Umfasst die fusionskontrollrechtliche Beratung (einschließlich ‘Phase-2-Verfahren’), die Vertretung in Kartell- und Bußgeldverfahren, in Schadensersatzklagen sowie die Compliance-Beratung im Kartellrecht. Das Ranking beinhaltet auch eine Auflistung der stärksten Praxen in der kartellrechtlichen Prozessführung.
Kartellrecht in Deutschland
Gleiss Lutz
Die breitgefächerte Praxis von Gleiss Lutz deckt alle Bereiche des Kartellrechts mit ‘exzellenter Expertise‘ ab und ist bei den großen Entwicklungen im Kartellrecht an vorderster Front dabei. Innerhalb der renommierten Praxis sticht insbesondere der neue Fokusbereich Digitale Themen hervor, in dessen Rahmen das Team Akteure der Digitalwirtschaft berät und zudem das erste Kartellverfahren nach Paragraph 19a GWB führt. Wichtiger Bestandteil der Praxis ist weiterhin die Vertretung von Mandanten in komplexen internationalen Missbrauchsverfahren sowie in Bußgeldverfahren. Das Team ist zudem in mitunter richtungsweisenden kartellrechtlichen Schadensersatzverfahren aktiv, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem sogenannten LKW-Kartell. Auch das Fusionskontrollrecht bildet einen Schwerpunkt der Praxis, wobei häufig bei internationalen Anmeldungen mit einem weltweiten Kanzleiennetzwerk kooperiert wird. Die in München ansässige Praxisleiterin Petra Linsmeier hat weitläufige Erfahrung im Kartellrecht und kann zudem auf ein starkes Team bauen: hierzu gehören unter anderem Ingo Brinker mit speziellen Kenntnissen in der Versicherungsbranche, Christian Steinle, die in Kartellbußgeld-und Kartellschadensersatzverfahren versiert ist, und Ulrich Denzel, der als ‘ausgezeichneter Kartellrechtler mit viel Erfahrung‘ gilt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Ingo Brinker; Ulrich Denzel; Christian Steinle; Moritz Holm-Hadulla; Johannes Hertfelder
Referenzen
‘Sehr fundierte und weitsichtige Empfehlungen, Team kennt Mandanten und Markt sehr gut und kennt auch die internationalen Fragestellungen sowohl bei Anmeldungen aber auch bei Kartell-Compliance-Fragestellungen.’
‘Dr. Ulrich Denzel: Ausgezeichneter Kartellrechtler mit viel Erfahrung und auch dem nötigen Fingerspitzengefühl (sowohl extern bei z.B. Verhandlungen als auch intern beim Mandanten im Umgang mit z.B. der Vorstandsebene).’
‘Konkrete Hilfe mit Augenmaß, Verständnis für die Situation eines Mittelständischen Unternehmens; jederzeit ansprech-/erreichbar.’
‘Sehr angenehme und erfahrene Kollegen. Exzellente Expertise. Exzellente Kontakte.’
‘Zentrale Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Linsmeier, die sehr zuverlässig und zügig reagiert und Problemstellungen nicht unnötig verkompliziert, sondern praxisnah und unter Berücksichtigung unseres Verhältnisses zu unseren Kunden berät.’
Kernmandanten
ASML
Daimler AG
Deutsche Telekom AG
E.ON / PreussenElektra
Europäischer Verband der Automobilhersteller (ACEA)
Europäischer Verband der Zulieferer (CLEPA)
GELITA AG
HeidelbergCement AG
SCP Retail Investments S.A.
Südzucker AG
Verlag C.H. Beck oHG
Weltunion für Deutsche Schäferhunde
Wieland-Werke AG
Highlight-Mandate
- Unterstützung von Daimler im Zusammenhang mit den Schadensersatzverfahren im Nachgang zum Verfahren der Europäischen Kommission im Bereich LKW. Verteidigung und Beratung als Lead Counsel im Zusammenhang mit den zahlreichen Schadensersatzverfahren in Europa und Israel im Nachgang zum Verfahren der Europäischen Kommission im Bereich LKW, einschließlich Vorabentscheidungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof.
- Unterstützung von Daimler in einer Beschwerde bei der EU-Kommission gegen Nokia wegen Missbrauchs marktbeherrschender Stellung durch Verweigerung der Lizenzierung von standardessentiellen Patenten.
- Beratung und Vertretung von Facebook als Lead Counsel im Zusammenhang mit dem Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamts wegen der Markteinführung eines neuen Virtual Reality-Produkts sowie Vertretung von Facebook als Co-Counsel vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf bezüglich der Zusammenführung von Nutzerdaten aus verschiedenen Quellen.
Hengeler Mueller
Hengeler Muellers großes, erfahrenes und vielfältig spezialisiertes Team gilt weiterhin als Topadresse für kartellrechtliche Belange. So ist die Praxis zu Fragen rund um das jüngst verabschiedete GWB-Digitalisierungsgesetz gestaltend und an zentraler Stelle aktiv, während Schwerpunkte zudem auf hochvolumigen und komplexen Mandaten im Bereich Fusionskontrolle liegen; diese spielen sich mitunter auf europäischer und internationaler Ebene ab, wobei die Praxis hierbei auf das Brüsseler Büro um Hans-Jörg Niemeyer und Markus Röhrig zurückgreifen kann. Im Fusionskontrollbereich ist die Praxis zudem häufig in Phase-II-Verfahren tätig und auch die Vertretung von Mandanten in kartellrechtlichen und Missbrauchsverfahren sowie die Abwehr von Schadensersatzansprüchen bilden weitere tragende Säulen des Beratungsangebots; in letzterem Bereich ist insbesondere Thomas Paul aktiv. Die in Düsseldorf ansässigen Partner Thorsten Mäger und Christoph Stadler gelten als anerkannte Experten im Kartellrecht. Matthias Blaum verabschiedete sich im Januar 2021 in den Ruhestand und Matthias Rothkopf wurde zum Counsel ernannt.
Weitere Kernanwälte:
Hans-Jörg Niemeyer; Markus Röhrig; Thorsten Mäger; Christoph Stadler; Thomas Paul; Matthias Rothkopf
Referenzen
‘Sehr gute Abstimmung der Ansprechpartner untereinander und schnelle Beantwortung der gestellten Fragen.’
‘Überdurchschnittliche Berücksichtigung der besonderen Interessen des Mandanten und große Erfahrung auch im Umgang mit Verbänden.’
‘Schneller, klüger und besser als der Rest – ganz einfach.’
Highlight-Mandate
- EU-Fusionskontrolle für Danfoss A/S beim Erwerb des Hydraulikgeschäfts von Eaton (USA) durch Danfoss A/S (Dänemark).
- Deutsche Fusionskontrolle für Oetker Group beim Erwerb der flaschenpost SE.
- Vertretung von GoEuro Travel GmbH und Omio (Plattform) im Missbrauchsverfahren des BKartA gegen die Deutsche Bahn AG.
Cleary Gottlieb Steen & Hamilton
Als ‘absolute Experten im Kartellrecht‘ überzeugt das Team von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton durch eine starke europäische und internationale Praxis, namhafte Mandanten und ein breites Expertisespektrum: Dieses reicht von Fusionskontrollen über das Thema Missbrauch marktbeherrschender Stellungen bis hin zu Kartellbußgeldverfahren. Das Team vertritt Mandanten außerdem vor dem Bundeskartellamt, der Europäischen Kommission und deutschen und europäischen Gerichten, wobei der Praxis hier die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kölner Büro und den deutschsprachigen Anwälten am Brüsseler Standort zugute kommt. Wolfang Deselaers bringt seine Erfahrung und Kompetenz vielfältig federführend ein. Romina Polley wird für ihre ‘präzisen auch kurzfristigen Einschätzungen komplexer Sachverhalte‘ von Mandanten geschätzt während Dirk Schroeder unter anderem in komplexen streitigen Verfahren auf europäischer Ebene aktiv ist. Counsel Katharina Apel sticht durch 'klare Einschätzungen’ hervor.
Weitere Kernanwälte:
Dirk Schroeder; Romina Polley; Wolfgang Deselaers; Katharina Apel
Referenzen
‘Absolute Experten im Kartellrecht.’
‘Dr. Deselaers ist der Beste.’
‘Erfahrung und herausragende Fachkenntnis’.
‘Gut abgestimmtes Team mit verschiedenen Senioritätslevel für die verschiedenen Aufgaben und Fragestellungen.’
‘Romina Polley: Sehr erfahrene Anwältin mit schneller Auffassung und präzisen auch kurzfristigen Einschätzungen komplexer Sachverhalte.’
‘Katharina Apel: Counsel mit großer Expertise, angenehmer Umgang und klare Einschätzungen.’
‘Sehr gute Marktanalyse, praxisgerechte Beratung. Große Erfahrung mit den Kartellbehörden.’
‘Frau Dr. Romina Polley: Exzellente, fachliche Beratung, menschlich sehr einfühlsam und zielgruppengerechte Ansprache insbesondere auch mit der Unternehmensführung.’
Kernmandanten
Alliance Healthcare Deutschland
BayWa
Beiersdorf
Deutsche Telekom
Henkel
International Flavors & Fragrances (IFF)
Litauische Eisenbahn
Masco Corporation
Nestlé
NSK
Schibsted/Adevinta
The Walt Disney Company
Tronox Holdings PLC
Veolia Environnement
Whiteland Import Export SRL
Latham & Watkins LLP
Eingebettet in die globale Kartellrechtspraxis der Kanzlei, ist das deutsche Team von Latham & Watkins LLP bei kartellrechtlichen Entwicklungen im Digitalbereich an vorderster Front dabei und agiert in wichtigen Grundsatzverfahren; die Partnerernennung von dem für Digitalunternehmen aktiven Jan Christoph Höft im Januar 2021 unterstreicht die Bedeutung dieses Fokusbereichs. Weiterhin bilden auch Fusionskontrollen im Rahmen von Transaktionen einen Schwerpunkt der Praxis, wobei das Team hier ebenfalls aus kanzleiinternerer Expertise zum Investitionskontrollrecht Nutzen ziehen kann. Michael Esser in Düsseldorf deckt das deutsche und europäische Kartellrecht von Fusionskontrollverfahren über Behördenuntersuchungen bis hin zu Beschwerdeverfahren ab. Mit Carles Esteva Mosso gewann man im Juni 2021 einen Experten aus der Europäischen Kommission im Brüsseler Büro dazu.
Weitere Kernanwälte:
Michael Esser; Sebastian Max Hauser; Jana Dammann de Chapto; Jan Christoph Höft; Carles Esteva Mosso
Kernmandanten
The Carlyle Group
Vodafone
Hyundai Motors
Scout24
Renesas
Highlight-Mandate
- Unterstützung von Facebook im Verfahren des Bundeskartellamts wegen des Verdachts auf Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung im Zusammenhang mit Datenschutz- und Kartellrechtsvorschriften.
- Erreichung einer fusionskontrollrechtlichen Freigabe ohne Auflagen nach eingängiger Phase-II-Prüfung beim Zusammenschluss der beiden größten Flensburger Krankenhäuser, des Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospitals, Flensburg, und des somatischen Bereichs des Diakonissen-Krankenhauses, Flensburg.
- Vertretung von Liberty Global/Unitymedia in einem Schadensersatzverfahren vor dem BGH gegen die Deutsche Telekom, das missbräuchliche Praktiken bei der Nutzung von Kabelkanälen zum Gegenstand hat – eines der größten Schadensersatzverfahren vor einem deutschen Gericht.
Linklaters
Das Team von Linklaters deckt ein breites Spektrum an kartellrechtlichen Belangen ab, wobei komplexe Fusionskontrollverfahren im Rahmen internationaler Transaktionen einen klaren Schwerpunkt der Praxis darstellen; das Team kann hier auch auf Kompetenzen in der Investitionskontrolle zurückgreifen. Mandanten werden zudem kartellrechtlich beraten und vor dem Bundeskartellamt, der europäischen Kommission sowie vor deutschen und europäischen Gerichten unterstützt, etwa in Kartellverfahren oder Schadensersatzklagen. Eigens von der Kanzlei entwickelte LegalTech Tools finden etwa bei der Fusionskontrolle regelmäßig Anwendung. Daniela Seeliger bringt sich als Expertin in kartell-und wettbewerbsrechtlichen Diskussionen und Gesetzgebungsverfahren ein, während Carsten Grave mit seiner Expertise in der internationalen Fusionskontrolle sowie in Marktbeherrschungs- und Kartellverfahren hervorsticht. Das Team wuchs zuletzt um zwei erfahrene Managing Associates: Sînziana Ianc, vormals im Brüsseler Büro und Tobias Rump von Cleary Gottlieb Steen & Hamilton.
Weitere Kernanwälte:
Daniela Seeliger; Carsten Grave; Christoph Barth; Bernd Meyring; Ingo Klauß; Sînziana Ianc; Tobias Rump
Referenzen
‘Daniela Seeliger: Klar, kreativ, angenehm.’
‘Das Anti-Trust-Team von Linklaters ist international, vor allem in Europa und Asien, hervorragend aufgestellt, verfügt über große Transaktionserfahrung, ist exzellent informiert und kennt die Einzelheiten der behördlichen Entscheidungswege. Komplexe Geschäftsmodelle werden sehr schnell durchdrungen und aufgearbeitet. Zielgenaue Einschätzung kartellrechtlicher Risiken verschafft Planungssicherheit bei komplexen Transaktionen. Die Zusammenarbeit ist ausgesprochen angenehm. Nette Leute!’
‘Frau Prof. Daniela Seeliger: Ausgesprochen erfahren, in der Lage, sehr sicher in der Einschätzung der behördlichen Entscheidung auch in komplexen Situationen, rund und um die Uhr verfügbar, vollkommen frei von Profilierungsbedürnissen, unprätentiös und sehr angenehm im Umgang.’
Allen & Overy LLP
Gepriesen für ‘Kompetenz, Pragmatismus, Erfahrung und ganzheitliche Qualität’ agiert das Team von Allen & Overy LLP für mehrere namhafte Unternehmen mit besonderem Augenmerk auf den digitalen Sektor und ist zudem auch vermehrt im Pharmabereich tätig. Die Gruppe ist bei aktuellen Rechtsentwicklungen aktiv beteiligt und berät so beispielsweise im Rahmen der Weiterentwicklung des SIEC-Tests im Fusionskontrollbereich, ein Eckpfeiler der Praxis. Das Team begleitet zudem kartellrechtliche Ordnungswidrigkeitsverfahren und Verwaltungsverfahren sowie die Verteidigung in Schadensersatzklagen. Eine zunehmend wichtige Rolle spielt die Bereitstellung eigens entwickelter LegalTech-Lösungen für Mandanten. Die in Hamburg ansässige Praxisleiterin Ellen Braun verfügt über Expertise zu kartellrechtlichen Ermittlungsverfahren, komplexen Fusionskontrollverfahren und langfristigen Kartellrechtsstrategien. Börries Ahrens ist ebenfalls erfahren in Fusionskontrollverfahren sowie in Verfahren des Bundeskartellamts während Jürgen Schindler in Brüssel Mandate auf EU-Ebene führt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Die Zusammenarbeit zwischen Partnern und Associates ist hervorragend und effektiv. A&O bietet hohe Kompetenz kombiniert mit hoher flexibilität. Wir sehen A&O als einer der besten Kanzleien in Europa im Bereich Fusionen und Kartellrecht. Insbesondere kann A&O mit äußerst komplexen Märkten umgehen.’
‘Kompetenz, Pragmatismus, Erfahrung, ganzheitliche Qualität.’
‘A&Os Wissen, Erfahrung, schnelle Antworten und starkes Einbinden der Partner.’
Kernmandanten
Advent
Bridgepoint
Canon
Charterhouse Capital und LCP
CTS Eventim
EDEKA Zentrale Stiftung und Co. KG
Evonik
Franz Haniel & Cie.
German Naval Yards
GSK
Julius Kleemann GmbH & Co. KG
Nikon
Orsted
Procter & Gamble Germany GmbH & Co
Recticel S.A.
SAP SE
Saudi Aramco
Scania
Wind Hellas
Wilmar International Ltd.
XXXLutz KG
Highlight-Mandate
- Vertretung des in Europa marktführenden Ticketing-Unternehmens CTS Eventim in zwei streitigen Verwaltungsverfahren.
- Beratung von EDEKA Zentrale Stiftung und Co. KG bei Fusionskontrollverfahren im Zusammenhang mit dem Erwerb von 51 Real-Standorten.
- Beratung des zu den größten deutschen Investmentholdings gehörenden Familienunternehmens Franz Haniel & Cie zum komplexen Verkauf der ELG Haniel-Gruppe an den luxemburgischen Stahlhersteller Aperam.
Clifford Chance
Die Praxis von Clifford Chance umfasst Fusionskontrollverfahren, auch auf europäischer Ebene, kartellrechtliche Untersuchungen und Rechtsstreitigkeiten sowie vielfältige kartellrechtliche Beratung, sei es zu Marktbeherrschung, Joint Ventures, strategischen Kooperationen oder Vertrieb. Besonders häufig unterstützt das Team Mandanten im Rahmen von internationalen Transaktionen; hervorzuheben sind zudem eigens entwickelte Compliance-Programme für die Vermeidung kartellrechtlicher Konflikte. Industriespezifische Expertise lässt sich unter anderem in den Branchen Automotive, Telekommunikation und Energie feststellen. Marc Besen in Düsseldorf verfügt unter anderem über Expertise im Bereich der europäischen und nationalen Fusionskontrolle während Michael Dietrich Mandanten ‘fachlich hervorragend‘ zu verschiedenen kartellrechtlichen Fragen berät. Im Mai 2021 wurde Dmitri Slobodenjuk, der auch Kompetenzen im Außenwirtschaftsrecht mitbringt, zum Partner ernannt, während Joachim Schütze das Team seit Mai 2021 nunmehr als Of Counsel unterstützt.
Weitere Kernanwälte:
Michael Dietrich; Marc Besen; Joachim Schütze; Dmitri Slobodenjuk
Referenzen
‘Dr. Michael Dietrich, Partner: Einer der Top-Kartellrechtler in Deutschland, fachlich hervorragend; sehr erfahren, in der Mandatsführung ebenso wie in Verhandlungen mit Gegnern und den Kartellbehörden.’
‘Unternehmensschwerpunkt mit klarer und präziser Beratung.’
‘Wir haben eng mit Marc Besen zusammengearbeitet, ein erstklassiger Anwalt und Experte in seinem Bereich.’
‘Sehr profiliertes Team, das sehr schnell und mit klaren Ratschlägen auf komplizierte Sachverhalte reagiert.’
‘Marc Besen ist ausgesprochen kommunikationsstark und versteht es, den rechtlichen Rat ohne Schnörkel, klar und präzise zu formulieren. Er ist in der Kartellrechts-Community ausgezeichnet vernetzt und verfügt über beeindruckende Kenntnisse des deutschen und europäischen Kartellrechts.’
Commeo LLP
Die Frankfurter Boutique Commeo LLP unterstützt Mandanten seit über 10 Jahren ‘mit einer exzellenten Fachkenntnis‘ zur gesamten Bandbreite des Kartellrechts. Dazu gehören komplexe Fusionskontrollverfahren, kartellrechtliche Prozessführung und die vielfältige kartellrechtliche Beratung etwa zu globalen Compliance-Programmen oder internationalen Kooperations-und Vertriebsstrategien. Hervorzuheben ist die Erfahrung zu vertragskartellrechtlichen Fragestellungen sowie die Branchenexpertise etwa im Pharma-, Markenkonsumgüter- und Medienbereich. Jörg-Martin Schultze kombiniert kartellrechtliche Beratung mit einer gesellschaftsrechtlich geprägten Notariatspraxis; Dominique Wagener ist häufig in Kartell- und Schadensersatzverfahren tätig während Stephanie Pautke unter anderem zu Compliance- und vertriebskartellrechtlichen Fragen berät; und Johanna Kübler ist besonders stark im Bereich der Fusionskontrolle sowie in Fällen zum Missbrauch von Marktmacht. Die Partnerriege wurde im Januar 2021 um die ‘extrem versierte‘ Isabel Oest erweitert.
Praxisleiter:
Jörg-Martin Schultze; Dominique Wagener; Stephanie Pautke; Johanna Kübler; Isabel Oest
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Meines Erachtens das beeindruckendste Team im Kartellrecht in Deutschland. Eine sehr stabile Truppe mit einer exzellenten Fachkenntnis. Jeder Mandant kann sich glücklich schätzen, so sympathische und tolle Berater zu haben.’
‘Isabel Oest ist absolut gleichauf mit ihren senioreren Kollegen. Sie ist extrem versiert und kann auf eine beeindruckende Karriere vor allem in der Fusionskontrolle verweisen. Christoph Weinert ist definitiv ready for partner. Das Handlung durch ihn in der Carglass-Transaktion war beeindruckend. ’
‘Mit ihrer Kompetenz und Erfahrung eine verlässliche Unterstützung in kartellrechtlichen Fragen aller Art. Mit direktem Zugriff und hohem Engagement, so, wie man das als effektive Unterstützung gerade auch z.B. in intensiven und/oder zeitkritischen Transaktionen braucht.’
‘Isabel Oest ist kompetent und mit hoher Einsatzbereitschaft eine stets sehr verlässliche Ansprechpartnerin und Beraterin in kartellrechtlichen Fragen, mit der sich sehr angenehm arbeiten lässt, natürlich auch auf Englisch.’
‘Fachlich exzellent, sehr guter Ruf im Kollegenkreis, immer erreichbar.’
‘Johanna Küber: Sehr angenehm in der Zusammenarbeit, fachlich exzellent.’
‘Dies ist ein hochspezialisiertes, sehr erfahrenes wettbewerbsrechtliches Team, die Zusammenarbeit funktioniert problemlose und sie scheuen sich nicht andere Kanzleien zu empfehlen, bei rechtlichen Fragen, die sie selber nicht abdecken. Die Partner sind zugänglich, direkt involviert und leicht erreichbar.‘
‘Ich denke ich habe mit jedem der Partner zusammengearbeitet: Jörg-Martin, Stephanie und Johanna. Sie sind erstklassig, es ist eine Freude mit ihnen zusammenzuarbeiten. Ich würde nicht zögern mich mit wichtigsten Fragestellungen meiner Mandanten an sie zu wenden, und tue dies auch regelmäßig. Wir haben bei wichtigen kartellrechtlichen Mandaten zusammengearbeitet, im Zusammenhang mit komplizierten Vergleichsvereinbarung. Hierbei war das Team erstklassig.‘
Kernmandanten
Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke
ARD Werbung Sales & Services GmbH
Asklepios Kliniken GmbH & Co. KGaA
Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.
Carglass GmbH
CSL Behring GmbH
dormakaba International Holding GmbH
Japan Airlines (Japan)
JTEKT (Japan)
Fraport AG
Löwenstein Medical SE & Co. KG
Magna Management AG (Switzerland)
MeierGuss Sales & Logistics GmbH & Co. KG
PreHCM Services GmbH
Procter & Gamble Germany GmbH & Co. Operations OHG
Rotkäppchen-Mumm Sektkellereien GmbH
Samsung SDI
SHS Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Saarstahl AG
SMA Solar Technology AG
Transgourmet Deutschland
Uvex Winter Holding GmbH & Co. KG
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA)
Westfalen AG
ZDF Enterprises GmbH
Highlight-Mandate
- Umfassend kartellrechtliche Beratung von Carglass, den führenden Fahrzeugglasspezialisten in Deutschland, beim Erwerb des Glasgeschäfts von ATU in einem siebenmonatigen Hauptprüfverfahren vor dem Bundeskartellamt.
- Intensive Beratung und Vertretung von Samsung SDI in mehreren Follow-on-Schadensersatzklagen in Deutschland im Nachgang zu dem von der Europäischen Kommission im Jahr 2012 verhängten Bußgeld im TV-Bildröhren-Kartell.
- Verteidigung der Westfalen AG im Flüssiggas-Kartellverfahren vor dem OLG Düsseldorf, dem längsten Kartellverfahren der deutschen Rechtsgeschichte.
Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition
Die Boutique Glade Michel Wirtz - Corporate & Competition verfügt über ein Kartellrechtsteam mit breit gefächerten Kompetenzen. Mandanten, zu denen verschiedene DAX30-Unternehmen gehören, werden ‘sehr schnell, unaufgeregt und spezialisiert’ bei der Fusionskontrolle unterstützt, zu Compliance-Fragen beraten oder in kartellrechtlichen Prozessen vertreten. Hervorzuheben ist die Internationalität vieler Mandate, wobei die Kanzlei hier auf ein Netzwerk führender Sozietäten in verschiedenen Jurisdiktionen zurückgreifen kann. Namenspartner Markus Wirtz hat einschlägige Erfahrung in der Verteidigung vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission während Silke Möller nationale und internationale Mandanten insbesondere aus dem Private Equity-Bereich berät. Christian Karbaum ist unter anderem bei Follow-on-Klagen tätig und ‘denkt immer einen Schritt voraus‘.
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr schnell, unaufgeregt, spezialisiert.’
‘Christian Karbaum arbeitet extrem schnell und gleichzeitig angenehme unaufgeregt.’
‘Dr. Karbaum: Extrem schnelle Auffassungsgabe, denkt immer einen Schritt voraus, überzeugt durch Leistung, nicht durch Vertriebsstärke.’
Kernmandanten
Deutsche Telekom AG
Provinzial Rheinland AöR
Ivanti Inc. (Clearlake Capital Group)
ZF Friedrichshafen AG
Deutsche Privat- und Firmenkundenbank AG, COMMERZBANK Aktiengesellschaft, DZ BANK AG, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V., Bundesverband deutscher Banken e.V., Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V.
United Internet AG
Oakley Capital
IDEX Corporation
Ardian France SA
LyondellBasell Industries N.V.
Highlight-Mandate
- Beratung der Deutsche Telekom AG im Fusionskontrollverfahren der EU-Kommission zum Erwerb von Liberty Global (Unitymedia) durch Vodafone mit einem Transaktionsvolumen von €18,4 Milliarden und Anfechtung der Freigabeentscheidung vor dem Gericht der Europäischen Union.
- Gesellschafts- und kartellrechtliche Beratung der Provinzial Rheinland AöR bei der Vorbereitung der Fusion mit der Provinzial NordWest Holding AG, durch die eine der in Deutschland führenden Versicherungen entstehen wird. Die kartellrechtliche Beratung umfasst insbesondere die Fusionskontrolle, Due Diligence sowie die Day 1-Readiness.
- Unterstützung von Mandanten der Kreditwirtschaft, einschließlich Deutsche Privat- und Firmenkundenbank AG, COMMERZBANK Aktiengesellschaft, DZ BANK AG, Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V., Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V., Bundesverband deutscher Banken e.V. und Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. als Counsel to the Project für das Projekt #dk/DK-Pay, das darauf gerichtet ist, ein einheitliches, digitales Bezahlsystem für fast die gesamte deutsche Bankenlandschaft zu entwickeln.
Hogan Lovells International LLP
Hogan Lovells International LLPs ‘starkes‘ und vielfältig aktives Team um Martin Sura in Düsseldorf berät besonders häufig zu kartellrechtlichen Aspekten von M&A-Transaktionen, wobei die Verzahnung mit der handelsrechtlichen Praxis von Vorteil ist. Zur Praxis gehört außerdem die präventive Compliance-Beratung und die forensische Tätigkeit einschließlich der Vertretung von Mandanten in EU-Kartellverfahren. Das Team beschäftigt sich vermehrt mit neuen digitalen Geschäftsmodellen von Mandanten, etwa mit Onlineplattformen oder datengestützten Geschäftsmodellen und bietet mithilfe des LegalTech Hub innovative Lösungen, wie eine eigene Dawn Raid App. Carolin Marx , seit Januar 2021 Partnerin, verfügt als Teil der Competition Litigation Sub-Group über Kompetenzen zu kartellrechtlichen Streitigkeiten. Im Juli 2020 stieß Knowledge Lawyer Florian von Schreitter von Hengeler Mueller zum Team.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Marc Schweda; Christoph Wünschmann; Falk Schöning; Christian Ritz; Carolin Marx; Florian von Schreitter
Referenzen
‘Es handelt sich um ein sehr starkes und durch mögliche Hinzunahme von Kollegen aus anderen deutschen HL-Büros auch skalierbares Team. Fachlich wie auch im persönlichen Umgang top, super responsiv und professionell.’
‘Dr. Christoph Wünschmann: Menschlich und fachlich herausragend gut. Es macht sehr viel Spaß mit ihm zu arbeiten. Er trifft auch gegenüber Behörden stets den richtigen Ton. Sehr responsiv. Agiert sehr gut in der C-Suite. Hervorragende Verfügbarkeit und hohes Engagement. Vertrauensvolle Zusammenarbeit auf höchstem Niveau.’
‘Schnell und agil auf die jeweiligen Sachverhalte eingehend; lösungs- und ergebnisorientiert; sehr professionelles Auftreten gegenüber allen Fachbereichen; gute Trainings.’
‘Schnell, zuverlässig, kollegial und erfahren in der Branche.’
‘Christoph Wünschmann: Sehr große Erfahrung gepaart mit hohem Pragmatismus und extremer Lösungsorientierung.’
Kernmandanten
Allianz X
ATR Landhandel
Autobahn Tank & Rast
BMW
Brainlab
Bundesrepublik Deutschland – Finanzagentur GmbH
Daimler
Dell Technologies
FLIR Systems Inc.
Flixbus
Hitachi ABB Power Grids (HAPG)
IBM
Intel
Korean Air
Lürssen
Noventi
Thalia
VW
ZF Friedrichshafen
Highlight-Mandate
- Beratung von Allianz X beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an ControlExpert.
- Vertretung von BMW im laufenden EU-Kartellverfahren zu Pkw-Emissionen.
- Vertretung der Volkswagen-Gruppe in einer komplexen Auseinandersetzung mit dem ehemaligen Lieferanten Prevent
Noerr
Mit dem breit aufgestellten Team von Noerr werden 'stets pragmatische und praxisorientierte Lösungen gefunden'. Besonders hervorzuheben sind die komplexen Fusionskontrollverfahren auf europäischer und nationaler Ebene, doch ist das Team auch auf hohem Niveau forensisch tätig. Dazu gehören die Abwehr von Schadensersatzansprüchen im Nachgang zu Bußgeldverfahren sowie die Vertretung von Unternehmen in Kartell- und Bußgeldverfahren. Die Kanzlei setzt auf standortübergreifende Zusammenarbeit, insbesondere mit dem Brüsseler Büro, wobei Alexander Birnstiel, der in München und Brüssel ansässig ist, hier eine zentrale Rolle zukommt. Fabian Badtke leitet von Frankfurt aus die Praxis und verfügt über Branchenexpertise in den Finanzdienstleistungs- und Einzelhandelssektoren sowie im Gesundheitswesen. Ihm steht Kathrin Westermann in Berlin zur Seite, die als anerkannte Kartellrechtsexpertin gilt. Sarah Blazek, eine 'ausgezeichnete Anwältin im Kartellrecht', wurde 2020 zur assoziierten Partnerin ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kathrin Westermann; Karsten Metzlaff; Till Steinvorth; Henner Schläfke; Alexander Birnstiel; Sarah Blazek
Referenzen
‘Das Team um Karsten Metzlaff ist für größere Transaktionen gut ausgestattet und ausreichend personell besetzt. Eine persönliche Betreuung der Mandanten ist jederzeit (meist auch kurzfristig) gewährleistet. Die rechtliche Expertise für kartellrechtliche Fragestellungen ist selbstverständlich vorhanden.’
‘Partner Karsten Metzlaff verfügt über eine große Erfahrung im Kartellrecht und kann die einschlägigen Fragestellungen sehr gut auch dem nicht-juristischen Management gegenüber erklären.’
‘Frau Blazek (Associate) ist ebenfalls kenntnisreich und sehr angenehm im Mandantenkontakt.’
‘Sehr ziel- und lösungsorientierte Beratung.’
‘Es handelt sich um eine exzellente Zusammenarbeit. Die Reaktionszeiten sind sehr schnell und man wird proaktiv über den Status laufender Projekte informiert. Es werden stets pragmatische und praxisorientieret Lösungen gefunden. Die Zusammenarbeit ist äußerst effizient und waren bisher stets von Erfolg gekrönt. Auch bei Beiziehung anderer Noerr- bzw. externer Rechtsanwälte aus dem Ausland klappt die Aussteuerung durch Noerr-Deutschland einwandfrei. Im Hinblick auf die sehr hohe Qualität der Arbeit, ist das Preis-Leistungsverhältnis äußerst fair. ’
‘Frau Blazek arbeitet sehr pragmatisch, lösungsorientiert und ist äußerst strukturiert in Ihrem Vorgehen. Ihre Reaktionszeiten sind sehr schnell, sie ist sehr erfahren und absolut zuverlässig. In Anbetracht der hohen Qualität der Beratung, ist das Preis-Leistungsverhältnis äußerst fair. Wir können Frau Blazek uneingeschränkt als eine ausgezeichnete Anwältin im Kartellrecht weiterempfehlen.’
‘Hohe Expertise gepaart mit der Fähigkeit, juristische/kartellrechtliche Themenfelder auch für Nicht-Juristen verständlich aufzuarbeiten in Kombination mit der menschlichen Komponente eines sympathischen Miteinanders.’
‘Till Steinvorth leistet schnell, flexibel, fachlich auf top-Niveau und verständlich und kooperativ mit Kanzlei der Käuferseite.’
‘Dr. Birntstiel lieferte mit Stefan Bauer gute Beratung.’
Kernmandanten
A.T.U.
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (National Association of German Cooperative Banks)
Cellnex Telecom S.A.
Claas
Clarious
Corint Media
Deutsche Finanzagentur
Deutsche Fußball Liga GmbH (DFL)
ENSO Energie Sachsen Ost AG/DREWAG – Stadtwerke Dresden GmbH
Heinrich Bauer Verlag
Howden Group Limited
ICON PLC
KPS
LVM Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G.
MET Holding AG
Paccar Inc./ DAF Trucks N.V. / DAF Trucks Deutschland GmbH
S&T AG
Schwarz Gruppe (Kaufland)
Westlake Chemical Corporation, Westlake Germany GmbH & Co. KG, Vinnolit GmbH & Co. KG and Vinnolit Holdings GmbH
Wirecard/Jaffé
Wort & Bild Verlag
Highlight-Mandate
- Beratung der Deutschen Finanzagentur, die die Bundesregierung auf den Finanzmärkten vertritt, bei der Stabilisierung des größten europäischen Reise- und Hospitality-Unternehmens TUI AG durch den Konjunkturstabilisierungsfonds des Bundes.
- Beratung der Kaufland-Gruppe beim Erwerb des Real Digital Business (Internet-Marktplatz real.de) vom Investor SCP.
- Verteidigung der DAF Trucks NV und DAF Trucks Deutschland GmbH gegen sämtliche in Deutschland aufgrund des LKW-Kartells erhobenen Schadenersatzansprüche.
Oppenländer Rechtsanwälte
Mit ‘kartellrechtlicher Expertise und Litigation-Erfahrung‘ glänzt das Team von Oppenländer Rechtsanwälte insbesondere im Bereich Kartellschadensersatz, in dessen Rahmen es in aktuellen Verfahrenskomplexen tätig ist sowie in Pionierverfahren die Rechtsprechung mitprägt. Zusätzlich zur Vertretung auf Klägerseite unterstützt das Team Mandanten zunehmend in der Abwehr, wobei die Praxis jedoch auch andere Aspekte des Kartellrechts von Fusionskontrolle über Kartellverfahren bis zur kartellrechtlichen Beratung abdeckt. Die Branchenexpertise des Teams umfasst Automotive, Banking, Energie und Life Sciences. Albrecht Bach führt die Praxis, er wird für seine ‘große Erfahrung‘ geschätzt, während Andreas Hahn unter anderem vom Sparkassensektor mandatiert wird. Der ‘stets zielorientierte und sehr verlässliche‘ Martin Fink wurde im Januar 2021 zum Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr kompetente Beratung und sehr verlässlich. Die Arbeitsprodukte sind von hoher Qualität. Darüber hinaus, äußerst freundlicher und zuvorkommender Kontakt. Die Kanzlei kann uneingeschränkt empfohlen werden.’
‘Herr Dr. Christoph Wolf berät uns hervorragend im Bereich Kartellschadenersatz. Er verfügt über ausgezeichnete Kenntnisse, die Beratung ist stets zielorientiert und sehr verlässlich. Im Übrigen ist der Kontakt zu Herrn Dr. Wolf äußerst freundlich, sehr zuvorkommend und die Zusammenarbeit bestens.’
‘Starke Paarung von kartellrechtlicher Expertise und Litigation-Erfahrung.’
‘Dr. Hahn: Sehr breit aufgestellt, toller Überblick, gute Ideen sich bei den umfangreichen Themen gut zu strukturieren.’
‘Das Kartellrechtsteam um Prof. Dr. Albrecht Bach und Dr, Andreas Hahn ist hervorragend besetzt und kann mit den Top-Kanzleien mithalten und diese sogar übertreffen.’
‘Dr. Andreas Hahn gehört sicherlich zu den besten Kartellrechtlern in Deutschland. Analytisch, klar und ideenreich!’
‘Christoph Wolf: Schnell, hilfsbereit, kompetent.’
‘Großes Einfühlungsvermögen in die Sachverhalte, erkennen der relevanten Kriterien, großer juristischer Sachverstand, kämpferische Attitüde.’
Kernmandanten
Accord Healthcare Ltd. (UK) und weitere Konzerngesellschaften (Intas Gruppe, Indien)
Adiuva Capital
Adolf Würth GmbH & Co. KG
ARENA2036 e.V.
Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund GmbH
Brose Fahrzeugteile
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V.
Connect Com AG, Schweiz
Daimler AG
Deutsche Bahn AG
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)
Discovery Communications Deutschland GmbH & Co. KG
Dürr Aktiengesellschaft AG
DZR Deutsches Zahnärztliches Rechenzentrum GmbH
Emil Frey Automobil Holding Deutschland GmbH
EnBW Energie Baden Württemberg AG
EPH (Energeticky a prumyslovy holding)
erdgas schwaben gmbh
FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung), SZ (Süddeutsche Zeitung)
Flughafen Stuttgart GmbH
Fraunhofer Gesellschaft
Georgsmarienhütte GmbH
GlaxoSmithKline Consumer Healthcare GmbH & Co. KG
Gross-th-beton GmbH & Co. KG
Handtmann Maschinenfabrik
BVG ( Berliner Verkehrsbetriebe)
Holtzbrinck GmbH & Co. KG
HUK-COBURG
Idealo GmbH
IK Investment
Kermi GmbH
L’Oréal Deutschland GmbH
Metro AG
Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH (MHPS)
Müller-Reisen GmbH & Co. KG
Optica Abrechnungszentrum Dr. Güldener GmbH
Rieker
Ruhrbahn GmbH (früher Essener Verkehrs-AG)
Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg
Stadtwerke Gießen AG
STEAG GmbH
STRABAG SE / CML Construction Services
Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB)
Südwestdeutsche Medienholding
Th. Geyer GmbH & Co. KG
Thüringerwaldbahn und Straßenbahn GmbH
Transportbeton-Gemeinschaftsunternehmen in Süddeutschland
Troll Cosmetics (Marken Juvena, Declare, Marlies Möller)
Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co.KG
VDA Verband der Automobilindustrie e.V.
VNG Verbundnetzgas AG
WEPA Apothekenbedarf GmbH & Co KG
Wien Energie AG
Highlight-Mandate
- Umfassende Beratung der DSGV (Deutscher Sparkassen- und Giroverband; Dachorganisation der Sparkassen und Landesbanken) bei der Abwehr von kartellrechtlichen Schadensersatzklagen wegen des einheitlichen Händlerentgelts für electronic Cash-Zahlungen.
- Unterstützung von Idealo (Produkt- und Preisvergleichsseite) bei Schadensersatzansprüche gegen Google wegen eines Marktmachtmissbrauchs geltend, den die EU-Kommission im Verfahren Google Shopping bebußt hatte.
- Kartellrechtliche Beratung und Vertretung von Frankfurter Allgemeine Zeitung und Süddeutsche Zeitung bei der Gründung des Joint Ventures Republic (gemeinsame nationale Vermarktung überregionaler Anzeigen).
Baker McKenzie
Eingebettet in die internationale kartellrechtliche Praxis der Kanzlei glänzt das Team von Baker McKenzie durch 'gute Branchenkenntnis', globale Zusammenarbeit und innovative Ansätze, wie beispielsweise die Schadensschätzung mithilfe des eigens entwickelten Cartel Damage Calculator. Schwerpunkte liegen außerdem auf multinationalen Fusionskontrollverfahren, Verfahren zum Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung, Kartellverfahren und interne Untersuchungen. Der Praxisleiter Nicolas Kredel in Düsseldorf koordiniert internationale Kartellrechtsberatung für globale Mandanten. Im Nachgang zum Wechsel von Christian Horstkotte und Johannes Weichbrodt zu Mayer Brown LLP im Dezember 2020 ist das Team auf Associate-Ebene gewachsen und ernannte mit Anika Schürmann im Juli 2021 eine Partnerin mit Kompetenzen an der Schnittstelle zum Strafrecht.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Dr. Christian Burholt hat über die Jahre ein schlagkräftiges Team aufgebaut, das über profunde Expertise nicht nur im Kartellrecht sondern auch im Pharmarecht mit angrenzenden Rechtsgebieten verfügt.’
‘Dr Christian Burholt ist nicht nur ein sehr exzellenter Kartell- und Wettbewerbsrechtler mit hervorragenden Lösungsvorschlägen für die Praxis sondern verfügt darüber hinaus auch über sehr profunde Kenntnisse des Pharmarechts mit angrenzenden Rechtsgebieten bis hin zum Sozialrecht.’
‘Das Team tauscht sich national wie international sehr gut aus und bietet eine äußerst wertvolle Fortbildungsreihe zu Entwicklungen im Kartellrecht an. Das ist vorbildlich und hilft auch Syndici in Unternehmen über die aktuellen Entwicklungen im Kartellrecht stets informiert zu bleiben.’
‘Christian Burholt besitzt gerade im Gesundheitssektor eine herausragende Expertise. Egal ob bzgl. des komplexen Vertriebs- und Preissystems im Pharmabereich oder Übernahmen RA Burholt berät hier praxisnah und lösungsorientiert, so dass eine risikotransparente Entscheidung möglich ist.’
‘Hohe Fachexpertise, aktuell informiert. Mandantenorientiert.’
‘Verbindlich, zuverlässig, flexibel, gute Branchenkenntnis.’
‘Dr. Nicolas Kredel: Verbindlich, zuverlässig, flexibel, gute Branchenkenntnis.’
‘Nicolas Kredel ist ein Berater dem wir vertrauen, immer verfügbar, mit großem praktischen Verständnis und tiefgreifender Expertise in der Sache.’
‘Wir arbeiten hauptsächlich mit Jonas Brueckner. Er ist hervorragend. Er ist sehr klug, gründlich und fleißig. Bei unseren Fragen ist er sehr reaktionsschnell.’
Kernmandanten
Carlsberg Breweries A/S
Daimler
Deutsche Telekom AG
Eckes Granini Group
Knorr-Bremse
Servier Monde
Sika AG
CureVac AG
Highlight-Mandate
- Beratung und und Verteidigung von Carlsberg bereits seit Einleitung des Kartellbußgeldverfahrens durch das Bundeskartellamt 2014.
- Umfassende Beratung von Daimler als strategische Partnerkanzlei in allen Fragen des Kartellrechts.
- Unterstützung von Deutsche Telekom AG in Fusionskontrollverfahren gegenüber der Europäischen Kommission. Gleichzeitige Vertretung der Deutschen Telekom AG und des führenden südkoreanischen Telekommunikationsanbieters SK Telecom bei der Gründung eines vollfunktionsfähigen Gemeinschaftsunternehmens.
BLOMSTEIN Rechtsanwälte
Erst 2016 gegründet etabliert sich die Boutique BLOMSTEIN Rechtsanwälte im Kartellrecht zunehmend als ‘Kanzlei mit Top-Expertise‘, dessen Mandantenstamm, zu dem sowohl internationale Blue-Chips als auch erfolgreiche Mittelständler gehören, laufend wächst. Die Praxis ist abgerundet und reicht von Fusionskontrolle über Kartellverfahren bis hin zu Schadensersatzverfahren. Hervorzuheben ist zudem die Arbeit an der Schnittstelle zur Investitionskontrolle für ausländische Erwerber sowie die Tätigkeit als Teil des Monitoring Trustee-Teams und zur Überwachung der Umsetzung von Verpflichtungszusagen gegenüber der Kommission. Praxisleiterin Anna Blume Huttenlauch in Berlin bietet ‘effiziente Herangehensweise bei höchstem Qualitätsanspruch‘ und wird von Max Klasse unterstützt, zu dessen Expertise Fusionskontrollen und Compliance-Fragen gehören.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Max Klasse ist responsiv und pragmatisch.’
‘Engagiertes, kollegiales und fachlich hervorragendes Team. Jeder einzelne vom Partner bis zum Junior Associate ist menschlich wie juristisch einfach top.’
‘Sowohl Anna Huttenlauch als auch Max Klasse zeichnet aus, dass sie juristische Exzellenz mit angenehmen Umgangsformen vereinen. Es macht jederzeit Spaß, mit Ihnen zu arbeiten und die Ergebnisse sind immer makellos. Anders als viele Anwälte in dem Bereich sind sie (zu Recht) selbstbewusst ohne auftrumpfend zu sein.’
‘Fachliche Exzellenz der Einzelpersonen, bei denen jeder bereit ist, alles zu geben, um das für den Mandanten beste Ergebnis zu erzielen.’
‘Ein sehr engagiertes, höchst schnellhandelndes und professionelles Team.’
‘Anna Huttenlauch. Sehr pragmatische effiziente Herangehensweise bei höchstem Qualitätsanspruch.’
‘Höchste Sorgfalt und Zuverlässigkeit; sehr gute Vernetzung in der Kartellrecht-Community; individuelle Beratung.’
‘Max Klasse: Große Sachkenntnis und Motivation, Kreativität, schnelles und gutes Verständnis industrietypischer Besonderheiten, sehr gute und robuste Beratung.’
‘Fachkundige und dienstleistungsorientierte Kanzlei.’
Kernmandanten
Anheuser Busch InBev
Arcus Capital
Axel Springer
BSN
CRRC
EDEKA
E.ON
FASTNED
Gazprom
Gemüsering Stuttgart
Infineon
London Stock Exchange
MAN Energy Solutions
OpenGate Capital
Qell Acquisition
TenneT TSO
The NPD Group (US-Marktforschungsunternehmen)
Thermo Fisher
TÜV SÜD
Unilever
Verdane Capital (VC+PE Investor)
Vodafone
Highlight-Mandate
- Fusionskontrollrechtliche und EU-Beihilfe-Beratung der SPAC Qell Acquisition bei einer Milliardenfusion mit dem Münchener Flugtaxi-Hersteller Lilium.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung von MAN Energy Solutions beim Erwerb von H-TEC-SYSTEMS (Anmeldeverfahren in einer Reihe von Jurisdiktionen weltweit).
- Beschwerdeverfahren für Vodafone vor dem OLG Düsseldorf und beim BGH bezüglich Gründung eines GU von EWE/Deutsche Telekom zum gemeinsamen Glasfaserausbau. Beratung und Vertretung gegenüber dem BKartA im Hinblick auf Grey Spots Sharing-Kooperation zwischen Vodafone und Deutsche Telekom.
CMS
CMS‘ besticht durch ‘pragmatische und praxisnahe Beratung‘ und einen Full-Service-Ansatz, in dessen Rahmen auf die weltweite Vernetzung der internationalen Kartellrechtspraxis und auf die fachliche Spezialisierung innerhalb des Teams gesetzt wird. Der Stuttgarter Anwalt Rolf Hempel, der Anfang des Jahres die Leitung des Praxisbereichs übernahm, legt gemeinsam mit Tim Reher den Fokus auf Schadensersatzverfahren. Im Bereich der nationalen und multi-jurisdiktionalen Fusionskontrolle sind vor allem der ‘gute Stratege‘ Harald Kahlenberg sowie Christian Haellmigk und Christoff Soltau aktiv. Markus Schöner wiederum deckt das Vertriebskartellrecht ab. Zum Mandantenportfolio gehören global tätige Konzerne und Unternehmen etwa aus den Bereichen Automotive, Energie, Konsumgüter und Maschinenbau. Heinz-Joachim Freund verabschiedete sich im September 2020 in den Ruhestand.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Harald Kahlenberg; Christian Haellmigk; Tim Reher; Michael Bauer; Kai Neuhaus; Christoff Soltau; Markus Schöner
Referenzen
‘CMS verfügt über eine gute Expertise im Kartellrecht. Die Ansprechpartner sind schnell erreichbar und flexibel.’
‘Dr. Harald Kahlenberg sehr gute Vernetzung im Bereich, breite Erfahrung, sehr gute Verfügbarkeit.’
‘Harald Kahlenberg und Rolf Hempel sind ein ausgezeichnetes Team. Beide sind versierte Kartellrechtler und äußerst gründlich und verlässlich.’
‘Christian Haellmigk ist ein hervorragender Kartellrechtler. Wir nutzen sein Team für die Analyse globaler Fusionsgenehmigungen und erhalten immer schnelle und solide Unterstützung.’
‘Herr Dr. Bauer hat eine extrem gute Branchenkenntnis, auch durch seine Zusammenarbeit mit dem Markenverband. Sein Rat ist pragmatisch und in der Praxis gut umsetzbar. Er antwortet schnell und verständlich.’
‘Pragmatisch, unprätentiös, bereit sich schnell in die Unternehmenssicht zu denken. Schneller Problemzugriff. Direkte Guidance.’
‘Dr. Rolf Hempel ist klug und handelt partnerschaftlich. Hier wird nichts aufgebauscht oder um den heißen Brei geredet. Herr Dr. Hempel liefert pragmatischen, konkreten Rechtsrat.’
‘Harald Kahlenberg und sein Team: sehr erfahren, kompetent, zuverlässig und responsiv.’
‘CMS Kartellrecht Hamburg: Effiziente und qualitativ gute Beratung, flexibel und responsiv, sehr angenehme Zusammenarbeit.’
Dentons
Dentons' Praxis glänzt durch ‘fundiertes Sektorwissen und businessnahe Beratung‘, internationale Vernetzung und eine starke Präsenz an verschiedenen deutschen Standorten. Jörg Karenfort in Berlin ist Co-Head der globalen Competition and Antitrust Praxisgruppe und ist häufig in Schadensersatzverfahren sowie in Kartellverfahren auf EU-Ebene aktiv. Das Team um Florian Wiesner am neuen Düsseldorfer Standort ‘arbeitet exzellent’ und begleitet unter anderem Fusionskontrollen; Wiesner und René Grafunder übernahmen die Leitung der deutschen Kartellrechtspraxis im Januar 2022. Mit Maria Brakalova wurde zudem im März 2021 eine Spezialistin an der Schnittstelle zum Investitionskontrollrecht zur Partnerin ernannt, während der angesehene Experte Bertold Bär-Bouyssière, vormals bei DLA Piper, seit Juni 2021 als Of Counsel das Berliner und Brüsseler Team verstärkt. Neue Schwerpunkte lassen sich im Pharmasektor sowie im digitalen Kartellrecht verorten.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Matthias Nordmann; Josef Hainz; Maria Brakalova; Bertold Bär-Bouyssière; Jörg Karenfort
Referenzen
‘Das Team um Herrn Dr. Wiesner arbeitet exzellent und ist stets kurzfristig erreichbar. Kompetente Beratung auch in zeitkritischen Phasen.’
‘Dr. Wiesner unser Vertrauensmann bei allen kartellrechtlichen Fragestellungen.’
‘Wir arbeiten bei Dentons in Deutschland ausschließlich mit Herrn Dr. Josef Hainz im Kartellrecht zusammen. Dr Hainz ist sehr mandantenorientiert erreichbar, erfasst schnell auch industriell komplexe Situationen und ist in der Lage darauf eine meist schon unmittelbar fundierte Lösung mit hohem Praxiswert anzubieten. Kann sich in Inhouse Perspektive gut hineinversetzen und berät entsprechend hands-on to the point. Dabei hilft ihm nicht zuletzt seine Art, andere Meinungen zu verstehen und abwägend in die richtige Spur zu bringen sowie seine exzellenten Englischkenntnisse.’
‘Fundiertes Sektorwissen und businessnahe Beratung.’
‘Dr. René Grafunder verfügt über ausgewiesene Sektorenexpertise im Bereich FMCG/ Retail. Er ist gut vernetzt und pragmatisch, hat ein sehr gutes Verständnis für Business-Anforderungen und besticht durch praxisnahe Beratungsansätze.’
‘Sehr innovative Kanzlei, z.B. mit Dawn Raid Alert-System für einen großen Konzern. Herausragende Fachexperten und schnelle, angenehme Zusammenarbeit.’
‘Josef Hainz: Fachlich top, sehr responsiv.’
‘Von einem erfahrenen Partner geleitet, bietet die Praxis maßgeschneiderte, kosteneffektive Beratung.’
‘Klares Verständnis unseres Unternehmens und Beratung. Herr Dr. Grafunder hat uns in der wettbewerbsrechtlichen Untersuchung in Deutschland ausgezeichnet beraten und vertreten.’
Kernmandanten
Air Products
Aves One
Bundesverband deutscher Banken
Flughafen München
Gazprom
HENSOLDT Group
Munich RE
Otto Group
Porsche
Recylex GmbH (Weser-Metall GmbH)
Silgan Holdings Inc.
Solera Holdings
Tech Data Corporation
Wacker Chemie AG
Yonsung Group
5N Plus Inc.
Highlight-Mandate
- Beratung des Bundesverband deutscher Banken im Zusammenhang mit zivilrechtlichen Schadenersatzansprüchen im Folgeverfahren B4-9/11- EC Cash des Bundeskartellamtes.
- Beratung von Gazprom in mehreren kartellrechtlichen Angelegenheiten, einschließlich im Zusammenhang mit der Umsetzung der Verpflichtungszusagen, mit denen das Missbrauchsverfahren der Europäischen Kommission beendet wurde.
- Gemeinsamer kartellrechtlicher Berater von Porsche und Transnet BW bei der Gründung eines Joint Ventures im Bereich intelligenter Energiesysteme, Beratung bei weltweiter Fusionskontrolle und Compliance. Zudem fusionskontrollrechtliche Beratung bei der Gründung eines Joint Ventures mit der P3 Group und Customcells.
Gibson, Dunn & Crutcher LLP
Das Team von Gibson, Dunn & Crutcher LLP deckt eine große Bandbreite an kartellrechtlichen Fragestellungen ab und punktet dabei durch 'kreative Ansätze und umfassende Betreuung'. Die Tätigkeiten reichen von der kartellrechtlichen Beratung über die Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen bis hin zur Implementierung von Compliance-Systemen, wobei das Team außerdem Mandanten bei Unternehmenskäufen oder Joint Ventures über mehrere Jurisdiktionen unterstützt. Michael Walther in München leitet das Team, welches jüngst einige Veränderungen durchlief: auf den Zugang des erfahrenen Kartellrechtlers Georg Weidenbach von Latham & Watkins LLP im November 2020 folgte der Abgang von Jens-Olrik Murach im März 2021 zu Willkie Farr & Gallagher LLP. Kai Gesing, der unter anderem Stärken im Technologiebereich mitbringt, gehört seit Januar 2021 zur Partnerriege.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘ Als globale Kanzlei gut aufgestellt. Gute teamübergreifende Zusammenarbeit.’
‘Guter Hands-on Approach. Sehr zielgerichtete Beratung.’
‘Kleines Team, aber hocheffizient und sehr pragmatisch. Angenehme Zusammenarbeit. Schnelle Responsezeit. ’
‘Herr Walther und Herr Gesing arbeiten sehr professionell und gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams von Gibson Dunn und mit dem Inhouse-Team. Bei sind sehr pragmatisch und darauf bedacht, nicht unnötige Kosten zu produzieren. Sie verfügen über tiefe Kenntnisse im Kartellschadensersatz und zeigen auch gute strategische Lösungswege auf.’
‘Schnelle und zuverlässige Beratung auf den Punkt. Sehr gute Erreichbarkeit, kreative Ansätze und umfassende Betreuung.’
‘Weidenbach, Georg (Partner): Schnell, zuverlässig, kreativ, sehr gute Erreichbarkeit sowie umfassende Betreuung und ausgezeichnete Beratung.’
Kernmandanten
Robert Bosch GmbH
Giesecke+Devrient GmbH
TDK Electronics AG (vormals EPCOS)
Neenah, Inc.
Triton
Heska Corporation
Centrotec SE
Exide Technologies SAS
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Beratung des US-Pharmakonzerns Gilead Sciences im Zusammenhang mit dem Erwerb des deutschen Biotech-Unternehmens MYR GmbH.
- Beratung von Robert Bosch GmbH zu kartellrechtlichen Aspekten beim Verkauf ihres weltweiten Automotive Steering-Geschäfts mit Lenkungs- und Getriebepumpen für PKW und NKW an Fidelium Partners.
- Beratung des von Triton beratenen Mittelstandsfonds zu kartellrechtlichen Aspekten beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Inwerk GmbH.
Jones Day
Die Praxis von Jones Day umfasst sowohl nationale als auch grenzüberschreitende Mandate und setzt dabei stark auf die praxis- und standortübergreifende Zusammenarbeit. Besonders häufig werden Mandanten im Rahmen von Transaktionen kartellrechtlich beraten und bei der Fusionskontrolle unterstützt. Auch die Prozessführung vor dem Bundeskartellamt, deutschen Gerichten und der Europäischen Kommission gehört zum Tätigkeitsfeld des Teams, ebenso wie die Compliance-Beratung. Der Kartellrechtsexperte Johannes Zöttl in Düsseldorf führt das Team gemeinsam mit dem in Frankfurt ansässigen Carsten Gromotke, der über 20 Jahre Berufserfahrung verfügt. Jürgen Beninca hat Expertise in kartellrechtlichen Bußgeldverfahren und Schadensersatzprozessen und Philipp Werner ist der deutsche Partner im Brüsseler Büro.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
SAP SE
Freudenberg SE
Eaton Corp.
Cooper Tire & Rubber Company
Suez S.A.
PolyOne Corporation (jetzt Avient Corp.)
European Bank for Financial Services (ebase)
Griesson – de Beukelaer GmbH & Co. KG
Milliken & Company
Highlight-Mandate
- Fortlaufende kartellrechtliche Beratung der SAP SE in Deutschland und weltweit.
- Kartellrechtliche Beratung der Freudenberg SE bei ihrem öffentlichen Übernahmeangebot von Low & Bonar PLC in Höhe von $133,6 Millionen mittels eines Scheme of Arrangements (SoA).
- Beratung der European Bank for Financial Services GmbH (ebase) beim Erwerb des kompletten Wertpapiergeschäfts der Augsburger Aktienbank AG.
Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Der ‘sehr große Erfahrungsschatz‘ von Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbHs Kartellrechtsteam um Anne Caroline Wegner wird vielfältig zum Einsatz gebracht, während Branchenschwerpunkte unter anderem im Automotive- und Energiebereich liegen. Die Praxis fokussiert sich insbesondere auf kartellrechtliche Litigation, Compliance und Internal Investigations sowie auf die Digitalisierung, wobei hier die strategische Zusammenarbeit mit Kollegen aus anderen Praxisgruppen eine zentrale Rolle spielt. Auch die Kooperation mit Helmut Janssen in Brüssel stärkt die Praxis. Zu den Kernanwälten gehören der als ‘extrem erfahren‘ geltende Holger Stappert und Sebastian Felix Janka, der über ‘hohe fachliche Kompetenz’ verfügt. Im Rahmen der seit Mai 2021 existierenden Professional Services Organisation Unyer ist die Kanzlei auch international gut vernetzt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Sebastian Felix Janka; Gerd Stuhlmacher; Holger Stappert; Helmut Janssen
Referenzen
‘Holger Stappert: Extrem erfahren, schnell, kenntnisreich.’
‘Luthers Kartellrechtspraxis hat sich sehr hilfreich und professionell um die deutschen Aspekte der Fragen, mit denen wir sie betraut haben, gekümmert.’
‘Die Anwälte von Luther haben sehr gutes Wissen und Expertise zu Wettbewerbsregulierungen und konnten uns durch das Labyrinth der Deutschen Rechtsvorschriften im Wettbewerb führen.’
‘Ich habe längere Erfahrungen mit Herrn Dr. Sebastian Janka. Hervorzuheben sind: Seine hohe fachliche Kompetenz, die sich sowohl ausdrückt in Wissen, welches in vielen Themen sofort parat ist, also auch der Fähigkeit sich in kurzer Zeit weiteres Detailwissen anzueignen, wenn nötig. Die Fähigkeit, fachliche und teils komplexe Sachverhalte für den auf rechtlichem Gebiet Laien sehr verständlich zu erklären. Voller Einsatz für den Mandanten, dabei sehr ideenreich und hartnäckig. Eine schnelle Verfügbarkeit bei aufkommenden Fragen und notwendigen Diskussionen und dann in den gemeinsamen Zeiten auch 100% fokussiert. Auch mentale Vorbereitung auf die einzelnen Schritte eines bestimmten Themas.’
‘Sehr kundenorietentiert, absolut zuverlässig und vor allem pragmatisch (ist für Anwälte nicht selbstverständlich).’
‘Sehr großer Erfahrungsschatz, sehr gut vernetzt mit den jeweiligen Regulierungsbehörden. Sehr ergebnisorientiertes Arbeiten.’
‘Holger Stappert: Sehr großer Erfahrungsschatz ,sehr kompetent.’
Kernmandanten
Carcoustics International
Knorr-Bremse
Fiege
RKD Recycling Kontor Dual GmbH & Co. KG
Harley-Davidson
Swiss Steel (vormals Schmolz + Bickenbach)
Caffitaly
Haus Cramer (Warsteiner)
Parfümerie Douglas GmbH
Mutares SE & Co. KGaA
M2 Beauté
Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft
Obst- und Gemüseverarbeitung Spreewaldkonserve Golßen GmbH
BASF SE
Highlight-Mandate
- Umfassende kartellrechtliche Beratung von Mutares SE & Co. KGaA, insbesondere im Zusammenhang mit der Prüfung und Koordinierung zahlreicher weltweiter fusionskontrollrechtlicher Anmeldungen, unter anderem bei der Veräußerung der Balcke-Dürr Rotemühle GmbH, einer Herstellerin von Luft- und Rauchgaswegen in Kraftwerks- und Industrieanlagen, an Howden, UK.
- Unterstützung der Finanzsparte eines großen Automobilkonzerns zur Kartellrechtscompliance weltweit. Erarbeitung eines detaillierten Compliance Manuals für eine Vielzahl von potentiellen kartellrechtlichen Fragestellungen aus dem Bereich (das deutlich über die Tiefe von Standard-Compliance-Leitfäden hinausgeht) als Basis für einen weltweiten Roll-Out.
- Verschiedene fusionskontrollrechtliche Prüfungen für Fiege Logistik Stiftung & Co. KG, unter anderem Beratung bei Beteiligung an KI- und Big Data-Start-up Westphalia DataLab (WDL) einem weltweit operierender Full-Service-Logistikdienstleister.
Milbank
Milbanks Kartellrechtspraxis um Alexander Rinne bietet namhaften Unternehmen aus dem Finanzsektor, der Automotive- und Lebensmittelbranche sowie aus der Industrie zu verschiedensten Aspekten des Kartellrechts ‘kreative Lösungsansätze‘. Die Beratungsschwerpunkte reichen von Fusionskontrollverfahren, über kartellrechtliche Streitigkeiten vor Gericht, Kartell- und Missbrauchsverfahren bis hin zur Compliance-Beratung. Rinne ist in München ansässig und verfügt als Leiter der europäischen Antitrust & Competition-Praxis über Erfahrung sowohl vor deutschen als auch vor europäischen Behörden und Gerichten; Mandanten schätzen seine ‘breite Erfahrung bei M&A-Transaktionen sowie praxisnahe Beratung‘.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Milbank besticht durch hohen Einsatz und Verfügbarkeit und kreative Lösungsansätze.’
‘Dr. Alexander Rinne verfügt über eine wertvolle breite Erfahrung bei M&A-Transaktionen sowie praxisnahe Beratung.’
‘Wir fanden das Team zielgerichtet, reaktionsschnell, scharfsinnig und pragmatisch. Sie sind international gut vernetzt, und können die Situation akkurat und schnell einschätzen. Sie sind sehr benutzerfreundlich.’
Kernmandanten
Advent International
Ardian
BMW AG
Brugg Kabel
EIG
EQT
Eurofoam
Flint Group
Goldman Sachs
Hipp
Husqvarna
Ingram Micro
Loomis
PepsiCo
ProSiebenSat.1 Media SE
Roche Diagnostics
Sixt
Sartorius
Telefónica
The Carlyle Group
Highlight-Mandate
- Gemeinsam mit Teams anderer Jurisdiktionen ernannt als zentraler und exklusiver Berater für Fusionskontrolle und Foreign Investment Anmeldungen in Europa für alle Transaktionen von H.I.G. Capital. Beratung bei zahlreichen Transaktionen unter anderem bei dem Erwerb von Hundhausen Constriction Forms Inc. und Infratech.
- Beratung der Otto Group zu den kartellrechtlichen Aspekten verschiedener wichtiger strategischer Transaktionen, unter anderem beim Verkauf von Mondial Relay an InPost und bei der Partnerschaft mit Advent für Hermes Germany and Hermes UK.
- Umfassende kartellrechtliche Beratung von Roche Diagnostics im Zusammenhang mit der Zuteilung und Preissetzung für Covid-19-Tests einschließlich Verfahren vor den Kartellbehörden. Außerdem Beratung von Roche bei zahlreichen anderen kartellrechtlichen Fragen im Bereich Vertrieb, Lizenzierung und F&E-Kooperationen.
Osborne Clarke
Das 'kreative, innovative und zukunftsgewandte' Team von Osborne Clarke um den Kölner Kartellrechtler Thomas Funke sticht unter anderem mit einem Fokus auf geschäftskritische Zukunftsthemen im digitalen Bereich, wie zum Beispiel digitale Handelsplattformen, hervor. Das Team berät vielfältig und ist auch im Kartellschadensrecht tätig, hier werden etwa Kläger in den Verfahrenskomplexen rund um das LKW-Kartell oder das Zuckerkartell vertreten. Auf europäischer Ebene ist das Team an der Schnittstelle von Fusionskontrolle und Energierecht tätig, zudem spielt die enge praxisübergreifende Kooperation mit den Praxisbereichen IP, IT und Litigation eine wichtige Rolle. Der Kernanwalt Sebastian Hack ist ein ‘fundierter Kenner der Materie‘ und vielfältig aktiv.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr gründliche Bearbeitung von größeren Fällen und einzelnen Fragestellungen auch unter Einbeziehung gesellschaftsrechtlicher und weiterer rechtlichen Themen.’
‘Partner Dr. Sebastian Hack als fundierter Kenner der Materie und auch der betroffenen Branche mit der Fähigkeit zur schlüssigen Darlegung komplexer Fälle und plausibler Lösungen.’
‘Kreativ, innovativ und zukunftsgewandt.’
‘Thomas Funke ist ein top quality Anwalt. Er verbindet einzigartig Fachwissen mit kommerzieller Transaktionserfahrung.’
‘Sehr praxistaugliche und ergebnisorientierte Beratung.’
‘Dr. Thomas Funke: Sehr erfahrener, serviceorientierter und praxisnaher Berater mit guten Branchen- und Marktkenntnissen.’
‘Praxisnah, Kanzlei bemüht sich explizit um Branchenkenntnis- gute Erreichbarkeit- vernünftige Abrechnung nach Billable Hours- nur “dezentes Marketing”.’
‘Dr. Sebastian Hack und Thomas Funke sind höchst zuverlässig, serviceorientiert, gut erreichbar, geben pragmatisch Hilfe, auch direkt am Telefon, zeigen Optionen auf, arbeiten sorgfältig, denken sich in den Mandanten und Bedürfnisse hinein.’
SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Das Team von SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, gepriesen für ihre ‘leidenschaftliche und persönliche Beratung auf höchstem Niveau‘, agiert vorrangig für deutsche DAX30-Unternehmen, mittelständische Unternehmen und namhafte internationale Konzerne. Die Praxis umfasst die Vertretung in Kartellverfahren sowohl vor deutschen als auch vor europäischen Gerichten und Behörden sowie die Verteidigung von Mandanten in kartellrechtliche Follow-up-Schadensersatzverfahren; hier spielt insbesondere die Expertise und Erfahrung von Co-Praxisleiter Hans-Joachim Hellmann in Mannheim eine zentrale Rolle. Fusionkontrollfälle auf EU-Ebene und vor dem Bundeskartellamt werden vornehmlich von den Brüsseler Kollegen um den Co-Praxisleiter Silvio Cappellari abgedeckt. Zusätzlich werden Mandanten oftmals in Kooperation mit den Praxisgruppen Gesellschaftsrecht und geistiges Eigentum kartellrechtlich beraten.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Äußerst effizient, exzellent positioniert im deutschen Kartellrecht, Anmeldungen beim Bundeskartellamt.’
‘Die Praxis zeichnet sich durch eine leidenschaftliche und persönliche Beratung auf höchstem Niveau aus.’
‘Hans Hellmann (Partner) ist ein herausragender Berater, der maßgeblich für meine Einschätzung der leidenschaftlichen und persönlichen Beratung auf höchstem Niveau durch SZA ist.’
‘Sie sind in jeder Hinsicht ein starkes Team. Ich sehe keine Schwächen abgesehen von ihrer Größe, aber die schlanke Struktur ist auch ein Vorteil, da es bedeutet, dass einem schnelle, praktische Beratung von echten Experten zuteil wird.’
‘Stephanie Birmanns ist mein Hauptkontakt. Stephanie ist in jeder Hinsicht außergewöhnlich. Sie ist sehr fachkundig, kundenfreundlich und praktisch. Ich habe auch mit Silvio Cappellari zusammengearbeitet und auch diese Zusammenarbeit war aus ähnlichen gründen ein Vergnügen.’
‘Das Team hat viel Erfahrung sowohl in der Fusionskontrolle als auch bei Kartellen und Verfahren. Was es besonders macht ist, dass die Anwälte sehr effizient und pragmatisch vorgehen und klar sagen wann ein Fall aussichtslos ist. Wenn sie sich aber einlassen, dann voll und ganz.’
‘Silvio Cappellari: Sehr erfahren und gut vernetzt, insbesondere im Europäischen Recht. Besonders gut bei Missbrauchsverfahren und in der Fusionskontrolle. Dr. Stephanie Birmanns auch sehr gut in Deutschland vernetzt mit Spezialisierung in Fusionskontrolle und Kartellen. Beide sehr erfahren und exzellent im Umgang mit Unternehmensmitarbeitern aller Einsatzbereiche.’
Kernmandanten
Avantor, Inc.
Berding Beton GmbH
Daimler AG
Equistone Partners
Erzquell Brauerei Bielstein Haas & Co. KG
Hansa Armaturen GmbH
Mandarin Capital Partners
Mutares SE & Co. KGaA
Nike European Operations Netherlands B.V. und Converse Netherlands B.V.
Overgas Inc. und Overgas Mrezhi
Tapetenfabrik Gebr. Rasch
Tikehau Investment Management S.A.S.
Vossloh-Gruppe
Highlight-Mandate
- Umfassende kartellrechtliche Beratung der europäischen Vertriebsgesellschaft des weltgrößten Sport- und Modeherstellers Nike und Vertretung in verschiedenen streitigen Auseinandersetzungen.
- Unterstützung von Avantor, Inc. in der komplexen fusionskontrollrechtlichen und außenwirtschaftsrechtlichen Begleitung der Übernahme der deutschen Ritter GmbH durch das US-amerikanische Fortune 500 Life Science-Unternehmen Avantor Inc.
- Beratung und Vertretung der Vossloh-Gruppe in über 60 Follow-on-Schadensersatzklagen, insbesondere in den pressebekannten BGH-Verfahren Schienenkartell I bis IX; erstinstanzlich unter anderem Vertretung vor den Landgerichten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Karlsruhe, Köln, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg und Stuttgart sowie Rechtsmittelverfahren vor vielzähligen Oberlandesgerichten.
WilmerHale
WilmerHale deckt verschieden Aspekte des Kartellrechts ab, wobei die Prozessführung, in dessen Rahmen die Praxis auf vielfältige Erfolge verweisen kann, einen klaren Schwerpunkt bildet. Das Team unterstützt Mandanten in Kartellverwaltungs- und Bußgeldverfahren, in Schadensersatzfällen sowie in großen kartellrechtlich geprägten Schiedsverfahren. Langjährige Mandanten beauftragen die Praxis zudem gezielt zu Fusionskontrollen. Eine zentrale Rolle spielt ebenfalls die standortübergreifende Zusammenarbeit mit Kollegen in Brüssel, den USA, und London. Das Dreigespann aus den Berliner Anwälten Ulrich Quack und Stefan Ohlhoff sowie Hans-Georg Kamann in Frankfurt leitet die Praxis. Quack wird für sein ‘umsichtiges und zielorientiertes Auftreten gegenüber Behörden‘ gelobt während Ohlhoff und Kamann über viel Erfahrung im kartellrechtlichen Schadensersatz verfügen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Extrem fokussiertes und effizientes Arbeiten, hervorragende Marktkenntnis und ein exzellenter Überblick über die Praxis der Genehmigungsbehörden. Arbeiten selbst und reichen Anfragen nicht durch an Associates. Absolut faire Abrechnungen, konkurrenzloses Preis-/Leistungsverhältnis!’
‘Ulrich Quack: Sehr gutes Verständnis der relevanten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Ziele bei Transaktionen. Gute Ideen, Umsichtiges und zielorientiertes Auftreten gegenüber Behörden und dadurch in der Lage, bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Genaueste Kenntnis der spezifischen Marktverhältnisse für uns.’
‘Oliver Fleischmann: Erstklassige Expertise zu jeglichen Aspekten des Kartell- und Fusionskontrollrechts. Sorgfältiger und gewissenhafter Berater mit großer Übersicht.’
Kernmandanten
Bundesverband der Musikindustrie
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands
Cosnova GmbH
Danaher Corporation
Deutsche Bahn AG
Deutsche Telekom AG
Facebook, Inc.
Institut Straumann AG
Katjes Fassin GmbH & Co KG
Krombacher und Schweppes
MKS Instruments
TUI AG
Wintershall Dea
Wolfgang Burgard (Carlsberg Deutschland)
Highlight-Mandate
- Verteidigung des Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V. in mehreren Parallelprozessen vor dem Landgericht Berlin wegen kartellrechtlichen Schadensersatzes wegen Händlerentgelten für Girocard.
- Geltendmachung von Schadensersatz für die Mandanten Katjes Fassin GmbH & Co KG, Krombacher Brauerei Bernhard Schadeberg GmbH & Co. KG, Schweppes Deutschland GmbH und Kondima Engelhardt GmbH & Co KG wegen des Zuckerkartells in mehreren Prozessen vor dem Landgericht Mannheim, dem Landgericht Köln und dem Oberlandesgericht Düsseldorf.
- Geltendmachung von Schadensersatz für Deutsche Bahn AG wegen des Schienenkartells in einem der ersten großen kartellrechtlichen Schadensersatzprozesse.
Bird & Bird LLP
Bird & Bird LLPs Kartellrechtspraxis wird von dem in Düsseldorf ansässigen Jörg Witting geleitet, der über Expertise in der Beratung zu Unternehmenskooperationen, Unternehmenszusammenschlüssen und bei Vertriebsverträgen verfügt. Die Praxis arbeitet eng mit Kollegen aus den Bereich Vergabe-, Patent und Gesellschaftsrecht zusammen, was eine besonders kompetente Beratung speziell von Mandanten au den Sektoren Pharma, IT und dem Gesundheitswesen ermöglicht. Anna Federle ist sowohl in Düsseldorf als auch in Brüssel ansässig und hat langjährige Erfahrung in deutschen, europäischen und internationalen Fusionskontrollen, einschließlich Phase-II-Verfahren. Stephan Waldheim verstärkt seit November 2020 die Partnerriege und hat unter anderem Erfahrung im Online-Vertrieb und Kartellschadensersatz.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Kernmandanten
adidas AG
Adient PLC
Amway GmbH
BorgWarner
Canon
China State Shipbuilding Corp. (CSSC)
ECT SAS (PE Fonds)
Eurofiber Nederland B.V.
fischer automotive systems GmbH & Co. KG
Husqvarna AB
Immofinanz AG
John Bean Technologies Europe B.V.
Kaz Europe Sàrl
Leopold Kostal GmbH & Co. KG
LiveKindly Company Inc
MasterCard Europe SA
Melitta Gruppe
Neenah Gessner GmbH
Nexteer Automotive Corporation
Panasonic
PPG
ProsiebenSat.1
Rubycon
S20 e.V.
Societe General/ALD SA
Sony Music Entertainment Germany GmbH
Stadtwerke Alsdorf GmbH
The Heavy Duty Manufacturer Association
Vitruvian (PE Fonds) / Doctor Placement GmbH
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche und fusionskartellrechtliche Beratung von Adient PLC im Rahmen einer Transaktion mit Sage Automotive Interiors.
- Beschwerde für ein Mobilitätsunternehmen zum Bundeskartellamt wegen marktverschließender Praktiken zur Verhinderung aufkommenden (Preis-)Wettbewerbs.
- Unterstützung von Melitta Gruppe in Kartellschadensersatzverfahren, EU-Fusionskontrollverfahren und zu weiteren kartellrechtlichen Fragen.
DLA Piper
International vernetzt und mit einem stark integrierten Beratungsansatz bietet die Praxis von DLA Piper Mandanten ‘gute Fachkenntnisse gepaart mit “Hands on” Mentalität‘. Das Team ist häufig kartellrechtlich im Rahmen von Transaktionen oder Joint Ventures tätig sowie in der Compliance-Beratung und in Fusionskontrollverfahren, wobei hier auf praxisübergreifende Zusammenarbeit etwa mit Kollegen der Corporate- und Commercial-Praxen gesetzt wird. Ludger Giesberts führt von Köln aus den Praxisbereich, Jan Dreyer gilt als ‘aufmerksamer Berater’ und Semin O hat Erfahrung in grenzüberschreitenden Fusionskontrollverfahren. Counsel Sergej Bräuer, vormals bei Gleiss Lutz, verstärkt seit Juni 2020 das Team mit Kompetenzen im Kartellschadenersatz. Ende 2021 holte man sich außerdem Justus Herrlinger von White & Case LLP.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Neben der hohen fachlichen Kompetenz ergänzt sich das Team durch die unterschiedlichen individuellen Arbeitsweisen sehr gut. Hierdurch erhält man als Mandant sowohl umfassende Beratung zur rechtlichen und formalen Aspekten als auch Hinweise und Empfehlungen zu strategischen Aspekten. Im Außenkontakt, z.B. bei Terminen mit dem BKartA war es ebenfalls von Vorteil, dass ein Anwalt die Details zu den Dokumenten im Kopf und auch griffbereit hatte und sein Partner die teilweise angespannten Situationen auf der Beziehungsebene erfassen und empathisch deeskalieren konnte. Abwesenheiten wurden stets so organisiert, dass ein mit dem Verfahren vertrauter Anwalt als Ansprechpartner zur Verfügung stand.’
‘Gute Fachkenntnisse gepaart mit “Hands-on” Mentalität in der Beratung. Die Beratungsergebnisse sind gut praktisch umsetzbar.’
‘Jan Dreyer ist ein aufmerksamer Berater, der Eigeninitiative in der Beratung zeigt und die richtigen Fragen stellt.’
‘Das Team arbeitet sehr professionell und ist immer auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Gesetzgebung. Der pragmatische auf das “Business” angepasste sowie zeitlich nahe Ratschlag ist sehr geschätzt. Auch sticht hervor, dass das Team immer erreichbar ist.’
‘Partner Semin O arbeitet auf höchstem professionellem Niveau und hat dabei immer die Geschäftsinteressen des Klienten im Blick. Der pragmatische Rechtsrat wird sehr geschätzt.’
‘Dies ist ein sehr effizientes und professionelles Team.‘
Kernmandanten
EWE AG
AOC Health GmbH
BearingPoint
Heidelberger Druckmaschinen AG
insightsoftware
KRAHN Chemie Gruppe
Lufthansa Technik AG
Noventiz GmbH
Otto Group
Phoenix Mecano Ag
Highlight-Mandate
- Umfassende Beratung der Heidelberger Druckmaschinen AG zu allen kartellrechtlichen Aspekten im Rahmen ihrer avisierten Fokussierung auf Kernaktivitäten und Portfolioanpassungen.
- Verteidigung der Freigabe des Bundeskartellamtes in einem Fusionskontrollverfahren für das Energie- und Telekommunikationsunternehmen EWE AG zur Gründung eines Joint Ventures mit der Telekom Deutschland GmbH.
- Beratung der Otto Group beim Verkauf des konzerneigenen Dienstleisters für Qualitätssicherung und Produktsicherheit, der Hansecontrol Group, an die Qima, einen führenden Anbieter von Supply-Chain-Compliance-Lösungen.
Hausfeld Rechtsanwälte LLP
Hausfeld Rechtsanwälte LLPs Fokus liegt auf der Prozessführung, wobei das Team ausschließlich auf Geschädigtenseite agiert; hier gilt die Praxis als Top-Adresse für die Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen und vertritt Mandanten erfolgreich in Marktmissbrauchsverfahren sowie in Verfügungsverfahren. Die Gruppe ist insbesondere im Digitalbereich aktiv und vertritt Mandanten gegen Internetgiganten wie beispielsweise Google. Alex Petrasincu, der in Düsseldorf und Berlin ansässig ist, gilt als ‘exzellenter und innovativer Kartellrechtler‘; Ann-Christin Richter am Berliner Standort verfügt über Expertise im Kartellschadensersatz sowie im Eilrechtsschutz; und Thomas Höppner ist besonders erfahren in Missbrauchsverfahren in der Internetökonomie. Sie leiten die Praxis gemeinsam.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Sehr engagiert und erreichbar, auch kurzfristig für komplexe Anliegen.’
‘Hohe Einsatzbereitschaft des gesamten Teams bei gleichzeitig hohem Qualitätsanspruch. Immer kurzfristige Erreichbarkeit bei Rückfragen. Sehr gute Beratung auch zu Konstellationen außerhalb des Standards. Fokus immer auf optimale Absicherung möglicher Risiken, aber mit Blick auf pragmatische Umsetzung.’
‘Frau Dr. Richter: Sehr kompetente juristische Beratung auch bei komplexen Fallgestaltungen. Pointierte Risikoanalyse mit Blick für Praxis. Herr Dr. Petrasincu: Pragmatische Risikobewertung mit Fokus bei den richtigen Prioritäten. Innovative Lösungsideen.’
‘Sachverhalte werden umfassend aufgearbeitet, Verfahren werden klar und strukturiert besprochen. Gleichzeitig sind die Besprechungen und Schriftsätze von höchster Effizienz geprägt, ohne dabei die notwendige Sorgfalt zu vernachlässigen. Insgesamt fühlt man sich als Mandant sehr gut aufgehoben und bestens beraten.’
‘Prof. Thomas Höppner ist ein hervorragender Berater auf dem Gebiet des Kartellrechts. Seine sehr hohe Fachkompetenz ist gepaart mit einem extremen Verständnis für die wirtschaftlichen Belange seiner Mandanten.’
‘Hervorragende Juristen und innovatives Modell innerhalb von Deutschland, Verzahnung Kartellrecht und Litigation.’
‘Dr. Petrasincu: Exzellenter und innovativer Kartellrechtler. Dr. Höppner: Erfahren im Bereich Digitalisierung. Frau Richter: Sehr gute Kartellrechtlerin und sehr erfahren im Bereich Litigation/Schadensersatz.’
‘Prof. Höppner verfügt über herausragende Kenntnisse sowohl der digitalen Plattformen als auch des einschlägigen Rechts und der wissenschaftlichen Diskussion damit. Unerbittlicher und extrem kundiger Vertreter der Mandatsinteressen.’
Kernmandanten
BMW Bayerische Motoren Werke AG
Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDVZ)
Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ)
Coca-Cola European Partners GmbH
Dachser SE
Financialright Claims GmbH
Heinrich Koch Internationale Spedition GmbH & Co. KG
Idealo Internet GmbH
eDreams ODIGEO
Jet Tankstellen Deutschland GmbH
CEWE Stiftung & Co. KGaA
PostNord AB
Rewe Gruppe
Save.TV Ltd.
Ecosia
European Magazine Media Association
European Newspaper Publishers Association
Schibsted ASA
Diverse Stahlverarbeitende Unternehmen
United Postal Service (UPS)
Waberer’s Gruppe
Qwant SAS
Axel Springer
Visual Meta
NetDoktor (Burda Media Group)
Foundem
Heureka Group
Stepstone Deutschland GmbH
Open Internet Project (OIP) – Paneuropäische Interessenvertretung im Bereich des Digitalen Wettbewerbs
Highlight-Mandate
- Vertretung von Financialright Claims in Kartellschadensersatzverfahren infolge des LKW-Kartells (EU-Kartellverfahren).
- Vertretung von Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV), Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) und Qwant gegen Google. Ein grundlegendes Verfahren zur Sicherung eines freien Zugangs von Medieninhalten zu digitalen Distributionswegen.
- Erfolgreiche Vertretung von NetDoktor (Tochter von Burda Medien) in einem Grundsatzverfahren gegen eine kartellrechtswidrige Kooperation zwischen Google und dem Bundesgesundheitsministerium.
Heuking Kühn Lüer Wojtek
Das Team von Heuking Kühn Lüer Wojtek hat 'immer pragmatische Lösungen im Blick' und verfügt über eine auf verschiedene Standorte verteilte umfassende Praxis. Mandanten, viele von ihnen langjährig, profitieren von der Zusammenarbeit mit Kanzleien aus dem Anwaltsnetzwerk World Services Group sowie von der Verzahnung mit anderen Praxisbereichen, insbesondere dem Vertriebsrecht. Der in Düsseldorf ansässige Praxisleiter Rainer Velte hat langjährige Erfahrung im Kartellrecht und verfügt über besondere Expertise in Fusionskontrollverfahren und im Kartellschadensersatzrecht. Am Standort München ist Reinhard Siegert auf das Vertriebskartellrecht spezialisiert, während Frederik Wiemer in Hamburg unter anderem Fusionskontrollen und Kartellermittlungsverfahren betreut.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Reinhard Siegert; Frederik Wiemer; Beatrice Stange; Stefan Bretthauer
Referenzen
‘Einzigartig ist die Fähigkeit, schnell & umsetzbare Vorschläge zu machen (kein Elfenbeinturm). Daran zeigt sich auch die Praxiserfahrung.’
‘Dr. Siegert: Zuverlässig, kompetent, verfügbar. Hat die Fähigkeit komplexe Inhalte Managementgerecht zu erklären und (sehr wichtig in meinen Augen) auch “unbeliebte” Punkt sachlich aber hart zu verteidigen (kein Weichspülen, kein Katastrophenmalen).’
‘Sehr ausgeprägte Dienstleistermentalität mit kurzen Kontaktwegen.’
‘Immer pragmatische Lösungen im Blick. Insbesondere auch die Fähigkeit Lösungsansätze – je nach Ansprechpartner – auch für Nicht-Juristen nachvollziehbar und verständlich aufzubereiten.’
‘Sehr gute Expertise im Automotive Bereich und gute Kontakte zu Private Equity-Unternehmen mit relevanten Tätigkeiten.’
‘Reinhard Siegert: Sehr angenehm in der Zusammenarbeit und Expertise im Automotive-Bereich.’
White & Case LLP
Das international gut vernetzte Team von White & Case LLP berät Mandanten zu globalen Wettbewerbsfragen, EU-Regularien sowie dem nationalem Kartellrecht und verfügt des Weiteren über umfassende Expertise sowohl bei der Fusionskontrolle als auch bei der Erlangung von Unbedenklichkeitsbescheinigungen des Bundeswirtschaftsministeriums. Bei der Beratung zu Kartell-Folgeschadensersatzansprüchen berät das Team sowohl Beklagte als auch Kläger. Axel Schulz und der ‘sehr agile und taktisch sehr raffinierte‘ Tilman Kuhn leiten die Praxis gemeinsam. Der Führungsspitze gehörte auch Justus Herrlinger an, der seit Ende 2021 bei DLA Piper tätig ist. Lars Petersen (neben Kartellrecht auch öffentliches Recht) wurde im Januar 2022 in die Partnerschaft aufgenommen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Breit aufgestelltes und sehr gut koordiniertes Team, das auch länderübergreifend nahtlose, hoch-qualitative Beratung bietet.’
‘Großes internationales Netzwerk, großes internationales Know-how, insbesondere in Bezug auf das Handling globaler multijurisdktionaler Merger, aber auch Spezialisten in Randbereichen bzw. verwandten Rechtsgebieten.’
‘Tilman Kuhn ist der Kopf der Gruppe – sehr agil und taktisch sehr raffiniert.’
‘Sehr gute Beratung, insbesondere im Hinblick auf Fusionskontrolle sowohl in Deutschland als auch EU und multijurisdiktional. ’
‘Gutes, junges und innovatives Team.’
‘Das Kartellrechtsteam von White & Case ist einzigartig, wenn es um tiefgreifendes Wissen, praktisches Wissen, Agilität und Kooperation zwischen verschiedenen Jurisdiktionen geht. Sie sind auch sehr bei neuen Trends und Erneuerungen auf dem neuesten Stand und bieten Mandanten bei juristischen Problemen Unterstützung.’
‘Tilman Kuhn und sei langjähriges, wachsendes Team arbeiten eng mit anderen Büros von White & Case zusammen, und sind erfahren in komplexen multijurisdiktionalen Mandaten, insbesondere in der Fusionskontrolle, FDI, und über eine große Bandbreite an Branchen, mit besonderer Erfahrung in den Bereichen Industrie, Technologie, Chemie und Automotive.’
‘Tilman Kuhn hat sich über viele Jahre als einer der Go-to-Anwälte in Deutschland etabliert!’
‘Tilman Kuhn: Sehr fachkundig, akademisch und auch sehr praktisch wenn es um Mandate geht. Kennt sich mit verschiedenen Jurisdiktionen aus.’
Kernmandanten
Symrise
Allianz
KWS Saat
Edeka
Aixtron
EWE
Panasonic
Autoliv
Highlight-Mandate
- Erfolgreiche Beratung und Vertretung von Pentax als dritte Partei vor Kartellbehörden (EU, US, Kanada, Brasilien, Deutschland, Österreich) anlässlich des Zusammenschlusses internationaler Wettbewerber.
- Beratung von GlobalWafers im Rahmen der Übernahme ihrer direkten Wettbewerberin Siltronic AG. Die Beratung und globale Koordination umfasst fusionskontrollrechtliche und investitionskontrollrechtliche Verfahren vor Behörden in Deutschland (Fusionskontrolle und FDI), Österreich, USA (Fusionskontrolle und FDI), UK, China, Japan, Taiwan, Singapur und Korea.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung des japanischen Feinchemie-Unternehmens DIC Corp. sowie der US-Tochtergesellschaft Sun Chemical Corp. hinsichtlich der wettbewerbsrechtlichen Aspekte bei der geplanten Übernahme des globalen Pigmentgeschäfts von BASF – BASF Colors & Effects (BCE).
BUNTSCHECK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Die Kartellrechtsboutique BUNTSCHECK Rechtsanwaltsgesellschaft mbH deckt das gesamte Spektrum der kartellrechtlichen Beratung und Vertretung ab und bietet dabei ‘angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe‘. Zu den Kernkompetenzen gehört die Verteidigung in Kartellverfahren und komplexen Schadensersatzverfahren, die Unterstützung bei Fusionskontrollverfahren sowie die Compliance-Beratung. Zudem ist das Team verstärkt im Rahmen von Marktmachtmissbrauchs- beziehungsweise Beschwerdeverfahren gegen namhafte Unternehmen vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission aktiv. Das Münchener Trio Martin Buntscheck , ‘der mit brillanter Expertise überzeugt‘, Andreas Boos und Tatjana Mühlbach leiten die Praxis gemeinsam.
Praxisleiter:
Referenzen
‘Beratung in der Qualität der bekannten Großkanzleien, aber zu deutlich günstigeren Stundensätzen. Sehr praxisnahe Hands-on-Beratung. Obwohl Schwerpunkt im Kartellschadenersatzrecht sehr gute Erfahrung im Bereich Fusionskontrolle, Vertriebskartellrecht und allgemeinem Kartellverbot.’
‘Dr. Andreas Boos: Sehr erfahrener Partner, verbindlich und zuverlässig. Sehr gute Arbeitsergebnisse, unmittelbar verwendbar.’
‘Herr Dr. Buntscheck ist ein äußerst erfahrener Kollege, der mit brillanter Expertise überzeugt und hervorragende Ergebnisse erzielt.’
‘Klarer Fokus der gesamten Kanzlei auf das Kartellrecht. Die Kanzlei ist in den letzten Jahren durch Zugänge auf Partner- und Angestelltenebene stark gewachsen, ohne die Qualität und persönliche Betreuung der Mandanten aus den Augen zu verlieren. Ein starkes Konzept!’
‘Dr. Tatjana Mühlbach: Erfahrene Partnerin im Kartellrecht, die nicht nur die gängige kartellrechtliche Begleitung von Transaktionen, sondern auch Kartellschadensersatzrecht und eine kartellrechtliche Beratung bei Distributionsfragen perfekt abdecken kann. Sie hat sich in den letzten Jahren auch einen hervorragenden Überblick über kartellrechtliche Themen im Bereich Life-Science/Healthcare erarbeitet.’
‘Buntscheck ist eine der erfolgreichsten Kartellrechtsboutiquen im Markt. Sie konzentrieren sich voll auf das Kartellrecht und können so sehr gezielt beraten. Alle Berater sind erfahren.’
‘Martin Buntscheck ragt aus der Riege der Partner als Gründer heraus. Er hat den unternehmerischen Geist, aber auch die juristische Fähigkeit, große Mandate im Kartellrecht erfolgreich zu führen. Sein Team bearbeitet die Vielzahl der Schadensersatzklagen im Lkw-Bereich, für die andere Kanzlei teilweise doppelt so viele Anwälte einsetzen.’
‘Sehr angenehme und unkomplizierte Zusammenarbeit auf Augenhöhe ‘will to win’, gute Erreichbarkeit, ‘goes the extramile’.’
Kernmandanten
ADAC
Afinum
Alpine Global
Amorelie
Armira Partners
AUCTUS CAPITAL
B.O.B. Einkaufs GmbH
Beauty-Lab
Bett1.de GmbH
Brugg Group
DavidsonKempner Capital Management
DMK Deutsches Milchkontor
Egeria Capital
EMERAM Capital Partners
Eutelsat
FAKRO
Flaconi
Fluorsid Alkeemia
FSN Capital
GARDENA
giz Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
GTT Communications
HiPP
Höhenrainer Delikatessen
Iveco-Gruppe
JATO Dynamics
Jet Capital
Karl Lausser Heizungsbau
Landbell Group
Ninestar
Paragon Partners
PAYONE
Pohl Handels GmbH
ProSiebenSat1. Media
smartpatient
smava
Stahlgruber und REMA TIP TOP
Think Tank Photo
wetter.com
ZF Friedrichshafen
Zhiyun Tech
Zoom Video Communications
Highlight-Mandate
- Vertretung der Iveco-Gruppe bei der Abwehr von Kartellschadensersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem Lkw-Kartell in derzeit circa 90 gerichtlichen Verfahren deutschlandweit.
- Erfolgreiche Vertretung des Unternehmens Karl Laußer Heizungsbau GmbH im Kartellermittlungsverfahren des BKartA in Sachen technische Gebäudeausrüstung (TGA); Darüber hinaus Vertretung des Unternehmens bei einer vorbeugenden Unterlassungsbeschwerde und einem damit zusammenhängend Eilverfahren vor dem OLG Düsseldorf, gerichtet auf eine Untersagung der vom BKartA geplanten Presseveröffentlichung.
- Beratung und Vertretung eines internationalen Medienunternehmens in mehreren Missbrauchsverfahren gegen Google (Europäische Kommission), Amazon (Bundeskartellamt) und Apple (Bundeskartellamt).
Fieldfisher
Fieldfishers Expertise erstreckt sich auf verschiedene Bereiche des Wettbewerbs- und Kartellrechts, mit Schwerpunkten auf kartellrechtliche Ermittlungen, wettbewerbsrechtliche Prozesse und Wettbewerbs-Compliance. Geleitet wird das Team von einem Dreigespann in Düsseldorf und Hamburg: Christian Bahr, der ein Bundesministerium kartellrechtlich berät; Michael Adam, der Expertise in grenzüberschreitenden Transaktionen mitbringt; und Sascha Dethof, der über langjährige Erfahrung in Kartelluntersuchungen und Schadensersatzklagen verfügt.
Praxisleiter:
Kernmandanten
BMWi
Bombardier Aerospace
Deutsches Obstsorten Konsortium
Edding
Sonova
Highlight-Mandate
- Kartellrechtliche Beratung des BMWi (Bundesministerium für Wirtschaft und Energie) beim Gründungsprozess der Europäischen Cloud-Infrastruktur GAIA-X.
- Umfassende Beratung von Sonova beim Erwerb der Sennheiser Consumer Division.
Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Ein Schwerpunkt der Praxis von Haver & Mailänder Rechtsanwälte Partnerschaft mbB liegt auf der Prozesstätigkeit im Kartellschadensersatz sowie in Bußgeldverfahren, wobei hier etwa die Vertretung von Mandanten in Klagen rund um das LKW-Kartell hervorzuheben ist. Weitere Standbeine sind die Beratung von Private Equity-Gesellschaften bei internationalen Fusionskontrollen sowie das Vertriebskartellrecht. Ein Merkmal der Praxis ist zudem der Bezug zum Medien- und Rundfunkrecht und die Nähe zum Finanz- und Bankensektor. Der Leiter des Teams Ulrich Schnelle in Stuttgart gilt als 'exzellenter Kartellrechtler', der verschiedene namhafte Mandanten betreut.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Pragmatisch und ergebnisorientiert.’
‘Ulrich Schnelle ist ein hervorragender Kartellrechtler.’
‘Extrem praxisorientiert, sehr versiert in schnell ändernder Rechtslage. Fundierte Strategien, sehr effizient. Einzigartig, dass Know-how aus Kartellrecht und Litigation bei allen Anwälten vorhanden ist und dazu keine anderen Praxisgruppen herangezogen werden müssen.’
‘Prof. Ulrich Schnelle ist dauerhafter Sparringspartner. Versiert im Kartellrecht, dem Kartellschadensersatzrecht, Gesellschaftsrecht und der Prozessführung. Dabei unterstützen ihn Elisabeth S. Wyrembek und Dr. Christian Aufdermauer bestens. Beide sind mit der ständig wandelnden Materie bestens vertraut.’
Kernmandanten
AURELIUS
Deutsche Post AG
Friedrich Scharr KG
MTD Products Inc.
Serafin GmbH
European Outdoor Group
Hoffmann Liebs
Zu den Mandanten der jungen, kartellrechtlichen Praxis von Hoffmann Liebs zählen sowohl mittelständische als auch große Unternehmen, Unternehmensvereinigungen und Verbände. Diese werden transaktionsbegleitend beraten, bei der Fusionskontrolle und bei Compliance-Fragen unterstützt und in kartellrechtlichen Schadensersatzklagen vertreten. Von Nutzen sind die Kompetenzen des Teams auch in der Auslandsinvestitionskontrolle. Kerstin Pallinger, eine ‘wahre und erwiesene Expertin in allen kartellrechtlichen Fragen’, verfügt über Expertise in Kartellbußgeld- und Missbrauchsverfahren gegen und für marktbeherrschende Unternehmen; sie war zudem jüngst verstärkt in Ordnungswidrigkeitenverfahren tätig.
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Dr Kerstin Pallinger!!! Sie ist eine wahre und erwiesene Expertin in allen kartellrechtlichen Fragen, und gleichzeitig immer bereit und in der Lage praktische Lösungen zu finden. Darüber hinaus ist es ein Vergnügen mit ihr zu Arbeiten. Wir haben ihre viele Jahre vertraut und werden das auch weiterhin tun.’
‘Die Partnerin Frau Pallinger ist sehr stark, bietet kartellrechtlich fundierte Beratung und ist außerdem sehr sympathisch.’
Kernmandanten
Stahlinstitut VDEh
Wirtschaftsvereinigung Stahl
Verband für das Deutsche Hundewesen
Devolo
USB Bochum
Addsino Co. Ltd.
WEAT GmbH
AiCuris GmbH
ARG mbH & Co. KG
Xiaomi Technology Germany GmbH
Highlight-Mandate
- Vertretung des Verbandes für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V. in mehreren zivilrechtlichen Streitigkeiten über den Einsatz von Zucht- und Leistungsrichtern außerhalb der weltweiten Organisationshoheit der Federation Cynologique International gegen einzelne internationale Schäferhundvereine sowie der Anerkennung von ausländischen Ahnentafeln vor dem LG Dortmund und dem OLG Düsseldorf; Beratung zum Verhalten gegenüber der Europäischen Kommission und dem Bundeskartellamt.
- Unterstützung von ARG mbH & Co. KG bei der fusionskontrollrechtlichen Anmeldung der Erhöhung der Stimmrechtsanteile von je 20% auf je 25% der Gesellschafter BASF SE, Ludwigshafen; INEOS ManufacturingDeutschland GmbH, Köln; SABIC Petrochemicals B.V., Sittard (NL) und Westgas GmbH, Marl an der ARG mbH & Co. KG, Oberhausen sowie der ARG Verwaltungs GmbH, Oberhausen auf Grund des Ausscheidens der Sasol Solvents Germany GmbH, Hamburg.
- Beratung von Addsino Co. Ltd. beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen an der IMST GmbH, Kamp-Lintfort mit Blick auf fusionskontrollrechtliche und außenwirtschaftsrechtliche Aspekte, einschließlich der Meldung des Anteilserwerbs nach § 60 AWV beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie; der Verhandlung der Investitionsprüfung mit dem Ministerium; sowie erster Untersagung eines Erwerbstatbestandes durch die Bundesregierung nach § 55 AWV.
Kapellmann und Partner
Kapellmann und Partner berät Mandanten, zu denen namhafte internationale Konzerne gehören, zu allen kartellrechtlichen Fragen und wird für 'sehr hohe Kompetenz, schnelles und praxisorientiertes Handeln' hervorgehoben. Die Tätigkeit umfasst die Vertretung bei Kartell- und Fusionskontrollverfahren und die kartellrechtskonforme Gestaltung von Verträgen und Kooperationen. Der in Mönchengladbach und Brüssel ansässige Axel Kallmayer sowie der Brüsseler Anwalt Robin van der Hout leiten die Praxis gemeinsam. Der 'stets verlässliche und sehr engagierte Partner' Ivo Du Mont pendelt ebenfalls zwischen Mönchengladbach und Brüssel. Julia Wiemer (Kartell- und Energierecht) wurde im Februar 2022 in die Partnerschaft aufgenommen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Kapellmann und Partner ist eine herausragend gute Kanzlei in Kartellrechtlichen Fragen. Wir als FinTech arbeiten seit vielen Jahren vertrauensvoll mit Kapellmann zusammen. Kapellmann bringt nicht nur ein fundiertes Fachwissen im Bereich Kartellrecht mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für den Industriesektor Finanztechnologie. Die qualitativ immer verlässlichen und belastbaren Einschätzungen sind stets auch für uns direkt in der Praxis nutzbar.’
‘Herr Ivo du Mont ist für uns ein stets verlässlicher und sehr engagierter Partner. Seine Beratung ist immer von höchster Qualität und praktisch einsetzbar. Die Beratung ist effizient und er zeichnet sich dadurch aus, dass er eine unmittelbare, belastbare Einschätzung bei dringlichen Angelegenheiten genauso liefert, wie substantielle fristgerechte Schriftsätze, wo erforderlich.’
‘Hervorragende Dienstleister. Fachlich exzellent und dabei im Umgang wie auch preislich außerordentlich angenehm.’
‘Gregor Schiffers ist unser go-to guy – ist immer erreichbar und ist ehrlich am Interesse der Mandanten orientiert. Julia Wiemer ist eine hungrige und tolle junge Partnerin. Von ihr wird man noch viel hören.’
‘Dr. Ivo Dumont kann sehr klar und verständlich schwierige kartellrechtliche Sachverhalte analysieren, bewerten und auch Nicht-Juristen verständlich vermitteln. Seine Beratung ist im persönlichen Umgang sehr angenehm, praxisorientiert und kreativ, wobei Risiken klar aufgezeigt werden.’
‘Ivo du Mont: Exzellenter Jurist, sorgfältig und hartnäckig, wenn es darauf ankommt.’
‘Sehr hohe Kompetenz, schnelles und praxisorientiertes Handeln.’
Norton Rose Fulbright
Der 'ausgezeichnete Jurist' Tim Schaper leitet Norton Rose Fulbrights kartellrechtliche Praxis und legt gemeinsam mit seinem Hamburger Team den Fokus auf Fusionskontrolle sowie auf kartellrechtliche Untersuchungen und Compliance-Beratung, wobei das Mandantenportfolio vorrangig namhafte Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Retail und Energie umfasst. Zentral für die Praxis ist die Zusammenarbeit mit Brüssel und dem dort ansässigen deutschen Partner Michael Jürgen Werner, der insbesondere Fusionskontrollen und Kartellschadensersatzfälle betreut. Hervorzuheben ist außerdem die Vernetzung innerhalb der internationalen Praxisgruppe. Maxim Kleine und sein Team wechselten im Dezember 2020 zu GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Dr. Tim Schaper ist ein ausgezeichneter Jurist, pragmatisch, lösungsorientiert, souverän und ausgesprochen angenehm im Umgang.’
‘Das Team hat einen hohen grad an Erfahrung und enge Beziehungen zu Brüssel.’
RA Werner ist ein ausgezeichneter Fachmann im Kartellrecht. Er besitzt exzellente Beziehungen insbesondere innerhalb der EU-Gremien in Brüssel. Der Arbeitsstil (und der seiner Associates) ist von höchster Genauigkeit und Effizienz geprägt. Rahmenumstände der zu beurteilenden Sachverhalte werden stets mit beleuchtet. So entstehen Lösungen auf breiter Basis, die direkt in die Tat umgesetzt werden können. Das wissen auch andere Mandanten zu schätzen, mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Erreichbarkeit.’
Kernmandanten
Imperial Logistics BV & CoKG (Imperial Logistics Ltd, Südafrika)
Imperial International Holding
Yazaki Europe Limited
Oppenhoff
Oppenhoff zeichnen eine ‘sehr große fachliche Expertise‘, ‘sehr hohe Serviceorientierung‘ sowie Branchenexpertise insbesondere in den Bereichen Automotive, Chemie und Konsumgüter aus. Mandanten werden bei der Fusionskontrolle, bei zivilrechtlichen Kartellklagen und Compliance-Fragen unterstützt, wobei auch das Vertriebskartellrecht eine wichtige Säule der Praxis darstellt. Andrés Martin-Ehlers in Frankfurt leitet das Team, Daniel Dohrn bietet ‘hervorragende Beratung in Kartellrechtsfragen’ und ist gemeinsam mit Vanessa Pickenpack für die kartellrechtliche Prozessführung zuständig; das Zweigespann glänzt insbesondere in Kartellschadensersatzklagen.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Bei den Anwälten von Oppenhoff kann man – egal um welches Problem oder welche Anfrage es bisher ging – jedes mal sofort mit einer positiven Rückmeldung rechnen. Das ist zu einer verlässlichen Gewohnheit geworden. Sollte der Angeschriebene nicht der ausgewiesene Experte für das Problem sein, wird die Anfrage unverzüglich an den Kollegen oder die Kollegin weitergeleitet und dort beantwortet. Dabei ist es einerlei, in welcher Niederlassung sich der Experte/die Expertin befindet. Ich empfinde es auch als wunderbar, dass ich genau da abgeholt werde, wo sich mein Wissensstand gerade befindet und ich nie das Gefühl habe, eine meiner Fragen sei nicht angebracht. Es sind wirklich echte Dienstleister, die in allen Themen fit und auf dem neuesten Stand sind.’
‘Ich hatte viel mit Dr. Daniel Dohrn und Dr. Simon Spangler zu tun. Eine unglaublich angenehme Zusammenarbeit. Jede Bitte oder Anfrage wird sofort mit höchster Professionalität entsprochen. Und wenn es dringend ist, kommt die Antwort prompt in den späten Abendstunden zurück. Ebenso vieles, was über die übliche honorierte Arbeit hinausgeht, z. B. Vorträge und Präsentationen, Input für Veröffentlichungen oder Hinweise auf aktuelle Entwicklungen, die für den Verband, den ich vertrete, wertvolle Informationen beinhalten. Ich schätze zudem sehr die Newsletter-Informationen und Link-Sammlungen auf die Homepage von Oppenhoff zu aktuellen rechtlichen Entwicklungen.’
‘Hr. Dr. Daniel Dohrn platzierte als zentraler Ansprechpartner angefragte Problemstellungen fokussiert in der Kanzlei und konnte dem Auftraggeber regelmäßig gute Lösungsvorschläge anbieten.’
‘Oppenhoff arbeitet sehr Praxis- und lösungsorientiert mit pragmatischen Ideen und fundierten Rat. Unnötige Kostenschneiderei wird vermieden und bei Bedarf steht die Kanzlei auch ad hoc als telefonischer Sparringspartner zur Verfügung.’
‘Dr Simon Spangler ragt mit seiner Expertise und seinem fundierten Marktwissen heraus. Nicht nur kennt er die branchenspezifischen Gegebenheiten (in unserem Fall FMCG, Beauty, Healthcare), sondern weiß auch entsprechend praxisorientiert zu beraten. Dr Spangler überzeugt durch schnelle Reaktionszeiten und jederzeit profunden und pragmatischen Rat.’
‘Daniel Dohrn: Hervorragende Beratung in Kartellrechtsfragen. Sehr kompetent und differenziert, klare Aussagen auf den Punkt, dabei immer auch mit profundem Verständnis des Behördenvorgehens. Damit sind Memos unmittelbar für Management-Entscheidungen zu verwenden.’
‘Herr Dr. Spangler hat einen sehr pragmatischen und entscheidungsfreudigen Beratungsansatz. Es fällt uns leicht, unternehmerische Entscheidungen anhand dieser eindeutigen Beratung umzusetzen.’
‘Sehr große fachliche Expertise, sehr hohe Serviceorientierung, sehr gute Kommunikation.’
Kernmandanten
CC Pharma / Aphria
Bundesverband Deutscher Kinderausstattungs-Hersteller e.V.
Clariant International AG
Clarios Germany GmbH & Co. KGaA
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Dorel Juvenile Netherlands
Aston Martin Lagodna
Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG
TIP Trailer Services GmbH
Verband der Automobilindustrie e.V.
VHV Holding AG
Compagnie de Saint-Gobain
Rhodius Mineralquellen und Getränke GmbH & Co. KG
Zurich Group
Dermaroller GmbH
Pema GmbH
BöSha Technische Produkte GmbH & Co. KG
Highlight-Mandate
- Beratung von TIP Trailer Services Germany GmbH bei der Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen Mitglieder des LKW-Kartells sowie Beratung bei der Durchsetzung von Maut-Erstattungsansprüchen gegen das Bundesamt für Güterverkehr.
- Fusionskontrollrechtliche Beratung von Hella im Zusammenhang mit einem Joint Venture mit dem chinesischen Unternehmen Minth.
- Vertretung der Pema GmbH in einem Kartellschadensersatzverfahren vor dem LG Hannover gegen vier Mitglieder des LKW-Kartells.
Pinsent Masons Germany LLP
Ein entscheidendes Merkmal des Pinsent Masons Germany LLP-Teams rund um die Partner Michael Reich und Hans Jürgen Meyer-Lindemann ist der bewusste Sektorenfokus. So werden führende Unternehmen, insbesondere aus den Bereichen Konsumgüter, Automotive und Energie, vielfältig beraten. Die Unterstützung zu fusionskontrollrechtlichen und vertriebskartellrechtlichen Fragen sowie Prozessführungsmandate gehören ebenfalls zur Praxis. Alan Davis ist International Lead der Praxis und führt das Team von London aus.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Hans Jürgen Meyer-Lindemann; Michael Reich; Laura Stammwitz; Mathias Greupner
Kernmandanten
Equistone Partners GmbH
Katjes Fassin GmbH + Co. KG
Knorr-Bremse AG
TOTO Europe GmbH
Bilfinger SE
Borg Automotive A/S
BP Europa SE
Stadt Langenfeld
Highlight-Mandate
- Dauerberatung von Katjes Fassin GmbH & Co. KG und der gesamten Gruppe zu allen kartellrechtlichen Fragestellungen. Dazu gehören insbesondere auch Fragen der Kooperation mit Wettbewerbern und der kartellrechtskonforme Vertrieb der gesamten Gruppe sowie zuletzt die Vertretung in drei Verfahren vor dem Landgericht Hannover und Stuttgart gegen Kartellschadenersatzklagen der Drogerieunternehmen Schlecker (Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz), Müller und Rossmann.
- Dauerberatung von Tönnies Holding ApS & Co. KG / Zur-Mühlen-Gruppe zu allen kartell- und fusionskontrollrechtlichen Fragestellungen, unter anderem bei der Übernahme von mehr als 7.000 Arbeitnehmern und dem Erwerb eines insolventen Herstellers von Schinken- und Wurstspezialitäten mit erfolgreichen Fusionskontrollverfahren vor dem Bundeskartellamt und der österreichischen Bundeswettbewerbsbehörde.
- Dauerberatung von Knorr-Bremse AG sowie ihrer Tochtergesellschaften Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH und Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH zu allen kartellrechtlichen Fragestellungen, einschließlich der Begleitung von Kooperationen mit Wettbewerbern.
Raue
Die Praxis von Raue deckt verschiedenste Bereiche des Kartellrechts ab: Dazu zählt die Beratung zu Compliance-Fragen, Fusionskontrolle sowie die Vertretung in kartellrechtlichen Schadensersatzklagen, sowohl auf Kläger- als auch Beklagtenseite. Hervorzuheben ist zudem die Branchenexpertise zu regulierten Industrien, wobei das Team vermehrt im Gesundheits- und Pharmabereich sowie dem Krankenhaussektor tätig ist. Michael Bergmann leitet von Berlin aus die Praxis und hat langjährige Erfahrung zu Fragestellungen des Kartellschadensersatzes, zu Bußgeldverfahren und Compliance. Christian von Hammerstein verfügt außerdem über Expertise in der Energiebranche wie auch Anna von Bremen, die im Januar 2021 zur Non-Equity Partnerin ernannt wurde.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr kundenorientiert, sehr praxisnah, sehr lösungsorientiert, mit dem ausgeprägten Blick für das wirtschaftlich und rechtlich machbaren.’
‘Reaktionsgeschwindigkeit Präzision Weitblick Umgangsform, Ansprache.’
Taylor Wessing
Die Mandanten der Kartellrechtspraxis von Taylor Wessing sind breit gefächert und oftmals international mit einem Schwerpunkt auf Automotive und Mobility, der herstellenden Industrie und der digitalen Wirtschaft. In diesem Rahmen berät das Team häufig zu grenzüberschreitenden Transaktionen, wobei die stetig zunehmende Internationalisierung der Praxis insbesondere mit Blick auf das Asien-Geschäft eine zentrale Rolle spielt. Der Praxisleiter Marco Hartmann-Rüppel in Hamburg verfügt über Expertise zu internationalen Transaktionen, strategischen Kooperationen und Competition Litigation. Stephan Manuel Nagel hat 'exzellentes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge' und Stefan Horn wurde im Juni 2020 zum Salary Partner ernannt.
Praxisleiter:
Weitere Kernanwälte:
Referenzen
‘Sehr gute Erreichbarkeit; schnelle Bearbeitung; zielgruppenorientierte Darstellung der Arbeitsergebnisse; sehr gute strategische Beratung.’
‘Dr. Stephan Nagel hat ein exzellentes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und vermag auch komplexen kartellrechtliche Anforderung für Nichtjuristen verständlich zu erläutern.’
‘Schnelle Erfassung des Sachverhaltes, Transparenz, zeitnahe Beantwortung unserer Frage, topaktuelles Spezialwissen.’
‘Stephan Manuel Nagel zeichnen hohe analytische Fähigkeiten aus, mit denen er uns sicher durch einen komplexen, kartellrechtlichen Sachverhalt geführt hat. Er hat uns schwierige Sachverhalte jeweils verständlich und nachvollziehbar für Juristen und Nicht-Juristen vermittelt und in unserer Angelegenheit mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und der notwendigen Weitsicht, kombiniert mit topaktuellem Wissen in einem rechtlichen Spezialbereich, agiert.’
Kernmandanten
Biotest AG
Bilfinger SE
Borromin Capital Fund III, L.P.
Bundesministerium der Verteidigung
Compagnie de Saint-Gobain
Coupa Software
Deutz AG
ECM Equity Capital Management GmbH
Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg BER
fos4X
Fujitsu Technology Solutions GmbH
Giesecke+Devrient
Hillenbrand
Hydrotec
Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus GmbH – InEK
International Luxury Holdings
Kotug International B.V.
Optimum Group
Provinzial-Gruppe
Röhm
sennder
Sixt Leasing
Telefónica, S.A.
Thyssenkrupp
Toyota
Volkswagen China
Highlight-Mandate
- Kartell- und fusionskontrollrechtliche sowie beihilferechtliche Beratung von Telefónica S.A., einschließlich EU-Fusionskontrollverfahren, eines strategisch wichtigen Telekommunikationsprojekts zur Gründung eines Glasfasernetzbetreibers in Deutschland; Gemeinschaftsunternehmens mit Telefónica Deutschland und Allianz Capital Partners.
- Regelmäßige kartellrechtliche und Compliance-Beratung von Bilfinger unter anderem zu Forschungs- und Entwicklungskooperationen, Vertriebsthemen und Kartellschadensersatzansprüchen sowie Durchführung von Compliance-Schulungen.
- Umfassende kartell- und fusionskontrollrechtliche Beratung des Bundesministerium der Verteidigung zur Beteiligung des Bundes mit 25,1% an der Hensoldt AG.