells International LLP, deren Mandanten ebenfalls von der Expertise der europäischen und internationalen Büros der Kanzlei profitieren; angrenzend hierzu ist das Team auch eng verzahnt mit den hauseigenen Experten zu Investitionskontrollprüfungen (FDI-Verfahren) tätig. Jüngst wurde die Praxis insbesondere von Unternehmen in den Bereichen Technologie, Automotive und dem Energiesektor zu Rate gezogen und ist hier umfassend zu Compliance, kartellrechtlicher Dauerberatung sowie im Rahmen von Verfahren und Streitigkeiten vor den Kartellbehörden aktiv. Der in Düsseldorf ansässige Martin Sura (Fusionskontroll- und Kartellverfahren sowie gerichtliche Kartellstreitigkeiten) gab im Frühjahr 2023 die Praxisgruppenleitung an Marc Schweda in Hamburg ab; zu seinem Team zählen Christoph Wünschmann (deutsches und europäisches Kartellrecht sowie Fusionskontrolle) in München und der Exportkontrollrecht-Spezialist Falk Schöning, der seine Zeit zwischen Brüssel und Berlin aufteilt. Der in verhaltenskartell- und fusionskontrollrechtlichen Themen erfahrene Florian von Schreitter wurde im Januar 2022 zum Counsel ernannt, während das Team weiteren Zuwachs durch den in kartellrechtlichen Streitigkeiten versierten Counsel Lukas Rengier von Allen & Overy LLP im Frühjahr des selben Jahres erhielt.

Praxisleiter:

Marc Schweda

Referenzen

‘Erfahren in großen Verfahren, guter Teamspirit, angenehm im Umgang, hochmotivierte Berater.’

‘Exzellente Teamplayer; gute Führung durch Christoph Wünschmann; sehr gutes kommerzielles Verständnis; Schnittstelle zum Investigation-Team zahlt sich aus.’

‘Christoph Wünschmann: Starker Teamplayer; sehr gute Kommunikation auf allen Ebenen inkl. Vorstand/Aufsichtsrat; angenehme, unaufgeregte und seriöse Art; strategisch stark.’

‘Falk Schöning: Höchst professionell und hat seine Arbeit zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt. Schnelle Reaktionen, unkomplizierte Lösungsansätze und ein Handeln in unserem Sinne haben ihn ausgezeichnet. Es war sehr angenehm, mit ihm zusammenzuarbeiten und wir sind mit dem Ergebnis der Arbeit hochzufrieden.’

Kernmandanten

Kustomer

ADVA

ARDEX Group GmbH

BMW

Digital Charging Solutions

Flixbus

Hannover Leasing

IB Vogt GmbH

Intellia Therapeutics

Korean Air

Lockheed Martin

Hitachi Energy

Helsing

ib vogt

Intuitive Surgical, Inc.

Lockheed Martin

Lürssen

MSD Partners

Sicoya

syncreon

Thalia

Volkswagen Financial Services AG

Highlight-Mandate

  • Begleitung von ADVA in Fusionskontroll- und Investitionskontrollverfahren hinsichtlich des geplanten transatlantischen Zusammenschlusses mit Adtran (USA).
  • Beratung von Hitachi Energy zu allen Fragen der weltweiten Fusionskontrolle und der Investitionsschutzkontrolle bezüglich der Gründung eines Joint Ventures für High Voltage Instrument Transformatoren.
  • Durchsetzung aller kartellrechtlichen Genehmigungen für Kustomer, Inc. betreffend die Übernahme durch Facebook/Meta.

Milbank

Milbank spielt die kartellrechtliche Expertise vorrangig in Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission, im Rahmen von Fusionskontrollen, strategischen Allianzen und Vertriebsvereinbarungen sowie im Compliance-Kontext aus; über Branchenexpertise verfügt die Gruppe hierbei in den Bereichen Automotive, Lebensmittel und Finanz sowie dem produzierenden Gewerbe. Der in München ansässige Praxisleiter und Head der europäischen Antitrust & Competition-Praxis Alexander Rinne ist häufig in außenwirtschaftsrechtlichen Investitionskontrollverfahren involviert, während Associate Alexander Zyrewitz über Erfahrung in wettbewerbsrechtlichen Belangen verfügt. Moritz Lichtenegger wurde im Mai 2022 zum Special Counsel ernannt und berät häufig zu vertriebskartellrechtlichen Sachverhalten, einschließlich korrespondierender Streitigkeiten vor Gericht.

Praxisleiter:

Alexander Rinne

Kernmandanten

Allianz

BMW AG

Bonduelle

EQT

Eurofoam

H.I.G. Capital

Hipp

Husqvarna

Mageba

Müller Milch

PepsiCo

ProSiebenSat.1 Media SE

Rohrdorfer

Sartorius

Telefónica

The Carlyle Group

Highlight-Mandate

  • Umfassende kartellrechtliche Beratung von Roche Diagnostics im Zusammenhang mit der Zuteilung und Preissetzung für Covid-19-Tests, einschließlich Verfahren vor den Kartellbehörden.
  • Beratung der BMW AG in allen kartellrechtlichen Fragen und Vertretung vor den Wettbewerbsbehörden (Europäische Kommission und Bundeskartellamt) im Zusammenhang mit BMWs Allianzen mit anderen führenden Automobilherstellern im Bereich des automatisierten Fahrens.
  • Ernennung als zentraler und exklusiver Berater von H.I.G. Capital für Fusionskontrolle und Foreign Investment Anmeldungen in Europa für alle Transaktionen von HIG Capital.

Noerr

Noerrs kartellrechtliche Praxis ist besonders stark in Bußgeld- und Kartellschadensersatzverfahren sowie im Kontext von Compliance und behördlichen Untersuchungen, wendet ihre Expertise jedoch ebenfalls im Rahmen von Fusionskontrollen bei Large-Cap-Transaktionen an; angrenzend dazu ist das Team ebenfalls an den Schnittstellen zum Außenwirtschaftsrecht, der Investitionskontrolle, dem Datenschutz und der Produktregulatorik versiert. Das Team ist hierbei deutschland- und europaweit aktiv, was sich in der häufigen Kooperation mit dem Brüsseler Standort und insbesondere dem dort ansässigen Alexander Birnstiel bemerkbar macht, der jedoch auch von München aus agiert. Der in kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen erfahrene Fabian Badkte in Frankfurt leitet die Gruppe, Kathrin Westermann ist insbesondere in Fusionskontrollen erfahren und die im Januar 2023 zur Partnerin ernannte Sarah Blazek, die ihre Zeit ebenfalls zwischen München und Brüssel aufteilt, begleitet häufig kartellbehördliche Bußgeldverfahren vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt.

Praxisleiter:

Fabian Badtke

Kernmandanten

AEQUITA SE & Co. KGaA

A.T.U. Auto-Teile Unger HandelsGmbH

Bauer Media Group

BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

CEMEX Deutschland AG

Claas

Corint Media

Daimler AG

Deutsche Börse

DFL Deutsche Fußball Liga GmbH

Ergon Capital

Frankfurter Volksbank eG

Helios Kliniken GmbH

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mit beschränkter Haftung

KPS Capital Partners

Lear Corporation

Paccar Inc./ DAF Trucks N.V. / DAF Trucks Deutschland GmbH

Schwarz Gruppe

SIA S.p.A. und Nexi S.p.A.

Wort & Bild Verlag

Highlight-Mandate

  • Beratung von AEQUITA SE & Co. KGaA  beim Erwerb der IFA Gruppe (IFA Holding GmbH).
  • Verteidigung der DAF Trucks NV und DAF Trucks Deutschland GmbH gegen sämtliche in Deutschland aufgrund des LKW-Kartells erhobenen Schadenersatzansprüche.
  • Begleitung und Vertretung von Corint Media während der Verfahren beim Bundeskartellamt wegen Verstößen von Google und Facebook gegen das Missbrauchsverbot und gegen §19a GWB aufgrund des Aufbaus und der Ausgestaltung von Nachrichtenangeboten zur Umgehung des neu geschaffenen Presseleistungsschutzrechts.

Oppenländer Rechtsanwälte

Oppenländer Rechtsanwälte agiert von Stuttgart aus und ist im Markt vor allem aufgrund der Expertise im Kartellschadensersatz bekannt, wobei die Praxis zunehmend in der Schadensersatzabwehr zu Rate gezogen wird und dabei in richtungsweisenden Verfahren involviert ist. Das Team verfügt darüber hinaus über Erfahrung zu Fusionskontrollen und Missbrauchs- sowie Kartellverfahren und wird des Weiteren im Rahmen interner kartellrechtlicher Ermittlungen forensisch tätig. Spezielle Sektorenschwerpunkte setzt die Gruppe in den Bereichen Automotive, Banking, Medien, Energie und Life Sciences. Albrecht Bach (Fusionskontrolle und Kartellverfahren) leitet die Praxis, zu der auch der in kartellbehördlichen Missbrauchsverfahren versierte Andreas Hahn und Christoph Wolf (Kartellschadensersatz, Fusionskontrolle und Vertriebskartellrecht) gehören.

Praxisleiter:

Albrecht Bach

Referenzen

‘Oppenländer hebt sich besonders hervor durch die Zuverlässigkeit und Flexibilität, wobei stets ein sehr hohes Niveau gewährleistet wird.’

‘Proaktive und vorausschauende Herangehensweise, pragmatische und originelle Lösungen.’

‘Immer erreichbar, hands-on, schnelle und kompetente Einschätzung auch von komplexen Themen.’

‘Stark in interner wie externer Kommunikation, gut organisiert und fachlich hervorragend.’

‘Albrecht Bach: Eine Koryphäe im Bereich Kartellrecht. Er hat ein sehr gutes Gespür für mögliche kritische Aspekte und arbeitet die wesentlichen Punkte sehr gut heraus. Das Ganze schafft er in vergleichsweise sehr kurzer Zeit – also sehr effizient und gleichzeitig effektiv.’

‘Andreas Hahn: Herausragender Kartellrechtler mit sehr guter Branchenkenntnis.’

‘Martin Fink: Hohe Fach- und Fallkenntnis. Sehr gute interne wie externe Kommunikation und gutes Case Management. Freundlich und kompetent im direkten Umgang. Sehr empfehlenswert.’

‘Christoph Wolf leistet stets Arbeit von herausragender Qualität. Die Ergebnisse sind sowohl inhaltlich sehr gut, als auch in für die jeweilige Thematik angemessener Weise aufbereitet. Ich schätze zudem seine Zuverlässigkeit, Flexibilität und das sehr gute Vertrauensverhältnis.’

Kernmandanten

Accord Healthcare GmbH

Accord Healthcare Ltd. (UK)

Adiuva Capital

Adolf Würth GmbH & Co. KG

ARENA2036 e.V.

Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH

BayWa AG

Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

BMW AG

Brose Fahrzeugteile

Calucem GmbH

Connect Com AG, Schweiz; Connect Com GmbH

Daimler Truck AG

DB Station & Service AG

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.

Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG

Dräxlmaier Group

Dürr Aktiengesellschaft AG

DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH

Ebner Media Group

Emil Frey Automobil Holding Deutschland GmbH

EnBW Energie Baden-Württemberg AG

EnBW mobility+ AG & Co. KG

EP Power Minerals GmbH

Erdgas Südwest GmbH

Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.

freenet AG (mobilcom, debitel, klarmobil)

Georgsmarienhütte GmbH

GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG

Heag mobilo GmbH

Holtzbrinck GmbH & Co. KG

HUK-COBURG

Idealo GmbH

IK Partners Gruppe

Kermi GmbH

Landeshauptstadt München

L’Oréal Deutschland GmbH

Mercedes-Benz Group AG

METRO AG

MINERALplus GmbH

NTT Data Business Solutions AG

Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH

Rieker

Ruhrbahn GmbH

Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg

Stadt Dortmund

Stadtwerke Gießen AG

STEAG GmbH

Stenau GmbH & Co KG

STRABAG SE / CML Construction Services

Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)

Südwestdeutsche Medienholding (Süddeutsche, Stuttgarter Zeitung usw)

Th. Geyer GmbH & Co. KG

Theben AG

Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GmbH

Troll Cosmetics

Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co.KG

VDA Verband der Automobilindustrie e.V.

Wala Heilmittel GmbH

WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG

ZEAG Energie AG

Highlight-Mandate

  • Vertretung von 272 deutschen Sparkassen in 21 Streitgenossenschaften in einer Klage auf Kartellschadensersatz gegen Visa bei 21 Kartelllandgerichten wegen des Verbots der Erhebung direkter Kundenentgelte für Verfügungen mit Visa-Karten an Geldautomaten.
  • Beratung von EnBW in Fusionskontrollverfahren im Bereich E-Mobilität beim Erwerb einer Beteiligung an der österreichischen SMATRICS.
  • Vertretung des Preisvergleichsanbieters Idealo im Kartellschadensersatzprozess gegen Google.

Baker McKenzie

Mit Branchenschwerpunkten in den Bereichen Healthcare und Life Sciences berät die kartellrechtliche Praxis von Baker McKenzie zu Compliance, Marktbeherrschung, gerichtlichen Bußgeldverfahren, Kartellschadensersatz und internen Untersuchungen durch Behörden, wobei die nationale und internationale Fusionskontrollarbeit einen klaren Schwerpunkt der kartellrechtlichen Praxis darstellt. Über Schnittstellenkompetenzen verfügt die Gruppe zudem im Wirtschaftsstraf- sowie dem Wettbewerbsrecht. Praxisleiter Nicolas Kredel in Düsseldorf agiert oftmals für internationale Großunternehmen in internationalen Kartell- und Fusionskontrollverfahren, während Anika Schürmann die strafrechtliche Schnittstelle abdeckt. Der im Beihilferecht versierte Counsel Andrés Martin-Ehlers schloss sich der Einheit im Februar 2023 an.

Praxisleiter:

Nicolas Kredel

Referenzen

‘Das Team ist in Deutschland hervorragend im Kartellrecht aufgestellt. Dabei ist gerade an der Schnittstelle zum Gesundheitsrecht eine starke Expertise vorhanden, so dass sich Baker McKenzie gerade bei grenzüberschreitenden Themen im Healthcare-Bereich als Kanzlei der Wahl für kartellrechtliche Fragen anbietet.’

‘Schnell und absolut zuverlässig.’

Kernmandanten

Sika AG

Hyundai Motor Deutschland GmbH

Carlsberg Breweries A/S

Aixtron

Asics

Stiftung der heiligen Cellitinnen e.V.

CureVac

Ecolab Inc.

Embracer Group AB

Boyd Corporation

Tencent

AAC Technologies

Daimler AG

Eckes Granini Gruppe

Knorr-Bremse AG

Highlight-Mandate

  • Beratung der Sika AG zur fusionskontrollrechtlichen Anmeldung des Erwerbs der MBCC Group (Master Builders Construction Chemicals) von der Private Equity-Gesellschaft Lone Star.
  • Kartellrechtliche Beratung der Hyundai Motor Deutschland GmbH bei der Beteiligung an dem Wasserstoff-Infrastrukturunternehmen H2 MOBILITY.
  • Kartellrechtliche Beratung des Schweizer Bauchemiekonzerns Sika AG und ihrer Tochtergesellschaften bei dem Verkauf des Geschäfts mit Industriebeschichtungen (Industrial Coatings) der Sika Deutschland GmbH an das US-Unternehmen Sherwin-Williams.

BLOMSTEIN Rechtsanwälte

Die noch junge Boutique BLOMSTEIN Rechtsanwälte in Berlin fasst im deutschen Markt immer weiter Fuß und bietet umfassende Beratung zu kartell- und außenwirtschaftsrechtlichen Belangen sowie den damit einhergehenden fusions- und investitionskontrollrechtlichen Szenarien. Weitere Kompetenzen demonstriert die Einheit zudem zu internen Untersuchungen, Fragen der Kartellrechtscompliance und des Schadensersatzes; jüngst war man so insbesondere in den Sektoren E-Mobilität, Telekommunikation, Konsumgüter und Technologie aktiv. Anna Blume Huttenlauch hat die Praxisleitung inne und ist auf das deutsche sowie europäische Wettbewerbs- und Kartellrecht spezialisiert, während Max Klasse einen Beratungsschwerpunkt auf Marktmachtmissbrauch legt.

Weitere Kernanwälte:

Max Klasse; Philipp Trube

Referenzen

‘Erfahrenes und schnelles Team, spitze in der Zusammenarbeit.’

‘Anna Huttenlauch: Kenntnisreich, toll in der Zusammenarbeit, verlässlich und sie hält, was sie verspricht.’

‘Exzellente Anwälte auf jeder Senioritätsstufe; juristische Brillanz mit angenehmen Umgangsformen.’

Kernmandanten

EDEKA

FASTNED

Vodafone

Facebook

Delivery Hero

Alibaba

Air France

CRRC

Verdane

Adtran

Tricor (Rengo)

Highlight-Mandate

  • Kartellrechtliche Beratung und Vertretung von EDEKA im Hinblick auf mehrere Schadensersatzklagen (gegen Beiersdorf und L’Oréal).
  • Kartellrechtliche Beratung von FASTNED in Bezug auf den Betrieb von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland.
  • Prozessvertretung von Vodafone vor dem OLG und beim BGH in Beschwerdeverfahren gegen die Fusionskontrollfreigabe und kartellrechtliche Entscheidung des BKartA zum JV von EWE/Deutsche Telekom für den gemeinsamen Glasfaserausbau.

CMS

CMS stellt ein kartellrechtliches Team, das praxis- und standortübergreifend agiert und so neben deutschen Unternehmen und Konzernen auch internationale Player nahtlos betreut. Zu den Kernsegmenten der Beratung gehören Fusionskontrolle, Vertriebskartellrecht, Kartellbußgeldverfahren, Kartellschadensersatzklagen sowie eine nennenswerte Spezialexpertise zur Digitalregulierung. Tim Reher und der Stuttgarter Praxisgruppenleiter Rolf Hempel zeigen sich in Schadensersatzverfahren als erfahren, während Markus Schöner einer der Hauptkontakte für vertriebskartellrechtliche Fragen ist. Harald Kahlenberg, Christian Haellmigk und Christoff Soltau gelten als ausgewiesene Experten für internationale Fusionskontrollen.

Praxisleiter:

Rolf Hempel

Referenzen

‘Das Leistungsniveau des Teams ist herausragend. Gerade zuletzt in den diversen Fragen den Kartellschadensersatz betreffende Großverfahren sowie Konditionenvereinigung, in denen nahezu alle bekannten Protagonisten auf anwaltlicher Seite zu beobachten waren, konnten wir wieder einmal feststellen, besser aufgestellt zu sein als viele andere Verfahrensbeteiligte.’

‘Stets verfügbar, immer gut vorbereitet und auch bei langwierigen Rechtsstreitigkeiten stets motiviert.’

‘Rolf Hempel: Sehr gute und angenehme Zusammenarbeit.’

Gibson, Dunn & Crutcher LLP

Kartellrechtlich ist die Praxis von Gibson, Dunn & Crutcher LLP unter anderem in Bußgeld- sowie Beihilfeverfahren, Fusionskontrollverfahren, Marktbeherrschung und der forensischen Tätigkeit bei behördlichen Untersuchungen aktiv und wird auch zur Anfechtung von Bußgeldentscheidungen mandatiert. In Deutschland und international arbeitet das Kartellrechtsteam hierbei oft in enger Kooperation mit den eigenen Experten aus den Gruppen Corporate, Compliance und Litigation zusammen, eine weitere Schnittstelle ergab sich jüngst zu Investmentrecht im Kontext von FDI. Michael Walther in München führt die Praxis, er bespielt die Schnittstelle zwischen Kartell- und IP-Recht. Seinem Team gehört unter anderem Georg Weidenbach an, der sich auf deutsches und europäisches Kartellrecht, einschließlich Kartelluntersuchungen und damit zusammenhängende Kartellschadensersatzklagen, fokussiert.

Praxisleiter:

Michael Walther

Weitere Kernanwälte:

Georg Weidenbach; Kai Gesing

Referenzen

‘Es handelt sich um ein kleines Team, das aber sehr effektiv arbeitet. Gibson Dunn zeichnet sich durch eine pragmatische und praxisorientierte Beratung aus.’

‘Sehr schnelle Reaktionszeit.’

‘Michael Walther: Sehr praxisnahe Beratung.’

Kernmandanten

ArcelorMittal

BMW

Bosch

Brembo

Dachser

GE Healthcare

Giesecke+Devrient

Heska

MPA Motion Picture Association

Schütz

Secop Group Holding/Orlando Management

TDK Electronics

Tiancheng International

VW

Highlight-Mandate

  • Beratung und Vertretung von VW bei der Geltendmachung kartellrechtlicher Schadensersatzansprüche gegen das Car Shipping-Kartell.
  • Beratung und Vertretung von ArcelorMittal im Zusammenhang mit möglichen kartellrechtlichen Schadensersatzforderungen.
  • Beratung und Vertretung von Tiancheng zu fusionskontrollrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit dem Erwerb durch Grifols.

Jones Day

Das Team von Jones Day ist auf nationaler und internationaler Ebene aktiv und vertritt eine Vielzahl von Mandanten vor dem Bundeskartellamt sowie der Europäischen Kommission. Die kartellrechtlichen Experten agieren dabei vorwiegend von den Standorten in Düsseldorf, Frankfurt und Brüssel aus und begleiten unter anderem kartellrechtliche Bußgeldverfahren und Schadensersatzprozesse sowie Fusionskontrollen und beraten zudem zu Marktmachtmissbrauch, dem angrenzenden Wettbewerbsrecht sowie kartellrechtlicher Compliance. Johannes Zöttl in Düsseldorf, dessen Beratungsschwerpunkte Fragen des Marktmachtmissbrauchs einschließen, leitet die Gruppe gemeinsam mit dem erfahrenen Kartellprozessrechtler Carsten Gromotke in Frankfurt. Jürgen Beninca (kartellrechtliche Bußgeld- und Schadensersatzverfahren) und der in Fusionskontrollen versierte, in Brüssel ansässige Philipp Werner sind weitere zentrale Figuren.

Praxisleiter:

Carsten Gromotke

Referenzen

‘Sehr teamorientiertes Büro. Es gibt gegenseitige Wertschätzung und die Stimmung ist sehr gut.’

‘Johannes Zöttl: Sehr erfahrener Kartellrechtler.’

‘Philipp Werner: Ein wirklich erfahrener Kartellrechtler, der auch bereit ist, konzeptionell dicke Bretter zu bohren und dabei juristische Kenntnisse und die Bereitschaft, wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen und aufzunehmen, zusammenbringt. Dabei ist es auch im zwischenmenschlichen Bereich immer eine Freude, mit ihm zusammenzuarbeiten.’

Kernmandanten

American Industrial Partners

Compagnie Plastic Omnium SE

Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG

Groupe Solmax Inc.

PTTGC Group (PTT Global Chemical)

SAP SE

Highlight-Mandate

  • Fusionskontroll- und investitionsprüfungsrechtliche Beratung der PTTGC Group (PTT Global Chemical) beim Erwerb der allnex Holding GmbH von Advent International.
  • Fusionskontrollrechtliche und kartellrechtliche Beratung der SAP SE  bei der Abgabe des Geschäfts der SAP im Bereich der Banken und Versicherungen an ein von Dediq (einem Private Equity-Investor) kontrolliertes Joint Venture.
  • Beratung von Compagnie Plastic Omnium S.A. beim Erwerb des Automotive Lighting Systems (AMLS) Geschäfts von ams OSRAM.

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Kartellrechtlich versiert zeigt sich die Einheit von Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH insbesondere in den Sektoren Energie, Automotive, Digitalisierung und Healthcare: Man berät dort einen breiten Mandantenstamm zu Bußgeldverfahren, Kartellschadensersatz, behördlichen Untersuchungen, Compliance, Fusionskontrolle und Fragestellungen aus dem digitalen Kontext. Durch das mitbegründete internationale Netzwerk unyer ist die Kanzlei auch grenzüberschreitend gut aufgestellt und kooperiert vermehrt mit dem Brüsseler Standort, an dem Helmut Janssen für Fusionskontrollverfahren als Hauptansprechpartner gilt. In Düsseldorf ist Praxisleiterin Anne Caroline Wegner besonders an der Schnittstelle zum Vertriebs- und Prozessrecht aktiv, während sich Holger Stappert auf kartellrechtliche Belange im Energiesektor und Sebastian Felix Janka auf Fusionskontrollberatung fokussieren.

Referenzen

‘Breit aufgestelltes, kenntnisreiches und erfahrenes Team von Kartellanwälten.’

‘Unsere Partner bei Luther zeichnen sich besonders durch ihr Engagement und ihre bereichsübergreifende Kompetenz aus. Fragestellungen werden umfänglich beleuchtet und auch möglicherweise relevante Randbereiche werden in der Beantwortung nicht vergessen und abgeprüft.’

‘Holger Stappert: Exzellenter Spezialist mit langer Erfahrung im Kartellrecht, sehr kommunikativ und offen.’

‘Ein extrem kompetentes Team, up-to-date mit den neuesten Entwicklungen, sehr kommunikativ, wirtschaftliches Denken sehr ausgeprägt. Exzellente Kenntnis der Behördenpraxis. Anwälte sind sehr gut erreichbar, offen auch für spontane Anfragen. Sehr zuverlässig, schnell und flexibel. Interessante Persönlichkeiten, die sich gegenseitig ergänzen. Soft Skills auf extrem hohem Level.’

‘Holger Stappert: Erfahren, ruhig, blickt über den Tellerrand.’

‘Sebastian Janka betreut uns immer wieder kompetent und auf fachlich hohem Niveau in allen Fragen des Kartellrechts. Wir schätzen insbesondere die problemorientierte, fundierte Erstellung der Gutachten, die einen wirklichen Leitfaden für die Praxis darstellen. Eine Zusammenarbeit in kartellrechtlichen Fragestellungen ist uneingeschränkt empfehlenswert.’

Kernmandanten

Carcoustics International

Knorr-Bremse

Fiege

Lausitzer Energie Kraftwerke AG

Harley-Davidson

Swiss Steel

Eneco B.V.

Haus Cramer (Warsteiner)

Parfümerie Douglas GmbH

Mutares SE & Co. KGaA

M2 Beauté

Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH

Uniper SE

Emil Frey Gruppe

EEW

TE Connectivity Solutions GmbH

Vorwerk

Charité Berlin

Andros Deutschland GmbH

Getreide AG

Universitätsklinikum Heidelberg

Emil Frey Group

Highlight-Mandate

  • Erfolgreiche Vertretung der Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH beim Phase II-Verfahren beim Bundeskartellamt zum Verkauf des Familienunternehmens an die deutsche Tochter des französischen Lebensmittelkonzerns Andros.
  • Kartellrechtliche Beratung der Charité – Universitätsmedizin Berlin bei der Vorbereitung einer Kooperation von Krankenhäusern zur Schaffung eines weltweit führenden herzmedizinischen Zentrums.
  • Laufende fusionskontrollrechtliche Beratung der Mutares SE & Co. KG in diversen M&A-Projekten.

Osborne Clarke

Osborne Clarke ist neben dem traditionellen Schwerpunkt auf Kartellschadensersatz zu einer Vielzahl relevanter Themen aktiv, wobei man jüngst durch die Vertretung der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof im Fusionskontrollverfahren E.ON/RWE die Spezialexpertise an der Schnittstelle zum Energierecht demonstrierte; auch die kartellrechtliche Begleitung von Transaktionen sowie kartellrechtliche Belange im Zusammenhang mit der digitalen Transformation stellen wichtige Beratungsfelder für die Praxis dar. Praxisleiter Thomas Funke in Köln, zu dessen Schwerpunkten kartellrechtliche Bußgeldverfahren und Fusionskontrolle gehören, sowie der in Kartell-, Missbrauchs- und Fusionskontrollverfahren versierte Sebastian Hack sind die zentralen Figuren.

Praxisleiter:

Thomas Funke

Weitere Kernanwälte:

Sebastian Hack

Referenzen

‘Gutes Team aus Kartellrechtlern und Prozessrechtlern.’

‘Bei kartellrechtlichen Themen kommt es uns insbesondere auf kurzfristige Rückmeldungen, praxisorientierte Lösungen und gute Erreichbarkeit an. Dies wird durch das Team von Osborne Clarke gewährleistet. Daneben werden auch proaktiv Zusatzleistungen, wie Inhouse-Trainings angeboten.’

‘Thomas Funke: Sehr fundiertes gutes Wissen im Kartellrecht.’

‘Sebastian Hack hat ein sehr gutes Verständnis von den betrieblichen Anforderungen und der Unternehmenspraxis. Damit kann er auch kurzfristig anforderungsgerechte Lösungsvorschläge unterbreiten. Sehr kundenorientiert.’

Kernmandanten

A.T.U und Carglass

Deutsche Bahn AG

Deutsche Windtechnik

DoorDash Inc.

Europäische Kommission

Fédération Cynologique Internationale (FCI)

FIGIEFA

FourWorld Capital

FUNKE Mediengruppe

Grifols S.A.

Highlight-Mandate

  • Vertretung der Deutschen Bahn AG in einer der europaweit größten Kartellschadensklagen gegen Daimler, MAN, Iveco, Renault und die weiteren Teilnehmer des von der Europäischen Kommission mit einem Rekordbußgeld geahndeten LKW-Kartells.
  • Beratung der Deutsche Windtechnik bei der Klage gegen Vestas wegen der Behinderung bei der Durchführung von Instandhaltungsleistungen bei Windenergieanlagen.
  • Beratung der FUNKE Mediengruppe bei der Übernahme der Mehrheit an Musterhaus.net

SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG

SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AGs Mandantenportfolio umfasst sowohl international agierende Konzerne als auch eine Vielzahl nationaler und internationaler Mittelständler, die die Praxis zu Kartellverfahren, Kartellschadensersatzansprüchen, Fusionskontrolle, vertikalen Wettbewerbsbeschränkungen und Marktmachtmissbrauchsangelegenheiten zu Rate ziehen. Neben einem eigenen Büro in Brüssel kooperiert die Praxis auch mit diversen unabhängigen Netzwerken aus Best Friends-Kanzleien und deckt so die internationalen Komponenten von Kartelluntersuchungen und Streitigkeiten umfassend mit ab. Co-Praxisleiter Hans-Joachim Hellmann in Mannheim sowie Co-Praxisleiter Silvio Cappellari in Brüssel warten mit langjähriger Erfahrung zur Prozessvertretung vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission auf, während die ebenfalls von Brüssel aus agierende Stephanie Birmanns in Fusionskontrollverfahren und in Fragen zu ausländischen Direktinvestitionen versiert ist.

Weitere Kernanwälte:

Stephanie Birmanns

Referenzen

‘Silvio Cappellari and Stephanie Birmanns: Zwei exzellente Anwälte. Sie haben eine sehr gute Rechtskenntnis und liefern pragmatische sowie wirtschaftliche Beratung.’

‘Sehr effizient und toll in der Zusammenarbeit.’

‘Starke deutsche Praxis mit sehr guter Reputation auch in Brüssel. Decken das gesamte Spektrum des deutschen und EU-Kartellrechts ab.’

‘Extrem erfahrene Anwälte in ihren jeweiligen Gebieten: Herr Hellmann im Bereich Kartellverteidigung und Prozesse, Herr Cappellari und Frau Birmanns auf dem Gebiet der Fusionskontrolle.’

‘Sehr angenehm in der Zusammenarbeit bei cross-border Transaktionen. Sehr effizient und sehr professionell.’

‘Stephanie Birmanns: Ein Star. Sie ist rücksichtsvoll, handelt mit Bedacht und Pragmatismus.’

‘Sehr gründlich und wirtschaftlich denkend. Sehr angenehme Zusammenarbeit.’

‘Hochkompetent und pragmatisch.’

Kernmandanten

Nike European Operations Netherlands B.V. und Converse Niederlande B.V.

Overgas Inc. und Overgas Mrezhi

Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG

Daimler AG

Vossloh-Gruppe

Avantor, Inc.

Equistone Partners Europa SAS

Tapetenfabrik Gebr. Rasch

Hansa Armaturen GmbH

Hoffmann SE

Mutares SE & Co. KGaA

Berding Beton GmbH

Fiskeby Board

Fuchs Petrolub

Gretsch Unitas

HARIBO

JM Holding GmbH

Mandarin Partners

Reinert Gruppe / The Family Butchers

Renolit SE

WilmerHale

WilmerHales kartellrechtliche Expertise findet insbesondere in der Prozessvertretung Ausdruck und hier insbesondere im Rahmen von Schadensersatzprozessen, nationalen und internationalen Kartellverwaltungs- und -Bußgeldverfahren einschließlich korrespondierender Gerichtsverfahren sowie der Fusionskontrolle; international arbeitet man hierbei insbesondere mit den Standorten in London, Brüssel und den USA eng zusammen. Das Team wartet des weiteren mit Beratungskompetenzen an den Schnittstellen zu den regulierten Bereichen Energie, Datenschutz und Telekommunikation auf. Der vermehrt auf EU-Ebene aktive Hans-Georg Kamann mit Sektorenschwerpunkten auf Medien, Life Sciences und Transport, Ulrich Quack (Fusionskontrollrecht) und der in kartellrechtlichen Streitigkeiten versierte Stefan Ohlhoff leiten die Praxis gemeinsam. Der unter anderem in Fusionskontrollen erfahrene Tobias Henn wurde im Mai 2022 zum Special Counsel ernannt.

Weitere Kernanwälte:

Oliver Fleischmann; Tobias Henn

Referenzen

‘Die Praxis zeichnet sich durch eine hohe Qualität der Arbeitsergebnisse bei sehr fairen Stundensätzen aus.’

‘Das Kartellrechtsteam, zu denen Herr Quack und Herr Fleischmann zählen, überzeugt durch präzise und praktisch ohne Weiteres verwertbare Bearbeitung der gestellten Fragen. Die Verfügbarkeit und Schnelligkeit sind hervorragend. Die Kenntnis der relevanten Märkte und das ökonomische Verständnis, wie auch das Wissen um die Praxis von EU KOM und BKartA sind hervorzuheben. Faire Abrechnungen sind hier selbstverständlich.’

‘Stefan Ohlhoff: Sehr fundiertes Detailwissen und Kenntnisse über unternehmensspezifische Besonderheiten.’

Kernmandanten

Analog Devices

Bundesverband der Musikindustrie

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands

Cosnova GmbH

Danaher Corporation

Deutsche Bahn AG

Deutsche Telekom AG

Institut Straumann AG

Katjes Fassin GmbH & Co KG

Krombacher und Schweppes

Meta Platforms, Inc.

MKS Instruments

TUI AG

Wintershall Dea

Wolfgang Burgard (Carlsberg Deutschland)

Highlight-Mandate

  • Fusionskontrollrechtliche Beratung und Vertretung der Deutsche Telekom AG im Fusionskontrollverfahren vor der Europäischen Kommission im Zusammenhang mit der Gründung eines Joint Ventures (GlasfaserPlus) mit IFM Global Infrastructure Fund.
  • Umfassende Beratung und Vertretung von Meta Platforms, Inc. im Kartellverfahren beim Bundeskartellamt und in Beschwerde-/Rechtsbeschwerdeverfahren beim OLG Düsseldorf und BGH.
  • Fusionskontrollrechtliche Beratung der Danaher Corporation und Koordination internationaler Anmeldungen, einschließlich Fusionskontrollverfahren in Österreich, im Zusammenhang mit dem Erwerb von Aldevron.

Bird & Bird LLP

Eingebettet in das globale Kanzleinetzwerk ist das kartellrechtliche Team von Bird & Bird LLP umfassend zum deutschen und europäischen Kartellrecht aktiv. Beratungsschwerpunkte setzt die Praxis hierbei unter anderem  bei Fusionskontrollen inklusive der Schnittstelle zu FDI, kartellrechtlicher Compliance, internen Untersuchungen sowie der Prozessvertretung in Kartellverfahren; des Weiteren verfügt man über besonders starke Expertise zu angrenzenden IP-rechtlichen Fragen wie Lizenzverträgen, F&E und FRAND. Das IP-bezogene Kartellrecht bildet auch den Schwerpunkt von Praxisleiter Jörg Witting in Düsseldorf, der zudem in Kartell- und Fusionskontrollverfahren versiert ist. Anne Federle, welche ihre Zeit zwischen Düsseldorf und Brüssel aufteilt, setzt ebenfalls einen Schwerpunkt bei der Fusionskontrolle.

Praxisleiter:

Jörg Witting

Weitere Kernanwälte:

Anne Federle; Stephan Waldheim

Kernmandanten

adidas AG

Adient PLC

Amway GmbH

BorgWarner

Canon

Cerberus Capital Management

China State Shipbuilding Corp. (CSSC)

Eurofiber Nederland B.V.

FSC (Forest Stewardship Council)

Husqvarna AB

HY24

John Bean Technologies Europe B.V.

Kaz Europe Sàrl

LiveKindly Company Inc

MasterCard Europe SA

Melitta Gruppe

Nexteer Automotive

Nokia

Nordic Unmanned AS

Panasonic

PPG

Pro7/Sat1

Rubycon

Societe General/ALD SA

Sony Music Entertainment Germany GmbH

The Heavy Duty Manufacturer Association

Vitruvian

Highlight-Mandate

  • Vertretung von Melitta in einem Kartellschadensersatzverfahren sowie Beratung verschiedener Landesgesellschaften zu kartellrechtlichen Fragestellungen hinsichtlich Kooperationen, Due Diligence und Compliance.
  • Fusionskontrollrechtliche Beratung (national und auf EU-Ebene) von HY24 zu diversen Wasserstoffinvestments, unter anderem hinsichtlich einer Minderheitsbeteiligung an H2 Mobility Deutschland GmbH.
  • Kartellrechtliche und fusionskontrollrechtliche Beratung von Adient PLC beim Verkauf des globalen Automobiltextilgeschäfts an Sage Automotive Interiors (Teil von Asahi Kasei).

DLA Piper

Das Team von DLA Piper zeigt sein Können in Schadensersatzverfahren sowie in kartellrechtlichen Streitigkeiten und Prozessen, wobei man ebenfalls transaktionsbegleitend zur nationalen und internationalen Fusionskontrolle aktiv ist und hierbei ebenfalls an der Schnittstelle zu FDI berät; zusätzlich ist die Gruppe auch im Vertriebskartellrecht und der präventiven Compliance-Beratung versiert. Justus Herrlinger in Hamburg setzt Akzente bei Fusionskontrollen und kartellrechtlichen Missbrauchsverfahren, während Semin O unter anderem in der Kartellverteidigung vor Behörden und Gerichten erfahren ist. Das Team, das unter der Leitung von Ludger Giesberts (Prozessvertretung und Regulatorik) steht, sah sich jüngst einigen Veränderungen ausgesetzt: Im Frühsommer 2022 verließ Jan Dreyer (Fusionskontrolle und Kartellschadensersatz) die Einheit und schloss sich FPS an, dicht gefolgt von Sergej Bräuer (Fusionskontrolle), der im Juli 2022 zu Debevoise & Plimpton LLP wechselte.

Praxisleiter:

Ludger Giesberts

Weitere Kernanwälte:

Semin O; Justus Herrlinger

Referenzen

‘DLA hat ein breit aufgestelltes Kartellrechtsteam. Gemeinsam mit akademischem Wissen, Gesellschaftsrechtlern und Wettberwerbsrechtsexpertise ist das eine gewinnende Kombination.’

‘Erfahrene Praxis mit hervorragenden Marktkenntnissen. Mit seiner globalen Abdeckung begleitet uns DLA Piper bei der kartellrechtlichen Prüfung in sämtlichen Ländern.’

‘Schnellstmögliches Feedback, kollegial-freundschaftlicher Kontakt, wirtschaftsnah, weitsichtig ggf. auch in andere Rechtsbereiche vermittelnd/ mitdenkend, erfahren, ebenbürtiges Arbeiten.’

‘Semin O: Ein herausragender Partner, fachlich brillant und ein ausgezeichneter Manager des Mandats.’

‘Abbildung eines hohen Bearbeitungsniveaus über verschiedene Rechtsgebiete innerhalb eines Mandats.’

‘DLA zieht Talente mit Kompetenz an und kombiniert dies mit einer sehr positiven Einstellung.’

‘Justus Herrlinger: Höchste Fachkompetenz. Sehr gute Reaktivität.’

Kernmandanten

BASF SE

Heidelberger Druckmaschinen AG

Montana Aerospace AG

Otto GmbH & Co KG

TA Associates

team.blue

Traton SE

Vita 34 / Active Ownership

EDEKA

ECE Group Services GmbH & Co. KG

Fyllo

REWE Group

Highlight-Mandate

  • Fusionskontrollrechtliche Beratung von BASF beim Verkauf von 25,2% des Offshore-Windparks Hollandse Kust Zuid (HKZ) in den Niederlanden an die Allianz.
  • Beratung von Fyllo, einer Compliance-First-Plattform, bei der Vereinbarung über den Erwerb der Anteile von Semasio (Bereich Unified Targeting für digitales Marketing).
  • Fusionskontrolle und kartellrechtliche Beratung der Montana Aerospace AG und ihre operativen Tochtergesellschaften bei der Übernahme von ASCO Industries.

Hausfeld Rechtsanwälte LLP

Hausfeld Rechtsanwälte LLPs Kartellrechtspraxis bietet ein erfahrenes Team zur Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen, wobei die Gruppe hier ausschließlich für die Geschädigtenseite aktiv ist und im Kontext von Marktmachtmissbrauch und Verfügungsverfahren auftritt. Ebenfalls nennenswert ist die praxisübergreifende Expertise zum digitalen Bereich, speziell dem Medienkartellrecht. Das leitende Dreiergespann besteht aus dem in Schadensersatzklagen versierten Alex Petrasincu, dem Marktordnungsrecht-Experten Thomas Höppner sowie Ann-Christin Richter, zu deren Schwerpunkten die Beratung zur Ausnutzung von marktbeherrschenden Stellungen sowie die IP-Schnittstelle gehören.

Referenzen

‘Thomas Höppner ist wahrscheinlich derjenige Kartell- und Regulierungsanwalt, der die Probleme und die Regulierung von BIG-Tech tatsächlich wie juristisch mit Abstand am besten in ganz Europa durchdrungen hat.’

‘Hausfeld zeichnet aus, dass sie sich nicht nur in juristischen Belangen auskennen, sondern auch exzellentes Wissen in ökonomischen und technischen Bereichen akquiriert haben.’

‘Alex Petrasincu: Sehr reaktionsschnell, unternehmerisch und rechtlich innovativ denkend, große Expertise im Kartellschadensrecht; Thomas Höppner: Mr. Big Tech; keiner kennt sich im Bereich der GAFAs und der rechtlichen Probleme der digitalen Industrie besser aus als er; Ann-Christin Richter: Große Expertise im Kartellschadensrecht und im Handling von Massenverfahren.’

‘Alex Petrasincu: Prägnanter und verständlicher Kommunikationsstil. Fokus auf schneller Lösungsfindung mit richtigen Prioritäten. Frau Richter: Hohe Fachkompetenz, sehr gute Risikoanalysen. Gute Sparringspartnerin für komplexe Fallgestaltungen. Klares und nachdrückliches Auftreten in Verhandlungen.’

‘Hausfeld bietet exzellente rechtliche Beratung und herausragende Kompetenzen im Bereich Wettbewerbspolitik und insbesondere im Zusammenhang mit digitalen Märkten. Die Kanzlei hat sich insbesondere in diesem Bereich einen berechtigten ausgezeichneten Ruf erarbeitet. Im Bereich digitale Märkte und Netzpolitik gehören die Partner und Anwälte von Hausfeld zu den derzeit kompetentesten und nennenswertesten Rechtsexperten.’

‘Gesamtes Team und insbesondere auch die Associates arbeiten auf hohem fachlichen Niveau. Sehr gute Erreichbarkeit und Reaktionszeiten. Sehr gute Unterstützung auch bei der Aufbereitung von Kartellfällen durch Übersichten und Zusammenstellungen. Sehr gute Beratung auch im Aufsetzen von außergerichtlichen Verhandlungsdesigns.’

‘Thomas Höppner hat stets bewiesen, dass er einer der nennenswertesten Rechtsexperten im Bereich digitale Märkte und Netzpolitik ist. Herr Höppner ist ein ausgezeichneter Anwalt mit herausragender Rechtskenntnis, der uns insbesondere im Bereich Wettbewerbspolitik stets zu unserer vollsten Zufriedenheit beraten und betreut hat. Er bietet erstklassige Rechtsberatung, prägnante rechtliche Gutachten und hervorragende Prozessführung.’

‘Die Kanzlei ist auf die Vertretung von Unternehmen in großen Schadensersatzprozessen fokussiert und verfügt deshalb in diesem Bereich über enormes Know-how. Da sie nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen europäischen Ländern und in den USA vertreten ist, kann sie dabei auf ein großes Netzwerk zurückgreifen und dies für Mandanten nutzbar machen.’

Kernmandanten

Axel Springer

BMW Bayerische Motoren Werke AG

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDVZ)

Ceneo.pl

CEWE Stiftung & Co. KGaA

Coca-Cola European Partners GmbH

Compare Group

Corint Media GmbH

Dachser SE

Deichmann SE

eDreams ODIGEO

European Magazine Media Association

European Newspaper Publishers Association

Favi

Financialright Claims GmbH

Foundem

Geizhals.de

Günstiger GmbH

Heinrich Koch

Heureka Group

Immowelt

Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.

Jet Tankstellen Deutschland GmbH

Kelkoo Group Ltd

Kunatokusta.pt

LionsHome GmbH

Miton

Moebel.de

Moebel24.de

NetDoktor (Burda Media Group)

Open Internet Project

PostNord AB

PriceRunner

ProSieben Sat1 Media

Qwant SAS

Rewe Gruppe

Save.TV Ltd.

Schibsted ASA

Trovaprezzi.it

United Postal Service (UPS)

Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)

Visual Meta

Highlight-Mandate

  • Vertretung der Immowelt AG bei der Klage gegen verschiedene Exklusivvereinbarungen des Marktführers Immobilien Scout GmbH.
  • Kartellrechtliche Beratung der Corint Media GmbH im Zusammenhang mit der Durchsetzung des Leistungsschutzrechts für Presseverleger, insbesondere im Verfahren des Bundeskartellamts zum Google News Showcase.
  • Vertretung der Financialright claims GmbH in EU-Kartellschadensersatzverfahren infolge des LKW-Kartells.

Heuking Kühn Lüer Wojtek

Die Einheit von Heuking Kühn Lüer Wojtek berät zu Fusionskontrollen und Kartellschadensersatz- sowie Kartellbußgeldverfahren, wird jedoch ebenfalls im Rahmen kartellrechtlicher Dauerberatung mandatiert; ein starker Fokus liegt zudem auf dem Vertriebskartellrecht, hier werden Mandanten zu F&E-Kooperationen, Zulieferervereinbarungen und Einkaufskooperationen begleitet. International agiert die Einheit über diverse Netzwerke, was insbesondere bei fusionskontrollrechtlichen Themen zur Geltung kommt. Stefan Bretthauer (Schwerpunkt Vertriebskartellrecht) übernahm im März 2022 die Praxisgruppenleitung von Rainer Velte, der dem Team mit seiner Expertise zu Fusionskontrolle und kartellrechtlicher Compliance auch weiterhin erhalten bleibt. Die in der Fusionskontrolle und dem Vertriebsrecht aktive Anita Bohn wurde im Januar 2022 zur Salary Partnerin ernannt.

Praxisleiter:

Rainer Velte

Kernmandanten

AGCO Group

AUDI AG

EGGER-Gruppe

Esso Deutschland GmbH

FUNKE Mediengruppe

Getir

Jungheinrich AG

Land Baden-Württemberg

Messe Frankfurt

Ministerium des Landes NRW für Mittelstand, Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS)

ORLEN

RheinEnergie AG

Shell Deutschland GmbH

Easypark Group AS

Rheinmetall Technical Publications GmbH

Highlight-Mandate

  • Vertretung der FUNKE Mediengruppe in dem beim Bundeskartellamt geführten Fusionskontrollverfahren im Zusammenhang mit dem Erwerb alleiniger Kontrolle an der Ostthüringer Zeitung (Phase II) sowie in dem anschließenden Fusionskontrollverfahren im Zusammenhang mit dem Erwerb der Mitkontrolle über die Ostthüringer Zeitung durch die SIGNA Medien GmbH.
  • Vertretung der Shell Deutschland AG gegen den Bundesverband deutscher Banken wegen Schadensersatzansprüchen gegen das Girocard-Kartell.
  • Umfangreiches Assessment für einen international renommierten Markenhersteller zu kartellrechtlichen Grenzen des Informationsaustauschs in dualen Vertriebsstrukturen.

White & Case LLP

Integriert in das globale Netzwerk der Kanzlei berät das deutsche Kartellrechtsteam von White & Case LLP zu fusionskontrollrechtlichen Fragen im Rahmen von Transaktionen, zu Schadensersatzverfahren sowie weiteren kartellrechtsbezogenen Prozessen; sektoriell ist das Team so unter anderem in den Bereichen Pharma, Automotive, Konsumgüter und Technologie aktiv. Der in Fusionskontrolle agierende Axel Schulz in Brüssel leitet die Praxis gemeinsam mit Tilman Kuhn, der seine Zeit zwischen Düsseldorf und Brüssel aufteilt und in kartellrechtlichen Disputen erfahren ist. Kai Struckmann (kartellrechtliche Untersuchungen) verließ die Einheit im Februar 2022 und ging zu Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH.

Praxisleiter:

Tilman Kuhn; Axel Schulz

Weitere Kernanwälte:

Lars Petersen

Referenzen

‘Klare Kommunikation ohne teuren Schnickschnack, dabei stets genau und auf den Punkt.’

‘Praxis- und lösungsorientiert – pragmatisch – gute Erreichbarkeit – fachlich kompetent.’

‘Tilman Kuhn zeichnet sich durch hohe Kundenorientierung, Pragmatismus und Ergebnisorientierung aus; gibt nicht auf, sich für die Interessen des Kunden einzusetzen, auch in langen Verfahren.’

Kernmandanten

Autoliv

Global Wafers / Siltronic

DIC Corporation / Sun Chemical

LBBW

Tink AB

Avast plc.

Nexans SA

Vale S.A.

Fluxys SA

Toyota Material Handling Europe SA

Synthos S.A.

Mercedes-Benz Group

Faurecia S.E.

Nestlé

Highlight-Mandate

  • Kartellrechtliche Beratung von Autoliv bezüglich Schadensersatzklagen aus dem OSS II Kartell, inklusive Vertretung in anhängiger Schadenersatzklage, möglicher Schadensersatzklagen in Deutschland sowie anhängigen Dokumentenzugangs-Verfahren in Brasilien und Südafrika.
  • Beratung von GlobalWafers im Rahmen der versuchten Übernahme ihrer direkten Wettbewerberin Siltronic AG; inklusive fusionskontrollrechtliche und investitionskontrollrechtliche Verfahren vor Behörden in Deutschland (Fusionskontrolle und FDI), Österreich, USA (Fusionskontrolle und FDI), UK, China, Japan, Taiwan, Singapur und Korea.
  • Beratung der Nexans SA und ihrer deutschen Tochtergesellschaften im Rahmen eines Kartellverfahrens des Bundeskartellamts.

ADVANT Beiten

ADVANT Beiten begleitet mittelständische Unternehmen und Großkonzerne zu diversen kartellrechtlichen Themen einschließlich Fusionskontrolle, Kartellbußgeldern und Kartellschadensersatz, wobei das Team ebenfalls die angrenzenden wettbewerbsrechtlichen Themen gekonnt abdeckt; mit Hilfe des mitbegründeten europäischen Kanzleienverbund ADVANT ist man auch grenzüberschreitend tätig. Der in Berlin ansässige Uwe Wellmann, zu dessen Beratungsportfolio das Wettbewerbs- und Vergaberecht zählen, sowie der in Fusionskontrollen erfahrene Dietmar Reich, welcher seine Zeit zwischen den Standorten Brüssel und Hamburg aufteilt, leiten die Praxis gemeinsam.

Referenzen

‘Das Team hilft uns regelmäßig in allen Bereichen des Kartellrechts, national und international, wobei der Fokus auf Fusionskontrolle gelegen ist. Das Team hat eine sehr große Erfahrung, ein exzellentes Fachwissen, ist immer erreichbar, äußerst pragmatisch und hat uns seit Jahren ausgezeichnet unterstützt.’

‘Sehr professionell und äußerst kompetente Leistungen; in den Beratungen und Dienstleistungen sehr stark vom Bedarf des Business und Kunden kommend und somit eine sehr hohe und praxisnahe Lösungskompetenz; äußerst sympathisch und nahbares Team, sehr hohe Verbindlichkeit gepaart mit hoher Expertise.’

‘Dietmar Reich: Der effizienteste und kreativste Anwalt, den ich in den letzten dreißig Jahren gesehen habe. Er liefert schnellen Rat und führt pragmatisch und effizient durch alle Lagen, sogar wenn er gesetzliches Neuland betritt; er ist unglaublich kreativ und ich bin ihm mehr als dankbar für seine Expertise.’

‘Uwe Wellmann: Ein hervorragender Experte, sehr schnell, äußerst hilfsbereit und äußerst fähig in den Gesprächen mit Behörden. Er versteht es hervorragend, internationale Transaktionen kartellrechtlich zu koordinieren. Dabei ist er ausgesprochen freundlich und wir sind sehr froh, dass er uns regelmäßig unterstützt!’

‘Komplexe Rechtsfragen werden umfassend pragmatisch gelöst, hier Wettbewerbsrecht, EU-Law, Gesundheit, Regulatory, Digitalisierung, Datenschutz und Markteintritt in der Covid-19-Krise.’

‘Uwe Wellmann: Sehr hohe soziale als auch Fachkompetenz/Expertise; sehr hohes Wissen über die Branche und sehr hohe Lösungskompetenz; stets verbindlich und erreichbar.’

Kernmandanten

Antenne NRW

apetito convenience AG & Co. KG

Comer Industries S.p.A.

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

The Estée Lauder Companies Inc. + Estée Lauder Companies GmbH

Festma und HLM Holding

ghd Deutschland GmbH

Koch Media

TIER Mobility SE

Maurer SE

Highlight-Mandate

  • Beratung der Comer Industries S. p. A. zu Fusionskontrollverfahren in Deutschland und Russland und Koordination des Fusionskontrollverfahrens in Österreich hinsichtlich der Übernahme von WPG.
  • Verteidigung der Maurer SE in einem Kartellbußgeldverfahren des Bundeskartellamts; Koordination multijurisdiktionaler Verteidigung, unter anderem zu Kartell- und Kartellstrafverfahren in Österreich; Beratung zur Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen gegen die Beteiligten des Dehnfugen-Kartells.
  • Beratung der TIER Mobility SE bei der Strukturierung und Umsetzung ihres Geschäftsmodells auf drei Kontinenten, einschließlich kartellrechtlicher Sachverhalte.

BUNTSCHECK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Die Kartellrechtsboutique BUNTSCHECK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH in München ist im Markt insbesondere aufgrund ihrer kartellrechtlichen Prozessvertretung bekannt, bietet jedoch auch umfassende Beratung zu nicht-streitigen Themen: So gehören die Verteidigung in Kartellverfahren und komplexen Schadensersatzverfahren sowie kartellrechtliche Compliance und Fusionskontrollverfahren zu den zentralen Schwerpunkten der Praxis. Jüngst war das Team häufig zu §19a GWB Fragestellungen und internationalen Fusionskontrollen aktiv, wobei man im Rahmen letzterer jurisdiktionsübergreifend mit weiteren Sozietäten kooperiert. Andreas Boos  (Kartellschadensersatz und Fusionskontrolle), Tatjana Mühlbach (unter anderem Missbrauchs- und Kartellverfahren) sowie der in Kartellverfahren vor der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt erfahrene Martin Buntscheck leiten das Team gemeinsam.

Referenzen

‘Perfekte Spezialkanzlei. Auf den Punkt, effizient, lösungsorientiert, juristisch top.’

‘Martin Buntscheck: Kopf und Leader der Kanzlei.’

‘Andreas Boos: Go-to-guy für Kartellrecht. Hands-on. Lösungsorientiert.’

Kernmandanten

ADAC

Afinum

Alpine Global

Amorelie

Armira Partners

AUCTUS CAPITAL

B.O.B. Einkaufs GmbH

Beauty-Lab

Bett1.de GmbH

bobbie GmbH

Brugg Group

DavidsonKempner Capital Management

D+B Rechtsanwälte

DMK Deutsches Milchkontor

Egeria Capital

EMERAM Capital Partners

Eutelsat

FAKRO

Flaconi

Fluorsid Alkeemia

FSN Capital

GARDENA

giz Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH

GTT Communications

HiPP

Höhenrainer Delikatessen

Iveco-Gruppe

JATO Dynamics

Jet Capital

Karl Lausser Heizungsbau

Landbell Group

Landkreis Erding

Ninestar

Paragon Partners

PAYONE

Pohl Handels GmbH

ProSiebenSat1. Media

Siemens Energy

smartpatient

smava

Stahlgruber und REMA TIP TOP

Think Tank Photo

u-blox

wetter.com

ZF Friedrichshafen

Zhiyun Tech

zooplus

Highlight-Mandate

  • Vertretung der IVECO-Gruppe bei der Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Lkw-Kartell in mehr als 100 gerichtlichen Verfahren deutschlandweit.
  • Beratung der Siemens Energy bei einer Kooperation mit Air Liquide im Bereich grüner Wasserstoff.
  • Erfolgreiche Verteidigung des Unternehmens Beauty-lab gegen eine Kartellschadensersatzklage der Vieler Group.

Fieldfisher

Das Team von Fieldfisher arbeitet eng verzahnt mit den kanzleiinternen Wettbewerbsrechtsexperten und setzt dabei Schwerpunkte auf die forensische Beratung zu Kartellverstößen, Compliance sowie die Prozessvertretung; jüngst beriet man darüber hinaus zu Fragestellungen betreffend die 10. GWB-Novelle. Christian Bahr (Kartellverfahren), Sascha Dethof (Kartelluntersuchungen) und Michael Adam (Fusionskontrolle) bilden das Führungstrio.

Kernmandanten

Deutsches Obstsorten Konsortium

Edding

Sonova

thyssenkrupp Industrial Solutions

Highlight-Mandate

  • Beratung von Sonova unter anderem zur Fusionskontrolle; Erwerb der Consumer Sparte von Sennheiser, Anmeldung BKartA und internationale Koordination der Anmeldungen sowie FDI.

GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

Zu den kartellrechtlichen Beratungsschwerpunkten bei GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB gehören neben der forensischen Tätigkeit auch die Fusionskontrolle, investitionsbezogene Fragestellungen im Zuge von Transaktionen, die Durchsetzung von kartellbedingten Schäden sowie die Verteidigung gegen Schadensersatzansprüche; darüber hinaus ist das Team in der kartellrechtlichen Dauer- und präventiven Compliance-Beratung erfahren. Maxim Kleine in Hamburg setzt Beratungsakzente in der Prozessvertretung vor dem Bundeskartellamt, der Europäischen Kommission sowie den jeweils zuständigen Gerichten und leitet die Praxis gemeinsam mit Christian Burger, der langjährige Erfahrung in der Führung von Fusionskontrollverfahren sowie kartellrechtlichen Schadensersatzklagen aufweist.

Weitere Kernanwälte:

Oliver Spieker

Referenzen

‘Hohe Fachkompetenz.’

‘Maxim Kleine: Schnelle Auffassungsgabe und hohe Fachkompetenz; zielorientiert.’

‘Zusammenarbeit stets zielorientiert und mit dem Sinn fürs Wesentliche. Dazu aber keinesfalls der Eindruck, dass nicht alles ausreichend geprüft wurde. Hochprofessionelle Zusammenarbeit auch mit anderen Bereichen innerhalb der Kanzlei (M&A/Gesellschaftsrecht/Kartellrecht) und auch über die Grenzen der eigenen Kanzlei(-welt) hinaus.’

‘Christian Bürger: Unser primärer Kontakt und Partner für deutsches Kartellrecht.’

‘Christian Bürger: Ein schnell reagierender Kartellrechtler, der seine Fälle sehr akribisch und zielorientiert nach vorne treibt. Er kann sich schnell in die Spezifika einzelner Branchen einarbeiten.’

Kernmandanten

AVIA Germany

Balfour Beatty Rail GmbH / Schreck-Mieves

Ferrostaal Air Technology GmbH

fht Flüssiggas Handel und Transport GmbH

Flight Delight Air Catering GmbH

GDV Dienstleistungs-GmbH

HDI Lebensversicherung, neue leben Lebensversicherung und Targo Lebensversicherung

HUK-Coburg

NOTINO Group

Raiffeisen Waren Zentrale Rhein-Main eG

Ufenau Capital Partners AG

Zeitfracht Gruppe

Highlight-Mandate

  • Vertretung von Schreck Mieves und Balfour Beatty Rail in mehr als 60 Schadensersatzklagen vor Landgerichten, Oberlandesgerichten und dem BGH.
  • Kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung von Flight Delight Air Catering GmbH bei der Übernahme des deutschen Cateringgeschäfts der LSG Sky Chefs von gategroup.
  • Kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung der HUK-Coburg bei einer Beteiligung an der Neodigital Versicherung AG und bei der Gründung eines Joint Ventures im Bereich Kfz-Versicherungen sowie bei einer weiteren Beteiligung an der SDA SE Open Industry Solutions zur Schaffung einer innovativen IT-Serviceplattform.

Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB

Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB wendet das kartellrechtliches Know-how vorrangig in Kartellrechtsprozessen, zu Kartellschadensersatzfällen sowie im Rahmen fusionskontrollrechtlicher Szenarien vor dem Bundeskartellamt und ausländischen Behörden an. Darüber hinaus ist die Einheit auch zu Wettbewerbsvereinbarungen und vertriebskartellrechtlichen Fragen tätig, zuletzt beriet man hier im Kontext der neuen Vertikal-GVO. Nennenswert ist die Branchenexpertise zum Medien- und Rundfunkrecht sowie der zusätzliche Schwerpunkt im Finanzsektor. Der Prozessrechtler Ulrich Schnelle in Stuttgart leitet die Praxis, er vertritt Mandanten häufig in Bußgeldverfahren.

Praxisleiter:

Ulrich Schnelle

Kernmandanten

AURELIUS

Deutsche Post AG

Friedrich Scharr KG

MTD Products Inc. jetzt Stanley Black & Decker Inc.

Serafin GmbH

European Outdoor Group

Highlight-Mandate

  • Beratung von AURELIUS bei Fusionskontrollanmeldungen weltweit.
  • Vertretung der Deutsche Post AG zu Prüfung und Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen im Lkw-Kartell sowie Abwehr von Widerklagen.
  • Vertretung der Friedrich Scharr KG in Kartellbußgeldverfahren.

Hoffmann Liebs

Die Kartellrechtspraxis von Hoffmann Liebs begleitet mittelständische Akteure und Konzerne in der kartellrechtlichen Vertrags- und Präventivberatung und verfügt zudem über Erfahrung in Fusionskontrollen, Bußgeld- und Missbrauchsverfahren sowie Schadensersatzklagen. Jüngst war die Praxis besonders häufig an der energierechtlichen Schnittstelle sowie zu FDI-Fragestellungen tätig. Die in Düsseldorf ansässige Kerstin Pallinger gilt als versierte Ansprechpartnerin für kartellrechtskonforme Ausgestaltungen von Verträgen und zu Fragen der deutschen und internationalen Fusionskontrolle.

Referenzen

‘Kerstin Pallinger: Angenehmer Umgang, kollegial, mit großem Einsatz für ihre Mandanten.’

‘Sehr harmonisches Gespann aus Partnern und Associates, sehr kollegialer und angenehmer Umgang.’

‘Kerstin Pallinger: Eine sehr gute Kartellrechtsanwältin mit viel Erfahrung. Die Zusammenarbeit mit ihr ist äußerst angenehm. Sie ist auch sonst zu allen Compliance-Themen sehr hilfsbereit.’

Kernmandanten

Stahlinstitut VDEh

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Verband für das Deutsche Hundewesen

Devolo

USB Bochum

Bundesverband electronic cash Netzbetreiber (BecN)

BGH Edelstahlwerke GmbH

Auto Senger

Highlight-Mandate

  • Verteidigung der BGH Edelstahlwerke GmbH im Einspruchsverfahren vor dem OLG Düsseldorf gegen den Bußgeldbescheid des Bundeskartellamts in Sachen Edelstahl.
  • Beratung und Vertretung des Bundesverbandes der electronic cash Netzbetreiber (BecN) e.V. gegenüber der Deutschen Kreditwirtschaft in engem Austausch mit dem Bundeskartellamt mit Blick auf die kartellrechtlichen Implikationen der Einführung der girocard als Zahlungsmittel im Online-Handel.
  • Beratung zu Ausgestaltung, Entwicklung und Einführung eines Compliance Management Systems bei der Auto Senger Gruppe (Egon Senger Group SE und Ulrich Senger Group Se).

Kapellmann und Partner

Kapellmann und Partner berät von den Standorten Brüssel, Düsseldorf und Mönchengladbach aus umfassend zu allen kartellrechtlichen Themen einschließlich Kartell- und Fusionskontrollverfahren vor den deutschen und EU-Kartellbehörden, Kartellschadensersatzprozessen, präventiver Compliance-Beratung sowie der kartellrechtskonformen Gestaltung von Verträgen und Kooperationen; grenzüberschreitend wird die Gruppe hierbei mit Hilfe verschiedener Partnerkanzleien und Netzwerke aktiv. Robin van der Hout (Prozessvertretung) in Brüssel und der zwischen Mönchengladbach und Brüssel pendelnde Axel Kallmayer, welcher sich in Fusionskontrolle und kartellrechtlicher Compliance versiert zeigt, leiten die Praxis gemeinsam. Ivo du Mont ist oft in Fusionskontrollverfahren aktiv, ebenso wie Gregor Schiffers, der zudem über Erfahrung in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren verfügt.

Referenzen

‘Gregor Schiffers überzeugt durch sein sehr gutes Fachwissen und die Fähigkeit, dies unmittelbar auf die Unternehmensabläufe anzuwenden. Dabei gelingt es ihm auch, komplexe juristische Fragestellungen und Bewertungen verständlich und nachvollziehbar darzulegen, was insbesondere im Kontakt zu Mitarbeitern/innen außerhalb der Rechtsabteilung von übergeordneter Bedeutung ist.’

‘Team wirkt sehr gut eingespielt, kompetent und pragmatisch in der Einzelberatung.’

‘Ivo du Mont: Sehr gut in der Lage, komplexe Sachverhalte auch Laien zu vermitteln und auf den Punkt zu bringen. Arbeitsergebnisse sind immer sehr gut verwertbar.’

Norton Rose Fulbright

Mit Branchenexpertise zu Einzelhandel, Automotive und Energie ist das Team von Norton Rose Fulbright insbesondere im Rahmen transaktionsbegleitender Fusionskontrollen visibel, während die forensische sowie präventive kartellrechtliche Beratung,  Kartellschadensersatzfälle sowie die Schnittstellen zum Beihilfe- und Außenwirtschaftsrecht weitere Standbeine der Praxis darstellen. Eingebettet in das internationale Netzwerk kooperiert die deutsche Einheit dabei häufig mit den Standorten London, Paris, New York und Brüssel. An letzterem ist Michael Jürgen Werner (Sektorenschwerpunkte Energie, Automotive, Transport und Telekommunikation) einer der zentralen Kontakte der Gruppe, die von Tim Schaper in Hamburg geleitet wird; Schaper ist in Kartelluntersuchungen und zu Fragen des Marktmachtmissbrauchs versiert.

Praxisleiter:

Tim Schaper

Weitere Kernanwälte:

Michael Jürgen Werner

Referenzen

‘Michael Jürgen Werner: Ein ausgewiesener Experte im Kartell- und Wettbewerbsrecht mit ausgezeichneten Kenntnissen des internationalen Finanzdienstleistungssektors.’

‘Michael Jürgen Werner steht uns nicht nur regelmäßig bei der rechtlichen Bewertung von komplizierten wettbewerbsrelevanten Sachverhalten zur Verfügung, sondern unterstützt auch bei der internen Fortbildung der Mitarbeiter mit maßgeschneiderten Schulungen.’

‘Michael Jürgen Werner ist jederzeit ansprechbar und zeichnet sich bei Diskussionen mit schwierigen Vertragspartnern durch seine ruhige und besonnene Art aus.’

Kernmandanten

Imperial International Holding

FSN Capital

Modern Times Group (MTG)

CAE, Inc.

C3 Gruppe

Brookfield Asset Management Limited

Tiger Infrastructure Partners LP

Highlight-Mandate

  • Beratung und Vertretung von Imperial International Holding in einer kartellrechtlichen Schadensersatzklage gegen mehrere Mitglieder des Lkw-Kartells.
  • Fusionskontrollrechtliche Beratung von FSN Capital beim Erwerb sämtlicher Anteile an der Sanitärgruppe Stiller GmbH; Anmeldungen in Deutschland und Österreich.
  • Fusionskontrollrechtliche Beratung der Modern Times Group (MTG) beim Verkauf der ESL Gaming Group an Savvy Esports Investment Limited. Zudem Koordinierung fusionskontrollrechtlicher Anmeldungen in den USA und in Saudi-Arabien und investitionskontrollrechtliche Anmeldung in Australien.

Oppenhoff

Oppenhoffs Kartellrechtseinheit deckt Fragestellungen zu Fusionskontrolle, zivilrechtlichen Kartellklagen und präventiver Compliance gekonnt ab und demonstriert spezielle Sektorexpertise in den Bereichen Chemie, Automotive und Konsumgüter. Jüngst war das Team so vermehrt in Streitigkeiten zu Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung und vertriebskartellrechtlichen Fragestellungen aktiv. Zu den zentralen Kontakten zählt die in Kartellschadensersatzklagen erfahrene Vanessa Pickenpack, während Daniel Dohrn (unter anderem Sektorenschwerpunkt Automotive) und Simon Spangler (Vertriebskartellrecht) gemeinsam die Führung des Team Anfang 2022 nach dem Weggang des ehemaligen Praxisleiter Andrés Martin-Ehlers zu Baker McKenzie übernahmen.

Weitere Kernanwälte:

Vanessa Pickenpack

Referenzen

‘Wir fühlen uns durchgehend herzlich willkommen, unabhängig davon, welche Wünsche oder Fragen unsere Mitglieder an Oppenhoff herantragen. Der Austausch ist immer absolut professionell und dennoch herzlich. Verschiedene Anwältinnen und Anwälte sind je nach den Themen, die uns beschäftigen, ansprechbar – und das zu jeder Tageszeit und auch am Wochenende.’

‘Sehr transparente Kommunikation; schneller und pragmatischer Rechtsrat und “Out-of-the-box-“Denken.’

‘Die Kanzlei berät uns seit vielen Jahren mit ihrer Expertise zu Kartellrecht und anderen Rechtsbereichen. Wir schätzen die pragmatische Herangehensweise und die tiefgreifenden Kenntnisse unserer Industriesparte, die Beratung ist auf den Punkt.’

Kernmandanten

Aston Martin Lagonda Ltd.

VHV Holding AG

mi.to Pharm

Suprajit

DBS Digitale Bauelemente GmbH

Rafael Advanced Defense Systems

VDA Verband der Automobilindustrie e.V.

Gebr. Rhodius GmbH & Co. KG

Horn & Co. Minerals & Products Management GmbH

TIP Trailer Services Germany GmbH

KMW+NEXTER Defense Systems N.V. (KNDS)

Highlight-Mandate

  • Fusionskontrollrechtliche Beratung des israelischen Rüstungsunternehmens Rafael Advanced Defense Systems beim geplanten Erwerb des deutschen Drohnenhersteller EMT.
  • Kartellrechtliche Beratung der VHV Holding AG bei der Entwicklung und Implementierung eines Nachhaltigkeitsstandards für die Versicherungsbranche.
  • Erwirkung einer einstweiligen Verfügung für mi.to pharm vor dem Landgericht Hannover gegen Amazon wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung.

Pinsent Masons Rechtsanwälte Steuerberater Solicitors Partnerschaft mbB

Von Pinsent Masons Rechtsanwälte Steuerberater Solicitors Partnerschaft mbBs kartellrechtlichem Know-how profitieren besonders häufig Unternehmen der Automobil-, IT-, Konsumgüter- und Energiebranchen, die die Praxis im Rahmen von Bußgeldverfahren, kartellrechtlichen Zivilprozessen und Fusionskontrollverfahren vor der EU-Kommission und nationalen Wettbewerbsbehörden sowie Kartellschadensersatzverfahren zu Rate ziehen. Alan Davis (Fusionskontrolle) ist der globale Leiter der Praxis und agiert vom Standort London aus, während in Deutschland Michael Reich (Energie, Technologie und Life Sciences) in München sowie der in Fusionskontrollen und Kartelluntersuchungen versierte Hans Jürgen Meyer-Lindemann in Düsseldorf zu den zentralen Ansprechpartnern gehören.

Praxisleiter:

Alan Davis

Kernmandanten

EGV Lebensmittel für Großverbraucher AG

Equistone Partners GmbH

Ferrum Packaging AG / KHS Germany

Katjes Fassin GmbH & Co. KG

Knorr Bremse AG

mobiheat GmbH

TKRZ

Tönnies Holding ApS & Co. KG

ZUR MUEHLEN ApS & Co. KG

Highlight-Mandate

  • Beratung der EGV AG im Zusammenhang mit einem Fusionskontrollverfahren betreffend den Erwerb des Großhandelsgeschäfts der Bauer Frischdienst GmbH.
  • Beratung und Vertretung der Ferrum Packaging AG und der KHS GmbH in einem Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt.
  • Beratung und Vertretung der mobiheat bei der Übernahme durch die Mainova AG in einem umfassenden Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt.

Raue

Raues kartellrechtliche Beratung fokussiert sich auf das Fusionskontrollrecht im Zuge von Transaktionen, Compliance sowie die Vertretung in Schadensersatzklagen. Das Team verfügt hierbei über tiefgreifende Sektorenkenntnisse im Energie-, Medien- und Gesundheitsbereich, wobei letztere jüngst vermehrt in der Beratung von Gesundheitsdienstleistern sowie Pharmaunternehmen zum Tragen kamen. Kartellschadensersatzexperte Michael Bergmann in Berlin leitet die Einheit, der auch die Energiespezialisten Christian von Hammerstein und Bernd Beckmann sowie der im Januar 2022 zum Partner ernannte, ebenfalls auf den Energiesektor fokussierte Hans Heller angehören.

Praxisleiter:

Michael Bergmann

Referenzen

‘Das Team von Raue überzeugt mit langjähriger Zuverlässigkeit und Qualität. In kürzester Zeit wurde auch im Bereich Kartellrecht eine Marktübersicht erstellt. Dabei wurde sich stets an unseren Bedürfnissen orientiert in Art und Umfang des Mandats.’

‘Michael Bergmann hat einen herausragenden Job gemacht und uns als Einzelperson von Beginn fachgerecht und maßgeschneidert für unsere Anforderungen betreut. Gleichzeitig hat er ein Team zusammengestellt, das in kürzester Zeit die gewünschten Ergebnisse geliefert hat. Ich freue mich auf weitere Projekte mit Michael Bergmann.’

‘Das Team von Raue vereint langjährige Erfahrung in der Kartellrechtspraxis mit einem sehr kreativen und modernen Ansatz und ist daher “best in class”, wenn es um neue und anspruchsvolle Kartellrechtsfallgestaltungen geht. Daneben ist die sehr angenehme Zusammenarbeit hervorzuheben.’

‘Solide, fundierte Beratung und Vertretung vor Gericht.’

‘Michael Bergmann: Absolut souveräne und engagierte Beratung, in jeder Situation erreichbar, sehr hoher Sachverstand, kreative und zielführende Beratung, Erarbeitung von perfekten Compliance-Lösungen, auch in sehr komplexen Fragestellungen. Absolut perfekt und integer. Sehr lange Zusammenarbeit.’

‘Tiefgreifendes Rechtswissen zu Kartellrecht gepaart mit viel Erfahrung. Sind verfügbar und proaktiv.’

‘Bernd Beckmann: Mit ihm kann man auch abseitige Rechtsfragen ad hoc lösungsorientiert diskutieren.’

‘Großes Verständnis für die betrieblichen und wirtschaftlichen Notwendigkeiten.’

Kernmandanten

Chal-Tec GmbH / Berlin Brands Group

DB Barnsdale AG (Tochter der Deutschen Bahn AG)

Sonae Arauco Deutschland GmbH

eBay Marktplatz GmbH

envia Mittel-deutsche Energie AG

MITGAS Mitteldeutsche Gasversorgung GmbH

Volocopter GmbH

Highlight-Mandate

  • Fusionskontrollrechtliche Beratung und Vertretung der E-Commerce-Unternehmensgruppe Berlin Brands Group (BBG) im Fusionskontrollverfahren der Europäischen Kommission beim Einstieg des Investors Bain Capital.
  • Vertretung der DB Barnsdale AG in einer Schadenersatzklage gegen die Teilnehmer des sogenannten Luftfrachtkartells.
  • Vertretung der Sonae Arauco Deutschland GmbH bei der Verteidigung gegen zwei Kartellschadensersatzklagen im Nachgang zum Holzwerkstoffkartell.

Taylor Wessing

Taylor Wessings deutsche Kartellrechtspraxis agiert von den Standorten Düsseldorf und Hamburg aus für einen facettenreichen Mandantenstamm, wobei sich das Team unter anderem in den Bereichen Mobilität, Automotive und dem verarbeitenden Gewerbe sowie im digitalen Sektor als erfahren erweist; aktuell berät das Team so beispielsweise regelmäßig zu Fragestellungen rund um die neue Vertikal-GVO und die Vertikal-Leitlinien. Zum Beratungsangebot zählen des Weiteren kartellrechtliche Compliance, Kartellschadensersatzverfahren und transaktionsbegleitende Themen. Auch die grenzüberschreitende Beratung nimmt kontinuierlich zu und wird gekonnt mit weiteren internationalen Standorten der Sozietät bedient. Marco Hartmann-Rüppel in Hamburg leitet die Gruppe und bespielt die IP-rechtliche Schnittstelle, während Stephan Manuel Nagel in Düsseldorf im Kontext von Digitalisierungsthemen und Compliance berät.

Weitere Kernanwälte:

Stephan Manuel Nagel; Stefan Horn

Referenzen

‘Tiefe Branchenkenntnis im Bereich Lebensmitteleinzelhandel; angenehme und pragmatische Beratung; hohe Responsiveness.’

‘Sehr kompetente und schnelle Beratung. Insbesondere durch das weltweite Netzwerk auch in internationalen Fragen immer aussagefähig (insbesondere bei Fragen im EU-Raum).’

‘Jederzeit erreichbar, auch kurzfristig. Schnelle Bearbeitung von Anliegen. Hohe Fachexpertise. Adressatengerechte Darstellung der Ergebnisse.’

Kernmandanten

Bilfinger

Bundesministerium der Verteidigung

Deutz

Flink

Formycon

Fujitsu Technology Solutions

MOTORTECH / Generac Power Systems

Röhm

Schubries

Vebego

Veritas / Plathner

thyssenkrupp

Highlight-Mandate

  • Umfassende kartellrechtliche Beratung der Flink SE unter anderem im Rahmen der €670 Millionen Serie B-Finanzierungsrunde und bei der Übernahme des französischen Unternehmens Cajoo sowie von Kooperationsvereinbarungen in diesem Zusammenhang.
  • Laufende kartellrechtliche Beratung der Bilfinger SE unter anderem zur kartellrechtlichen Zulässigkeit einer Online-Plattform für Industriedienstleistungen, betreffend Kooperationen im Bereich Kraftwerke, FuE-Kooperationen, Ausschreibungen, Subunternehmerverhältnisse, Leasingverträge sowie zur außergerichtlichen Geltendmachung von Kartellschadensersatzansprüchen. Darüber hinaus kartellrechtliche Compliance-Trainings.
  • Laufende Beratung von thyssenkrupp zu Compliance- und kartellrechtlichen Fragen sowie kartellrechtliche und fusionskontrollrechtliche Beratung (einschließlich Fusionskontrollverfahren in Deutschland, Russland und Österreich) bei der Veräußerung der thyssenkrupp Infrastructure GmbH.